Mit diesem Aufkleber-Duo an unserer Eingangstür, initiiert wurde diese Aktion durch ein paar Edeka-Märkte in Berlin, wollen auch wir signalisieren, dass wir der gesamten LGBTI-Szene gegenüber aufgeschlossen sind und allgemein Verbundenheit, Toleranz und Unterstützung zum Ausdruck bringen.
Dazu musste ich mir gestern schon sagen lassen, dass "ausgerechnet ich" wohl da wohl der falsche Ansprechpartner sei. Das sehe ich jedoch ganz und gar nicht so. Einer meiner besten und langjährigsten Freunde ist schwul (und sein Freundeskreis, mit dem wir gerne feiern, ebenfalls), wir haben im Laufe der Zeit viele homosexuelle (sofern wir es wussten, man geht ja auch nicht immer mit seiner sexuellen Orientierung hausieren) Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen gehabt und überhaupt, warum sollte ich damit ein Problem haben? Dazu passend gibt es übrigens ein sehr schönes Video von Ralph Ruthe.
(Das "ausgerechnet ich" bezog sich übrigens von einem Kollegen darauf, dass ich dieses ganze verkrampfte Gender-Geschwurbel in der Sprache, damit sich auch wirklich jede/r/s/x/* Berufsbetroffene angesprochen fühlen darf, bescheuert finde.)
Bislang nicht erwähnt habe ich die schon vor einer Weile an der Eingangs- und auch der großen Lagertür angebrachte Ausstattung an DSGVO-konformen Hinweisschildern bezüglich der Videoanlage hier im Markt:
Fundstück auf einem Karton. Erfahrungsgemäß werden sich vermutlich 99,9% aller Mitglieder aus der Familie der Felidae daran aber wohl eher nicht halten:
Wenn wir bei unserem Bestellgerät eine Menge von zehn und mehr Stück bei einem Artikel eingeben, bekommen wir einen Warnhinweis mit der Frage, ob wir wirklich so viel davon haben wollen. Sehr praktisch und bei den Artikeln, bei denen wir tatsächlich so viel brauchen, bestätigt man eben die Menge mit einem Tastendruck.
Sollte eine so große Menge nötig sein, bestellen wir meistens in Zehner (10, 20, 30 …) oder Fünferschritten (15, 25, 35 …) oder zumindest eine gerade Anzahl. Dass wir eine Schnappszahl eingeben, ist eher selten und so kann ich leider nicht sagen, ob diese Abfrage neu dazugekommen oder schon lange vorhanden ist – aber ich musste schon darüber schmunzeln.
Ihr wisst ja, jedes Schild / jeder Hinweis hat seine Geschichte …
Hmm … Ob es wohl sinnvoll ist, an unsere (relativ) neuen Einkaufswagen Aufkleber oder Schilder anzubringen, auf denen unsere Kontaktdaten stehen und die Bitte zu finden ist, im Falle eines Auffinden des Wagen uns zu benachrichtigen?
Schilder liest ja eh niemand. Aber andererseits wäre es nicht viel Aufwand und könnte schlagartig über 100 Euro retten, so viel kostet so ein Teil nämlich.
Ein Mann sprach uns im Laden an: "Da hat eben ein Mädchen was geklaut. Als ich gerade rein kam, hat sie sich was in die Jackentasche gesteckt und ist direkt hinter mir durch die Schranke aus eurem Laden gerannt. Schwarze Jacke hatte die an!"
Adrenalin. Sprint ins Büro an die Videoanlage. Suchen. Aufatmen.
Die vermeintliche Ladendiebin stellte sich zum Glück als unsere Praktikantin heraus, die sich ihr Portemonnaie eingesteckt hatte und nur schnell aus dem Laden durch die (aufgrund des hereinkommenden Kundens aufstehende Schranke) in ihre Pause huschen wollte. Tzz, uns am letzten Tag noch so einen Schrecken einzujagen.
Da kommste zur Firma und dann hängt am Getränkekühlschrank im Leergutraum eine Notiz, dass die Halterung der Tür festgezogen werden möchte. (Das könnten außer mir zwar auch andere, aber das Werkzeug habe ich bei mir unter Verschluss.)
Hach, was wären wir ohne Uwes legendären Schilder.
Das handgeschriebene Schild mit dem Hinweis auf Getränkereste, eigentlich nur als kurzes Provisorium gedacht, hat tatsächlich ein paar Jahre an der Wand neben dem Leergutautomaten überdauert und sah inzwischen alles andere als hübsch aus. Okay, hübsch war es noch nie, seit längerer Zeit schon kamen aber auch noch Schmutz und Beschädigungen dazu.
In einer ruhigen Minute werde ich noch einmal darüber nachdenken, dort ein vernünftiges Ausgussbecken zu installieren. Bis dahin muss der Eimer reichen, der nun schon seit Mitte 2015 einen ganz passablen Job erledigt. Nur das Schild sieht ab sofort etwas ordentlicher aus. Laminiert dazu, so dass man es auch mal abwischen kann:
Stornierte Bons einer Kollegin. Die Begründung war jeweils die selbe: "Kunde wollte mit Karte zahlen."
Ja, aber … Dafür gibt es doch eine Funktion "Zahlungsmitteltausch" bei uns an der Kasse. Da muss man doch nicht gleich einen Bon nach dem anderen stornieren, wenn man versehentlich zu schnell auf die "BAR"-Taste Schaltfläche gedrückt hat. Das war früher, also als wir noch die von der Kasse unabhängigen Kartenterminals hatten, natürlich einfacher zu lösen, da wir intern ohnehin alle Umsätze auf "bar" gebucht hatten. Entweder gab es dann in der Kassenabrechnung das passende Bargeld oder eben einen ec-Beleg.
Diese Tausch-Funktion kennt die Kollegin jetzt aber auch!
Mit unserem neuen Haushaltswarenregal hatten wir im Herbst auch zwei Größen der berühmten Windmühlenmesser bekommen. Diese Messer sind wirklich gut (!), kosten aber auch rund 10 Euro pro Stück. Deshalb sind sie auch ein ein superbeliebter Klauartikel und so hatte ich die Messer schon ganz zu Anfang aus dem Regal genommen. Da ich sie dennoch im Sortiment behalten wollte, nahm ich mir vor, dafür irgendetwas zu basteln, vorzugsweise zwei leere Packungen mit dem entsprechenden Hinweis.
Hat nun etwas gedauert, aber auch diese Baustelle ist erledigt.
(Mir fällt gerade auf, dass mir da ein Fehler unterlaufen ist. Die kleinen Messer sind die nicht rostfreien, aber das lässt sich ja problemlos neu ausdrucken und austauschen …)
Manchmal fällt es eben tröpfchenweise. Jetzt haben zwar wir das Edeka-Logo auf den Bildschirmen unserer "Smokythek", aber da muss noch ein Detail geändert werden. Wenn das Gerät vor unkontrolliertem Zugriff geschützt ist, steht dort "Diese Kasse ist derzeit nicht besetzt.", was nun schon häufiger für irritierte Blicke und Kunden gesorgt hat. In der Welt des Herstellers dieses Gerätes ist nun mal vorgesehen, dass es immer aktiv ist, wenn eine Kasse besetzt ist – wir schalten die Zigarettenausgabe dagegen grundsätzlich nach jeder gezogenen Schachtel wieder aus.
Ich habe nun in Auftrag gegeben, dass dort auf dem Display ein neuer Text angezeigt wird: "Die Zigarettenausgabe ist derzeit deaktiviert."
Da wir unterschiedliche Variationen von unterschiedlichen Herstellern an unterschiedlichen Orten im Laden stehen haben, erkundige ich mich, welche Sie denn genau suchen würde.
Sie klärte mich auf: "Das sind so längliche Gebäckstangen."