Skip to content

Neu im Sortiment: Gatorate

Gatorade kennen viele gar nicht mehr. Man muss dazu gar nicht so besonders jung sein, wie mir hier im Kollegenkreis aufgefallen ist. Liegt vielleicht auch daran, dass die Marke vor über 15 Jahren schon komplett aus dem Markt hier in Deutschland verschwunden ist. Mir ist der Name noch absolut geläufig. Nicht, dass ich in meinem Leben mehr Flaschen getrunken hätte, als man an einer Hand abzählen kann, aber in den 80er- und 90ern war Gatorade definitiv sehr viel präsenter.

Inzwischen wird das Produkt hier wieder vertrieben und seit ein paar Tagen haben auch wir vier Sorten dieses Isogetränks im Regal stehen.

… und wer sich beeilt, kann es heute sogar noch für 99 Cent (+ Pfand) pro Flasche in entsprechend ausgestatteten Märkten in der Edeka-Wochenwerbung bekommen.


Der Kuchen- und Backmischungen-Umbau

Nachdem nun sieben Jahre lang die Backmischungen bei uns auf dem ersten Kopfregal nach der Gemüseabteilung standen, ist nun derzeit ein kleiner Umbau fällig.

Bei solchen Baumaßnahmen zieht ein Schritt natürlich immer andere nach sich, bzw. ist ein Schritt immer die zwangsläufige Folge auf einen vorhergehenden Schritt. Obwohl das Tütensortiment von Maggi und Knorr immer noch regelmäßig überall beworben wird (sowohl vom Hersteller als auch von den Handelsketten, unserer beispielsweise mit aller Konsequenz), ist es bei uns eine sterbende Warengruppe. Nachdem wir erst vor gut anderthalb Jahren das Regal gründlich optimiert und neu platziert hatten, sieht das Sortiment nun schon wieder anders aus. In den letzten Wochen hatten wir sämtliche Artikel verbannt, die wir in einem Dreivierteljahr nur 1-2 x pro Monat (!) verkauft haben – das waren einige. Dadurch haben wir einen kompletten Regalmeter in dem Regal freibekommen. Mit "Regalmeter" meine ich ein komplettes Regal mit einem Meter länge, nicht nur einen einzelnen Fachboden.

Dort stehen nun trockene Fertiggerichte, die zuvor an einem der Gondelköpfe untergebracht waren – und genau den haben wir jetzt dazu genutzt, das Sortiment an fertigen Kuchen zu vergrößern. In dem Zusammenhang haben wir nun auch die eingangs erwähnten Backmischungen ausgedünnt. Auch da haben wir die Artikel mit den schlechtesten Abverkäufen, auch da reden wir wieder von einstelligen Werten in einem halben Jahr, aus dem Sortiment verbannt.
Die übriggebliebenen Backmischungen (überwiegend für Kleinteile wie Muffins und Brownies) teilen sich nun einen Gondelkopf mit eben jenen Kleinteilen als Fertigprodukte. Die restlichen "größeren" Fertigkuchen sind auf dem Kopfregal rechts im Bild zu finden.

Der Platz, den bislang die Backmischungen eingenommen haben, werden wir dazu nutzen, die Nährmittel, vor allem Mehl und Backzutaten, endlich mal großzügiger und übersichtlicher zu platzieren.

Aber das ist eine andere Baustelle und soll ein andermal verbloggt werden. ;-)


Großaufgebot WH-Ware

Seit gestern steht nun die große Masse an Weihnachtssüßwaren und herbstlichem Gebäck hier im Markt. Die Aktionsfläche vor dem Brotregal ist bis zum letzten Platz belegt und einige Aufsteller tummeln sich noch wild im Laden verteilt herum.

Da wird im Laufe der nächsten Wochen noch einiges kommen, aber die große Masse steht nun sogar schon hier auf der Fläche. Bis auf eine Packung Dominosteine (in der Eierlikör-Version) haben wir übrigens noch nichts davon konsumiert oder mit nach Hause genommen. Und dabei möchte man doch sooooo viel probieren. ;-)


2. Fuhre WH-Ware 2025

Heute Vormittag ist die zweite Fuhre an Herbst-/ und Weihnachtsware geliefert worden, insgesamt ein knappes Dutzend Aufsteller und mehrere einzelne Kartons – die allesamt derzeit hier noch ziemlich gelangweilt im Lager herumstehen.

Was sich da alles im Detail versteckt, werden wir aber erst morgen erfahren. Der Tag war heute sehr intensiv und die Platzierung dieser Ware hat nicht die oberste Priorität. Wird morgen schon klappen, da bin ich ganz sicher. :-)


Etiketten am Bundaberg-Aufsteller

Beim ersten Blick dachte ich, welcher aus dem Jenseits geschickte Mitarbeiter hat denn die Etiketten so seltsam gestaffelt an dem Aufsteller mit Bundaberg-Dosen befestigt. Im Geiste hatte ich die Augen bis ganz nach hinten gedreht; ist es denn auch zu viel verlangt, drei kleine Preisschilder einfach nur ordentlich nebeneinander aufzukleben???

Ab dem zweiten Blick fand ich die Idee aber cool. :-)


Aufgeblähte Aprikosenpackungen

Aufgeblähte Konservendosen sind wohl, nicht zuletzt durch ihre Gefährlichkeit, die bekannteste Art von Bombagen. Bei Trockenfrüchten, hier Aprikosen von Alnatura, hatte ich es bis dato auch noch nie erlebt – aber die beiden Tüten waren so stramm, dass ich schon Sorge hatte, dass sie bei der kleinsten Berührung aufplatzen.

Wir haben sie aber dann doch ohne Tote und Verletzte in die grüne Kat.3-Tonne für Lebensmittelabfälle hier auf dem Hof bugsiert bekommen.


nichtsofrohNATUR

Fundstück von Gregor hier bei uns im eigenen Laden im Kühlregal: Eine komplett leere (aber natürlich ordentlich verschweißte) Packung Salami. Oder, so wäre es das bessere Marketing, die erste vollständig vegane Salami der Welt. Yeah! :-)


Oatly mit Popcorn Flavour

Oatly Hafermilch ist inzwischen ein alter Hut. Die Sorten mit Schokolade und Vanille gibt es auch schon eine ganze Weile. Nun haben wir drei neue Sorten bekommen: Matcha, Karamell und, es gruselte jeden hier: Popcorn-Aroma.

Wir werden es nicht probieren, daher bleibt die Frage unbeantwortet, ob das Produkt nun eine interessante Alternative oder doch bloß eine neue Foltermethode der Bratva ist. ;-)


Gehirrrrrrrrrrn

Im neuen Sortiment von Zotter findet sich auch die Tafel "Hirn mit Ei". Im verlinkten Beitrag ist die Sorte in der zweiten Reihe von oben zu sehen. Dritter Artikel von links, da noch mit provisorischem, handschriftlichen Etikett. Alternativ hier noch einmal in groß. Ich frage mich nur, ob das Bild vom fliegenden Spaghettimonster inspiriert entstanden oder die verblüffende Ähnlichkeit einfach nur ein großer Zufall ist:



Es sind zwar nur 0,1% vom gesamten Produkt, aber diese Schokolade enthält tatsächlich mehr Hirn als so mancher Zeitgenosse …

Werde ich sie probieren? Würdet ihr sie probieren? :-)


Zotter-Saisonstart 25/26

Auch bei uns hat nun die neue Zotter-Saison angefangen. In der frischen Platzierung fehlt leider noch zwei Sorten, die nicht lieferbar waren, aber abgesehen davon sind wir wieder mit knapp 70 verschiedenen Sorten der 70-Gramm-Tafeln dabei.

PS: Wir haben übrigens in ein paar Wochen ein kleines Zotter-Jubiläum. Wir haben die Schokolade nun seit fast genau 20 Jahren im Sortiment! :-)


High Protein Cräkker

Ich hatte mich vor ein paar Wochen im Vorbestellordersatz dazu hinreißen lassen, einen Aufsteller Knabbergebäck mit erhöhtem Proteinanteil zu bestellen. Die Artikel sahen durchaus spannend aus, Protein-Produkte entsprechen ohnehin dem Trend und die Menge war auch überschaubar.

Worauf ich nicht geachtet hatte, war der Preis: 2,79 € für ein 75-Gramm-Tütchen ist nicht ganz ohne und könnte für potentielle Gelegenheitskäufer durchaus abschreckend wirken. Mal gucken, was daraus wird. Würdet ihr die "Cräkker" kaufen?


Die Senf-Kult-Kollektion

Wir haben seit ein paar Tagen einen Aufsteller mit Senf von Altenburger im Sortiment, den ich einfach bestellen musste: Insgesamt acht verschiedene Produkte geben sich hier die Ehre, allen gemein ist, dass sie für Senf ungewöhnliche und auffällige Etiketten haben. Darunter sind zunächst vier "normale" Senfsorten in mild, würzig, spritzig-scharf und feurig-scharf.

Die anderen vier Sorten haben eine Überdosis Lebensmittelfarbe abbekommen. Dies ist natürlich lebensmitteltechnisch absolut keine Notwendigkeit, aber dafür sehen die schon echt fett aus: Der "Trabi-Senf" ist farblich irgendwo zwischen einem zu blau gewordenem Petrol und Badezimmerfliesen aus den Siebzigern hängen geblieben. Dass der "Einhorn-Senf" bonbonrosa daherkommt, sollte klar sein. Das Dunkelgrün vom "Zombie-Schleim" ist eher dezent, aber das (ziemlich) originale Lindgrün beim "Simson-Senf", das sich von der Standardlackierung der gleichnamigen Krafträder ableitet, toppt echt alles. Wenn man da zu lange draufguckt (oder die originale Thüringer beim Eintunken in den Senf zu lange betrachtet), verwandeln sich die Sehnerven vermutlich in Senfkörner.

200 Gramm Senf bekommt man zwar auch günstiger als für 2,29 € – aber diese Sorten hier sind zumindest mal wirklich originell. ;-)


Bum Bum

Das Eis "Bum Bum" von Schöller kenne ich bewusst seit Ende der 80er-Jahre. Meine Premiere mit dem Kaugummistiel war etwas unglücklich gelaufen. Das Pastellblau hatte ich mit 15 Jahren nämlich direkt für das bunt gefärbte Kaugummi gehalten und erst als es sich beim darauf Herumkaufen als extrem zäh erwies, kam ich darauf, dass das Kaugummi (bis heute) in einer blauen Kunststoffhülle steckt. Den Rest vom "Bum Bum" finde ich übrigens nach wie vor sehr lecker.

Worüber ich nie nachgedacht habe sind die Anspielungen (Form und Name) auf Boris Becker. Ich zitiere mal aus der Wikipedia:

Der Name der Eismarke ist eine Anspielung auf den Spitznamen des deutschen Tennisspielers Boris Becker, Bum Bum Boris (oder auch Bumm Bumm Boris). Als Becker 1985 unerwartet das Tennisturnier von Wimbledon gewann, brachte Theo Schöller 1986 das Eis, dessen Form einem Tennisschläger nachempfunden ist, auf den Markt. […]
Beim Namen "Bum Bum" habe ich eventuell schon das eine oder andere Mal an die Tennislegende gedacht, aber darauf, dass die Form des Eises einen Tennisschläger darstellen soll, war ich in all den Jahren auch noch nie gekommen.


Alkoholfreier "Alkohol"

Ein paar alkoholfreie Weine und Schaumweine haben wir schon recht lange im Sortiment. Seit ein paar Jahren auch alkoholfreien Gin (in der Vitrine beim Gin), dann noch zwei Sorten alkoholfreien Martini, ohne Platzierung hatten wir seit einer Weile den Ramazotti "Aperitivo Arancia" noch herumstehen und an anderer Stelle beim Sekt waren auch noch zwei Sorten aromatisiertes Sprudelzeugs mit Mango-Aroma oder als Hugo. Kurz: Das ganze Sortiment war irgendwie zum einen relativ auseinandergerissen, zum anderen war da noch einiges an Potential für spannende Erweiterungen.

Genau das haben wir nun geändert. Mit gut einem Dutzend neuer Artikel haben wir nun das gesamte* Sortiment an alkoholfreien Alternativen zu einem kompakten Block verdichtet. Sieht gut aus und entspricht ja auch dem Trend.

*) Nur die Piccolos und Dosen stehen noch im Regal mit den kleinen Flaschen. War sowohl von der Optik als auch vom Sortiment her einfach stimmiger.