Skip to content

Reduzierte Ostersüßwaren und min. eine Milliarde Goldhasen

Nur im Laufe einer Woche haben wir von den reduzierten Ostersüßwaren so viel verkauft, dass wir die gesamten Reste problemlos auf dem einen Gittertisch unterbringen konnten. Die meisten Artikel sind nun zum halben Preis verkauft worden, auch viele Osterhasen.

Nur die ollen 50g-Goldhasen, die nun offiziell auch bei der Edeka für 1,40 € beworben werden, nächste Woche übrigens auch wieder, die will niemand haben.

Karnickelchen ick hör' dir trapsen. :-|


Osterreste 2025

Wir hatten vorgestern (Samstag) im Laufe des Tages schon angefangen, die Reste der Ostersüßwaren zu reduzieren. Aufgrund von zwei Krankmeldungen (was an einem Ostersamstag echt knackig ist …) hat das alles etwas länger gedauert, aber am frühen Abend waren wir dann doch fertig.

Vom reinen Volumen ist das eigentlich gar nicht so viel Ware, wir hatten in der Vergangenheit schon deutlich mehr Reste, die wir reduzieren mussten. Was aber dennoch happig war, ist der Wert der übriggebliebenen Ware. Die kleinen Osterhasen (Der Aufsteller in der Mitte) kosten pro Stück 2,79 € und da stehen noch knapp 500 Stück auf dem Display. Dann dutzendfach Pralinenschachteln für 10 Euro und mehr – der Warenwert ist echt erschreckend.

Ich denke, wir werden uns nächstes Jahr (und auch in diesem Jahr zu Weihnachten) zumindest bei den Schokoladenprodukten leicht zurückhalten. Mal gucken, wie sich die Preise noch entwickeln werden …


Die letzten Flaschen Teisseire

Nach dem Monin-Teisseire-Monin-Hüh-Hott von Ende 2023 hatten wir wieder die Ware von Monin ins Sortiment aufgenommen. Die Flaschen von Teisseire waren natürlich da und die haben wir langsam parallel zu den Monin-Flaschen aus dem selben Regal abverkauft.

Als die Reste überschaubarer wurden, hatten wir sie auf eines der Regale in der Getränkeabteilung in einen etwas schwerer erreichbareren Bereich gestellt. Da haben sie sich im Laufe der letzten Monate auf einen Rest von gut zwanzig Flaschen verringert – und die stehen nun zum Sonderpreis auf unserem Restetisch.

Damit ist das Kapitel in den nächsten Tagen endgültig beendet.


Reduzierte Weihnachtssüßwaren

Zwei unserer großen Gittertische voller Weihnachtssüßwaren haben wir übrig behalten. Erstaunlich ist ja alljährlich das Phänomen, dass immer wieder andere Dinge nicht gekauft werden. Letztes Jahr hatten wir zu wenig Lebkuchenherzen, da haben wir diesmal aufgestockt und schon liegen dutzende Tüten zu Sonderpreisen nun hier auf den Tischen.

Aber wir hatten schon deutlich mehr Ware übrig und in Anbetracht der für unsere Verhältnisse regelrechten Massen, die wir im Laufe der letzten Wochen und Monate hier veräußert haben, ist das ein sehr, sehr gutes Ergebnis:


Reduzierte und nicht verkaufte WH-Beleuchtungsartikel

Wir hatten vor ein paar Jahren mal einen Aufsteller mit Beleuchtungsartikeln bestellt. Lichterketten und ähnliche Artikel, aber auch Ersatzbirnchen waren da drauf. Die mögliche Retoure hatten wir irgendwie versäumt und so schleppen wir die Artikel nun immer wieder ins nächste Jahr.

Diesmal wollte ich einen Haken dahinter machen und wir hatten die Artikel eine Weile vor Weihnachten schon reduziert. Vielleicht werden wir die Sachen ja für den halben Preis los, dann müssen wir sie nicht wieder einlagern – aber das war der berühmte Satz mit dem genauso berühmten X. Wer keine Ersatzbirnchen für 2,99 € braucht, hat auch für 1,50 € nicht zwingend Verwendung dafür.

Also packen wir das Geraffel noch einmal ein und gucken, ob wir da im nächsten Jahr etwas mit anfangen können. Wird schon, irgendwie …


Von heute auf morgen teurer!!!

Eine Kundin beklagte sich bei einer Kollegin darüber, dass Gemüse bei uns von einem Tag auf den anderen so sehr viel teuer geworden ist. Wir haben beim Gemüse zwar keine Tagespreise, aber zumindest am Donnerstag gibt es bei uns tatsächlich eine Aktualisierung, die in beide Richtungen gehen kann. Der ganze Markt ist sehr kurzfristig und komplex und es kann tatsächlich innerhalb kürzester Zeit zu erheblichen Preissteigerungen kommen.

Nachdem meine Mitarbeiterin gefragt hatte, um welchen Artikel es denn überhaupt ging, wurde es etwas schräger. Die Frau hatte gar kein Gemüse zum regulären Preis gekauft, sondern einen Artikel aus der Kiste mit den preisreduzierten Artikeln. Die nicht mehr ganz so schönen Stücke bekommen einen Sonderpreis, der je nach Zustand zwischen einem quasi symbolischen Preis von wenigen Cent bis hin zu knapp unter dem Originalpreis liegen kann.

Wenn sie eine sehr schrumpelige Gurke gestern für 20 Cent gekauft hat, aber heute eine ganz wenig schrumpelige Gurke für 80 Cent in der Restekiste liegt, ist das ausdrücklich keine Preiserhöhung um 300 Prozent. Jedenfalls nicht in meinem Mind Set, aber sowas kann man manchen Leuten ja leider nicht begreiflich machen.

Gemüserestemüllhaufenkisten

Alle Reden vom Kampf gegen Lebensmittelverschwendungen, es wird plakativ an die Tafeln gespendet, es gibt Too-Good-To-Go-App, es gibt Retterkisten und Rettertüten und sogar ganze Regale mit Kühlschränken in den Eingangsbereichen der Märkte.

Und es gibt uns. Wir haben schon immer (!) ablaufende oder sogar, wenn rechtlich vertretbar, abgelaufene Ware reduziert angeboten. Dabei versuchen wir gar nicht, den maximalen noch möglichen Gewinn rauszuschlagen, sondern die Ware vor der Mülltonne zu retten. Teilweise zeichnen wir die Artikel mit einem symbolischen Preis von fünf oder zehn Cent aus, damit die Sachen nicht einfach abgegriffen werden, sondern damit die Kunden zumindest noch einen kleinen Wert darin sehen. Ernsthaft? Die Lohnkosten für die Arbeitszeit, Artikel mit fünf Cent auszuzeichnen und diese später an der Kasse manuell zu buchen, übersteigt diese paar Cent. Es geht uns also wirklich bei sowas nicht ums Geld, sondern tatsächlich darum, zu verhindern, dass verzehrbare Lebensmittel in der Mülltonne landen.

Das gilt auch für die Gemüseabteilung. Ein paar schrumpelige Paprikas kommen dann zusammen in eine Tüte, Preis drauf, fertig. Wenn die "Platzierung" dann aber irgendwann so aussieht, vor allem auch weil Kunden darin herumgewühlt haben, wird es dringend Zeit für eine gründliche Überarbeitung der Abteilung:


Allied: Ex

Die letzten elf Dosen dieses "Allied"-Getränks haben hier vor ein paar Tagen ihr MHD überschritten und haben ihren Weg zu den Kunden zum reduzierten Preis auf dem Restetisch gefunden. Leider reduziert, da wir die Ware eigentlich vom Lieferanten umgetauscht bekommen hätten, aber die Kollegen wussten das nicht und haben gemäß unserer üblichen Vorgehensweise gehandelt.

War ein Versuch, um die Gründerin zu unterstützen. Aber das war nix.

Ein Sack Holzkohle

Kampf der Verschwendung gilt nicht nur grundsätzlich Lebensmitteln, sondern auch allen anderen Dingen. Nur weil eine Verpackung beschädigt ist, muss man das Produkt ja nicht gleich wegwerfen. Schon gar nicht, wenn es kein Hygieneproblem gibt – wie zum Beispiel bei Holzkohle.

Da hatten wir einen aufgerissenen Sack, das passiert schnell mal, und ein Kollege hat die Stelle zugeklebt. Eigentlich ist das sehr löblich, zumal er auch direkt die Sonderpreisetiketten dazu verwendet hat. Ein Handgriff, zwei Probleme erledigt. Wenn diese Sonderpreisetiketten nur keine Sollbruchstellen hätten, damit sie zum Schutz vor Manipulationen nicht so leicht abgepult werden können.

Kurz: Das war nix. :-P


Reduzierte Wasserflaschen

In der Getränkeabteilung waren uns mehrere Flaschen Mineralwasser unserer Eigenmarke ohne Etiketten aufgefallen. Warum die Flaschen nackt waren, ließ sich nicht herausfinden. Produktionsfehler? Abgefallen? Gestohlen? Wir wissen es nicht. Nachdem die Flaschen ein paar Tage in einem Korb im Lager lagen, hatte sich ein Kollege dazu hinreißen lassen, diese mit einem Sonderpreis ausgezeichnet auf den Restetisch zu legen.

Das war zwar wirklich gut gemeint, in dem Fall aber nicht in meinem Interesse. Auch ohne Etikett mit DPG-Logo wären diese Flaschen pfandpflichtig gewesen und wir hätten die leeren Flaschen wieder annehmen und dem Überbringer jeweils 25 Cent dafür auszahlen müssen. Das wäre völlig legal gewesen, aber wir hätten uns in eine Zwickmühle verrannt. Wie hätten wir unterscheiden können sollen, welche Flaschen jetzt die von uns reduzierten waren und welche einfach nur irgendwelche anderen? Wir hätten plötzlich theoretisch alles annehmen müssen, was natürlich nicht geht, da uns niemand den Pfandwert erstattet hätte.

Also sind die Flaschen wieder nach hinten gekommen und wurden in den nächsten Tagen von uns selber geleert, ganz einfach.


Die 23er-Jahrensendblogeinträge 2/10

Der Abverkauf der übrig gebliebenen Weihnachtssüßwaren ging diesmal erstaunlich schnell. Der am Mittwoch noch gut gefüllte Gittertisch ist nach nur vier Tagen bereits so leer, dass wir die paar verbliebenen Reste heute noch auf unseren kleinen Restetisch an der Kasse umpacken werden.

Die blöden Butter-Spekulatius aus den beiden Eigenmarken-Displays werden uns wohl noch eine Weile verfolgen, wenngleich auch diese sich langsam verkaufen. Aber momentan lohnt es sich definitiv noch nicht, die zu einem großen Aufsteller zusammengestapelten Kartons aufzulösen …


Pop-Tarts: EX

Zum "Ladenhüter des Jahres" sind sie nicht verkommen, aber verkauft haben wir den gesamten Bestand des Aufstellers nun auch nicht gerade zügig.

Die letzten Packungen laufen im September ab und liegen nun zum Sonderpreis auf dem Restetisch. War ein Versuch, muss ich aber auch nicht wieder haben.

Und die Amis stehen auf das Zeug? Brr …

Die erste reduzierte Osterware 2023

Die Osterhase und auch etliche Marzipan-Artikel von Zentis haben wir bereits jetzt schon reduziert. Erfahrungsgemäß kann man diese Artikel deutlich besser vor als nach den Feiertagen absetzen und da wir davon bislang quasi nichts (!) verkauft haben, sehr ich für diese Produkte ab Dienstag gänzlich schwarz.

Also lieber ein Ende mit Schrecken als einen Schrecken in Form eines Ladenhüters, den wir dann endlos an den Hacken haben …