Skip to content

Grillphilosophie

Grillen als Teenager: Kohle anzünden, ungeduldig wedeln, wedeln, wedeln, wedeln, wedeln, letztendlich auf der noch teilweise schwarzen Kohle grillen.

Grillen heute: Kohle anzünden, ein Bier trinken, Fleisch vorbereiten, Salat schneiden, ein Bier trinken, Brot aufbacken, Tisch decken, noch ein Bier trinken und dann letztendlich völlig entspannt auf der komplett durchgeglühten Kohle grillen.

Löwenzahn

Den Witz kennt vermutlich jeder: "Orchidee: Oh je, der ph-Wert ist um 0,04 zu sauer, ich muss eingehen. Löwenzahn: Geil, Betonboden!"

Daran musste ich unweigerlich beim Anblick dieses Löwenzahns denken, der sich im Blumentopf irgendeiner verstorbenen Pflanze bei uns zu Hause angesiedelt hat. :-D


Gute und schlechte Burger

Dieses Foto ist vor längerer Zeit bei uns zu Hause entstanden, als wir mal Cheeseburger selber gemacht haben:



Das hier ist einige Monate später auch zu Hause entstanden, allerdings nur das Foto. Der Inhalt stammt vom Restaurationsbetrieb "Zum goldenen M" – der unappetitliche Salatmatsch und das beinahe schon verbrannt anmutende Brötchen sorgten nur für eins: Pure Appetitlosigkeit.

(Ich weiß, dass nicht in allen McDonald's-Filialen so gearbeitet wird. Wir hatten auch schon einen Burger, der fast genauso aussah, wie im Produktfoto auf der Preistafel! (Das war übrigens in der Filiale in der Bremer Heerstraße in Oldenburg.))


Zwiebeln schneiden ohne Tränen

Ich bin ja nun kräftig und energiegeladen und jammere normalerweise nicht. Aber Zwiebeln schneiden kann ich nicht, ohne dass mir die Tränen aus den Augen laufen. Keine Chance, da bin ich ausnahmsweise mal wirklich empfindlich.

Aber ich bin ja auch kreativ und so habe ich mich in unserer Küche zwischen das offene Fenster und den auf voller Leistung laufenden Dunstabzug gestellt – und siehe da: Obwohl das wirklich scharfe Zwiebeln waren, hat der Luftstrom meine Augen vor dem großen Geflenne bewahrt.

Nur mal so als kleinen Haushaltstipp. :-)

GEHIRRRRRRN!

Beim Blick in den heimischen Kühlschrank stutze ich: Was hat meine Frau denn da merkwürdiges mitgebracht? Eingelegtes Hirn im Glas? Lecker. Also "lecker"… Wer soll das denn essen?

Okay… Alle wieder durchatmen. Ist ein Bio-Frischkäse aus Schafsmilch in Paprika-Chili-Marinade, den wir ganz neu im Sortiment haben.


Bierbörse DEL 2017

Am Wochenende fand in Delmenhorst eine Veranstaltung mit insgesamt ca. 30 Imbiss-, aber vor allem auch Bierständen statt. Im "größten Biergarten der Stadt" gab es ca. 400 verschiedene Biersorten zu probieren. Obwohl klar war, dass wir nicht alle schaffen würden, haben wir die Anreise auf uns genommen. Viel zu berichten gab es eigentlich nicht, aber ein paar Schnappschnüsse habe ich doch hinbekommen …

Ich hatte mir leider nicht gemerkt, an welchem Stand wir dieses Schild gesehen hatten. Aber der Hinweis "seit 3 Jahren" brachte mich schon zum schmunzeln. Könnte Hacker Pschorr gewesen sein, Augustiner war es jedenfalls nicht.



Ein Schokoladenbier aus Belgien mit 11 Umdrehungen. Geschmacklich war's nicht so mein Ding – aber zwei Flaschen davon und man hängt an der Kakaobohne. ;-)



Ich dachte erst, ich bin betrunken und sehe alles doppelt – aber dann wurde mir klar, dass diese Lichterkette pro Farbe vier Lampen nebeneinander hat. Lustiges Teil. :-D



Es ist ein Mythos, dass wir bei der Bierbörse nüchtern bleiben!

(Und DER Spruch ist ausgeliehen bei einem Kommentar von Gregor zu einem exotischen Leergut, das ohnehin morgen früh hier rein sollte. Da ist nämlich eine Flasche "Mythos" bei uns aufgetauscht. Werdet ihr ja später sehen …)



Der Blogleser vor deiner Tür

Vor ein paar Tagen wurde durch das Zusammentreffen mehrerer Zufälle das wohl bestgehütetste Geheimnis gleich nach Area 51 gelüftet: Da will man gerade gemeinsam mit der Familie zu Abend essen und plötzlich steht ein Shopblogger-Fan vor unserem (privaten) Haus.

Aber der Martin war zum Glück gar nicht aufdringlich, sondern nur nett und schüchtern und es tat mir auch Leid, dass ich ihn mehr oder weniger abwürgen musste. Drinnen haben aber fünf weitere Personen am gedeckten Tisch (und kälter werdenden Essen) auf mich gewartet.

Die Autogrammkarte (Ja, ich habe sie wiedergefunden! (Ja, mir war das ganze Paket zwischenzeitlich abhanden gekommen…)) wird er per Post bekommen. Endlich hat mal wieder jemand nach so einer Karte gefragt.

In diesem Sinne: Gruß nach Eckernförde. :-)

Subjektive Meinung zur (Tiefkühl)kette

Übrigens, und das hat auch nichts speziell mit Fabian und seiner Pizzakartonfrage zu tun: Ich finde, dass um die Einhaltung der Tiefkühlkette von manchen Leuten ein ziemlicher Bohei veranstaltet wird. Wir haben z.B. eine Kundin, die sich fast schon hektisch ihre Tiefkühlware als letzte Handlung vor der Kasse in verschließbare Kühltaschen packt und an der Kasse, wenn wir die Sachen für den Kassiervorgang natürlich einmal rausnehmen müssen, immer schon Herzrasen bekommt und alles genauso hektisch wieder in die Tüten stopft. Leute, so schlimm ist das alles nicht!

Ich bitte darum, das nicht falsch zu verstehen!!! Natürlich arbeiten wir hier im Geschäftsbetrieb mit der nötigen Verantwortung. Warum das auch zwingend nötig ist, schreibe ich gleich noch. Aber…

Fangen wir mal mit dem wichtigen Teil an:

1. Dass die Temperaturen eingehalten werden und nicht unterbrochen werden, ist ganz wichtig, um die (vermehrte) Bildung von Keimen zu bremsen und somit gewährleisten zu können, dass die Artikel zumindest bis zum Erreichen des Mindesthaltbarkeitsdatums in einwandfreier Qualität verkauft werden! Wenn kühlpflichtige Produkte (Egal, ob tiefgefroren oder aus der "Pluskühlung") einmal zu warm geworden ist, ist die Chance, dass das Produkt (unbemerkt) verdirbt, deutlich größer. Bei allem, was man durchgaren muss, ist das unter Umständen nur ein geschmackliches Problem, bei Eis, Kuchen und ähnlichen Produkten kann es aber tatsächlich schon zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen kommen.

2. Es ist eine optische und teilweise auch sensorische Sache. Zerlaufene Torten, verformtes Eis am Stiel, Eiscreme in der falschen Konsistenz oder voller Eiskristalle sind allesamt nicht wirklich appetitlich. Dazu kommt, dass sich durch den langsameren Einfrierprozess zu Hause (In der Industrie werden die Produkte schockgefroren) in den Zellen größere Eiskristalle bilden, welche die Zellen zerstören (können). Fleisch kann zäh werden und Gemüse matschig. (Beides habe ich sehr selten erlebt.)


Jetzt der unwichtigere (und, ich erwähne es noch mal ausdrücklich: ganz subjektive!) Teil dieser Überlegungen:

Es ist sowas von sch…egal, ob die Sachen ein bisschen warm werden oder nicht. Ich habe noch nie (Außer Eis im Sommer, siehe oben bei Punkt zwei!) meine privat verwendeten Produkte in irgendeinem Kühlbehältnis nach Hause gebracht. Joghurt, Milch, Käse, Wust sind zwar empfindlich, werden bei uns aber schnell genug gegessen. Vielleicht ist mal eine frische Milch schneller sauer geworden, als sie sollte – aber das ist eher die Ausnahme. Tiefgefrorene Brötchen tauen auf der Fahrt nach Hause meistens komplett auf und werden zu Hause wieder neu eingefroren. Gemüse, Pizza und andere Dinge tauen meistens an, aber auch da ist und war es noch nie ein Problem, die Sachen wieder einzufrieren. Im schlimmsten Fall bildet sich etwas Eis an den Rändern.

Dieser Mythos, dass "aufgetaute Tiefkühlware nicht wieder eingefroren werden darf", hält sich hartnäckig. Diese Aussage hat aber vor allem damit zu tun, dass man das Haltbarkeitsdatum damit kaputtmacht und hinterher möglicherweise tatsächlich einer reellen Gesundheitsgefährdung entgegensieht. Generell wird die Ware aber nicht schlagartig giftig und auch nicht anderweitig ungenießbar.

Vielleicht hilft dies dem einen oder anderen, demnächst etwas entspannter an seinen Lebensmitteleinkauf heranzugehen. ;-)

Keine Nudeln für MEINEN Bagger :)

In diesem Blogeintrag hatte meine Frau wohl zwischen den Zeilen gelesen, dass ich den Lego-Schaufelradbagger selber gerne hätte – und so bekam der Vater ihrer einzigen Tochter das Teil prompt zu Weihnachten.

Der Aufbau hat eigentlich nur ein paar Stunden gedauert, aber fast ein halbes Jahr ruhte das halbfertige Projekt aus dem Wohnzimmerschrank. Zunächst aus Zeitmangel, danach irgendwann aus reiner Vergesslichkeit. Aber nun ist er fertig und er ist auch wirklich cool. Aber im Gegensatz zu meiner Kundin im vergangenen November werde ich keine Nudeln damit schaufeln lassen. Mir reicht, wenn er einfach so vor sich hin läuft und maximal ein paar der eigens dafür mitgelieferten grauen Steine bewegt. :-)


Die Auswahl der Gutenachtgeschichte

Ich wollte das SPAR-Kind am Abend ins Bett bringen und wollte wissen, ob ich ihr wieder die Geschichte mit den beiden Kindern im Wald erzählen soll.
Nein.

Welche denn dann?

Die mit der Polizei.

Höh?! Mit der Polizei? Welche?

Die Geschichte mit der Polizei und der bösen Frau und den drei Käse.
Das war diese Geschichte, die unsere Kleine vor allem deshalb mitbekommen hatte, weil wir sie an dem Tag deswegen deutlich später von ihrer Oma abholen mussten. Hat sie ja schwer beeindruckt. :-)

LD-Erfahrungen als Gutenachtgeschichte. Wenn das so weitergeht, will sie die Firma doch noch irgendwann übernehmen… :-P

Mein allererster eigener Arbeitsvertrag

Ich wusste gar nicht, dass der überhaupt noch existiert. Beim Aufräumen habe ich in einer Kiste in einem dicken Stapel Papier noch meinen ersten eigenen Arbeitsvertrag gefunden. (Oha, die co op hat ja dem Wikipedia-Artikel nach zu urteilen eine finstere Vergangenheit, daran bin ich aber nicht Schuld, ich schwör's…)

Am Supermarkt bei uns um die Ecke hing ein Schild an der Tür: "Schüler oder Rentner für Reinigungstätigkeiten gesucht" (Die Geschichte gab es hier schon einmal zu lesen.)

Ich fragte damals nach, ob ich das machen könnte. Man kannte mich in dem Laden als Kunden und ohne weitere Komplikationen hatte ich den Job. Sechs Stunden pro Woche war ich für den Außenbereich des Supermarktes zuständig: Hof fegen, Mülleimer leeren, Einkaufswagen zusammenschieben, Unkraut jäten – und was eben noch so anfiel. Später wurden dann neun Stunden pro Woche daraus, ich rutschte nebenbei auch immer weiter in den Laden hinein, Leergutannahme, Ware verräumen. Tzja – und nach dem ich anfänglich immer sagte, dass ich bestimmt niemals eine Ausbildung im Einzelhandel machen würde, kam es im Sommer 1994 dann doch anders. Irgendwann machte mir die Arbeit nämlich richtig Spaß und im Gegensatz zu einer damaligen Mitazubine machte ich den Job eben ausdrücklich nicht nur, weil ich "nichts anderes gefunden" hatte. Und diese Freude ist es wohl auch, die mir bis heute den Erfolg in der Selbstständigkeit beschert. :-)

Angefangen mit sechs Stunden pro Woche als Gewerbegehilfe. Das ist schon fast der klischeehafte Werdegang "vom Tellerwäscher zum Millionär" – auch wenn ich von der Million noch ganz weit entfernt bin. Aber zumindest hat es für ein relativ geldsorgenfreies Leben gereicht und das ist auch schon viel wert.