Skip to content

Loch im Schloss: Die Auflösung

Nachdem nun einige von euch geschrieben hatten, dass es sich bei dem Loch in dem vermeintlich angebohrten Schloss um eine für die Herstellung notwendige und später wieder sorgsam verschlossene Öffnung handelt, habe ich eben mal bei allen Schlössern genauer nachgesehen. Das war wohl richtig! Gut gemacht, ihr da draußen. :-)

Man sieht nach der Oberflächenbehandlung quasi nichts mehr von den Stopfen. Nur bei einem einzigen Schloss fällt der kaum wahrzunehmende Ring noch auf.

Da ist das Schloss mit dem Loch wohl einmal zu viel runtergefallen. :-D


Angebohrtes Schloss

Vor ein paar Tagen fiel einem Kollegen auf, dass eines der Vorhängeschlösser an unseren Vitrinen eine zusätzliche Bohrung hat, mit der man durch Hineinstoßen eines langen, dünnen Gegenstandes das Schloss auch ohne Schlüssel öffnen könnte.

Was zum..?

Mal eben zur Faktenlage:

1. Dass wir das Schloss so bekommen haben, z.B. versehentlich ein altes / gebrauchtes, ist ausgeschlossen. Da die Schlösser allesamt gleichschließend sind (also mit dem selben Schlüssel zu betätigen), kam es direkt vom Hersteller.

2. In der Bohrung hingen sogar noch ein paar Messing-Späne, auf dem Fußboden jedoch nicht. Wann das passiert ist, bleibt vollkommen unklar, das könnte auch eines der Schlösser aus der Zeit vor dem Umbau sein.

3. Die Bohrung ist sehr sauber und gerade angebracht worden, freifliegend bekommt man das selbst in relativ weichem Messing kaum so hin. Zumal die Bohrung auch relativ groß ist, da hat man einiges an Drehmoment.

4. Selbst wenn irgendjemand in böser (Einbruchs-)Absicht das getan haben sollte: Man ist ein paar Minuten dabei, der Einsatz eines Akkuschraubers wäre wohl irgendjemandem aufgefallen.

Inzwischen hängt ein neues Schloss an der Vitrine, ist ja auch logisch. Bezügliches der Bohrung bleibt bei mir und den anderen Kollegen nur ein sehr, sehr riesiges Fragezeichen … :-O


Gespachtelte Wand beim N

Langsam wird es … Heute war nun endlich der Maler da und hat als vorbereitende Arbeiten für den neuen Anstrich die vom Maurer hinterlassene Stelle ordentlich gespachtelt. So bleibt es nun aber auch erstmal wieder eine Weile, denn ab nächster Woche hat die Firma nämlich Betriebsferien.

Das "Beginnt" wird also erst im neuen Jahr beendet. :-P


BEGI x x T

Vorhin war der Maurer da und hat nun endlich das Loch über unserem ehemals angebohrten Abwasserrohr in unserer linken Außenwand geschlossen. Ist so jetzt natürlich auch noch nicht der supertolle Anblick, aber jetzt muss nur noch ein Gewerk ran, nämlich die Firma, welche die Malerarbeiten und Webebeschriftungen durchführt. Dann ist es endlich wieder vernünftig. :-)


Lustige Strichcodes – 326

Auf einem "Nikos" Joghurt griechischer Art von Ehrmann ist uns dieser Strichcode aufgefallen. Dass er nicht normal 0-8-15 rechteckig geschnitten ist, steht außer Frage – aber was diese Welle mit dem weißen Klecks darstellen soll, erschließt sich mir bei aller Fantasie nicht. Soll das ein Loch sein? Ein Griff? Ein Blatt? Ein Tropfen? Ich habe keine Ahnung. :-)


Löcher für die Pfosten

Heute kommt übrigens endlich ein Zaun vor das Grundstück mit unserer Halle. Ein simpler Zaun aus Doppelstabmatten in Anthrazit mit zwei großen Toren, ein Projekt, das ich schon seit ein paar Jahren auf dem Schirm hatte.

Viel ist hier noch nicht zu sehen, als erstes werden nämlich die Löcher für die Pfosten gegraben. Danach werden diese in Mörtel eingesetzt und während die letzten noch abbinden, werden vorne schon die Matten installiert. Bilder vom fertigen Projekt gibt es aber erst heute Abend oder morgen.


Noch mehr Pflasterung

Als das Loch für das zweite Fundament gegraben wurde, stießen die Handwerker ebenfalls wieder auf sauber verlegte Steine. Mit der leicht rauen Oberfläche ließ sich nicht genau sagen, ob das nun Fliesen oder Kalksandsteine sind, aber auf jeden Fall sind sie so stabil, dass wir auch in diesem Loch den Beton für das Fundament direkt darauf gießen werden, ohne noch tiefer auszuschachten. Wenn der Herr Ingenieur das so abnimmt und gestattet, wird das schon okay sein. Immerhin haftet er auch für sein Werk …


Pflasterung unter dem Hof

In nicht ganz der Tiefe, die das Fundament eigentlich bekommen sollte, sie die Handwerker auf alte Pflastersteine gestoßen, die dort unter einer 60 cm dicken Schicht aus Sand und Schutt begraben waren. Nicht Pflastersteine als Bauschutt, sondern sauber verlegte Steine, die auch so wie sie sind da unten bleiben werden.

Faszinierend irgendwie. Was finden wir, wenn wir noch tiefer graben? Bomben aus zwei Weltkriegen? Einen Piratenschatz? Ein historisches Dampfbad? Ich hinterfrage das lieber nicht und überlasse die Auflösung dieser Rätsel demjenigen, der vielleicht irgendwann mal das ganze Gelände hier für einen Neubau räumt.


Es BEGINNT

Gestern kam das Okay der Versicherung, dass der Schaden in der Wand über unserem Süßwarenregal repariert werden darf. Sehr schön, dann kann es endlich losgehen. Innerhalb der nächsten zwei Wochen soll die Arbeit erledigt werden. Ich bin gespannt.

Auslaufende Flüssigseife in der Herrentoilette

Nanu, was ist denn da passiert? Ein Kollege hatte den Behälter mit der Flüssigseife bei uns auf der Toilette gegen einen vollen getauscht und dabei ganz sicher nicht so eine Sauerei veranstaltet. Nachdem wir alles saubergemacht hatten, war eine Weile später wieder alles mit dem grünen Schmadder besudelt.

Des Rätsels Lösung: Der Behälter war wohl mal heruntergefallen und hatte an einer der unteren Ecken einen kleinen Riss. Solange der Deckel drauf war, sorgte der atmosphärische Luftdruck dafür, dass die Seife in der Flasche blieb, in nun geöffnetem Zustand tropfte der Inhalt jedoch langsam heraus …


BEGINNT

Durch die provisorische Befestigung des "N" ist der Schaden in der Wand und dem Fallrohr auf den ersten Blick kaum zu erkennen. Das zum einen, aber andererseits auch die Tatsache, dass das Rohr zum Gemeinschaftseigentum hier gehört und ich den Fall an die Hausverwaltung übergeben hatte, ließen mich die beschädigte Stelle völlig vergessen. Dazu kam dann irgendwann das Jahresendgeschäft und seit ein paar Monaten noch Corona, die das Vergessen des Schadens noch forciert haben. Bevor es ganz lächerlich wird oder gar verjährt, habe ich nun noch mal bei der Hausverwaltung angeklopft, damit das doch irgendwann mal noch repariert wird.


Stachelbeere mit weißem Fleck

Auch wenn es auf dem Foto so aussieht: Diese Stachelbeere hat kein Loch in der Schale, sondern eine ganz weiße Stelle, quasi das Gegenteil eines Leberflecks. Von Äpfeln kennt man sowas ja schon, wird teilweise mutwillig zum Beispiel mit Aufklebern hervorgerufen, um Muster / Bilder auf Äpfeln (siehe Herzapfel) zu erzeugen. Ob da ein Stück eines Blattes auf der Beere klebte? Oder gibt es solche Stellen durchaus öfter mal? Und ist das überhaupt wichtig? Hab sie dann doch einfach aufgegessen. :-P


Geflickter Gehweg

Die schon letzten Sommer beim Amt für Straßen und Verkehr gemeldete Stolperfalle wurde, nachdem die Kollegen das während meines Urlaubs erneut gemeldet hatten, im Grunde unverzüglich ausgebessert.

Geht das jetzt als schnell oder langsam gelöst durch? Hmm …


Loch in der Bürowand

Die beiden neuen Netzwerkschränke sind inzwischen längst geliefert worden und stehen seit dem hier im Lager und warten darauf, montiert zu werden. Diese Baustelle haben wir nun endlich in Angriff genommen.

Dazu haben wir uns mal wieder von einem Bekannten die hervorragende Eibenstock-Maschine ausgeliehen und mit einer 62er-Bohrkrone oben in die Ecke der Bürowand ein Loch für die Kabel gebohrt. In den Fußboden zu bohren, ist eine Sache. Überkopf mit dem Gerät zu arbeiten, schon etwas anstrengender, denn mit der Bohrkrone und dem Staubsaugerschlauch wiegt das Maschinchen schlappe 10 Kilo.

Morgen sollen dann planmäßig, mal gucken, wie viel Zeit uns das Tagesgeschäft lässt, auch schon die beiden Gehäuse an die Wand über der Tür am rechten Bildrand kommen.