Skip to content

Club Mate und Koffeeinsucht

Ein Blogleser hat mich gefragt, ob ich für ihn das getränk Club Mate besorgen könnte. In der Mail beschrieb er das Produkt recht präzise, möglicherweise in der Annahme, dass ich Club Mate nicht kennen würde.

Nun…

Wir haben es hier seit Jahren im Sortiment verkaufen mittlerweile insgesamt etwa 35 Kisten davon pro Woche. Das original "Club Mate" mag ich überhaupt nicht, aber die Version "Ice T" finde ich genial bis endgeil. Dieses Foto von meinem Schreibtisch ist erst vor ein paar Minuten entstanden. Nein, ich bin nicht koffeeinsüchtig. Müsste aber zugegebenermaßen mal wieder dringend mein Leergut in Richtung Lager tragen. :-)


Duzen

Robert hatte folgende Frage:
Zwischen dir als Shopblogger und deinen Lesern ist ja das Du üblich. Darf man dich denn persönlich auch jederzeit duzen, oder bestehst du bei deinen Angestellten, Kunden, Lieferanten und Ladendieben auf ein Sie? Als ich mal vor schon einiger Zeit bei dir war, wusste ich nämlich nicht, wie ich dich ansprechen sollte. Mir kam beides seltsam vor.
Das "Du" überwiegt hier definitiv. Innerhalb der Kollen duzen wir uns komplett, auch im Laden und vor Kunden. Mit vielen Vertretern (vor allem die, die man schon jahrelang kennt) duzt man sich auch, mit fast allen Fahrern sowieso.

Große Ausnahme sind ältere Kunden und Fremde, mit denen man sich natürlich ganz klassisch siezt.

Aber wer hier als Kunde reinkommt, uns mit "du" anquatscht, wird keine bösen Blicke ernten. Er wird "zurückgeduzt" und gut. :-)

Gesundheitszeugnis?

Anja hatte vor ein paar Tagen eine Frage bzgl. der Notwendigkeit (bzw. Existenz) von Gesundheitszeugnissen:
Hallo Björn.

Ich hab da mal 'ne Frage und finde dazu nur bedingt was bei Google, bzw bin unsicher in meiner Interpretation...

Brauche ich, wenn ich im Supermarkt an der Kasse arbeite (und ein bisschen Regale auffüllen und so halt), ein Gesundheitszeugnis (oder wie auch immer sich das Neudeutsch schimpft)? Meine Mutter macht mich verrückt damit, dass ich zwingend eins brauche und ich interpretiere das mit den offenen Lebensmitteln so, dass ich es nicht brauche. Und wer könnte diese Frage zuverlässiger klären als mein Lieblingsshopblogger? In dem Supermarkt werden keine Sandwiches gemacht und auch kein Obst aufgeschnitten, aber es gibt eine Theke mit offenem Fleisch. Hat eins davon Einfluß darauf, ob ich eins brauche?
Als ich damals mit meiner Ausbildung angefangen habe, musste ich noch ein Gesundheitszeugnis vorlegen. Dieses Dokument wäre heute, wie auch im entsprechenden Wikipedia-Beitrag nachzulesen, rein Inhaltlich gänzlich veraltet und somit hinsichtlich seiner Aussagekraft vollkommen wertlos.
Um Anjas Frage zu beantworten: Sie braucht sich nicht um ein Zeugnis zu bemühen (zumals es die in der Form sowieso nicht mehr gibt). Sollte sie in ihrem Job in entsprechenden Bereichen eingesetz werden (sollen), würde eine Belehrung durch den Arbeitgeber / Verantworlichen ausreichen.

Recherche wegen Becks ICE

Gerhard aus Franken hat mir gestern Mittag geschrieben.
Hallo Björn,

als umfangreicher Vollsortimenter mit großer Getränkeabteilung, und auch aus Deiner lokalen Nähe zu Becks wollte ich Dich fragen, ob es bei Dir noch "Becks ICE" gibt.

Das ist gerade jetzt im Sommer sehr erfrischend, und macht wegen des niedrigeren Alkoholgehalts auch nicht so schnell prenol.

Ich hatte noch einen gewissen Bestand vom letzten Jahr, der jetzt leider zu Ende gegangen ist. Im meinem lokalen Supermarkt ist der entsprechende Platz im Regal zwar noch mit einem Schild versehen, aberschon seit Wochen leer, vom zuständigen Verkäufer/Regalauffüller konnte ich auch keine Auskunft bekommen, ob diese Sorte "wieder reinkommt".
Keine Ahnung, was bei euch da unten los ist, aber ich habe gestern im Laufe des Nachmittags / Abends insgesamt sechs Flaschen von dem Zeug gegen den Durst geleert. :-)
Mir sind auch keine Lieferschwierigkeiten bekannt und eingestellt werden soll der Artikel wohl auch nicht. Zumindest hier in Bremen hängen überall große Plakate, die für die "fruchtigen" Beck's-Sorten, u.a. "Ice", werben.

Stefans alte Bierkästen

Stefan hat zwei alte Bierkästen:
Hallo Björn,

ich habe hier zwei Kästen Leergut einer mittlerweile nicht mehr existenten Brauerei. Die Flaschen sind dazu noch mit Bügelverschluss ausgestattet.
Habe ich da eine Chance, die irgendwo abzugeben und noch das Pfand zu kassieren, oder sind die Flaschen ein Fall fürs Recycling und die Kästen Müll?
Anders gefragt:
1) Ist es der jeweiligen Brauerei egal, wo die Flasche herkam, solange sie zu deren Abfüllanlage passt, so dass evtl. meine Flaschen zukünftig mit Flensburger oder Bölkstoff befüllt werden?
2) Werden die Kästen bei Bedarf einfach "umgespritzt" und mit neuem Werbeaufdruck versehen?
Keine Sorge, an Deinem Leergutautomat werde ich es nicht versuchen, da ist mir der Weg zu weit. ;-)
Die leeren Rahmen kann (und will) wahrscheinlich keine Brauerei aufgrund der vorhandenen Aufdrucke verwenden. Bei Bügelflaschen ist der Bügelverschluss auch oftmals bedruckt, so dass hier das selbe Problem besteht.
Ich wollte gerade schreiben, dass die Kästen mit Sicherheit nicht umlackiert werden, aber dann erinnerte ich mich an diesen Blogeintrag, aber das wird eher die Ausnahme sein.
Stefan schrieb nicht, um welche Braurei es sich handelte. Je nach dem, wie alt die Kisten sind, würde ich entweder noch versuchen, sie irgendwo abzugeben – oder schlicht und einfach entsorgen, wenn sie z.B. bereits seit knapp 20 Jahren im Keller herumstanden… :-)

"Waren Sie mit dem Einkauf zufrieden?"

Michaela hat mir eine relativ lange Mail geschickt:
Vor einiger Zeit ist es hier in "meinem" örtlichen Supermarkt eingerissen, jedem Kunden an der Kasse dieselbe Frage zu stellen: "Waren Sie mit Ihrem Einkauf zufrieden?"
Als mir das das erste Mal passierte, dachte ich noch, daß es wirklich eine nette persönliche Nachfrage wäre. Ich kaufe nur sehr selten im Supermarkt ein (Allergiegründe, nicht fragen *g*) und wenn, dann nur eine extrem beschränkte Auswahl und oft genug sogar nur ein einzelnes Teil (z.B. 1 Packung Gefrierbeutel). Meistens trage ich dazu noch einen recht abwesenden Blick mit mir rum, der wohl gerne als "ich will hier weg" interpretiert wird.
Die Verbindung von beidem kann natürlich zwanglos als "Scheißladen" mißgedeutet werden. Ist jedoch nicht der Fall. In Scheißläden gehe ich gar nicht erst rein 8-)
Ich sagte also einfach mal "ja". Stimmte ja auch. Hatte sofort das gefunden, was ich suchte und war schnell wieder raus, da kaum was los war.

"Mißtrauisch" wurde ich erst ein paar Tage später als mir dieselbe Frage im Baumarkt entgegenschallte. Da hatte ich den Wagen aber bis obenhin vollgepackt - daran konnt's also garantiert nicht liegen.
Mein "ja, sicher" muß diesmal schon reichlich irritiert geklungen haben.
Vor allem bekam ich beim Wiederaufstapeln aller Teile mit, daß auch der Kunde nach mir mit derselben Frage bedacht wurde.

Da ich mitten in der Renovierung steckte, blieben weitere Baumarktbesuche nicht aus und auch beim zweiten Mal "Waren's zufrieden?" sagte ich noch ja.
Beim dritten Mal hab ich gedacht, ich teste einfach mal, ob die an der Antwort _wirklich_ interessiert sind und sagte "Nein".
_Der_ Blick der Kassiererin sagte _alles_. Wie ein Kuh wenn's nachts donnert.
Bei der Frage "Was war denn nicht gut?" fing sie sogar an zu stottern. Die folgende Unterhaltung war sehr erhellend.
"Weil mir die Frage langsam auf'n Keks geht. Wollen sie überhaupt was anderes als Ja hören?"
"Aber wir müssen das jedesmal fragen."
"Dann bestellen Sie ihrem Chef, daß ich das in diesem Maße unpersönlich und aufdringlich finde, wenn Sie einfach nur Bestätigung suchen, daß Ihr Laden toll ist."
Sie hat dann noch etwas gemurmelt, das wie "Ich versuch's" klang.

Im Supermarkt habe ich dasselbe nochmal durchgezogen. Wieder derselbe Blick und dieselbe Begründung und meine Grüße an die Chefs.

Und, oh Wunder, bei meiner nächsten Baumarkttour wurde ich nicht mehr gefragt. Da allerdings nicht viel los war, konnte ich nicht wirklich entscheiden, ob sie den Unfug generell abgestellt hatten oder ob mein Steckbrief im Pausenraum hängt mit einem Neon-Post-It drauf "Bitte nicht ansprechen!" :-D

Der Supermarkt war da hartnäckiger und ich blieb bei meinem "nein". Inzwischen hat es aber auch dort aufgehört.

Lange Rede kurzer Sinn.
Mich würde mal interessieren, ob ich einfach nur eigenbrötlerisch-empfindlich bin oder ob auch andere auf solche von der Geschäftsleitung angeordneten monton runtergeleierten Fragen, allergisch reagieren. Irgendetwas muß zumindest die von mir besuchten Märkte bewogen haben, die Fragerei einzustellen. Daß die das nur wegen einer muffeligen Kundin tun, kann ich mir aber auch nicht vorstellen O:)

Wie hältst Du es bei Dir im Laden? Wie läßt Du Deine Mitarbeiter die Kundenzufriedenheit feststellen? Und wie reagieren die Kunden darauf? :-)
Vorweg: Die Frage nach der Zufriedenheit beim Einkauf habe ich selber bislang (und so weit ich mich erinnern kann) noch nie gehört. Was hier in Bremen und umzu relativ häufig erfragt wird, ist die Postleitzahl.
Ich selber empfinde / empfände solche Fragen aber zugegebenermaßen als lästig.

Natürlich interessiert es die Geschäftsleitung, ob die Kunden zufrieden sind, aber ob dieses renitente Angequatsche je-des Kunden so sinnvoll ist? Als reine Höflichkeitsfloskel verkommt diese nach spätestens ein paar Kunden zur unfreundlichen Monotonie und schlägt ins Gegenteil um. Wenn ernsthafte Kritik besteht, wird die Kassiererin sowieso oftmals überfordert sein. So wie im Beispiel von Michaela und der stammelnden Baumarktmitarbeiterin.
Sicherlich wird man es sowieso nicht immer jedem Kunden recht machen können und je nach dem, wie sehr man ins Detail geht, wird jeder Kunde irgendwo etwas zu bemängeln finden – und wenn's der zu hohe Preis ist.
Letztenendes sind diese Informationen sowieso nur von Stammkunden interessant. Reine Laufkundschaft kommt einmal rein und nicht wieder, egal wie der Einkauf war. Wenn aber regelmäßige Kunden einen Grund zur Kritik haben, sagen sie es oftmals sowieso schon von alleine und sollten nicht auch noch zusätzlich mit der stumpf monotonen Frage nach der Zufriedenheit belästigt werden.

Angerissene Fleischbons

Thomas hatte folgende Frage:
Das ist auch etwas was mir schon seit Jahren auffällt. Mir kam aber bisher nie in den Sinn direkt danach zu fragen.

Aber warum werden bei einzelnen Supermärkten an der Kasse die Bons von der Fleischtheke immer angerissen?

Weißt du vielleicht mehr?
Ich habe keine Ahnung. Würden die Bons abgerissen, könnte ein möglicher Abgleich mit den Paketen, die an der Fleischtheke ausgehändigt werden, die Ursache sein – um z.B. Diebstähle aufzudecken.

Was das reine anreißen der Bons soll, weiß ich allerdings nicht. Hat jemand von euch eine Idee dazu?

Die Zahl im Kästchen

Martin hatte eine Frage zur beschriftung von Konserven:
Hallo Björn,

auf einem Glas mit Heidelbeeren ist mir diese komische eingerahmte Nummer aufgefallen der ich keine Bedeutung zumessen kann.
Weißt Du zufällig was diese Nummer (580) zu bedeuten hat?
Dazu hat er mir dieses Bild geschickt:



Diese drei Zahlen findet man auf (fast) jeder Konserve, sowohl auf Gläsern als auch auf Dosen. Allerdings ist die Zahl in dem Kästchen seit einer Weile nicht mehr gesetzlich vorgeschrieben und daher ist sie nicht mehr auf allen Etiketten zu finden.

Die Erklärung ist aber gar nicht so spektakulär. :-)

Ich erkläre die Beschriftung mal mit Hilfe des Bildes, das mit Martin mitgeschickt hat:

Füllmenge: Der Gesamtinhalt innerhalb der Konserve. Also alles, was der Hersteller eingefüllt hat. Es befinden sich in diesem Glas insgesamt 540g Früchte und Flüssigkeit. In anderen Konserven sind es dann eben Gurken und Aufguss, Kohlrouladen und Sauce und so weiter…

Abtropfgewicht: Die Masse dessen, was vom eigentlichen Produkt in der Packung zu finden ist. Netto sozusagen, ohne Flüssigkeit. 205g Heidelbeeren.

Die ominöse Zahl im Kasten: Das Volumen des Glases oder der Dose in Millilitern. Eine Angabe, die keinem Kunden weiterhilft und die keiner gebrauchen kann. So viel passt in das Behältnis, wenn man es bis zum Rand füllt. Macht aber kein Hersteller, weil es technisch bei Konserven gar nicht möglich ist. Folglich ist diese Information komplett überflüssig, aber das scheint inzwischen auch der Obrigkeit eingefallen zu sein.

Gemüseabsatz zu EHEC-Zeiten

Marianne hat mir eine Frage gestellt:
Aus aktuellem Anlass stellt sich mir die Frage, ob die gehäuften EHEC-Fälle zu einem merklichen Einbruch des Gemüseumsatzes geführt haben. Kaufen die Leute genauso weiter oder liegt z.B. der Salat wie Blei in den Regalen?
So einen ähnlichen Gedanken hatte ich vor ein paar Tagen auch: "Mal viel weniger Gemüse bestellen, damit die Ware nicht hier vergammelt?" – habe es dann aber verworfen und eine normal große Gemüsebestellung gemacht.

Kurz: Zumindest bei mir hier ist von eingeschränktem Obst&Gemüse-Konsum (zumindest bislang) nocht nichts zu merken.

Puffende PET-Flaschen

Thomas wollte wissen:
Ich frage mich schon seit geraumer Zeit ob die Einwegflaschen nicht platzen wenn man sie in den Leergutautomaten steckt?
Ich meine da ist doch Luft drin. Und dann der geschlossene Deckel. Das müsste doch irgendwie bei jeder PET Einwegflasche mindestens ein Puffen geben.
Die Flaschen werden durch rotierende Stahlpaddel gegriffen und den Walzen des Crunchers zugeführt. Meistens ist das untere Ende der PET-Gebinde daher schon perforiert, bevor die Flasche weit genug zusammengequetscht ist.
Aber es kommt gar nicht mal so selten vor, dass die Flaschen tatsächlich aufplatzen. Und das tun sie ausgesprochen laut! Wenn man in dem Moment neben dem Automaten steht, erschreckt man sich mitunter gewaltig. Selbst meine Mitarbeiter und ich machen durchaus noch einen hektischen Satz zur Seite. :-)

Steinimitate

Axel hat mich folgendes gefragt:
Hallo Björn,

als langjähriger Blogleser und noch langjährigerer Supermarktbesucher hätte ich mal eine Frage, die bisher noch niemand beantwortet hat. Vielleicht wär das was für eine Antwort im Blog: Warum findet sich in fast jedem Supermarkt, der in den letzten vierzig Jahren errichtet wurde, egal welche Preiskategorie, nahezu derselbe Fußboden: Steinimitatfließen in undefinierbaren Farben von grau bis ocker?

Ich vermute, dass es irgendetwas mit Robustheit und Reinigungsfähigkeit zu tun hat. Aber wieso um Gottes Willen gibt es da nichts anderes? Will sich da niemand im Wettbewerb unterscheiden?
Ich denke, die von dir beschriebenen Standardfliesen sind die sinnvollste Mischung aus Ansehnlichkeit, Robustheit und Preis – wenngleich der Anblick auf Dauer nunmal etwas trist ist.

In einem Markt habe ich mal schwarze, glänzende Fliesen gesehen. Das sah natürlich sehr edel aus, hat den Laden aber auch entsprechend dunkel wirken lassen. Woanders habe ich mal einen gegossenen Boden gesehen, der im Halogenlicht des Marktes überall glitzerte. Wie widerstandsfähig diese Böden sind, weiß ich nicht. Immerhin sie die Belastungen (unzählige Kunden, tägliche Reinigung, Rollcontainer und Hubwagen etc.) nicht unerheblich.

Ich verspreche aber, dass ich, wenn ich mal in die Verlegenheit kommen sollte, einen eigenen Laden komplett neu bauen zu müssen, einen außergewöhnlich hübschen Bodenbelag wählen werde. :-)

Industriespionage

Fabian hat mir von einem Erlebnis in einem Supermarkt berichtet:
Hallo Björn,

ich hoffe, ich darf dich so vertraut ansprechen, dies ist schließlich meine erste mail an dich. dein blog lese ich schon seit einer ganzen weile und bin davon sehr begeistert. nun bin ich soweit, ich muss dich mal etwas fragen:

Ich hatte letzt ein supermarkterlebnis besonderer art. ich bin im rahmen eines schulprojekts mit zwei schülern in einen örtlichen supermarkt gegangen, dort sollten sie preise und mengenangaben von lebensmitteln notieren. die klasse macht ein projekt, bei dem gekocht wird, und muss davor auch noch einkaufen.

nun kam aber ein mitarbeiter zu uns und forderte mich auf, mit zum marktleiter zu kommen. der schnautzte mich gleich an und drohte - vom ersten moment an sehr unhöflich - mit hausverbot und im laufe des gesprächs mit einer anzeige wegen industriespionage! nachdem ich ihn, während er auf seinem thron vor den überwachungskameras saß, auf knien um eine offizielle erlaubnis gebeten hatte, lies er mich gerade nochmal so davon kommen :-D

lange rede, kurzer sinn: ich weiß ja, dass ein (privater?) supermarktbesitzer nach eigenem ermessen hausverbote aussprechen kann, aber ist es gerechtfertig, gleich so zu reagieren? darf man sich im supermarkt nicht einfach so preise notieren?
anschlussfrage: wie oft hast du testkäufer oder sogar industriespione von wettbewerbern im haus? und erkennt man die so einfach?
Ganz vorweg: Das Verhalten des Marktleiters ist, egal ob selbstständig oder Angestellter, unter aller Sau. Falls er nicht sein eigener Herr war, würde ich einfach mal mögliche Vorgesetzte von ihm über das Verhalten in Kenntnis setzen.

Ich habe keine Ahnung, ob und wie oft sich "Spione" der Konkurrenz Marktbegleiter hier in meinem meinen Laden verirren. Wenn ich in irgendeinem Laden Informationen über Preise oder Sortiment einholen wollen würde, täte ich dies unauffällig und genauso dürften es die Mitbewerber machen.

Wenn ich mal sehe, dass jemand hier in meinem Geschäft die Verkaufspreise notiert (was nun wirklich nicht oft passiert), frage ich manchmal kurz, wofür das ist. Meistens handelt es sich um irgendwelche Kindergarten-, Schul- oder Studienprojekte und der Hintergedanke ist der selbe wie bei Florian: Preise der unterschiedlichen Bezgugsmöglichkeiten vergleichen.

Man kann sich natürlich darüber aufregen, wenn irgendjemand im Laden Notizen oder Fotos macht – aber wer offensichtlich an die Sache rangeht, hat meistens überhaupt keinen bösen Hintergedanken. Und wer wirklich "spionieren" will, kann das auch vollkommen unauffällig machen.

200 MW-Flaschen

Vor einer Weile rief mich ein Blogleser an und berichtete mir, dass er im Laufe der Zeit rund 200 leere Bierflaschen bei sich zu Hause angesammelt hatte, die er nun (ohne Kisten) in dem Supermarkt, in dem er regelmäßig einkauft, abgeben wollte.
Nachdem der Filialleiter dort die Annahme der Flaschen konsequent verweigerte und sich auch auf keine weitere Diskussion einließ, wollte $blogleser einfach mal meine Meinung dazu wissen.

Wie immer in solchen Fällen ist eine Ferndiagnose unheimlich schwierig bis nahezu unmöglich. Wie soll ich die Situation beurteilen? Ich riet ihm zum Naheliegendsten, nämlich dem direkten Gespräch mit dem Vorgesetzen / Arbeitgeber des Marktleiters.

Mal mit dem schlimmsten möglichen Fall dieser Art verglichen: Wir verdrehen hier zwar auch schonmal genervt die Augen, wenn heruntergekommene Flaschensammler ihre versifften und stinkenden Flaschen abgeben wollen, aber ernsthaft verweigert haben wir das noch nie ohne Grund.

(@Blogleser mit 200 Flaschen: Wenn du noch mitliest: Was ist eigentlich daraus geworden?)

Frage zu Kreditkarten

Kirstin hat eine Frage an mich:
Hallo Björn,

mein Freund und ich waren letztens bei IKEA. Ich habe mich gefragt, warum gerade ein so großer Konzern mit in der Regel hohen Zahlbeträgen nicht die Möglichkeit anbietet, per Kreditkarte zu zahlen.
Weißt du, ob es enorme Kosten für den Einzelhändler sind und ob dieser dann für Visa, MasterCard etc. seperat zahlen muss?
Bei Kreditkartenzahlungen ist das Disagio relativ hoch, im Vergleich zu ec-Cash betragen die Kosten für den Händler etwa das Zehnfache, also rund 3-5 Prozent vom Umsatz.
Ich könnte mir vorstellen, dass IKEA aufgrund der eher großen Summen (und der damit verbundenen hohen Kosten) bewusst darauf verzichtet.
Andererseits sind Kreditkartenzahlungen meiner Meinung nach zumindest hierzulande noch eher die Ausnahme und den paar Kunden, die mit ihrer Kreditkarte zahlen wollen (oder Touristen, die nur eine Kreditkarte haben), biete ich diesen Service gerne an, wenngleich die Marge bei diesem Einkauf dann eben etwas schrumpft.

Frage zur Urlaubsplanung

Dominic hat mich angemailt:
Ich habe eine Frage zur Urlaubsplanung, da ich von diesem "Typ Urlaubsplanung" gerade selbst betroffen bin, ich habe vor kurzem meine neue Freundin kennengelernt und diese arbeitet in einem Supermarkt und hat auch schon den Urlaub für das ganze Jahr festgelegt/festlegen müssen.

Warum ist es scheinbar üblich, seinen Urlaubsplan für das ganze Jahr festzulegen? Es ist doch eigentlich egal, wer von den Mitarbeitern anwesend ist, oder (für mich als Laien?)? Wenn Person XY, die normalerweise fürs Kühlregal zuständig ist im Urlaub ist, macht das dann in der Urlaubszeit eben Person YX, oder? Man kann doch eine Liste mit Bereichen, die an einem Tag abgedeckt werden sollten erstellen und dann morgens flexibel verteilen, wer was macht, wenn der, der dafür normalerweise zuständig ist nicht da ist. Warum wird also nicht einfach eine Liste erstellt, auf der die einzelnen Schichten mit der Anzahl der "Pflichtmitarbeiter", die anwesend sein sollten für jeden Tag drauf stehen, wo dann jeder einfach bei Bedarf seinen Urlaub eintragen kann, wenn an diesen Tagen noch "was frei" ist? Wo ist der Unterschied, bzw. was wäre so schlimm daran, wenn jemand z.B. am 10. Juni spontan vom 15. bis 20. Juni freinehmen möchte und er/sie das einfach spontan machen könnte, wenn dort noch Platz wäre? Muss man wirklich schon im Januar wissen, wann man im Dezember frei haben möchte? Das erscheint mir sehr unflexibel.
Ich würde spontan sagen, dass drei wesentliche Faktoren dabei eine Rolle spielen:

1. Ein Supermarkt benötigt eine bestimmte Mindestbesetzung. Und die fast immer. Man kann nicht einfach wie z.B. ein Handwerksbetrieb Betriebsferien machen oder die Kunden ein paar Tage vertrösten.

2. Stark damit verknüpft ist die Tatsache, dass nicht jeder Mitarbeiter in allen Abteilung eingesetzt werden kann. Es gibt z.B. Kassiererinnen, Packer, Aushilfen f. Leergut, Wurstverkäuferinnen, Fleischer…

3. Gerade im Lebensmittelhandel arbeiten viele Mütter in Teilzeitstellen. Die wollen oder müssen sogar meistens bis immer in den Ferien Urlaub haben.

Um alles "unter einen Hut" zu bekommen, wird der Plan eben möglichst früh erstellt, damit Kollisionen in den Schulferien vermieden werden können oder, wenn sie unvermeidlich sind, eine Lösung gesucht werden kann.

Diese Antwort spiegelt meine subjektive Meinung dazu wieder. Die Gründe dafür, warum es Regeln für die Urlaubsplanung gibt, können natürlich von Betrieb zu Betrieb vollkommen unterschiedlich sein.