Skip to content

Sie hörten: Nik Kershaw – The Riddle

Beim Blick auf einen der Bildschirme unserer Videoanlage fiel mir eine seltsame Geste eines jungen Mannes auf. Er hielt offenbar sein Smartphone mit dem Display nach oben am ausgestreckten Arm in Richtung Kamera.

"Was soll das denn werden?", überlegte ich gerade noch, als ich bereits den blinkenden blauen Kreis der Shazam-App identifizieren konnte. Die Überwachungskamera war dem Mann wohl auch völlig egal, aber genau daneben hängt einer unserer Lautsprecher für die Ladenbeschallung – und genau darum ging es ihm wohl. Ich vermute, dass er wissen wollte, welches Lied da gerade lief.

Jetzt war ich neugierig geworden, um welchen spannenden Titel es sich handeln könnte und machte mir extra die Mühe, von meinem Büro ganz hinten im Gebäude nach vorne in den Laden zu gehen. "Achsooooo…", dachte ich fast enttäuscht über die bekannte Musikauswahl. Als Gen-X-Kind erkennt man The Riddle von Nik Kershaw natürlich auch ohne solche Hilfsmittel. :-P

Nicht für den puren Genuss

Seit einer Weile haben wir viele unterschiedliche Sorten Sirup von Monin hier im Sortiment. Irgendwann hatte ich aus einer Laune heraus mal damit angefangen, nicht nur die "normalen" fruchtigen Sorten in mein Mineralwasser zu schütten, sondern arbeite mich seitdem einfach mal systematisch durch alle Sorten durch. Manche Sorten sind extrem lecker, bei manchen besteht keine große Wiederholungsgefahr. Ananas ist okay, Lebkuchen war grenzwertig, Mandel ist gleichermaßen sonderbar wie interessant – um mal ein paar Sorten zu nennen.

Beim Sirup "Bitter Apéritif" ging nichts mehr. Der intensive, bittere Geschmack hat das Wasser in eine alkoholfreie Campari-Variation verwandelt, was so pur beim besten Willen für mich nicht zu genießen war.

Ich bin schon auf Popcorn gespannt. :-D


Karnickelbuch für 2 Euro

Ein altes Picas-Überbleibsel, eines von sehr vielen, ist ein Buch über Kaninchen. Das Büchlein hat irgendwann mal 13 DM gekostet und liegt jetzt für 2 Euro hier auf dem Restetisch. Irgendjemand wird es dafür schon mitnehmen, davon bin ich überzeugt.

Was mich daran erinnert, dass ich unbedingt mal einen Motivationsüberhang brauche, um mich um die restlichen Sachen zu kümmern. Vor allem Leinen und Halsbänder, aber auch viel einzelner Kleinkram. Das Material wird ja nicht besser, wenn es bei uns in der Halle herumsteht.

Doch mal einen Ebay- oder Amazon-Shop einrichten? Hmm …


Wenigstens keine Mahngebühr

Auch nach einer kostenlosen Leistung generiert das System des Dienstleisters eine Rechnung. Diese habe ich aus Gründen bis heute nicht beglichen und dabei ist meine Zahlungsmoral ansonsten eigentlich eher sehr gut. Zumindest ist das meine Selbsteinschätzung, denn offene Rechnungen erledige ich normalerweise sofort.

Habe die Mail mit der (vermutlich ebenfalls automatisch generierten) Zahlungserinnerung gleich mal mit einem Augenzwinkern an den Geschäftsführer weitergeleitet. "Ihr wolltet doch nur ins Blog, oder?"

Pssssst. :-P

Zahlungserinnerung!!!111einself :-)

Elivitrinen im Expedit

Mein Regal im Büro, das so alt ist, dass es noch Expedit und nicht Kallax heißt, hat ein kleines Update bekommen. Praktischerweise passen die Vitrinen-Einsätze von Ikea trotz der Modelländerung vor ein paar Jahren dennoch in die Fächer und so habe ich zwei der seit meiner Ausmist-Aktion frei gewordenen Fächer damit ausgestattet.

Wofür? Nun … Im Laufe der letzten Jahre hatte sich rund ein Dutzend Elefantenfigürchen hier angesammelt, die vor allem auf meinem Schreibtisch den Bereich um die Monitore belagert haben. Da ich den Platz im Regal eher als auf dem Schreibtisch entbehren konnte, habe ich das nun so gelöst. Das ist kitschig? Das ist egal. :-)


Etikettenstecken am 12. Oktober 2023 – Teil 1

Die PET-Flaschen mit Säften von Valensina sind teurer geworden. Von 1,89 € pro Flasche ist der Preis auf 2,19 € gestiegen. Aber immerhin sind sie jetzt discountbillig und nicht mehr einfach nur gewohnt günstig.

Fragt mich nicht, ich hab' das nicht gemacht. Wir bekommen die Preise zentralseitig eingespielt und fahren vollständig die Standard-Preisempfehlungen der EDEKA mit.


Quere und hochkantige Platzierung

Manche Produkte in Kartonverpackungen haben von ihren Herstellern die Möglichkeit bekommen, sie sowohl quer als auch hochkant in die Regale zu stellen. Dazu sind die Vorder- und die Rückseite unterschiedlich gestaltet, was uns Händlern die Möglichkeit gibt, den Platz in den Regalen besser nutzen zu können.

Jedem neuen Mitarbeiter erkläre ich während der Einweisung, dass es solche Produkte gibt und dass man sie dann entsprechend mit der richtigen Seite nach vorne in die Regale stapelt. Um das zu veranschaulichen, zeige ich immer an den Kaffeefiltern unserer Eigenmarke, wie das gemeint ist.

So war das nicht gemeint:


Leerzeichen zu verschenken!

Vor ein paar Tagen wurde bei uns der Edelstahl Reiniger unserer Eigenmarke zugunsten des innovativen neuen Produkts Edelstahlreiniger ausgelistet. Das eingesparte Satzzeichen spiegelt sich auch im Preis wieder, denn dieser ist nun vier Cent geringer als zuvor. :-)


ALBI home for Christmas

Wir haben sein ein paar Tagen einen Aufsteller mit alkoholfreiem Früchtepunsch in verschiedenen Ausführungen von unserer Eigenmarke hier im Markt stehen.

Hilfe! Wo ist die Wortwitzpolizei, wenn man sie mal braucht?! :-)


11 x ohne Etikett

Dass mal Etiketten auf Konservengläsern fehlen oder schief oder zerknüllt aufgeklebt sind, kommt vor. Mit der gestrigen Lieferung haben wir einen Karton mit Gurkengläsern bekommen, von denen tatsächlich ein einziges Glas überhaupt mit einem Etikett versehen war. Alle anderen waren komplett unbeklebt.

Stehen jetzt mit Sonderpreisetiketten beklebt zum halben Preis im Regal. Wer also gerade noch Bedarf an Gewürzgurken ohne jedes Verständnis für geltende Etikette hat, wird hier derzeit fündig. :-P


Der Verschleiß an Lappen

Gebrauchte Putzlappen, Wischmopps und Handtücher (nicht für die Hände, sondern zum Trocknen von Oberflächen, z. B. frisch geputzten Regalen) sammeln wir in einem Wäschebehälter mit Klappdeckel. Ist der Behälter voll, nehmen wir ihn mit nach Hause, jagen die Sammlung durch unsere private Waschmaschine und bringen die getrockneten und zusammengelegten Tücher und Lappen anschließend wieder zur Firma.

In letzter Zeit war Ines immer frustrierter über den immensen Verbrauch an Lappen und Möppen. "Es kann doch nicht sein, dass unsere Putzleute jeden Tag einen neuen nehmen und die nach einmaligem Gebrauch in die Wäsche werfen. Die kann man doch auch mal von Hand auswaschen und wenn sie dann nach einer Weile richtig dreckig sind, DANN in den Korb …"

Nun begab es sich, dass wir keinen einzigen Mopp mehr in der Firma hatten. Sie waren alle bei uns gewaschen zu Hause. Zwei Stück nahm ich am Morgen in meiner kleinen Fahrradtasche mit, damit wir überhaupt welche in der Firma haben. Unsere Putzfrau benutzte auch einen davon und etwas später fiel mir dieses Stillleben auf:



Klare Sache: Sie hat die Lappen und den blauen Wischmopp dort zum trocknen aufgehängt. Ich beachtete das zunächst gar nicht weiter, da sie das immer so macht. Der Weg zu meinem Büro führt an dem Wäschekorb vorbei und ich sehe diese so aufgehängten Tücher häufiger. Das ist ein gewohnter Anblick, über den ich mir eigentlich nie mehr Gedanken gemacht habe.

Aber diesmal eben irgendwie schon! Mir war schon klar, dass dieser blaue Wischmopp, der da unter dem grauen Mikrofasertuch hängt, einer der beiden erst frisch gewaschenen ist. "Klar, der hängt da nur um zu trocknen …"

Nach einer Weile kam mir eine Erkenntnis. Nämlich jene, warum wir diese Tücher immer wieder so zahlreich bei uns in der Waschmaschine landen. Dieser Wäschekorb ist vermutlich der denkbar schlechteste Platz, um die Tücher zum trocknen aufzuhängen. Ich vermute, dass jeder, mich eingeschlossen, die Lappen als schmutzig deklariert hätte. Der unterstellte Hintergedanke wird sein, dass sie erst etwas trocknen sollen, damit die nassen Tücher nicht zu stinken anfangen, wenn sie tagelang in dem Korb liegen. Mit einer kleinen Verzögerung ausgebreitet auf dem Rand landen sie dann also doch in der Wäsche.

Aber dabei sollen die noch gar nicht in die Wäsche. So viel ist inzwischen klar. Also brauchen wir einen neuen Platz dafür, aber auf einem alten Einkaufswagen in unserem Fahrradunterstand ist natürlich auch nicht gut. Da werden wir irgendeine neue Lösung benötigen.

Spontan denke ich da an eine kleine Wäscheleine in der "Putzecke" bei uns in der Toilette, aber da müssen wir wohl mal eine grundlegend neue Ordnung schaffen.

Mit Lachen

Damit ich die Bio-Wein-Bestellung nicht vergesse, was mir auch ohne diesen Hinweis nicht passiert wäre, hatte mir ein Kollege eine Notiz an meine Bürotür-Pinnwand gehängt.

Ich hatte bei der Einleitung "Mit Lachen …" zunächst damit gerechnet, dass mich am Regal irgendeine kuriose Überraschung erwartet, dem war aber nicht so. Der Kollege hatte einfach nur spontan Lust auf den kleinen Reim. :-P


Plektrum in der Ellibox

Dass neben Pfandbons auch manchmal Münzen in unsere Elepfandspendenbox geworfen werden, ist nicht mehr ganz neu. Nun hat jemand ein gebrauchtes Plektrum in einem mittleren Härtegrad eingeworfen. Das kommt zwar nicht den Elefanten zugute, kann aber zur weiteren Verwendung den Weg zu uns nach Hause finden, auch gut. :-D

Apropos Spendenbox: Wir sind inzwischen bei 7.679,21 € angekommen.