Bei meinem Supermarkt kann ich ab und zu beobachten, dass zu bestimmten Produkten eine hauseigene Billigmarke ins Sortiment aufgenommen wird. Diese wird dann direkt neben einem Markenprodukt platziert. Manchmal kann man schon an der speziellen Form des Glases erkennen, dass vermutlich der gleiche Produzent dahinter steckt. Mit der Zeit verschwindet natürlich die teure Marke und übrig bleibt das Billigprodukt (was ja wohl nicht so toll für den Produzenten ist). Bilde ich mir das nur ein, oder kannst Du dieses gezielte Ausspielen der Hersteller bestätigen?
Zu den Gläsern: Eine für bestimmte Produkte eingeführte und bekannte Glasform wird natürlich gerne kopiert. Dazu kommt, dass es nicht so viele Hersteller für Gläser gibt. Dadurch ergibt sich, dass konkurrierende Produkte oftmals in ähnlichen Behältnissen ausgeliefert werden. Ein gutes Beispiel dafür ist Ahornsirup. Ich glaube, den gibt es nur in diesen flachen Flaschen mit dem kleinen Heckel oben am Hals. Hier die Ergebnisse der Google-Bildersuche. Es gibt zwar Ausnahmen, aber es ist auf Anhieb zu erkennen, dass die unterschiedlichen Marken in nahezu identischen Flaschen angeboten werden.
Die Vermutung, dass teure Marken durch Billigprodukte gezielt verdrängt werden, kann ich nicht bestätigen. Natürlich kann diese Entwicklung so stattfinden, aber ich würde nicht als Händler gezielt die billigen Produkte fördern, um den Herstellern zu schaden. Nein, ich würde mich dabei nach den Wünschen meiner Kunden richten und wenn dann das günstigere Produkt aus Preis- oder vielleicht sogar Qualitätsgründen besser läuft und die teure(re) Markenware auf Dauer nur den Regalplatz blockiert, findet die Entscheidung natürlich zugunsten des "Billigproduktes" aus.
Erstaunlich, wie geprägt man ist. Da lese ich in einem Ordersatz (Speziell für Neulistungen und relativ unsortiert) bei uns die Artikelbezeichnung "Piratenschatz" und kann in dem Moment schon und ohne nachzusehen sagen, dass es sich dabei um Speiseeis handelt. Was sich bei näherer Überprüfung dann auch als richtig herausstellte.
War das jetzt so naheliegend? Hätten andere das auch vermutet oder an was hättet ihr bei "Piratenschatz" gedacht?
Eine Gruppe Teenager und/oder Heranwachsender war im Laden. Sie waren in Partylaune und suchten sich die verschiedensten Waren zusammen. Einer hielt eine große (1,5 Liter) Packung Eistee in der Hand und spielte damit, indem er diese immer wieder etwas hochwarf.
Als er gerade zufällig vor einem größeren Stapel Getränkekisten stand, rutschte ihm die Packung beim Auffangversuch durch die Hand. Es war zu spät, um danach zu greifen - aber geistesgegenwärtig drückte der junge Mann seinen Unterleib nach vorne, um den Eistee an den Kistenstapel zu drücken und daran zu hintern, herunterzufallen.
Der Gesichtsausdruck sprach Bände, die gebückte Haltung und die Hand im Schritt auch. Muss ein Volltreffer gewesen sein.
Meine Freundin hat Laktoseintoleranz. Somit ist Einkaufen für uns immer eine etwas zeitaufwendigere Angelegenheit.
Wie gestaltet sich Dein Sortiment bei Dir im Laden und wie groß ist die Nachfrage bei Dir?
Wir haben leider immer das Problem verschiedene Produkte nur bei verschiedenen Händlern kaufen zu können, zwei bis drei Supermärkte müssen dafür (leider) immer aufgesucht werden.
Planst Du ggf. eine Erweiterung Deines Sortiments an laktosefreien Produkten, zumal ja Laktoseintoleranz immer öfter in unserer Gesellschaft vorkommt?
Oh, wir haben hier sogar eine relativ große Auswahl an laktosefreien Produkten im Angebot Das Problem ist, dass die Artikel relativ teuer und dabei nicht so sonderlich stark gefragt sind.
Wir versuchen hier immer, jeden gelisteten Artikel (meistens die von "Minus-L") ins Sortiment aufzunehmen. Verschwinden tun sie meistens wieder, wenn die Großhandlung sie auslistet.
Ich habe gerade mal nachgesehen. Derzeit haben wir hier: Pudding mit Sahnehaube, Schokoladenpudding, H-Milch mit normalen und reduziertem Fettgehalt, Wiener Eiskaffee, H-Schlagsahne, Schokoladenmilch, Jogurt (mit und ohne Frucht), Schmand, Frischkäse, Butter, Fleischsalat, Zaziki, Mozzarella, Hirtenkäse, Camembert, Bergkäse, Sprühsahne, Toastscheiben und Kaffeesahne. Dazu kommen noch verschiedene Milch-Alternativen auf Soja-, Reis- und Haferbasis.
Von einem Vertreter erhielten wir gestern einen Karton mit kleinen Probierpackungen Margarine, die meine Mitarbeiter an der Kasse den einzelnen Kunden mitgaben. Meistens hat das auch ganz gut geklappt, aber mein Mitarbeiter Stephan hat mir nun eine Mail mit ein paar sonderbaren Erlebnissen geschickt:
Die schönsten Reaktionen von rund 60 verteilten Portionen:
1)
Kunde: "Danke, aber nur eine ist zuwenig für meine Familie".
Kassierer: "Ja okay, nehmen Sie sich zwei mit."
Kunde: "Hmm... Zölf?"
2)
Kunde: "Wie, nur eine? Da wird ja keiner von satt."
Kassierer: "Sie sollen sie ja auch nur probieren und sich einen ersten Eindruck machen können"
Kunde (pampig): "na, dann komm ich eben morgen früh wieder und versuchs bei der Kollegin"
3)
Flaschensammler: "Sind die abgelaufen?"
Kassierer: "Ööh... Nein!?!"
Flaschensammler: "Ach die sind doch bestimmt abgelaufen. Gib mir mal den ganzen Karton!"
4)
Kunde, der grade zwei G&G-Butter (Eigenmarke) gekauft hat.
Kassierer: "Und eine gratis-Margarine gibt's dazu."
Kunde: "Neee lass mal stecken, so nen Sche*ß esse ich nicht!"
Ich habe eine Werbung von denen bekommen, in der speziell die 50g-Tafeln angeboten werden. Wäre das eine qualitativ lohnenswerte Sortimentserweiterung?
Mit der Post trudelte hier Werbung für eine Software zur einfach selbst erstellbaren "Unternehmensbewertung" ein.
Die funktionsweise ist einfach: Man muss die Software nur mit allen betriebswirtschaflich relevanten Daten versorgen. Augenscheinlich die Zahlen, die sich aus der monatlichen Buchhaltung und den Bilanzen ergeben.
Der Sinn der Software erschließt sich mir nicht so ganz und eigentlich kann die Anwendung nur für gänzlich unfähige Unternehmer gedacht sein. In dem Werbeanschreiben werden die vielen Optionen des Programms mit vielen Bullshit-Buzzwords beschrieben, aber der eigentliche Sinn und Zweck wird nicht erklärt. Die meisten Funktionen lassen sich vermutlich durch einen Blick auf das eigene Konto ersetzen.
Klasse finde ich aber die Funktion "Insolvenzcheck". Ich stelle mir das gerade so vor: Buchhalterischer Restwert der BGA und Warenbestände minus noch fällige Außenstände bei den Lieferanten minus offene Darlehen plus Kassenbestand plus Bankkonten – ergibt die Summe ein negatives Vorzeichen, blinkt wahrscheinlich ein rotes Kästchen auf: "Glückwunsch, Sie sind pleite."
Aber ganz ehrlich? Das findet man meistens auch ohne eine knapp 200 Euro teure Software heraus.
Im Vorbegehen aufgeschnappter Gesprächsfetzer zwischen zwei Kunden, die vor einem Regal standen und sich nicht ganz einigen konnten, was sie nun kaufen: "...den Bio-Scheiß will ich jedenfalls nicht..."
Ist ja nun nicht das erste Mal, dass ich sowas in der Art zu hören bekomme. Warum ist die Meinung über Bioprodukte so schlecht? Warum? Kann ich zumindest teilweise erklären: Die Produkte sind nicht nur aus ökologischer Erzeugung sondern oftmals von und für Leute, die allgemein sehr "natürlich" leben wollen. Geschmacklich waren die Produkte häufig ein Desaster. Bio-Kartoffelchips gab es, aber die Würzungen waren nur ganz dezent. Das kam bei vielen Kunden nicht an. Bio-Nudeln waren entweder aus Vollkorn oder Dinkel. Es gab keine "normalen" hellen Nudeln aus Bio-Weizen, da das volle Korn ja "viel gesünder" ist. Wenn ich als Kunde Geschmack und Konsistenz von hellen Nudeln haben wollte, musste ich auf Bio verzichten. Zwei Beispiele, die sich in der Art im Grunde durch das ganze Sortiment ziehen. Dass sich die Meinung "Bio schmeckt nicht" bei vielen Verbrauchern im Laufe der Jahre geprägt hat, ist mehr als verständlich. Allerdings hat sich in den letzten Jahren diesbezüglich viel geändert, denn die Hersteller haben auch gemerkt, dass das Image vom kleinen, dunklen Bioladen mit Holzregalen bei den meisten Kunden nicht so gut ankommt.
Ein Kunde wollte un-bed-dingt die ganz frisch aufgebackenen Brötchen haben. Ich hatte gerade die Backofentür geöffnet und stand noch in dem Dampfschwall, als sich der Mann schon mit einer leeren Brötchentüte neben mich drängte, um sich ein paar Brötchen einzupacken.
"Vorsicht!, sagte ich noch. "Die sind ganz heiß, ich habe den Ofen doch gerade erst aufgemacht."
Er wird sich in den nächsten Tagen vermutlich noch häufiger daran erinnern, dass sowohl ein Ofen als auch sein Inhalt durchaus etwas warm ist.
Während ich gerade telefonierte, beobachtete ich nebenbei den Überwachungsmonitor der Videoanlage, auf dem gerade die Eingangstüren gezeigt wurden.
Ein Kunde kam von den Kassen und schob einen Einkaufswagen vor sich hier, in dem in dem oberen Korb sechs Kisten Mineralwasser in zwei Stapeln aufgetürmt standen. Er schob den Wagen durch die offene Tür und zögerte kurz vor der kleinen Stufe.
"Du willst doch den Wagen da jetzt nicht so vorwärts runterschieben? Das geht schief!", dachte ich noch laut bei mir.
Waren ja zum Glück nur PET-Flaschen, von denen nach Aussage meines Mitarbeiter, der den Kunden zuvor abkassiert hatte, auch keine zu Bruch gegangen war.
In einem unserer örtlichen Supermärkte (von Markant zu "E" jetzt Wasgau) kam es ständig zum Umbau des Marktes, bzw. zum Umstellen der Ausstattung. Ich hatte es unter anderem auf die verschiedenen Träger geschoben und war der Meinung, dass da wohl verschiedene Philosophien vorherrschen. Wenn ich deine Rubrik so verfolge, taucht immer wieder „war damals so ist aber heute nicht mehr“ auf. Wenn du Fragen beantwortest, fände ich es interessant vielleicht mal aktuelle Fotos aus deinem Laden zu sehen und vielleicht auch Erklärungen weshalb das ein oder andere verändert wurde – Einkaufspsychologie oder einfach nur Platzbedarf?
Beispiele aus meinem Markt kann ich dazu kaum liefern. Aber eines kann ich versichern: Wenn wir hier irgendetwas wesentlich verändern, hat das nur zwei Gründe: Entweder brauchen wir Platz oder eine Platzierung innerhalb einer Abteilung ist im Laufe der Zeit durch Ein- und Auslistungen so vermuddelt, dass man sie von Grund auf neu aufbauen muss.
Den ganzen Kram mit "Verkaufspsychologie" ignoriere ich dabei. Dass die billigen Produkte (häufig) unten stehen, liegt meistens schlicht und einfach an den benötigten Mengen. Der Rest verteilt sich im Bereich darüber. Dabei achte ich auf horizontale aber auch vertikale Blockbildung, aber ansonsten entstehen Platzierungen hier vor allem nach Gefühl. Bislang scheint das jedenfalls der richtige Weg zu sein.
Wie oft kann man eigentlich so was machen, bzw. was hält der Kunde für erträglich? Mir gings nämlich irgendwann gehörig auf die Nerven, dass ständig irgendwas wo anders stand. Im Vergleich waren Umräumaktionen bei den Konkurrenten (Netto oder Penny) nur äußerst selten der Fall.
Man kann sowas ständig machen. Gerade bei den Filialbetrieben habe ich das Gefühl, dass mit jeder neuen besetzung der Verkaufsleitung auch ein neues Konzept für die Läden her muss. Fürchterlich! Man sagt ja "öfter mal was Neues", aber bezüglich der Platzierungen hier im Markt bin ich eher sehr beständig. Falls hier zufällig langjährige Kunden mitlesen, werden diese bestätigen können, dass wir hier überhaupt nur sehr selten Waren umstellen. Und wenn ein Regal schonmal neu gestaltet werden muss, dann achten wir darauf, dass wesentliche Produkte möglichst so stehen, wie zuvor. Während der Bilderstrecke zur Einrichtung des Ladens habe ich ja selber an einigen Stellen darauf hingewiesen, dass die Artikel heute noch genauso stehen wie vor zehn Jahren.
Interessant wäre es bestimmt auch mal zu hören, was das Umstellen zum Teil auch für Auswirkungen auf das Kaufverhalten hatte – wenn du das überhaupt verraten willst/kannst macht ja schließlich bestimmt auch was vom eigenen Geschäftserfolg aus.
Hin und wieder merken wir hier auch, dass ein einzelnes Produkt vor oder nach einer Umplatzierung besser oder schlechter läuft. Aber das sind doch eher Zufallsfunde.
Es gibt teure Programme, mit denen die für das Sortiment geplanten Artikel anhand unzähliger Absatzdaten optimal und "psychologisch korrekt" in den Regalen untergebracht werden können. Mit Erfahrung und Gespür für seinen Job klappt's aber auch händisch ganz gut.
Gibt es ein Standardsortiment, dass man bei Ladeneröffnung aufnimmt, gibt es Erfahrungswerte oder hat man selbst eine konkrete Vorstellung, welche Firmen/Sortimente/Produkte man gerne hätte?
Natürlich hat man selber auch persönliche Vorstellungen, weil man bestimmte Produkte einfach gerne mag. Aber es gibt defintiv ein Kernsortiment, über das man sich im Grunde nicht viele Gedanken zu machen braucht. Dazu gehören einfach die wichtigen Markenprodukte, die man kennt. Dazu kommen die Handelsmarken im sogenannten Preiseinstiegssegment, also damals "Die Sparsamen" und heuten "Gut + Günstig". Wenn man dann noch Platz hat, kann man mit unbekannteren Marken auffüllen oder man nimmt Artikel ins Sortiment auf, die etwas exotischer und nicht überall zu bekommen sind.
Inwieweit hat sich das Sortiment mit der Ausdehnung der Öffnungszeiten verändert? Irgendwann hast Du mal geschrieben, dass besonders hochpreisige, kleine Produkte (ging AFAIR um Kosmetika/Lippenstifte ect) aus dem Pogramm rausgeflogen sind .... Einfach zur Schadensbegrenzung oder sind die Artikel wenig gefragt worden? Gab es eine Verschiebung zu Getränken, Alkohol, Fertigessen, Condomen....?
Konkret verändert hatte sich nichts, die Umsatzanteile von Tiefkühlpizza, Alkohol, Zigaretten, Tiefkühlpizza, Bier, Knabberartikeln und Tiefkühlpizza sind aber erheblich gestiegen. Erwähnte ich schon Tiefkühlpizza?
Ansonsten gehst Du ja auch mal auf Kundenwünsche ein und modifizierst das Pogramm (z.B. die Ben + Jerry´s Geschichte) - reicht hier eine Kundenstimme, wenn Du auch dahinter stehst, oder sammelst Du?
Oftmals reicht tatsächlich schon eine Kundenstimme. Nämlich einfach als ausschlaggebende Anregung für die Sortimentserweiterung. Vor allem, wenn ich auch denke, dass der Artikel eine interessante Bereicherung für das Sortiment wäre.
Bei neuen Produkten fragen häufig mehrere Kunden danach, weil sie die Sachen schon in der Werbung gesehen haben. Aber da versuche ich natürlich auch immer, das Sortiment so schnell wie möglich zu aktualisieren. Da ist man nunmal immer etwas vom Großhändler und deren Tempo beim Einlisten neuer Produkte abhängig.
Letztendlich denke ich, werden ja auch regelmäßig neue Produkte aufgenommen, andere Firmen/Produkte verschwinden...
Kommt da vom Großhandel mal automatisch was neues, oder alles nach Vorstellung durch Vertreter / Probepackungen usw.
Ja, regelmäßig. Bei unserem Lieferanten bekommen wir regelmäßig Unterlagen mit den Informationen über neu gelistete Produkte. Vertreterbesuche werden immer seltener, da Außendienst nunmal Geld kostet. Aber wenn, dann stellen die Vertreter mir auch häufig neue Produkte vor.
Blogleserin Marie hat mir -ähm- eigentlich gar kein Foto eines SPAR-Marktes in Australien geschickt, sondern nur auf ihr Flickr-Album verwiesen. Aber geschrieben hat sie etwas dazu:
Hi Bjoern,
ich befinde mich gerade in Australien bzw auf einer Tour auf den kleinen australischen Post-Bikes entlang der Ostkueste. Noerdlich von Brisbane in Caboolture habe ich einen Sparmarkt entdeckt.
Neben dem ueblichen lokalen Sortiment gab es dort eine Kaffeebar mit dem lustigen Namen "Treehouse" und eine Theke an der man warme Mahlzeiten kaufen konnte.
Ein Bild habe ich mir nun einfach mal für diesen Beitrag ausgeliehen und die restlichen könnt ihr bei Flickr bewundern.