Ein Ladendieb wollte ein Päckchen Instantkaffee entwenden. Hat aber nicht geklappt, weil die Ware gesichert und der Dieb zu unaufmerksam war. Gut für uns, Pech für ihn. Der Rest war unspektakulär, Anzeige folgt.
Als ich seinen Namen las, dachte ich, dass ich ihn kennen würde. Auch wenn mir sein Gesicht nichts sagte, so kam mir doch irgendwie sein Name bekannt vor. Kurz die Aufzeichnungen durchgesehen, ob der Herr hier schon Hausverbot hat. Ah, tatsächlich, er hatte vor ziemlich genau einem Jahr hier schon geklaut. Dass die Adresse nicht mehr stimmte, machte nichts. Leute ziehen halt mal um. Aber seit wann ändern die auch das Geburtsdatum? Beim genaueren Blick ergab sich dann, dass es sich da wohl tatsächlich um zwei verschiedene Diebe handelte.
Um das zu veranschaulichen: Dieb 1: "Uta Meyer", Dieb 2: "Ute Meier".
Das war geringfügig irritierend.
(Die Namen da oben sind zufällig gewürfelt und nur ein Beispiel, falls hier also ein U. M. in welcher Schreibweise auch immer mitliest: Du warst nicht gemeint.)
Ein Schüler, der bei der Inventur am Samstag mithelfen möchte, war dabei, schon mal seine Daten auf dem Erfassungsbeleg für die Abrechnung der Inventurhelfer einzutragen.
Zwischendurch zückte er sein Handy. Ohne, dass ich irgendwas gesagt hatte, erklärte er mir, dass er seine Mutter wegen des Geburtsortes anrufe.
Mein verwunderter Blick muss Bände gesprochen haben. Er ergänzte: "Ich bin in Rumänien geboren und ich habe keine Ahnung, wie man den Ort schreibt …"
Per Fax kam hier Werbung der häufigsten Kategorie an: Wir kaufen Ihr Auto. Ich staunte nur über den Namen und bin mir auch jetzt noch nicht sicher, ob das wohl nur irgendein Gag oder künstlerische Freiheit war, oder ob "Oto" tatsächlich aus einem missverstandenen "Auto" einer des Deutschen nicht besonders fähigen Person entstanden ist.
Die Bundesbank empfiehlt Unternehmen, die IBAN-Nummer auf Vordrucken und Anschreiben stets in 4er-Blöcken getrennt durch Leerstellen darzustellen. Das macht diese Zahlenkolonnen zumindest halbwegs lesbar ohne dass einem die Ziffern vor den Augen verschwimmen.
Die IBAN zur Überweisung meiner Gebäudeversicherung für die Halle beinhaltet mittendrin acht Nullen hintereinander. Acht! Und weder auf dem Überweisungsvordruck noch im Fußbereich auf deren Briefpapier ist die Nummer in 4er-Blöcken gestaffelt. Die wollen es von ihren Kunden aber auch echt wissen …
Ich staune immer wieder darüber, dass man selbst heute noch Leute (nicht Senioren) trifft, die so überhaupt keinen Plan von E-Mail-Adressen haben. Vor einiger Zeit hatte ich mal einem Vertreter meine "mail@harste-online.de" durchgegeben, die Mail kam aber erst gar nicht an, da er da noch ein "@t-online" mit reingeschwurbelt hatte, quasi mail@harste@t-online.de. Das konnte ja nicht funktionieren.
Seit ein paar Wochen haben wir die Domain harste.info im Einsatz, die langfristig für die Website und auch für E-Mails eingeführt werden soll. Da habe ich vor ein paar Tagen mit jemandem telefoniert, der mich nach meiner E-Mail-Adresse gefragt hat.
Ich antwortete: "Bjoern At harste Punkt info"
"Also harste Punkt info Punkt de?
"Nein, nur harste Punkt info."
Das große Fragezeichen über seinem Kopf konnte ich durchs Telefon hören, aber diese E-Mail kam dann tatsächlich schon nach wenigen Augenblicken bei mir an.