Skip to content

Mein Berichtsheft in Echtzeit (Teil 30)

Die 30. Woche meiner Ausbildung verlief ohne Zwischenfälle, aber in diesem Tätigkeitsnachweis findet sich eine kleine Erinnerung an die Zeit vor der Ausbildung wieder, als ich als Aushilfe dazu eingestellt war, den Parkplatz und Außenbereich sauberzuhalten: Paletten, Rollcontainer und Kisten ordentlich zusammengestellt … :-P



Dienstag habe ich die Getränke (Trinks) gepackt und die Getränke-Abteilung komplett aufgeräumt. Anschließend habe ich Gemüse nachgepackt und die Gemüseabteilung komplett aufgeräumt. Nachmittags habe ich den Parkplatz saubergemacht und hinten auf dem Hof das Leergut (Paletten, Rollcontainer, Kisten …) ordentlich zusammengestellt.
Ich habe die Getränkeschilder so umgehängt / umgesteckt, daß über jeder Sorte das richtige Schild hing.
Papppresse ausleeren, Leergut annehmen. Abends habe ich die leeren Paletten von draußen ins Lager gefahren. Preise für Kasse suchen.
Am Donnerstag habe ich einen Teil eines Regals komplett neu aufgebaut.
Getränke (EW) packen.



Beim Reifen werden Milchzucker, Kasein und Fett umgewandelt. Aus Kasein entstehen wohlschmeckende und wohlriechende Stoffe, die das Aroma der Käse ausmachen.
Aus Milchzucker entstehen Milchzucker und Kohlendioxyd, welches die "Löcher" im Käse verursacht, da es nicht durch die Rinde entweichen kann. Das Fett wird zum Teil in die Fettsäuren und Glycerin gespalten.
Die Reife wird zum richtigen Zeitpunkt beendet. Der reife Käse wird verkauft oder gekühlt gelagert. Die Käsepflege (Lenkung, Überwachung und Vollendung der Reifungsvorgänge) muß bis zum Verkauf an den Verbraucher fortgesetzt werden.
Überzüge aus Bienenwachs, Hartparaffin und synthetischen Wachsen sind zum Schutz der Käse vor Schmutz und Austrocknung erlaubt. Allerdings muß sich der Überzug leicht vom Käse trennen lassen.
Käse ist die Methode, Milch über längere Zeiträume haltbar zu machen!

Mein Berichtsheft in Echtzeit (Teil 27)

Eine weitere Woche mit viel Zeit in der Getränkeabteilung. Warum ich mich beim Schreiben der Uhrzeit so verrenkt habe, kann ich beim besten Willen nicht beantworten. Aber mit dem Ladenschlüssel an der Tür herumhantieren vermittelte schon einen Hauch von Wichtigkeit. :-D



Tiefkühlkost packen. Anschließend habe ich in der Getränkeabteilung weiter die Preistafeln umgesteckt. Trinks nachpacken und die Reste auf einer Palette zusammengestapelt.
Getränke packen (einweg).
Abends habe ich in der Gemüseabteilung aufgeräumt und das Gemüse ausgeräumt.
Mittwoch Abend habe ich draußen die Paletten zusammengestellt und in den Laden gefahren.
Donnerstag habe ich um "1/2 7" ("18:30") Uhr die letzten Kunden verabschiedet und den Laden abgeschlossen.



Käseherstellung I.

Als erstes muss aus der pasteurisierten und homogenisierten Milch das Kasein ausgefällt werden. Geschieht dies durch Milchsäurebakterien, so erhält man Sauermilchkäse. Benutzt man zum Ausfällen Lab (Lab ist eine Substanz, die im Labmagen von Kälbern vorkommt), so erhält man Süßmilchkäse.
Wenn dieser Gerinnungsvorgang beendet ist, wird der Bruch (also das geronnene Kasein) zerschnitten, damit die Molke besser abfließen kann. Dies geschieht mit einer sogenannten Käseharfe (eine Art mehrschneidiges Messer). Anschließend wird der krümelige, fast geschmack- und geruchlose Bruch in Formen gefüllt. Durch Pressen fließt dann die restliche Molke ab.
Wenn die Käsemasse die erforderliche Festigkeit bekommen hat, wird sie aus der Form genommen und in ein Salzbad gelegt. Das Salz dringt in die Käsemasse ein, würzt sie und fördert die Haltbarkeit. Außerdem bildet sich die Rinde.
Nun lässt man den Käse reifen. Dieser Vorgang kann wenige Wochen, aber auch viele Monate dauern. Der Mensch kann diesem Reifeprozess leiten und lenken.
--> Käse 2

Käsestäbchen-Mogelpackung?

Die "de Koepers Cheese Sticks" von Tillman's sind eigentlich ganz lecker:



Etwas schwer im Magen lag mir dagegen die Verpackung, die vor allem grundsätzlich in beide Richtungen deutlich zu groß dimensioniert wurde. Dass sie auch in vier kleine großzügig getrennte Abteilungen aufgeteilt wurde, muss nicht zwingend negativ sein. So soll möglicherweise verhindert werden, dass die Käsestäbchen zu einem dicken Block zusammenklumpen, wenn die Packungen hochkant in die Kühlregale gestellt werden.

Aber etwas sonderbar mutet so viel Plastik für so wenig Ware schon an:


Lustige Strichcodes – 357

Ein etwas weniger spektakulärer Strichcode auf einem polnischen Knorr Nudelgericht in einem Becher (Deckel auf, heißes Wasser drauf), der mit einer Form eben dieses Bechers hinterlegt ist, auf dem ein Mann und eine Frau stehen. Dank an Herrn Ho aus Tsch. :-)


Mozzarella-Scheiben im Becher

Seit einer Weile haben wir von Goldsteig den "Tallero" Mozzarella in Scheiben im Sortiment. Qualitativ ist der Käse gut, aber ich finde die Verpackung irgendwie bedenklich. Ein paar Scheiben Mozzarella (105 Gramm), die in 145 Gramm Lake (für 250 g Gesamtinhalt) schwimmen, drumherum ein stabiler Plastikbecher.

Öffnet man den Becher und schüttet die Lake weg, bleibt ein wenig Produkt in viel Verpackung. Irgendwie unverhältnismäßig, oder finde nur ich das befremdlich?


Rotweinproben beim Käsekauf

Der Paketdienst hat einen Karton hier abgeworfen, der mit dem Aufkleber "Wichtige Lieferung für Ihre Käsetheke!" beschriftet ist. Wir haben keine Käsetheke, aber damit sind wir in der weiten Edeka-Welt schon eine der wenigen Ausnahmen und da der Auftrag vermutlich pauschal an alle aktiven Edeka-Märkte ging, ist ein Karton eben auch bei uns gelandet:



Der Inhalt? Vor allem kleine Weinfläschchen, die man Kunden mitgeben soll / kann, die an der Käsetheke Käse der Marke Beemster kaufen. Das fällt bei uns natürlich in der Form flach. Wir testen den Wein erstmal völlig uneigennützig selber und dann mal schauen, was wir damit machen. Hab mal gehört, dass die Mitarbeiter im Einzelhandel alkoholischen Getränken auch meistens nicht abgeneigt sind. ;-)


Käsepackung mit Luftloch

In unserer Kiste mit einem variierenden Sortiment an Käsespezialitäten haben wir derzeit einen Weinbergkäse aus Burgund mit Sommertrüffeln. Ich gehöre zu den Leuten, die das Trüffel-Aroma lieben und so musste ich den Käse natürlich auch mit nach Hause nehmen und mal testen. Geschmacklich super, die Trüffel sind sehr intensiv, aber der Rest vom Käse leider auch. Mir war er damit schon fast etwas zu streng.

Was mir aber erst zu Hause auffiel: Die stabile Blisterverpackung hat ein (relativ großes) Luftloch, damit der Käse weiterreifen kann und dabei trotzdem für den Verkauf in Selbstbedienung gut geschützt ist. Habe ich in der Form bislang auch noch nie gesehen:





(It's not a bug, it's a feature!)

Lustige Strichcodes – 280

Fundstück von Blogleser Jonathan auf einer Packung Reibekäse der französischen Intermarché-Eigenmarke Pàturages: Ein Strichcode, der aussieht wie eine Scheibe Käse mit Löchern. Vielen Dank für die Zusendung. :-)


Versuchter Käsediebstahl?

Meine persönliche Meinung dazu: Ja!

Aber mal von vorne: Eher zufällig fiel mir beim Weg durch den Laden einer unserer Einkaufskörbe neben einer unserer Tiefkühltruhen auf. In dem fast vollen Korb lagen oben auf der Ware mehrere Käsestücke, dachte ich zunächst. Bei genauerer Betrachtung stellte sich heraus, dass sich in dem Korb ausschließlich Käsestücke befanden. 17 mal Gouda zu jeweils knapp 4 Euro. Wenn da nicht jemand böse Absichten hatte, würde ich mich sehr wundern.

In der Videoaufzeichnung sah ich, wie ein junger Mann mit einem Rucksack auf dem Rücken den Laden betrat, sich beim Eingang einen leeren Korb schnappte, Richtung Kühlregal ging und dort mehrere Minuten das Angebot begutachtete und dabei aber vermutlich nur auf einen ruhigen Moment mit weniger Kunden wartete. Schließlich stapelte er den Inhalt des Gouda-Kartons in den grauen Korb um und ging die paar Meter zu einer TK-Truhe. Dort stellte er den Korb auf dem Boden ab und begutachtete die Pizza-Auswahl, tat zumindest so. Dann ging er plötzlich ohne den Korb los, quer durch den Laden, an der Kasse vorbei und durch den Ausgang raus. Das war eine knappe halbe Stunden bevor ich den Korb entdeckt hatte.

Vermutlich hat ihn irgendetwas gestört, aber darauf,dass der Typ in seiner ursprünglichen Absicht den Käse klauen wollte, würde ich Wetten eingehen.


Material für das Wurstregal auf dem Wurstregal

Gestern Morgen bestellt, heute Mittag geliefert. Die Teile für die neue Platzierung im Kühlregal stehen jetzt erst mal in Kartons auf dem Regal über der Ware. Soll ja nicht für immer so bleiben und im Lager ist einfach kein Platz dafür:


Bestellt: Regaleinsätze für Wurst und Käse

Seit unserer Eröffnung im Jahr 2000 bis zu unserem Komplettumbau im September 2018 hatten wir in den Kühlregalen zur Platzierung der Wurst- und Käsepackungen ein System installiert, mit dem man die einzelnen Päckchen ordentlich und ohne den Umkarton platzieren kann. An dieser Stelle hatte ich euch schon unmittelbar vor dem Umbau davon inklusive Foto berichtet.

Bei der Erstbestückung des neuen Regals hatten wir die Ware nur mit ihren Kartons platziert und daran hat sich bis heute auch nichts geändert. Noch nicht. Ich habe nun nämlich ein neues Ordnungssystem bestellt. Ist die gleiche Technik, die wir auch schon im Einsatz hatten und auch wieder ohne ein automatisches Vorschubsystem mit Federkraft. Das sieht zwar immer hübsch ordentlich aus, aber die meisten Leute scheinen solche Systeme in der Praxis eher weniger gut zu finden. (Selbst in den Kommentaren zum oben verlinkten Beitrag kam ja im Grunde nur Kritik an diesen Vorschubsystemen.)

Diesen Anblick gibt es nun noch ein paar Tage, dann wird umgebaut:


Der Laden nach Feng Shui

E-Mail eines "Feng-Shui-Beraters": Er möchte mir ein Geschäft anbieten und meinen Laden mittels "Space Cleaning" optimieren, zumindest gehe ich davon aus, zumal auch "keine Umbaumaßnahmen" erfolgen sollen. Die nötigen Maßnahmen erkennt er von zu Hause aus anhand von zugesandten "objektbezogenen Daten" (Fotos? Pläne?).

Im Feng Shui bedeutet Space Cleaning, Räume von nicht sichtbaren "feinstofflichen, energetischen Relikten" zu befreien, die sich dort als unerwünschte Energien in Form von durch Stress oder Trauer hervorgerufene Schwingungen ablagern.

Im Nährmittelregal sind kürzlich erst ein paar Zuckerkügelchen hinters Regal gerollt. Das sollte an Heilung und Reinigung hier reichen. ;-)