Skip to content

Alte Sodastream-PET-Flaschen

Seit ein paar Jahren haben wir Sodastream in unserem Sortiment. Im Laufe der Zeit haben wir auch ein paar der Geräte verkauft und eigentlich auch immer die Glas- und PET-Flaschen im Regal stehen gehabt, aber schon seit einer Weile nicht mehr. Der Vorrat an CO2-Zylindern steht hinten im Lager in einer Ecke, in der wir auch die Kartons mit einigen Flaschen lagerten. Ich wusste zwar, dass da noch leere Flaschen sind und hätte sie zwischendurch auch mal in den Verkauf bringen können, aber irgendwie drängt bei Non-Food-Artikeln ja normalerweise das MHD nicht und wir hatten wirklich viele wichtigere Dinge auf dem Schirm als ein Produkt, von dem wir alle paar Wochen mal ein Exemplar verkaufen.

Unter unseren Mitarbeiterspinden stand seit Ewigkeiten schon ein Korb mit ein paar Sachen, die wohl irgendein ehemaliger Mitarbeiter bei uns vergessen hat. Nichts Wertvolles, etwas Leergut und drei Sodastream-Flaschen aus Kunststoff. Da sich niemand mehr finden ließ, dem die Sachen gehörten, nahmen wir sie mit nach Hause. Die Flaschen sind zwar nicht für unseren Sprudler nutzbar (wir haben die Glasflaschen), aber um stilles Wasser für unterwegs abzufüllen, sind die Plastikbehälter prima geeignet.

Irgendwann fiel mir auf, dass da eine Art Haltbarkeitsdatum draufsteht. Sie standen wirklich schon jahrelang bei uns herum und zwei der drei Flaschen trugen den Aufdruck, dass man sie nicht nach April 2022 verwenden soll. Die andere Flasche hatte noch ein Jahr länger. Uff, die haben ein MHD?! Okay, klar, bei genauerem Nachdenken hat das auch einen Sinn. Kunststoff altert und immerhin kommt da aus der Gasflasche ja auch einiges an Druck rein. Bevor die einem in der Küche um die Ohren fliegen, lieber nicht mehr benutzen.

Da fiel mir auch unser Vorrat hier in der Firma wieder ein. Auch die tragen / trugen ein Datum: April 2025. Der Bestand, immerhin ein Karton mit zwölf einzelnen Flaschen, fand dann zum Sonderpreis den Weg über den Resttisch. Bei 2 Euro wird sich wohl niemand mehr über die vier Monate beschweren … Autsch.


Warnhinweis für Wegwerfplastik ab Juli 2021

Nicht nur auf dem Burger-King-Becher, sondern inzwischen auch auf anderen Produkten ist mir der Kunststoff-Hinweis mit der toten Schildkröte aufgefallen. So zum Beispiel auch auf den Reinigungstüchern unserer Eigenmarke.

Ich gebe zu, dass ich die Einführung dieses Labels überhaupt nicht mitbekommen hatte. Corona hat an allen Ecken und Enden gefordert, da war alles andere für mich nur nebensächlich. Aber diese Bildungslücke habe ich nun auch geschlossen. Wenn ihr das auch tun wollt, könnt ihr hier alles beim BMU nachlesen: Warnhinweis für Wegwerfplastik ab Juli 2021


40 Jahre altes Lego

Vor ein paar Tagen hatte ich mich zusammen mit meiner Tochter durch meine alte "Lego-Kiste" gewühlt. Eine etwa 20 Liter fassende Holzkiste mit einer wilden Sammlung an Teilen aller Art aus allen Bereichen. Normale Bausteine, Raumfahrt, Technik, Spezialmodelle, Eisenbahn, City, was weiß denn ich. Hat Spaß gemacht, einerseits in eigenen Kindheitserinnerungen zu schwelgen, andererseits die Fantasie meiner Kleinen zu beflügeln.

Der Löwenanteil der Steine ist dabei mindestens 40 Jahre alt. Ich habe damit bewusst in den späten 70ern / frühen 80ern gespielt. Auch Lego ist nicht vor dem üblichen Problem sicher, das die meisten Kunststoffe haben: Sie werden mit den Jahren spröder. Daraus ergibt sich, dass man einerseits die Teile nicht mehr so gut zusammenstecken kann, andererseits brechen filigrane Teile schnell kaputt. Letzteres vor allem natürlich, wenn man in einer großen Kiste auf der Suche nach passenden Bausteinen in dem ganzen Zeugs herumrührt. So sind dann in den zwei Stunden etliche Teile im Müll gelandet. Diese paar vom Foto sind nur ein kleiner Nachschlag gewesen, insgesamt war der Haufen etwa viermal so groß.

Ich muss da mal ein paar Teile nachbestellen. Aber gerne nicht vom Marktführer, sondern eventuell von Q-Bricks. Lego hat sich viel positives Image verspielt, Held-der-Steine-Gucker wissen warum.


Alte Fassung

Der Altbestand an Leuchten mit Leuchtstoffröhren wird immer älter* und so tauchen nach wie vor immer wieder mal welche der alten Fassungen auf, die im Laufe der Zeit komplett spröde geworden sind. Dreht man die alte Röhre raus, knirscht es einmal ganz hässlich und das Plastik krümelt einem entgegen.

Das ist kein Beinbruch, diese Teile habe ich dutzendfach hier herumliegen und sie sind in ein paar Ausgenblicken ausgetauscht. Lästig ist es dennoch immer wieder.


*) Nicht mehr lange. Nächste Woche habe ich einen Termin mit dem Elektriker, dann wollen wir hier elektrotechnisch endlich den Weg auf die Zielgerade finden.


Zollbogen

Der regional verwendete Begriff "Klappmeter" beschreibt dieses Werkzeug wohl am ehesten. Klappt man so ein Ding ganz aus und hält es an einem Ende fest, erweckt es jedenfalls keinerlei Assoziationen mehr mit einem Zollstock oder Gliedermaßstab.

Das sind die aus unserem Werkzeugregal. Sind nun mal aus Kunststoff und relativ dünn. Abgesehen von der Wabbeligkeit machen sie aber einen ganz vernünftigen Eindruck, vor allem hab ich schon schlechtere Gelenke gesehen, diese hier rasten fest ein.

Man muss es positiv sehen: Ein Zollstock aus Holz hätte diesen Biegeradius nicht überlebt. :-D


Mehrweg-Aufstellersockel

Die angekündigten Warendisplays aus Kunststoff wurden gestern Nachmittag schon geliefert, aber eben sind wir erst dazu gekommen, mal zwei Stück davon zusammenbauen. Sehen irgendwie genauso aus wie beim Kollegen aus dem Raum Hamburg, bis auf die Metallkörbe, die ich zusätzlich bestellt hatte, um Kleinkram (ggf. als Schüttplatzierung) unterbringen zu können.

Jetzt muss ich nur noch die passende Ware dafür ausfindig machen. :-D


Leere alte Smokythek

Unsere alte Smokythek war damals beim Verladen recht rüde von der Rampe auf den Anhänger gestürzt. Das Gerät ist inzwischen über 20 Jahre alt, vieles funktionierte nicht mehr richtig (ich erinnere nur an die Odysee mit dem Bedienteil) und von der vollkommen zerschranzten Optik will ich gar nicht erst reden.

Also haben wir daraus nun getrennt zu entsorgende Fraktionen gemacht: Sperrmüll (einige Kunststoffteile), Altmetall (das komplette Gehäuse) und einiges an Elektroschrott. Damit ist das Ding nun endgültig Geschichte. Wer hätte sie haben wollen? Niemand vermutlich, also war das so schon der beste Weg.

Ein Smokythek-Leergehäuse, auch nicht schlecht. :-D


Bröseliges Fundstück im Keller

In einer Kiste im Maschinenraum lag noch eine alte Dreiersteckdose, deren Weichmacher sich wohl schon vor langer Zeit aus dem Plastikgehäuse verflüchtigt haben. Aufgrund vermurkster Kameraperspektive gibt es kein Video davon, wie das Teil buchstäblich unter meinen Fingern zu Staub zerfällt.

Frage an die zahlreichen ausgebildeten Elektrofachkräfte unter euch: Kann man da mit grün-gelbem Isolierband aus dem Werkzeugkasten noch was retten? :-)


Vier Laugenstangen und eine Tüte

Tut denn das Not, dass man vier tiefgefrorene Laugenstangen innerhalb der Kartonverpackung in einen völlig überdimensionierten Plastikbeutel stopft, der auch bequem die dreifache Menge an Gebäckstücken aufnehmen könnte? :-|


Aussortierte Kunststoffkorken

Als offizielle Nebensammelstelle der Korkampagne bekommen wir hier säckeweise alte Korken. Neben zerbrochenen Pinnwänden und Postkarten landen natürlich überwiegend Flaschenkorken in den Säcken. Davon ist (mit gefühlt im Laufe der Zeit steigender Anzahl) immer auch ein Teil aus Kunststoff. Nur stören diese Kunststoffstopfen beim Kork-Recycling, aber leider sind sie auf den ersten Blick nur mühsam in dem Sammelsurium der Korksammlung zu erkennen. Farbe und Form sind sehr ähnlich, einzig eine sehr markante, feinporige Oberfläche an den Enden verrät die Kunststoffverschlüsse. Wenn ich einen entdecke, werfe ich ihn weg, aber die meisten landen wohl mit beim NABU.

Vor ein paar Tagen war ich mit meiner Kleinen in der Halle, weil ich ein paar Sachen holen wollte und sie Lust hatte, mich zu begleiten. Während ich meinen Kram zusammenpackte, sah sie sich interessiert im Lagerbereich um und entdeckte plötzlich die Säcke mit den Korken, von denen mir einer mal aufgerissen war, so dass sich ein Haufen Stopfen auf den Fußboden ergossen hatte. Für ein sechsjähriges Kind ist das natürlich ein Quell der Freude und Kreativität gewesen und so platzierte sie sich auf dem Haufen und suchte, wühlte, sortierte und spielte. Zwischendurch zeigte ich ihr, dass es echte und unechte Korken gibt und wie sie die verschiedenen Materialien unterscheiden kann.

Nach dem ich alles eingeladen hatte und es Zeit war, wieder nach Hause zu fahren, präsentierte mir meine Kleine stolz das Ergebnis der vergangenen Minuten: Ein für Kinderhände schon beachtlicher Haufen an Kunststoffkorken, die wir dann in den Restmüll warfen. Nächste Woche zeige ich ihr dann, wie man die Inventur vorbereitet. :-D


Äpfel im Mehrwegnetz

So lange ich in meiner Zeit im Einzelhandel zurückdenken kann, so lange gab es auch Äpfel im Beutel. Meistens eine kleinere Sortierung, die dann zu 1,5 oder 2 Kilogramm in Plastiktüten abgepackt und meistens auch um einiges günstiger als die lose Ware war, ein typisches Discounter-Produkt.

Bei uns gab es da jetzt eine kleine Veränderung. Zugegebenermaßen sieht man die Ware nicht mehr ganz so gut, denn die einst durchsichtigen Plastiktüten wurden durch Stoffnetze ersetzt. Aber diese lassen sich als (auf dem Etikett auch für die Kunden sichtbar ausgewiesener) Mehrweg-Artikel für zukünftige Gemüseeinkäufe wiederverwenden, was natürlich deutlich nachhaltiger als die seit Jahrzehnten verwendete Methode ist. :-)


Über Plastik

Anfang der Woche habe ich eine Anfrage von Wolfgang Loock bekommen, einem Mitarbeiter von Radio Bremen / Buten un Binnen. Er arbeitete gerade an einer Reportage über Plastik(tüten), insbesondere die kleinen Knotenbeutel, die man aus der Gemüseabteilung kennt, brauchte für den Beitrag noch ein paar O-Töne und da war meine Sicht als Einzelhändler natürlich nicht ganz uninteressant. Netto blieb von dem langen Gespräch im Beitrag nur ein Satz von mir übrig, aber es gibt dazu auch einen lesbaren Beitrag: 3 Milliarden Plastiktütchen – So schummeln Kunden beim Obsteinkauf

Wir redeten eine Weile über das Themas Knotenbeutel und danach auch über das Interview hinaus allgemein über Kunststoff.

Ist Kunststoff so schlimm? Ja ist er. Ohne das Material jetzt pauschal gutheißen zu wollen: Das größte Problem mit Kunststoff ist, dass der Mensch falsch damit umgeht. Man dürfte ihn nicht so sorglos wie Gartenabfall behandeln, sondern hätte ihn konsequent von Anfang an wie andere Schadstoffe gezielt zurückführen und recyclen müssen. Die Realtität sieht anders aus.

Plastik ist überall und die Alternativen sind nicht unbedingt besser. Mehrwegsysteme verbrauchen Ressourcen bei Reinigung und Transport, Papier ist auch nicht so viel besser aufgrund der benötigten Chemikalien für die Aufbereitung der Fasern.

Man kann es drehen und wenden, wie man will – so wie wir jetzt leben, sind das alles nur Kompromisse. Ich habe seit gestern überlegt, dass man daraus mal einen großeren Artikel oder vielleicht auch ein YouTube-Video machen könnte. Die Idee hatte aber mit fast identischem Inhalt (aber 100% guter Gestaltung) schon das Team vom deutschen Kurzgesagt-Kanal. Der Film ist auch erst ein paar Wochen alt, aber absolut sehenswert, der Vergleich mit König Midas ist mehr als verständlich und ich glaube, besser kann man das Thema (und auch das Problem mit den nicht weniger problematischen Alternativen) kaum zusammenfassen.


Der nachhaltige Präsentkorb

Eine Frau hatte während meiner Abwesenheit bei einem meiner Mitarbeiter einen Präsentkorb in Auftrag gegeben. Die Sachen lagen am nächsten Tag allesamt in einem Einkaufswagen im Lager, zusammen mit der Info, dass das alles bitte als Präsentkorb eingepackt werden soll. Die Information, dass der fertige Korb ausdrücklich nicht in Kunststofffolie eingepackt werden soll, fehlte leider und so richteten wir den Korb in gewohnter Art und Weise her.

Als die Frau den Präsentkorb abholen wollte, gab es ein großes Drama deswegen. Sie wollte den Korb ausdrücklich ohne die Folie, da schon (Zitat) genug Plastik in den Meeren schwimmen würde. Ich bat um Entschuldigung und erklärte wahrheitsgemäß, dass das ein internes Kommunikationsproblem war und bot an, die Folie wieder zu entfernen. Das wollte sie nun aber auch nicht, denn das Material wäre ja nun ohnehin schon verschwendet und würde auch von uns nur weggeworfen werden. Sie bezahlte den Korb demonstrativ zähneknirschend und nahm ihn mit.

Zwei Sachen möchte ich dazu anmerken:

1. Ja, es schwimmt unglaublich viel Plastik in den Meeren. Das werden wir Menschen auch vermutlich nie wieder rückgängig machen können. Aber nicht jedes entsorgte Kunststoffprodukt landet automatisch im Ozean, auch wenn viele Leute das ernsthaft zu glauben scheinen. (Was natürlich nicht heißen soll, dass die Vermeidung von Plastik, alleine auch aufgrund der dafür benötigten Rohstoffe, kein erstrebenswertes Ziel ist!)

2. Auf dem Foto seht ihr den (noch nicht eingepackten) Präsentkorb in der Originalausstattung. So viel zum Thema Kunststoffvermeidung und Nachhaltigkeit …


Nachhaltige Wattestäbchen

Unsere Eigenmarken-Wattestäbchen haben wir ab sofort in einer neuen Ausstattung: Dieses eindeutige Einmalprodukt gibt es ab sofort mit einem Schaft aus Papier anstelle des Kunststoffröhrchens und auch der Großteil der Verpackung besteht nun aus Pappe und nicht mehr aus Plastik. Wenn jetzt noch der durchsichtige Kunststoffdeckel gegen einen aus Pappe ausgetauscht wird, wäre es natürlich perfekt, aber so ist es schon mal ein ganz guter Anfang: