So kann man sich das schon besser vorstellen und hat auch mal einen direkten Vergleich mit der davor stehenden Ware. Das ist genau der richtige Farbton für die Wand hinter der Gemüseabteilung:
Wird Chicorée bei Licht gelagert, werden in den Blättern Chlorophyll und der Bitterstoff Lactucopikrin ausgebildet. Darum versucht man auch im Geschäft, ihn vor der hellen Beleuchtung zu schützen. Entweder durch dunkle Papiereinlagen (auf dem Foto rechts unter dem Deckel zu sehen) in den Kartons oder auch, wie zum Beispiel hier in einem Edeka-Markt, durch einen (mit Chicorée bedruckten) Deckel über der Gemüsekiste.
Wir haben bei uns nur abgepackten Chicorée. Diese Verpackungen sollen das Gemüse vor Licht (oder zumindest bestimmten Wellenlängen davon) schützen. Ob das wirklich funktioniert, kann ich nicht sagen. Wenn wir Chicorée aussortieren müssen, dann nämlich meisten, weil irgendwas gammelt – aber nicht wegen einer Grünfärbung.
Vielen Dank an Sebastian für die Zusendung der Bilder!
Zu Hause beim Verarbeiten des Gemüses gemerkt, dass eine Porreestange unter der obersten Schicht schon eine große, faulige Stelle hatte. Gut, das ist ein Naturprodukt und das kann passieren und reingucken kann man da nun mal vorher nicht. Ärgerlich (im Moment), aber kann eben passieren.
Ich tröste mich in solchen Momenten immer damit, dass es auch einen Kunden hätte treffen können, der weniger Verständnis für sowas hat. Da "freut" man sich ja schon fast, selber sowas mitgenommen zu haben …
Spontaner Kommentar einer Kollegin zum abgebauten Holz-Überbau: "Das sieht ja furchbar aus!". Eher nur ungewohnt, denke ich.
Die Wand über dem Kaffeeregal (links im Bild) sah schon immer so aus und da hat sich auch niemand dran gestört. Jetzt ist eben der Bereich über dem (momentan dort noch befindlichen) Regal mit den Länderspezialitäten einfach nur genauso schlicht.
Das ist übrigens die Wand, die mal dunkelgrün werden soll!
"Die Ochsenherztomate ist eine weit verbreitete, aber im deutschen Raum relativ wenig gehandelte Fleischtomatensorte, die bis zu 500 Gramm schwere, stark gerippte, sehr fleischige, meist hellrote Früchte hervorbringt.
Falls sie von den hier in der Gegend beheimateten Bloglesern mal einer probieren möchte: Aktuell haben wir die Tomaten im Sortiment, für 4,99€ pro Kilogramm:
Unser Abendessen in der Firma: (Zu Hause) gekochtes Quinoa-Gemüse.
Geht schnell, macht satt und hat nicht viele Kalorien: Quinoa weichkochen / quellen lassen, kleingeschnittene Paprika, Tomaten, Lauchzwiebel, Zuckerschoten, Möhren und Zucchini (oder weiteres Gemüse nach eigenem Geschmack) andünsten, Gewürze dazu (Salz, Kreuzkümmel, Kurkuma, Pfeffer), Quinoa dazugeben, mit scharfem Ajvar würzen – fertig.
Ab heute haben wir Kochsets für feurige Kürbissuppe im Angebot. Der Inhalt: 500g Kürbis, 3 Möhren, 2 Zwiebeln, 2 Kartoffeln, eine Chilischote und Gemüsebrühe. (Alles zusammen übrigens für 2,99€ 4,99€. (Nicht teurer geworden über Nacht, das auf dem Foto schlecht lesbare Preisschild war Schuld …))
So sieht die Gemüseabteilung aus, wenn zwei Faktoren zusammenkommen: Montag war hier richtig was los, aber gleichzeitig ist mit der Gemüsebestellung für Mittwoch etwas schiefgegangen, so dass wir gestern im Grunde nur das verkaufen konnten, was noch von Montag übrig (und verkaufbar) war – und selbst das war schon nicht übermäßig viel.
In unserer Gemüse-Bestellliste war ich gestern über einen Artikel "Wassermelonen Rettich" gestolpert. Ich hatte keine Ahnung, was das ist und da in dem Fall bestellen einfacher als googeln war, ließ ich mich überraschen, was da wohl geliefert werden wird.
Nun: Der "Red Meat Radish" oder eben auch "Wassermelonen-Rettich" ist ein Gemüse. Details dazu könnt ihr hier nachlesen.
Sie haben creme-weiße Knollen mit einem rötlichen Fruchtfleisch, das an Wassermelonen erinnert. Das Fruchtfleisch ist knackig und mild mit einem süßlichen Geschmack, hervorragend für Salate und Garnitur. Na, denn …
(PS: Eine Packung mit 500g verkaufen wir für 1,99€.)
Momentan bin ich ja schwer dabei, hier mal tiefgründig aufzuräumen. Vor allem die Rumpelkammer hinter unserem Aufenthaltsraum, die sich dereinst mal in mein neues Büro verwandeln soll.
Dabei habe ich in einer Kiste neben etlichem (teilweise schon seit über zehn Jahre veraltetem) Werbematerial auch noch drei originalverpackte Bücher gefunden: "Gemüse zu allen Jahreszeiten" von Anna Katharina Teggemann hier aus Bremen.
Bei der Recherche zu diesem Buch im Web bin ich noch über dieses pdf-Dokument gestolpert. Echt? An den Termin kann ich mich gar nicht mehr erinnern. Muss aber zugeben, dass den Bereich "Regional, Ökologisch, Fair" damals alles meine Exfrau organisiert hat und ich mich mehr den administrativen Aufgaben hier in der Firma gewidmet habe.
Sollte jemand eines der Bücher haben wollen: Ich habe sie mal für den ursprünglichen Preis (12 Euro) als Artikel im Onlineshop eingepflegt. Nachdem sie nun jahrelang sicher in einer Kiste lagen, können sie nun erst mal weiterhin in einer anderen Kiste herumliegen…
Im Lager habe ich noch eine Kiste voller Obst und Gemüse zu Dekozwecken gefunden. Die Früchte sehen teilweise wie echt aus und waren, wenngleich der Kauf schon deutlich über zehn Jahre her ist, mal ziemlich teuer. Hatten wir mal für unser Schaufenster "regionale Regale" angeschafft.
Die kommen erst mal ins Archiv in der Halle. Die Dinger werde ich jedenfalls nicht wegwerfen, dafür finde ich sie deutlich zu schade.
Herbstzeit = Kürbiszeit. Wir haben den Aktionstisch in der Gemüseabteilung dazu genutzt, mit Stroh als Deko ganz viele Kürbisse aufzubauen. Sieht schon cool aus. Unter Berücksichtigung der beengten Verhältnisse hier bei uns im Markt.
Kleine Photoshop-Arbeit: Habe mal ein paar der Kürbisse für die Website freigestellt. Das Bild lässt sich bestimmt auch noch anderweitig verwenden:
In den letzten Tagen sind diese Fotos unserer gut gefüllten Gemüseabteilung entstanden. Nach nunmehr einem Jahr stellt sich heraus, dass diese Konstruktion nicht besonders gut für den Alltag hier im Laden geeignet (und vor allem zu klein) ist und wir, wenngleich diese Tische für die Neueröffnung vor gut einem Jahr neu für uns gebaut wurde, irgendwann mal durch eine sinnvollere Gemüseabteilung ausgewechselt werden sollte.