Skip to content

LD EX

Im Rahmen des ganzen Umbau-Projekts sind einige Dinge liegengeblieben, unter anderem rund ein Dutzend Anzeigen wegen Ladendiebstahls. Da fiel mir wieder auf, wie die Zeit vergeht – die meisten Fälle waren aus 2018, einer sogar noch von Anfang 2017.

Wie auch immer, langsam kehrt hier Normalität ein und so hatte ich das alles am vergangenen Wochenende bearbeitet und en bloc zur Polizei geschickt. Von dort bekam ich vorhin einen Anruf: Es ging um einen jungen Mann, der beim Tatzeitpunkt (der von Anfang 2017) gerade mal 25 Jahre alt war, und damals hier bei uns eine Flasche Wodka geklaut hatte. Einen Blogeintrag gab es dazu nicht, das war ein normal langweiliger und damit recht unspektakulärer Vorgang.

Der anrufende Polizeibeamte wollte mir auch nur mitteilen, dass ich den Papierkram durch den Schredder schieben kann. Der Mann hat aufgrund des Diebstahls nämlich nicht mehr mit weiteren Konsequenzen zu rechnen, er war nämlich bereits schon im Sommer 2018 verstorben.

Ich und mein Gefühl

Ein etwas heruntergekommener Typ fiel mir im Vorbeigehen vor dem Zotter-Regal auf. Seine Erscheinung alleine hätte vielleicht noch gar nicht meine Alarmglöckchen klingeln lassen, aber Leute, die so aussehen (und dazu noch entsprechend riechen), kaufen für gewöhnlich keine Zotter-Schokolade.

Ich sprintete ins Büro und verfolgte auf dem Bildschirm der Videoanlage sein weiteres Treiben, wollte es jedenfalls. Ich sah, wie er alleine in einem Gang stehend an den Reißverschlüssen seiner Jacke nestelte. Verflixt, hat er nun was eingesteckt oder nicht? Ich war mir nicht sicher, hätte das Gesehene mit meiner Erfahrung ganz klar als solches beschrieben.

Irritiert ging ich zur Kasse. Ich nahm mir vor, den Typen, wenn er nur so den Laden verlassen möchte, anzuhalten und nach dem Inhalt seiner Taschen zu fragen. Auf dem Weg nach vorne sah ich, wie er zwei "Magnum"-Eis aus der Tiefkühltruhe nahm. Okay, das war eindeutig. Wenn die nicht an der Kasse ankommen, hat er auf jeden Fall was eingesteckt.
Ich positionierte mich an der Kasse und wartete ab. Zwischendurch beobachtete ich noch, wie er ein teures Paket Kaffee aus dem Regal nahm. Ich hätte gewettet, dass er den nicht kaufen wollte.

Er stellte sich mit Eis und Kaffee an einer der beiden Kassen an. Innerlich atmete ich bereits erleichtert auf, nahm mir aber vor, noch abzuwarten, ob er auch wirklich bezahlt. Nicht, dass er noch mal in den Laden verschwindet und die Sachen doch noch einsteckt.

In dem Moment gab es leider ein dringendes Problem bei der Leergutannahme. Hin und her gerissen beschloss ich, darauf zu vertrauen, dass er Magnum und Kaffee doch bezahlen wird und ging nach hinten.

Nach dem beim Leergut alles geregelt war, hatte ich Zeit, mir die Sache noch mal in Ruhe anzugucken: Die beiden Eis am Stiel sind hiergeblieben, der Kaffee ebenfalls. Die Bankkarte funktionierte nämlich "überraschenderweise" nicht und der Typ ließ diese Alibi-Artikel zurück mit den Worten, dass er "nur eben schnell Geld holen" geht. Er kam natürlich nicht wieder. Aber es war wie ursprünglich vermutet: Zwei Teile aus dem Brötchenregal, eine Tafel Zotter-Schokolade und noch irgendetwas, das ich nicht genau identifizieren konnte, hatte er definitiv eingesteckt und mitgehen lassen.

Ich und mein Gefühl bei solchen Leuten … :-(

Dunkles Fahrrad, roter Rucksack

Dem Typen mit dem Rucksack aus roter Plane, der heute Morgen mit seinem dunklen Rennrad und Artikeln aus unserem veganen Sortiment im Wert von mehreren 10 Euro verschwunden ist, wünsche ich nichts Nettes. Meinetwegen kann er auch an den Sachen ersticken. Wer die Welt verbessern möchte (vegane Ernährung) und dabei gleichzeitig demjenigen schadet, der diesen Prozess unterstützt (in diesem Fall mich mit diesem großen vegetarischen / veganen Sortiment), auf den kann diese Gesellschaft wohl dankend verzichten.

(Der Alarm der Warensicherungsanlage löste zwar aus, aber er saß schneller auf seinem Rad, als der Kollege zur Tür eilen konnte.)

Ich hol nur eben schnell Geld!

"Ich hol nur eben schnell Geld!", rief ein Typ meinem Kassierer zu, als er sich hinter der wartenden Schlange in Richtung Ausgang bewegen wollte.

In der Hand hielt er zwei große Tüten voller Feuerwerksartikel im Wert von rund 70 Euro. Er hoffte wohl, die unauffällig an der Schlange vorbei und aus dem Laden tragen zu können. Mit der spontanen Reaktion einer anderen Kollegin hatte er wohl nicht gerechnet: "Die beiden Tüten stellste aber hier an der Kasse ab, bis du wieder da bist."

Tat er dann auch. Wieder kam er natürlich auch nicht.

Erst hinterher fiel uns auf, dass wir den Typen schon als Ladendieb kannten. Da wir dessen Daten haben, folgt nun eine weitere Anzeige wegen des Diebstahls und natürlich auch eine wegen Hausfriedensbruchs noch dazu.

Argumente

Wir hatten einen Ladendieb gestellt, der zwar friedlich war, sich jedoch nicht ausweisen konnte, weswegen wir die Polizei zu Hilfe riefen. Es kamen zwei Polizistinnen rein und ein Kollege fragte die beiden, ob er sie wohl mit dem Typen alleine lassen könne.

Mit der Antwort hat hier niemand gerechnet: "Schaffen wir, notfalls haben wir zusammen noch 60 durchschlagende Argumente dabei."

So kann man es wohl auch bezeichnen. :-)

Neue Warensicherungsanlage

Ein Detail, das ich hier in der Öffentlichkeit erfolgreich verschwiegen habe, war das vollständige Verschwinden unserer alten Warensicherungsanlage parallel mit unserem alten Kassentisch. Die Anlage war im Laufe der Zeit ziemlich ramponiert worden und musste mit der Modernisierung des Ladens einfach ausgetauscht werden. Sie funktionierte zwar noch, sollte aber auf jeden Fall durch ein neues System ersetzt werden. Die Planungen dazu hatten sich etwas hingezogen, zumal der genaue Grundriss des Ladens und damit die genauen Standorte für die Antennen erst nach dem Aufbau der Regale abzuschätzen war.

Die neuen Antennen sind nicht mehr so dezent wie unsere alte "Maxcalibur"-Anlage, aber so kleine Antennen gibt es nicht mehr. Allgemeiner Wunsch bei den Käufern solcher Anlagen ist nämlich, dass die Antennen gut sichtbar sind und alleine schon dadurch eine abschreckende Wirkung haben sollen. Auch wenn sie groß sind, so fügen sie sich hier aber doch ganz gut in das Gesamtbild des Marktes ein:



Ein Gimmick ist die Beleuchtung am oberen Rand. Der Streifen beinhaltet RGB-LEDs und ist in jeder beliebigen Farbe einstellbar. Bei Alarm blinkt das Ding rot (auch einstellbar), aber im Normalzustand leuchten die Streifen statisch in einer Farbe. Zwischendurch hatte ich schon die Befürchtung, dass mir der Techniker seinen Laptop um die Ohren haut. Wer die Wahl hat, hat die Qual und eine Farbe auszusuchen war erstaunlich mühsam. Weiß, rot, grün, es ging wirklich alles. Letztendlich habe ich mich für ein dunkles Blau entschieden, wie auf dem oberen Foto zu sehen ist, aber das Magenta war schon echt genial und übrigens nicht ganz so pink wie es auf dem Foto wirkt. Aber ich befürchtete, dass wir uns daran zu schnell sattsehen würden.


Dieser Herr!

Ein Kollege hat dieses von der Videoanlage abfotografierte Bild eines Ladendiebes in unserer internen Whatsapp-Gruppe gepostet. Eine darüber hinausgehende Unkenntlichmachung der gezeigten Person habe ich mir einfach mal erspart. :-D

Nicht wundern, das ist eine Weile her, da standen noch die alten Regale.


Ausgelistet wegen Klaumich

Übersicht der Abverkäufe des Artikels "Latte Macchiato" von Nescafé. Zehn Stück wurden am 5. Oktober geliefert, danach haben wir zwei Stück verkauft. Weil das Regal leer war, bestellten wir diesen Artikel erneut – zehn Stück wurden am 19. Oktober geliefert. Seit dem haben wir zwei Dosen verkauft, nämlich am 20. und am 22. Oktober. Das Regal ist, ich muss wohl beinahe nicht mehr extra erwähnen, komplett leer.

Alleine bei diesem Produkt wurde mir Ware im Verkaufswert von knapp 70 Euro gestohlen. Damit ist das Ende besiegelt, dieser Artikel ist jetzt aus meinem Sortiment verschwunden. War ohnehin von Nestlé. :-P


Fragen zur Warensicherung

"SB" hatte hier ein paar Fragen zur Warensicherungsanlage:

Welchen Sinn macht die, wenn sie doch nur kurz vor dem Ausgang einen möglichen* Diebstahl anzeigt?

1) Ist der Kunde generell gehalten (und tut er es idR auch?), beim Anschlagen der Anlage einzuhalten und sich kontrollieren zu lassen?
2) Was tut Ihr bei nicht anhaltenden Kunden?
3) Was tut Ihr bei 'Kunden', die (mit gefülltem Beutel) einen Sprint aus dem Laden machen?
4) Was tut Ihr bei Kunden, die Euch bedrohen?
Das ist insgesamt tatsächlich ein sehr heikles und sehr sensibles Thema und ständigen Gratwanderungen zwischen Recht und Unrecht, sich beklauen lassen und gute Kunden verärgern. Ich kann da natürlich nur für uns und wie wir mit dem Thema umgehen sprechen. Die Vorgehensweisen in anderen Geschäften können davon durchaus abweichen und entweder deutlich laxer oder auch wesentlich strenger sein.

Zur ersten Frage: Meistens sind die Kunden bei uns ganz friedlich, wenn der Alarm auslöst. Entweder findet sich das dann direkt an der Kasse ("ich hab hier noch dies und das aus dem einen und dem anderen Laden") oder wir finden den Grund für den Alarm mit dem Handchecker in kürzester Zeit. Es gibt auch Leute, die direkt beim ersten Alarm, aus welchen Gründen dieser auch immer auslösen mag, demonstrativ an die Decke gehen, aber die sind netterweise (bei uns zumindest) die Ausnahme.

Wenn jemand einfach durch die Kasse geht, Alarm auslöst und weitergeht, rufen wir meistens hinterher. Die meisten Leute, vor allem die ehrlichen, bleiben dann stehen und man kann meistens ungestört den Grund für den Alarm suchen. Wenn ich denke, dass jemand auf keinen Fall irgendwas eingesteckt hat, weise ich z.B. in solchen Fällen darauf hin, einfach mal in Ruhe zu Hause nach beispielsweise eingenähten Sicherungsetiketten zu suchen. Diese befinden sich bei Textilien häufig in der Nähe der Waschanleitung und sind meistens mit dem Hinweis versehen, sie vor dem Tragen / Waschen herauszutrennen. Auch Ladendiebe, vor allem die weniger "professionellen" und Gelegenheitsdiebe, bleiben häufig stehen, wenn sie sich ertappt fühlen, und man kann sich in Ruhe um den Diebstahl und die Folgen kümmern.

Wer einfach so den Laden verlässt und beim Auslösen der Warensicherunsanlage direkt losrennt, war zumindest bei uns bislang immer ein Dieb, denn in solchen Fällen überprüfen wir das Elebte natürlich immer mit Hilfe der Videoaufzeichnung. Die Ware ist dann zwar weg, aber wir haben ein Bild von dem Täter und können im Wiederholungsfall, sofern wir ihn erkennen, rechtzeitig reagieren. Das ist gar nicht so abwegig und in der Vergangenheit schon häufiger passiert. (Es wäre natürlich auch denkbar, dass jemandem einfällt, dass er gerade einen wichtigen Termin oder seinen Bus verpasst und deshalb losrennt und der Alarm durch ein eingeschlepptes Etikett ausgelöst wird, aber den Fall hatten wir noch nicht in all den Jahren.)

Zur vierten Frage: Wir lassen es erst gar nicht so weit eskalieren, schon gar nicht bei ehrlichen Kunden, dass es einen Grund gäbe, irgendwelche Drohungen (Gewalt oder Rechtsfolgen) auszusprechen. Bei Ladendieben dagegen mussten wir uns schon allerhand anhören und körperliche Gewalt androhen lassen, aber das meistens nur während der Wartezeit auf die Polizei.

Neue Betrugsmasche!

Es scheint eine neue Masche an Diebstahl / Unterschlagung zu geben, der wir hier inzwischen leider auch schon zum Opfer gefallen sind.

Ein Mann (Südländer/Orientale, jedenfalls kein Deutscher) will scheinbar einen größeren Einkauf (Volumen ca. zwei große Einkaufstüten) einkaufen, dabei auch mehrere Schachteln Zigaretten.

Wenn die Waren an der Kasse erfasst worden sind und es ans Bezahlen geht, stellt er angeblich fest, sein Geld vergessen zu haben. Die bereits in Tüten verpackte Ware lässt er an der Kasse stehen und verabschiedet sich "bis gleich".
Dass die Zigaretten während des Einpackens in seinen Jackentaschen gelandet sind, fällt im Eifer des Gefechts und bei etwas weniger aufmerksamer, resp. nicht vorhandener Kontrolle nicht auf. Mit denen verlässt er dann jedoch den Laden und kommt, wer hätte es gedacht, natürlich nicht mehr wieder, um den Rest zu bezahlen.

Alle Mitarbeiter/innen hier haben nun von mir noch mal ausdrücklich den Hinweis bekommen, bei dieser (im Kassenalltag ja eigentlich eher unverdächtigen) Situation, UNBEDINGT sicherzustellen, dass die herausgegebenen Zigaretten auch hier zurückgelassen werden!

Von 1 auf 113 in einem Jahr?!

Im Briefkasten bei mir in der Halle lag das alljährliche Zettelchen von Wesernetz, auf dem ich gebeten werde, die Stände der diversen Zähler (Gas, Strom, Wasser) anzugeben. Kein Problem, das erledige ich doch schnell mal eben …

… doch dabei fiel mir ein kleines Detail auf: Die Wasseruhr wurde letztes Jahr erst neu eingebaut und hatte bei der letzten Ablesung gerade mal einen Kubikmeter drauf. Ein Jahr später sollen es 113 sein?! 113 Kubikmeter Wasser??? Gerade im letzten Jahr waren wir kaum bei der Halle. Höchstens mal Material hinbringen oder Betonwerksteine abholen, der Wasserverbrauch dürfte bei maximal einer Toilettenspülung alle zwei Wochen gelegen haben, eher sogar weniger. Man kann es drehen und wenden, wie man will, es wäre auch für den vergangenen Abrechnunszeitraum maximal wieder ein Kubikmeter dabei herausgekommen. WARUM ZEIGT DER ZÄHLER 113 AN???

Auf diesem Bild erkennt man einen Wasserhahn neben der Eingangstür. Der ist zwar nicht explizit von innen abgesperrt, aber außen nur mit einem Vierkantschlüssel zu öffnen. Das ist zwar kein Hinderungsgrund, schützt aber zumindest vor Leuten, die einfach mal nur so das Ding aufdrehen wollen. Andererseits ist der Eingang, wenngleich auf einem Privatgrundstück gelegen, frei zugänglich.

Ich vermute, dass da nicht jemand aus einer Laune heraus das Wasser aufgedreht, sondern sich knallhart dreist bedient hat. Nicht eimerweise, sondern direkt mit einem Schlauch. Wäre zwar schon echt gewagt, da ich ja jederzeit unregelmäßig auftauchen könnte – aber eine andere Erklärung habe ich nicht. Es gibt keinen tropfenden Wasserhahn oder laufende Toilettenspülungen. Auch ein undichtes Wasserrohr schließe ich aus, da die Uhr vollständig still stand.

Und nun? Anzeige? Gegen wen? Unbekannt? Und was soll das bringen? Eben. Nichts. Ich verbuche das als Lehrgeld, nehme mir vor, noch weniger leichtgläubig zu sein, und habe nun den Haupthahn im Versorgungsraum abgedreht. Fertig, aus.


Rasierer für 32 Cent

… und dann war da noch der Kunde (oder die Kundin), der eine Packung Einweg-Rasierer aufgerissen und zwei der Rasierer geklaut hat. Im Wert von (runtergerechnet) sage und schreibe 32 Cent.

"Facepalm" beschreibt meine aktuellen Gedanken wohl ganz gut …

(Möge er sich damit das ganze Gesicht blutig kratzen.)


Kaffeeplatzierung

Wir sind wieder auf dem Weg aus dem Chaos zu einem Supermarkt: Die ersten Artikel in den "normalen" Regalen sind schon platziert: Kaffee, Tee, Cerealien und Müsli stehen im ersten Regal vor den Kühlregalen.

Im nächsten Regal, links im Bild noch gerade zu erahnen, werden Brotaufstrich, Knäckebrot / Zwieback und komplett Kekse / Süßgebäck untergebracht werden. Das kommt aber erst morgen.

Ja, die Kaffeevitrine wird erst mal probeweise verschwinden. Die "kritischen" Artikel stehen nun direkt im Hauptgang, das im Grunde von allen Regalen am besten einzusehende Stück, an dem jeder Kunde vorbeigehen muss. Vielleicht geht es gut, werden wir ja sehen.