Ein Mann, der auch einen aus mehreren Teilen bestehenden Einkauf auf das Förderband unserer zweiten Kasse gestapelt hat, bat meine Mitarbeiterin darum, die Zigarettenausgabe für ihn freizuschalten. Sie tat es und sie hörte auch das Piepsen des Geräts. Aber die Zigaretten lagen nicht auf dem Band, als er an der Reihe war. "Wo sind denn die Zigaretten, die Sie gezogen haben?", fragte sie den Mann. "Achhhhhhhh", spielte er unschuldig, "die hatte ich wohl ganz in Gedanken in die Tasche gesteckt." Zog sie hervor, legte sie auf das Förderband und bezahlte sie auch mit.
"Ganz in Gedanken" war das sicherlich nicht. Oder spitzfindig betrachtet war er das sogar ganz bestimmt. Nämlich in den Gedanken, wie man unbemerkt eine Schachtel Zigaretten im Wert von knapp zehn Euro einsacken kann:
Eine Stammkundin berichtete uns, dass sie sich hier im Laden während ihres Einkaufs von einer "Frau im schwarzen Rock" regelrecht bedrängt gefühlt hat. Immer scharwenzelte sie um die Kundin herum und sobald sie sich aber mal herumdrehte, tat die berockte beschäftigte und guckte sich irgendwelche scheinbar belanglosen Artikel an.
Wir sahen uns daraufhin mal die Videoaufzeichnung von ihrem Besuch hier an und die Frau mit Rock, die sogar mit einem Begleiter hier war, zu dem sie permanent Blickkontakt hielt und mit dem sie still Gesten austauschte, war sicher nicht nur zufällig in der Nähe unserer Stammkundin. Die Taschendiebin, nennen wir sie einfach mal so, auch wenn sie diesmal erfolglos war, hatte sogar schon ihren Arm bis zum Anschlag in der Handtasche unserer Kundin, während diese gerade ihrem Wagen den Rücken zuwandte:
Letztere hatte ihr Portemonnaie jedoch in weiser Voraussicht nicht so offen in der Tasche liegen, so dass die Sache diesmal glimpflich ausging. Dennoch haben wir jetzt einen kleinen Hinweis neben unserer Eingangstür angebracht:
Im Rahmen ihrer Bestellung hatte eine Kollegin hinter den Kartons mit Müllbeuteln einen kleinen Karton von OCB gefunden. Einige Packungen Blättchen waren noch darin, aber viele waren es nicht. Sofort gingen unsere Alarmglöckchen an, denn zum einen sind Blättchen auch ein relativ beliebter Klauartikel, zum anderen ist es schon merkwürdig, dass der Karton im Regal mit den Haushaltsfolien liegt.
Der Blick in die Videoaufzeichnung ergab hinsichtlich der Speicherdauer gerade noch, dass ein Mann, den wir nicht als "Stammkunden" bezeichnen würden, der uns aber irgendwie vom Sehen bekannt vorkam, den neuen und vollen Karton (50 x 1,50 € – das ist schon ordentlicher Warenwert) zwei Tage zuvor heimlich von der Kasse mitgenommen hatte, während mein Kassierer mit einer anderen Kundin beschäftigt war. Im Gang mit den Müllbeuteln stopfte sich der Mann den größten Teil des Inhalts des kleinen Kartons in seine Jacke und entledigte sich des auffälligen Kartons, indem er ihn im Regal mit den Müllbeuteln verbarg. Dann ging er zunächst unerkannt aus dem Laden.
Vorsichtshalber sicherte ich die Videoaufnahme und noch während der USB-Stick im Rekorder steckte, kam besagte Kollegin mit nachdenklichem Gesicht zu mir ins Büro: "Guckst du mal bitte? Ist das unser Blättchendieb, der da vor den Brötchen gerade steht?"
Ja, er war es und so zogen wir ihn kurzerhand mit ins Lager. Da stritt er erstmal alles ab: "Ich wollte hier nur Brötchen kaufen, ich habe nichts geklaut."
"Nein, nicht heute", erwiderte ich, "sondern am Montag schon!"
"Das können Sie überhaupt nicht beweisen", erklärte er siegessicher.
Da er kein Ausweisdokument und nur eine Krankenkassenkarte dabei hatte, rief ich die Polizei hinzu. Während ich im Büro war und telefonierte, nahm der Mann sein eigenes Handy aus der Tasche und wählte ebenfalls den Notruf der Polizei. Dort erklärte er, dass er hier von uns ungerechtfertigt festgehalten würde und er einen dringenden Termin hätte und mich nun wegen dieser Freiheitsberaubung anzeigen möchte.
Während wir auf die Beamten warteten, erklärte er mir noch ein paar Dinge. Ob das nur ein Versuch war, mich einzuschüchtern und auf diese Weise von uns ohne den Polizeieinsatz wieder entlassen zu werden, oder ob der Typ wirklich so doof war, kann ich bis heute nicht sagen. Auf jeden Fall widerholte er ausdrücklich, dass wir ihn nicht festhalten dürften, denn er hätte ja schließlich nichts getan und dass er mich deswegen wegen der Freiheitsberaubung anzeigen wird. "Das gibt richtig Ärger, das mag die Polizei gar nicht", klärte er mich auf. Außerdem werde ich wohl den Polizeieinsatz selber bezahlen dürfen, denn die Papiere, die er mir gegeben hatte, reichen wohl um seine Identität festzustellen und dafür hätte es keine Polizei gebraucht.
Das sah die Polizei dann aber alles komplett anders. Die Videoaufzeichnungen waren in einer super Qualität und zeigten eindeutig, wie er sich die Blättchen mit vollen Händen in die Jacke stopfte. Und sie erklärten ihm auch, dass eine Versichertenkarte und ein monatealter Anmeldebogen eines Wohnheimes keine offiziellen Ausweisdokumente sind. Also von uns aus war alles korrekt und ich habe auch keine Konsequenzen zu befürchten. Wie das bei ihm aussieht, weiß ich dagegen nicht, er war nämlich gerade erst aus dem Knast entlassen worden. Läuft bei ihm.
Eigentlich war das Thema damit erledigt, aber da war ja noch eine zweite Anzeige von mir. Die wegen des begangenen Hausfriedensbruchs. Der Mann hatte hier nämlich Ende 2023 bereits geklaut und daher von uns ein Hausverbot bekommen und so hatte ich auch noch dafür einen Anzeige vorbereitet. "Das eine Jahr ist längst um!", protestierte der Dieb.
"Bei uns gibt es für Ladendiebe Hausverbot lebenslang", erklärte ich ruhig.
"Wo steht das? Habe ich das schriftlich bekommen?", spielte er wieder den Schlaumeier.
"Das steht nirgends, das machen wir ausnahmslos immer so. Und das brauche ich Ihnen auch nicht schriftlich zu geben, es reich nämlich, wenn ich Ihnen das sage. Wenn Sie das vergessen haben, ist das Ihr Problem, nicht meines."
Der Polizist, der die ganze Zeit neben uns stand und sich den Dialog angehört hatte, nickte bekräftigend und bestätigte meine Aussage: "Ja, da hat er Recht."
Immer wieder muss man sich mit sowas herumschlagen … Einfacher wäre es, wenn die Leute, wenn man sie schon überführt, wenigstens kooperativ wären und nicht auch noch eine große Klappe hätten.
Hinter einem der Regale in der Getränkeabteilung fiel mir beim zufälligen Blick auf den Bildschirm der Videoanlage eine komische Bewegung auf. Jemand hat sich einen Rucksack aufgesetzt und ist dann als wäre nichts gewesen wieder in den mehr frequentierten Bereich des Ladens gegangen.
"Warte mal eben", entschuldigte ich mich bei der Kollegin, die eigentlich darauf wartete, dass ich ihre Kassenabrechnung eingebe. Im Videorekorder einloggen, ein paar Augenblicke zurückspulen – ja, da scheint der in der Perspektive wirklich nur den Rucksack aufgesetzt zu haben. Aber ist vorher was passiert? Wieder eine halbe Minute zurück, andere Kamera auswählen. Mist, der hat was eingesteckt.
Aufspringen, nach vorne sprinten. Schrecksekunde, in der Aufzeichnung nachsehen und der Weg nach vorne dauerten insgesamt knapp 40 Sekunden. Die Zeit war ausreichend für den Mann, den Laden zu verlassen und irgendwo zwischen den Passanten und/oder in einer der Seitenstraßen zu verschwinden. Verflixt. Aber manchmal geht es einfach nicht schneller.
Eingepackt hatte er sich letztendlich eine Flasche Mayonnaise unserer Eigenmarke und ein paar Bananen. Da bekommt man ja schon fast Mitleid mit dem Dieb. Gutheißen will ich den Diebstahl zwar dennoch nicht, aber sowas ertrage ich deutlich besser, als wenn die "Profis" sich die Taschen mit Ware im Wert von teilweise dreistelligen Beträgen füllen, weil sie kartonweise Käse, Schokolade, Butter oder was auch immer einpacken …
Ein Mann hatte vier Packungen Ferrero Rocher in seiner Trainingshose deponiert und wollte den Laden verlassen, ohne diese zu bezahlen.
Da diese Pralinen auch von uns mit Warensicherungsetiketten beklebt werden, löste die Ware an der Kasse den Alarm aus und in der Folge kam er mit seiner Beute nicht weit. Da er sich nicht ausweisen konnte, riefen wir die Polizei an.
Der Mann war friedlich und eigentlich auch kooperativ. Hätte er seinen Ausweis dabei gehabt, wären wir sicherlich auch ohne die Uniformierten zurechtgekommen. Dass wir die Polizei rufen mussten, war dann doppeltes Pech für den Dieb: Nicht nur, dass durch den Polizeieinsatz alles hier länger dauerte und für ihn komplizierter wurde – es stellte sich vor allem während seiner Überprüfung im INPOL heraus, dass wohl Haftgründe gegen ihn vorliegen.
Wie die Sache nun ausgegangen war, weiß ich nicht und geht mich ja auch nichts an, aber auf jeden Fall durfte der Mann auf der Rückbank im Streifenwagen mitfahren, damit die Sache auf der Wache genauer überprüft werden konnte.
Als der mit einer Warensicherung versehene Räucherlachs hinter der Kasse den Alarm der Warensicherungsanlage auslöste, tat der Mann so, als hätte er noch etwas vergessen, flitzte schnell in den Laden und entledigte sich der Packung wieder. Dumm nur, dass das nicht nur von zwei Kollegen unmittelbar beobachtet wurde, es war auch hinterher eindeutig in der Videoaufzeichnung zu erkennen, wie er den Fisch wieder aus seiner Jacke zog.
Auch eindeutig zu erkennen war, wie er ihn zuvor eingesteckt hatte. Perfekt in Pose genau vor der Kamera stehend hatte er die Packung in seiner Jacke verschwinden lassen. Unter lautstarkem Protest ließ er die folgende Prozedur zur Personalienfeststellung für die Anzeige über sich ergehen. Lautstark deshalb, weil er uns mehrfach versicherte, mehrere hundert Euro dabei zu haben, deshalb sicherlich nicht klauen zu müssen und die Packung nur in Gedanken in die Tasche gesteckt hatte.
Ein Mann hat sich mehrere Dosen Bier in seine Umhängetasche gesteckt und hat sich dabei auch nicht von den beiden Kundinnen stören lassen, die mitten während seiner Tat an ihm vorbeigelaufen waren.
Im Vergleich zu anderen Diebstählen nur ein eher kleinerer Schaden, aber dennoch ärgerlich und letztendlich ein weiteres Puzzlestück zu einem großen, schmerzhaften Ganzen.
Zwei uns nicht bekannte Männer betraten den Laden, gingen direkt zu den Molkereiprodukten und ließen innerhalb weniger Augenblicke einen kompletten Karton Butter (mitsamt der Pappe, also nicht nur den Inhalt) in ihrem Rucksack verschwinden. Während einer noch einen kleinen Alibi-Einkauf tätigte, verschwand der mit dem Rucksack bereits auf Nimmerwiedersehen …
Der ewige Kampf ums Überleben bei uns. Wir können aber nun auch nicht jeden Artikel aus dem Sortiment verbannen und auch nicht jeden Artikel sichern. Ein Sicherungsetikett kostet zwar "nur" ein paar Cent, aber wir verwenden davon buchstäblich tausende – und da läppert es sich schon zu einer stattlichen Summe zusammen.
Ein Mann betrat den Laden, ging direkt zum Kühlregal, beugte sich runter zu den Käsestücken, warf einige Stücke Gouda durch den Kragen in seine Jacke – und verschwand genauso schnell wieder, wie er gekommen war.
"Da ist eben so ein komischer Typ rausgegangen, willst da mal gucken?", rief mich meine Mitarbeiterin von der Kasse an. Ja, komisch war er, das kann ich bestätigen.
Nach der Preiserhöhung und der Tatsache, dass Milka-Schokolade generell schon seit Jahren eines der Top-Diebesgüter hier bei uns ist, hatten wir in den letzten Tagen eine Entscheidung getroffen: Wir werden das Sortiment reduzieren. Wir haben eigentlich schon immer (also auch vor dem Umbau 2018) drei Fachböden für Milka gehabt, also insgesamt 15 verschiedene Artikel. Aber damit ist jetzt Schluss.
Wir werden das Diebstahlsrisiko bei diesen Artikeln verringern, indem wir den generellen Warenbestand verringern. Die fünf stärksten Artikel werden wir behalten. Wenn dann jemand wieder den gesamten Milka-Bestand klauen will, beläuft sich der Schaden nur noch auf ein Drittel des ursprünglichen Wertes.
Es stört mich wirklich sehr, dass man zu solchen Maßnahmen greifen muss, aber wir kommen einfach nicht mehr anders gegen die immense Zahl an Diebstählen an. Vor allem nicht mehr gegen jene, die man nicht als "Gelegenheitsdiebstähle" verbuchen kann und die richtig schmerzhafte Schäden verursachen.
Dieser Typ war übrigens am späteren Abend noch einmal bei uns. Wieder etwas eingesteckt und erfolgreich geflüchtet.
Auch dafür bekommt er natürlich wieder zwei Anzeigen, eine für den Diebstahl, eine für den begangenen Hausfriedensbruch.
Damit ist er mit insgesamt zehn Anzeigen an einem Tag der unangefochtene Rekordhalter hier bei uns. Ich glaube nicht, dass das so schnell jemand überbieten wird – und zugegebenermaßen hoffe ich auch, dass es keiner versuchen möchte. Ist mir alles viel zu aufregend.
Ein Kunde sprach vorhin einen meiner Mitarbeiter an: "Da hat eben einer im Vorbeigehen von den Sachen vor der Tür eine Packung Weintrauben mitgenommen und eingesteckt."
Damit muss man natürlich immer rechnen, wenn man Ware vor seinem Laden platziert, aber es ist wirklich erstaunlich wie sehr dieses "mal eben einstecken" zur Normalität geworden zu sein scheint. Früher waren Ladendiebe aufgeregt, es war für Kinder/Jugendliche eine Mutprobe, der Puls war auf 180, das Adrenalin schwappte förmlich über. Und heute? Zack, im Vorbeigehen mal eben mitgenommen. Völlig normal.
Eine Kollegin kam mit nachdenklichem Gesichtsausdruck in mein Büro. "Da war eben ein ganz komisches Erlebnis an der Kasse, da hatte ein Mann Alarm ausgelöst und dann hatte er Eier in seinem Rucksack, aber er hat behauptet, die wären von Penny und dann war der auch ganz schnell weg, der hat uns bestimmt beklaut, ich bin so blööööd, das ich nichts gesagt habe, aber das ging so schnell …"
Wir guckten uns den Mann auf dem Video an und, ja, er hat geklaut. Die Eier waren nicht von Penny sondern von uns und was er sonst noch in seinem Rucksack hatte, mochte ich mir gar nicht näher ansehen.
Was mich persönlich dabei ärgerte: Mir war der Mann vorher in den Live-Bildern der Videoanlage schon aufgefallen, ich hatte ihn ein paar Augenblicke beobachtet, aber dann entschieden, dass er harmlos ist. Ich bin so blööööd!
Als ich vorhin zur Firma kam, teilte mir der Kollege mit, dass wir vermutlich heute früh beklaut worden sind. Richtig, zwei heruntergekommene Typen hatten sich das halbe Schokoladenregal (Milka …) in ihre Jacken und Taschen umgefüllt und sind dann rausgerannt. Sie hatten zwar den Alarm der Warensicherungsanlage ausgelöst, aber sie waren so schnell unterwegs, dass eine Verfolgung nach der Schrecksekunde den anwesenden Kollegen nicht mehr möglich war.
Während ich dabei war, die Videoaufzeichnung zu sondieren, rannte ein anderer Typ mit einer Flasche Wein in der Hand raus. "Die klaue ich jetzt auch noch", rief er der verdutzten Kollegin an der Kasse zu, die gerade mitten in einem Kassiervorgang steckte und überhaupt nicht so schnell fassen konnte, was da gerade passiert war. Der Wein ist zwar weg, aber den Typen kennen wir netterweise. Das war nicht sein erster Diebstahl bei uns und so bekommt er noch eine weitere Anzeige auf seinen meterhohen wie folgenlosen Stapel …
Der Rest des Samstags darf jetzt gerne etwas entspannter verlaufen.
Leider erst im Nachhinein entdeckt, weil der Mann den leeren Korb einfach im Gang stehen gelassen hatte – aber er hatte in dem Einkaufskorb scheinbar ganz harmlos seinen "Einkauf" zusammengesucht und dann die Ware hinter einer der Tiefkühltruhen hockend in seinen Rucksack umgefüllt und war schließlich mit seiner Beute unerkannt entkommen.