Skip to content

Stand heute: 10.220 Artikel

Mit unserem neuen Warenwirtschaftssystem ist es leichter als mit der alten Technik, die Anzahl der Artikel bei uns im Markt zu zählen. Die Frage danach tauchte ja immer mal wieder hier in den Kommentaren auf, aber ich hatte keine Ahnung.

Aktuell sind es 10.220 Artikel hier im Markt.

Dabei gilt: Zigaretten werden als Stange und als Einzelpackung gezählt, Getränke als einzelne Flaschen und auch jeweils, sofern wir diese bei uns verkaufen, auch die Gebinde (6er-Träger, Schrumpfpacks, MW-Kästen). Da in dem System jeder Artikel einen festen Platz im Markt hat, gibt es nur "haben wir" oder "haben wir nicht". Die genannte Zahl ist also ziemlich verbindlich.

Irgendwelche Leichen oder auch nicht zugeordnete Artikel mögen vorkommen, aber von diesen 10.220 Artikeln haben wir damit theoretisch auch tatsächlich alle hier stehen, sofern sie nicht gerade ausverkauft sind.

Ich finde, dass das für unsere Fläche (550 qm Verkaufsfläche) schon recht stattlich ist.

Was sieht er denn?

Ich hatte mir vor knapp einem Jahr mal einen Clickbait-Artikel vorgemerkt, vermutliche wollte ich dazu noch immer mal etwas schreiben. Aber das hat sich erledigt, außer der Überschrift scheint von dem Artikel nichts mehr zu existieren.

Also ist jetzt eure Kreativität gefragt: Was hat der Mann beobachtet? :-)

Archive.org, ganz vergessen … https://web.archive.org/web/20210101085543/https://www.derwesten.de/panorama/vermischtes/edeka-supermarkt-angebote-mitarbeiterin-lebensmittel-verschwendung-einkaufen-oeffnungszeiten-id231116684.html

Ich kann nur wieder einmal sagen, dass "10 Kisten Lebensmittel" nicht einfach aus Spaß im Müll landen. Entweder ein Rückruf (potentielles Gesundheitsrisiko) oder Ware, deren Verbrauchsdatum (Nicht MHD) überschritten wurde und nicht mal mehr an die Organisationen abgegeben werden kann (weil diese nicht wollen).


WK-Artikel vom 06.12.2017 ("Die Kunst des erfolgreichen Bloggens")

Mir ist gerade in meinem Archiv wieder der Link zu diesem knapp vier Jahre alten Beitrag im Weser Kurier in die Hände gefallen: Die Kunst des erfolgreichen Bloggens

Etwa in der Mitte des Artikels ist auch ein kurzer Absatz über mich. :-)

Pistazien als Diebesgut

Vor ein paar Wochen war in der NOZ ein Artikel (kostenpflichtig, ist hier jetzt aber egal) zu lesen mit der Überschrift "Polizei verhaftet mutmaßliche Seriendiebe auf der A28".

Im Artikel wird beschrieben, wie ein Fahrzeug kontrolliert wird und allerhand Diebesgut darin gefunden wurde, unter anderem 60 Tüten Pistazien. (Der Deeplink auf das Foto müsste auch für nicht eingeloggte Nutzer funktionieren.)

Pistazien sind also offenbar nicht nur bei uns eine heiß begehrte Beute. Interessieren würde mich mal, warum das so ist. Sie sind zwar relativ teuer, aber es gibt ja nun auch genug andere Produkte in ähnlichen Preislagen. Warum sind ausgerechnet Pistazien unter Dieben so unglaublich heiß begehrt? Gibt es da einen Schwarzmarkt für? :-O

Nie bestellter nicht lieferbarer Artikel

Auf unserem letzten großen Lieferschein der EDEKA wurde bei den Bemerkungen ein bestimmter Artikel als nicht mehr lieferbar vermerkt. Großer Lieferschein bedeutet bei uns, dass er zu einer der zweimal wöchentlich stattfindenden Trockensortiment-Lieferungen gehört, über die der Löwenanteil an Ware hier in den Markt gelangt. Dass Artikel aus unterschiedlichen Gründen temporär oder auch generell nicht mehr lieferbar sind, kommt immer wieder vor. Das ist ein alltäglicher Vorgang, der entsprechende Handlungen auslöst. Zum Beispiel, in dem neue Etiketten mit Nachfolge-Artikeln gesteckt werden. In diesem Fall jedoch tat sich erst beim Kollegen, der den Schein bearbeitete, als auch kurze Zeit später bei mir ein riesiges Fragezeichen auf: Wie, der Artikel ist nicht mehr lieferbar? Wir haben den nie gehabt. Wer soll den bestellt haben? Wir kennen das Produkt nicht einmal.

Eine kurze Suche im Web nach der EAN-Nummer ergabt, dass es sich dabei wohl um "Mc Ilhenny Spicy Tomato Drink", einen mit Tabasco gewürzten Tomatensaft handelt. Wie der jedoch in unseren Auftrag gekommen ist, werden wir wohl nie herausfinden. Manchmal bestellen wir zwar interessante und außergewöhnliche Artikel "auf gut Glück" mit (Ähem …), aber das war diesmal wohl nicht der Fall. Oder, wenn doch, dann gibt es keiner meiner lieben Mitarbeiter zu.

Ein weiteres ungelöstes Rätsel in unserer Geschichte. :-)

Blogeintrag von vor dem Blog (43)

Am 30. November 2003 gab es im Bremer Anzeiger einen Artikel zu unserem "Regionale Produkte"-Aktionstag hier im Markt mit dem Titel

Die Region im Regal entdecken

Drogenschmuggel …

Vor ein paar Tagen stolperte ich bei Spiegel Online über eine Vorschau zu einem Artikel. Eigentlich fiel mir zuerst nur das SPAR-Logo auf, wie sich vermutlich jeder von euch denken kann. Genau darunter stand dann Drogenschmuggel statt Dopingbeschaffung. Das eine hatte mit dem anderen natürlich nichts zu tun, aber in so einem Umfeld wünscht man sich ja vermutlich als Sponsor nichts sehnlicher, als dass das eigene Logo dezent von der Bildfläche verschwindet.

Wie die Sache weiterging, könnt ihr hier nachlesen …

Screenshot Spiegel-Online

Die "unverschämten" Tricks der Pfandbetrüger

Anfang letzten Jahres und von mir als "soll mal ins Blog" vorgemerkt schon bei "Der Westen" (Aldi-Mitarbeiter packen aus: So funktionieren die dreisten Tricks der Pfand-Betrüger) und ganz aktuell bei "In Franken" (Unverschämte Tricks der Pfandbetrüger - Discounter-Mitarbeiter packen jetzt aus). Auf jeden Fall packen in beiden Berichten die Mitarbeiter aus, was nach ganz geheimen Insiderinformationen klingt.

Soll ich mal auspacken? Ich zerlege mal beide Artikel häppchenweise, bei den geheimen Insiderinformationen der whistleblowenden ALDI-Mitarbeiter mal angefangen. :-)

Kurz zusammengefasst: Die "geheimen Tricks" funktionieren nicht und da, wo wirklich Geld verschwindet, würde ich nicht mehr von "Pfandbetrug" im eigentlichen Sinne reden.

Ein gängiges Verfahren, eine Pfandflasche zu Geld zu machen […] war bis vor Kurzem das Befestigen einer Angelschnur am Flaschenhals. […] Bei diesem Trick wird die Pfandflasche in den Automaten gesteckt. Nachdem sie gescannt wurde, zieht der Betrüger sie kurzerhand mithilfe der Schnur zurück. Dieser Vorgang lässt sich - theoretisch - beliebig oft wiederholen. Doch Supermärkte, Discounter und Getränkemärkte ergreifen Gegenmaßnahmen.
Nun, diese "Gegenmaßnahmen" gibt es schon ziemlich lange und waren schon in meinem ersten Leergutautomaten verbaut, der im Oktober 2007 installiert wurde. Dabei handelt es sich um einen Sensor, der erkennt, ob das Gebinde (Dose oder Flasche) auch wirklich beim Schredder / Cruncher ankommt und der nach den Lichtschranken im vorderen Teil des Automaten, wo die Flaschen eingegeben werden, auslösen muss. Dies ist also einerseits weder eine neue Technik, noch eine Gegenmaßnahme der "Supermärkte, Discounter und Getränkemärkte", sondern eine für die Zertifizierung zwingend einzuhaltende Vorgabe der DPG, welche von den Automatenherstellern schon seit vielen Jahren umgesetzt wird.

Auch mit ganzen Kisten ist offenbar ein lukrativer Pfandbetrug möglich. In einem Supermarkt in Hamm hat die Polizei vor Kurzem drei Mitarbeiter und einen Helfer vorläufig festgenommen. Sie sollen über Monate Getränkekisten gestohlen und anschließend das Pfandgeld eingestrichen haben. Dabei ist laut Mitteilung der Polizei ein Schaden von mehreren tausend Euro entstanden. Zwei 19-jährige und ein 21-jähriger Mitarbeiter des Supermarktes sollen einen Käufer als Helfer eingesetzt haben. Sie ließen den 52-Jährigen an der Kasse passieren, ohne das Pfand abzurechnen. Außerdem soll die Gruppe Leergut mehrfach ausgezahlt haben.
Das ist nun nicht gerade das, was ich als "Pfandbetrug" (durch Kunden an der Leergutannahme) definieren würde. In den unterschiedlichen Delikten tauchen zwar die Begriffe "Getränkekiste" und "Leergut" auf, aber bei den Kisten, die nicht abgerechnet wurden und dem "mehrfach ausgezahlten Leergut" handelt es sich viel mehr um knallharten Kassenbetrug durch unehrliche Mitarbeiter und hat nun mit der Leergutannahme absolut gar nichts zu tun.

Laut Staatsanwaltschaft haben drei Männer von Januar bis Juni 2014 Rücknahmeautomaten für Einwegpfandflaschen so manipuliert, dass das Leergut nicht wie vorgesehen zerstört wurde. Durch ihre mehrfache Verwendung sollen die Angeklagten einen Schaden von mindestens 450.000 Euro angerichtet haben.
Technisch ist das auf jeden Fall machbar, wenn man einen (oder mehrere) Leergutautomaten zur Verfügung stehen hat. Klar kann man den Schredder ausbauen, so dass die Gebinde unzerstört durchfallen und jedes Mal eine Gutschrift in Höhe von 25 Cent auslösen. Die Täter müssten logischerweise insgesamt 1,8 Millionen Flaschen (wobei es sich ja letztendlich nur um ein paar Flaschen handeln könnte, die immer wieder verwendet wurden) in dem halben Jahr durch den Automaten geschoben haben. Das ist bei ausdauernder Akkordarbeit durchaus möglich.
Ich hätte keine Motivation, meinen Automaten dergestalt zu manipulieren, denn einerseits stehen bei uns täglich 300 Kunden in der Leergutannahme, zwei Dutzend Mitarbeiter müssten mit in die Tat involviert sein und außerdem besteht immer die Möglichkeit von unangekündigten Kontrollen durch die DPG. (Irgendwie müssen die Täter aus dem Artikel ja auch aufgeflogen sein …)

Auf einen solchen schnellen "Verdienst" hatten es auch zwei Jugendliche aus Marktleugast abgesehen. Eine Kundin beobachtete, wie die 14- und 16-Jährigen eine Pfandflasche in den Automaten hineinschoben - und staunte nicht schlecht, als einer der Jugendlichen die Flasche an einer Schnur wieder aus dem Eingabeschacht zog.
Siehe oben. Die Jugendlichen dürften trotz des hinterhältigen Tricks mit der Angelschnur leer ausgegangen sein. Das war also maximal ein Pfandbetrugsversuch. Damit will ich das Verhalten nicht gutheißen, aber von "Pfandbetrug, mit dem ein Vermögen ergaunert wurde" sind die Jungs weit weg.

Ein weiterer Trick ist es, seine eigenen Pfandaufkleber zu drucken. Um dies zu verhindern, lesen die Automaten nun auch den aufgedruckten und individuellen Strichcode.
So ist es in dem kleinen Video angegeben. Die Automaten können die Annahme von solchen Flaschen (oder worauf auch immer die Aufkleber außer auf Essigflaschen, Dosen oder sogar Klopapierrollen geklebt wurden) verweigern – und das tun sie auch. Dafür scannen sie jedoch nicht die "aufgedruckten und individuellen Strichcodes", die man ja ebenfalls als Betrüger auf seine Aufkleber drucken könnte. Entscheidend ist das Logo der DPG, das zwar einerseits in Verbindung mit dem eigentlichen Strichcode des Gebindes gelesen wird, vor allem aber in einer speziellen UV-aktiven Farbe gedruckt wurde, die nicht mal eben privat nachzumachen ist.

Denn viele Automaten scannen nicht mehr nur das Logo, sondern auch den EAN-Code - und der ist nicht unendlich kopierbar.
Ich verstehe diesen Satz nicht. Was wollen die einem bei "der Westen" damit sagen? Klar ist das Muster irgendwann nicht mehr erkennbar, wenn man die zigste Kopie von der Kopie von der Kopie gemacht hat. Aber vom Original oder einer der ersten Kopien könnte man unendliche viele Duplikate erstellen. Oder man druckt die Strichcodes direkt aus einer Datei aus …

Aber was wäre, wenn man die selbe Flasche immer wieder in den Pfandautomaten werfen könnte? Das wäre ein lukratives Geschäftsmodell. Genau das denken sich offenbar immer wieder Pfandflaschen-Betrüger - und bringen so Supermärkte um Millionenbeträge.
Nein, bringen sie nicht. Sie bringen maximal die DPG um die genannten Millionenbeträge, da der Pfandwert bei den Einweggebinden in den Läden nur ein durchlaufender Posten ist. Eigentlich ist sogar das Gegenteil der Fall: Für die Gutschrift bekommen die Läden auf die 25 Cent nämlich noch die 19% Umsatzsteuer oben drauf. Als Supermarkt würde ich mich da definitiv nicht betrogen fühlen.
Aber dennoch würde ich das Verhalten, falls ein Betrüger den ultimativ funktionierenden Trick herausfinden sollte, nicht dulden: Einerseits aus Prinzip schon einfach nicht, denn es ist und bleibt Betrug / Diebstahl. Andererseits könnte das auch für den Automatenbetreibern nach hinten losgehen, da nämlich die Masse der entsorgten, entwerteten Einweggebinde (die aus unserem großen Container) erfasst und (zumindest theoretisch) mit den abgerechneten Gebinden (die ja nun über den EAN-Code artikelgenau erfasst werden) und den sich daraus ergebenden Mengen abgeglichen wird. Was bei Abweichungen passiert, weiß ich nicht, wir hatten das Problem noch nie.

Wenn ihr wieder mal irgendwo einen reißerischen Aufmacher zum Thema Pfandbetrug findet: Spart euch den Artikel, darin werden bestimmt keine neuartigen Erkenntnisse zu finden sein. Mit genug krimineller Energie (siehe oben) könnte man bei den Rücknahmeautomaten als Betreiber sogar im großen Stil betrügen – aber als Kunde vor dem Gerät? Keine Chance, zumindest nicht in einem strafrechtlich relevanten Maßstab.

Über Plastik

Anfang der Woche habe ich eine Anfrage von Wolfgang Loock bekommen, einem Mitarbeiter von Radio Bremen / Buten un Binnen. Er arbeitete gerade an einer Reportage über Plastik(tüten), insbesondere die kleinen Knotenbeutel, die man aus der Gemüseabteilung kennt, brauchte für den Beitrag noch ein paar O-Töne und da war meine Sicht als Einzelhändler natürlich nicht ganz uninteressant. Netto blieb von dem langen Gespräch im Beitrag nur ein Satz von mir übrig, aber es gibt dazu auch einen lesbaren Beitrag: 3 Milliarden Plastiktütchen – So schummeln Kunden beim Obsteinkauf

Wir redeten eine Weile über das Themas Knotenbeutel und danach auch über das Interview hinaus allgemein über Kunststoff.

Ist Kunststoff so schlimm? Ja ist er. Ohne das Material jetzt pauschal gutheißen zu wollen: Das größte Problem mit Kunststoff ist, dass der Mensch falsch damit umgeht. Man dürfte ihn nicht so sorglos wie Gartenabfall behandeln, sondern hätte ihn konsequent von Anfang an wie andere Schadstoffe gezielt zurückführen und recyclen müssen. Die Realtität sieht anders aus.

Plastik ist überall und die Alternativen sind nicht unbedingt besser. Mehrwegsysteme verbrauchen Ressourcen bei Reinigung und Transport, Papier ist auch nicht so viel besser aufgrund der benötigten Chemikalien für die Aufbereitung der Fasern.

Man kann es drehen und wenden, wie man will – so wie wir jetzt leben, sind das alles nur Kompromisse. Ich habe seit gestern überlegt, dass man daraus mal einen großeren Artikel oder vielleicht auch ein YouTube-Video machen könnte. Die Idee hatte aber mit fast identischem Inhalt (aber 100% guter Gestaltung) schon das Team vom deutschen Kurzgesagt-Kanal. Der Film ist auch erst ein paar Wochen alt, aber absolut sehenswert, der Vergleich mit König Midas ist mehr als verständlich und ich glaube, besser kann man das Thema (und auch das Problem mit den nicht weniger problematischen Alternativen) kaum zusammenfassen.


Ich liebe den Euro dafür …

Letzten Samstag war im Weser Kurier übrigens ein Artikel über den Euro und die D-Mark zu finden. Eine Weile davor hatte ich ein längeres Telefongespräch mit einem Redakteur zu dem Thema, unter anderem ging es darum, dass wir hier ja immer noch D-Mark annehmen. Ob ich die Mark vermissen würde, war eine der Fragen. Nein, eigentlich nicht – und eine Aussage von mir, was ich am Euro so toll finde, hat es fett als Zitat zwischen die Zeilen des Artikels geschafft. :-)


Artikel im SPAR-Kurier (Sommer 2004)

Es gab mal ein internes Magazin der SPAR, das war, der Name überrascht wenig, der SPAR-Kurier. Darin gab es im Sommer 2004 einen Artikel über uns hier, den ich euch nicht vorenthalten möchte:
Fettarme Milch für Metallica

Als Björn Harste den leer stehenden Markt in der Bremer Gastfeldstraße sah, wusste er sofort, dass er sich hier selbständig machen wollte. Seine Frau Angie war sich da nicht so sicher. Zu unattraktiv und schmuddelig sah für sie die verwaiste Kaiser’s-Filiale aus. Als gelernte Bankkauffrau mangelte es ihr damals noch zwangsläufig an der einzelhändlerischen Erfahrung, um sich einen attraktiven, lebendigen SPAR Markt vorzustellen.
Ganz anders bei Ehemann Björn, der sich nach dem Gymnasium lieber für eine Einzelhandelskarriere entschloss, statt sich einem Ingenieursstudium zu widmen. „Ich hatte als Schüler bei unserem extra-Markt gejobbt und Freude am Einzelhandel bekommen. Darum habe ich dort dann bis 1997 meine Lehre absolviert“, erinnert sich der dreißigjährige Harste. Innerhalb kurzer Zeit avancierte er danach zum Marktleiter bei Plus. Der Zufall wollte es, dass sein damaliger Ausbilder bei extra, Werner Fehner, zwischenzeitlich bei der SPAR angeheuert hatte. Er gab den Tipp, bei der Suche nach Erfolg versprechendem Nachwuchs einmal bei Harste anzuklopfen. Die SPAR rannte bei dem jungen Mann offene Türen ein: „Ich hatte inzwischen verstanden, dass ein Filialunternehmen nicht nach meinem Geschmack ist und dachte an eine Selbständigkeit. Da kam mir das Angebot Ende 1999 gerade recht.“
Danach ging es ziemlich schnell: Sichtung potenzieller Verkaufsflächen, Anmietung des Marktes in der Gastfeldstraße, Umbau und Eröffnung im Mai 2000.

Der SPAR Markt Harste im Bremer Stadtteil Neustadt hat momentan rund 530 Quadratmeter Verkaufsfläche, „viel zu klein für unser Sortiment“, bedauert Björn Harste. Derzeit arbeitet er daher an der Erweiterung der Fläche um 20 Quadratmeter durch die Integration der ehemaligen Fleisch-Bedienungsabteilung: „Jeder Meter zählt!“ Das ist nur zu verständlich, bei einem Sortiment, das nach Harstes überschlägiger Rechnung mehr als 15.000 Artikel umfasst.
Das Gros der Artikel entspricht der Bestückung eines typischen SPAR Marktes, aber rund 500 Artikel sind zum Teil sehr speziell und machen nicht zuletzt den Ruf des Marktes in Bremen und sogar jenseits der Stadtgrenzen aus. Angie Harste: „Etwa ein Jahr nach der Neueröffnung fragte uns eine Kundin nach Gepa-Artikeln. Statt nur einzelne Artikel in unser Sortiment aufzunehmen, haben wir Nägel mit Köpfen gemacht und bieten seitdem rund 100 Gepa-Artikel an: Vom Honig über Saft und Brotaufstrich bis zu Wein und sogar Cocktails.“
Mit diesen Produkten trafen die Harstes den Nerv zahlreicher Kunden, und es entwickelte sich durch weitere Wünsche der Kunden eine Eigendynamik, immer mehr Spezialsortimente wurden in den Markt aufgenommen: Zum Beispiel Bio-Produkte von Bioland, Naturland und selbst Demeter. Um Demeter-Artikel listen zu können, mussten die Harstes extra eine Schulung absolvieren. Obendrein können Veganer aus dem mitlerweile stadtweit größten verganen Sortiment bei den Harstes einkaufen.

Das Ganze überschneidet sich mit dem Engagement der Inhaber für lokale Produkte. Die Harstes haben sich noch vor der Entscheidung der SPAR, verstärkt lokale Lieferanten aufzunehmen, dafür interessiert, welche interessanten Produkte aus der näheren Umgebung bezogen werden können. Die Harstes gehören zu den Mitbegründern des Projektes „Regionale Regale“ innerhalb der Initiative „Nordlichter“. In der Gastfeldstraße kann man daher unter anderem leckeren Bio-Apfelsaft des im Stadtteil benachbarten Mostproduzenten Fabelsaft kaufen, der ausschließlich Streuobst verarbeitet. Ein Bauer aus dem Teufelsmoor liefert Bio-Milch, Bio-Fleisch kommt vom Bremer Biohof Bakenhus, um nur ein paar Lieferanten zu nennen.

Auch die Spezialsortimente müssen ihr Geld bringen. Der Markt kann es sich angesichts der begrenzten Fläche nicht leisten, unproduktive Regalmeter zu führen. „Jeder Artikel muss sich bei uns rechnen“, betont der Ladeninhaber. „Was keinen Ertrag abwirft, fliegt bei uns rigoros raus.“

Der Slogan des Bremer SPAR Marktes lautet: „... und was können wir noch für Sie tun?“ Er ist jedoch kein reines Lippenbekenntnis, sondern wird wirklich gelebt, von den Harstes und den Mitarbeitern. Stets hat man ein offenes Ohr für Wünsche der Kunden. „Manchmal entwickle ich einen geradezu sportlichen Ehrgeiz, um selbst ausgefallene Wünsche zu erfüllen“, schmunzelt Björn Harste. Da war die Kundin, die für ihre Frankfurter Grüne Soße unbedingt das Kraut Pimpinelle brauchte. Harste hatte es selbst nicht vorrätig, beschaffte es ihr aber innerhalb weniger Stunden. Und jüngst kam eine Anfrage, ob er am nächsten Tag Milch mit einem Fettgehalt von exakt nur 0,1 Prozent besorgen könne. Ein Mitglied der Heavy-Metal-Gruppe Metallica wollte nämlich bei seinem Konzert in Bremen nicht auf dieses spezielle Getränk verzichten. Björn Harste recherchierte eilig im Internet und ließ sich von der hessischen Molkerei Schwälbchen sechs Liter per Express schicken. Als Dank gab es Freikarten für das Konzert.

Das Engagement für die Kunden kommt sehr positiv an. „Wir sind die Guten“, freut sich Angie Harste, „da verzeiht man uns auch, wenn wir höhere Preise nehmen als der Penny-Markt in der Straße.“ Große Stücke hält Björn Harste in diesem Zusammenhang auf das Internet. Meist könne man innerhalb weniger Minuten Kundenanfragen recherchieren. „Man braucht nicht viel, nur ein Laptop, ein WLAN und einen Internetanschluss. Dann kann man dem Kunden direkt im Markt das Ergebnis der Recherche zeigen. Das kommt sehr gut an“, weiß Harste aus eigener Erfahrung.

Durchschnittlich 1000 Kunden kaufen täglich bei den Harstes ein, zum Wochenende können es auch schon einmal 1200 sein. Dabei schaltet Björn Harste keinerlei Werbung in der lokalen Presse. „Anzeigen sind zu teuer und bringen leider nicht viel“, musste Harste feststellen. Seine Alternative: Durch eine witzig gestaltete Homepage (www.harste-online.de) spricht er seine Kunden lieber direkt an. Er hatte jedoch dabei das Glück, durch einen entsprechend bewanderten Freund die Homepage kostengünstig installieren zu können.

Vor zwei Jahren wurde der SPAR Markt wegen seiner überdurchschnittlich guten Leistungen mit dem Goldenen Einkaufswagen der SPAR ausgezeichnet, nur zwei Jahre nach der Neueröffnung. Aber die Harstes ruhen sich nicht auf ihren Lorbeeren aus. Nach dem Umbau und der Intergration der ehemaligen Fleisch-Bedienungsabteilung in den Markt möchten die Inhaber ihren Markt unter anderem mit einer optisch ansprechenden TK-Abteilung versehen, außerdem soll eine wenn auch nur kleine Käsebedienungsabteilung hinzukommen.
Krass, wie viel sich seit dem verändert hat…

Druckplatte

Beim aufräumen in einem Nebenraum hier ist mir im wahrsten Sinne des Wortes eine Druckplatte aus Aluminium vor die Füße gefallen. Was sie leider nicht ohne Beschädigung überstanden hat. :-(

Die Platte stammt aus dem Jahr 2002 und stellt die Seite dar, auf der ein Artikel über mich, meinen Laden und Artikel aus Fairem Handel zu finden war. Ein Stammkunde hatte mir das Ding aus der Druckerei mitgebracht und ich habe mich damals sehr darüber gefreut. Auf der kleinen Kante hatte ich das Stück an die Seite eines Regals gehängt und da hing sie seit... Naja, Jahren eben.

Trotz des Knicks werde ich die Platte aber hier in Ehren halten. Sowas bekommt man ja nun auch nicht alle Tage. :-)



Hier ist der Artikel noch einmal in lesbarer Version.


Bericht in der BILD Bremen

Vor einigen Tagen rief mich ein Redakteur der BILD Bremen an und erkundigte sich, ob er einen Beitrag über den vereitelten Raubüberfall und ein paar Ausschnitte aus dem Überwachungsvideo drucken dürfe. Lustig fand ich seine Einleitung für unser Gespräch: "Ich weiß, sie mögen uns nicht, aber..."

Ja, okay. Er hat so lieb gebettelt. :-)