Skip to content

Tic-Tac-Klo

Seit Dienstag haben wir ein kleines Display mit Tic Tac hier im Laden stehen, unter anderem befindet sich die Sorte "Sprite" darauf. Das ist auch der Hauptgrund, warum ich den Aufsteller bestellt hatte. Tic Tac läuft immer, Sprite auch, ganz sicher werden die sich schnell abverkaufen.

Wenn man Klosteine mag. Das Aroma finde ich gruselig, aber vielleicht kann der alte weiße Mann auch mehr mit einem guten Scotch als mit hippen Zitronen-Limetten-Zuckerdragees anfangen. ;-)


Neues Maggi-Regal, Schritt 1

Heute Vormittag haben wir im Maggi-Regal den ersten großen Schritt zur neuen Platzierung gemacht. Momentan fehlen noch etwas 30 neue Produkte, die jedoch erst nächste Woche Dienstag geliefert werden. Sobald diese neuen Produkte da sind, werden wir der Platzierung den Feinschliff verpassen.

Ein Kollege hatte heute früh schon die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen, als er hörte, dass ich das Regal nicht mehr nach Maggi und Knorr getrennt einräumen will, sondern nach den einzelnen Produkgruppen, also Suppen, Fix-Produkte und Saucen. "Da bist du vermutlich der einzige Supermarkt im ganzen Land, der das so macht. Ich wette, das baust du nach ein paar Wochen wieder zurück." Nein, ganz sicherlich nicht. Es ist ja nicht so, dass wir lustig die Marken miteinander vermischt haben – Knorr, Maggi, Knorr, Knorr, Maggi, Maggi, Knorr, Maggi, Maggi, Knorr … Um Himmelswillen, das wäre ja ein völliges Durcheinander. Natürlich sind innerhalb der Produktgruppen die Marken voneinander getrennt. Aber die grobe Ordnung in dem Regal ergibt sich nun eben ab sofort aus der Art der Artikel und nicht mehr aus dem aufgedruckten Markennamen.

Zum Bild: Purpur eingerahmt sind die Suppen, im türkisen Rahmen stehen die Fix-Produkte von Knorr, darunter mit orangem Rahmen die von Maggi. In dem blau umrandeten Bereich stehen die Soßen aller Art und innerhalb des grünen Rahmens stehen sämtliche Würzartikel, Brühe und ähnliche Produkte.

Mir gefällt es und aus Kundensicht finde ich diese Ordnung sinnvoller als die "klassische". Wenn ich beispielsweise eine Tütensuppe suche, habe ich nun alles an einem Platz und muss mich nicht erst orientieren, wo die von Maggi, die von Knorr und wo die Bio-Tütensuppen von Cenovis (die weißen Tüten in der Mitte) zu finden sind.


Zum hueln?

Von den Yfood-Trinkmahlzeiten hatten wir im Laufe der Zeit relativ viele verkauft. Seit sie mit Nestlé im Bett waren, ist das jedoch vorbei. Es fragt auch nur alle Jubeljahre mal ein Kunde danach und so waren wir mit dem Thema Trinkmahlzeiten erstmal durch.

Anfang Januar hatte mir ein Außendienstler die Trinkmahlzeiten von Huel schmackhaft machen wollen. "Ist auch in der EDEKA-Vorbestellung drin, könntet ihr da bestellen", schlaute er mich auf. Danke, kein Interesse.

Die dagelassenen Muster probierte ich dennoch – und war erstaunlich positiv überrascht. Im Gegensatz zu Yfood, das quer durch alle Sorten extrem nach Stärke schmeckt, und bei mir nach einigen Schlucken im Ausguss landete, waren die Huel-Muster überraschend lecker. So überzeugend sogar, dass ich nicht nur ein paar Kartons, sondern ganz optimistisch gleich drei komplette Displays bestellt hatte. Ein Pro-Argument ist auch der Preis, Huel ist etwas günstiger als Yfood. Die Ware soll planmäßig nächste Woche geliefert werden. Hot oder Flop? Werden wir sehen.

Kennt ihr die Produkte und könnt vergleichen?

Bananen mit komischen Flecken

Dass Bananen mal Flecken bekommen und daraufhin erst etwas und schließlich komplett schwarz werden, ist wohl relativ normal. Meistens sind sie dann überreif oder haben einfach nur ein paar Druckstellen erlitten. Kälte mögen Bananen auch nicht so gerne, dann werden sie grau. Also so gelbgrau. Mit einem Hang ins Grünliche, vielleicht eher so ein Grünlichgrau. Es könnte auch ein grünliches Gelbgrau sein. Loriot hätte es genau gewusst.

Was ich noch nie gesehen habe, sind diese vielen kleinen grauen Tupfer mit jeweils einem schwarzen Punkt in der Mitte. Was mag das sein? Ein Pilz? Irgendeine Krankheit? Heimtückische Bananenfäule? Eines Folge eines Insektenbefalls? Innen sind (resp. waren) die Bananen jedenfalls völlig normal, sowohl optisch als auch geschmacklich.

Ich habe keine Ahnung und auch die Onlinesuche brachte mich nicht weiter, aber falls von euch da draußen jemand mehr Ahnung von Dschungelwürstchen als ich hat, bin ich für entsprechende Hinweise hier in den Kommentaren dankbar.


Nature-Valley-Mogelpackung

So sehen die Packungen Müsliriegel von Nature Valley aus. Ein relativ normales Format für Müsliriegel-Packungen und auch ganz korrekt beschriftet: 10 Riegel (5x2), 2 x kanadischer Ahornsirup, 1 x Hafer & dunkle Schokolade und 2x Hafer & Honig. Alles ganz transparent.



Aber sowas wirkt dann schon etwas sonderbar:


Herztorten zum Valentinstag

Mit Anlassbedingten Artikeln halten wir uns eher zurück, gebe ich ja zu. Weihnachten, Ostern, Silvester, Grillen, klar. Aber diese vielen kleinen anderen Anlässe vernachlässigen wir eher meistens. Einschulung, Halloween, Vatertag, Muttertag, Sportveranstaltungen (dazu später noch mehr), Valentinstag … Die finden halt statt, aber dafür fluten wir den Laden nicht mit massenhaft anlassbezogenen Produkten.

Manchmal eben schon und ich gebe zu, dass ich die Herztorten mit Himbeeren, die vor Wochen in der Vorbestellung zu ordern waren, einfach nicht ignorieren konnte. Keine große Menge, etwas Platz finden wir immer in einer Tiefkühltruhe und selbst nach dem Valentinstag schmecken die bestimmt noch. Eine Kollegin war jedenfalls ganz begeistert und hatte sich nach dem Auspacken direkt selber eine zurückgelegt.

Würdet ihr sie kaufen? :-)


Das 3-in-1-Regal am Gondelkopf

Die Seeberger-Produkte standen bis vor ein paar Tagen oberhalb der Hülsenfrüchte an einem Kopfregal. Dort stehen jetzt immer noch die Hülsenfrüchte, aber darüber Kartoffelprodukte (Klöße/Knödel, Püree, Bratkartoffeln etc.) und sämtliche Variationen an Reis in den kleinen Tüten für die Mikrowelle. Damit ist Reis zwar jetzt in zwei Teile zerrissen (das im Bild im Hintergrund erkennbare Kopfregal beinhaltet den Rest vom Reis), aber andererseits steht er auf zwei quasi nebeneinander stehenden Kopfregalen.



Dort, wo Fertigreis und Knödelchen bis jetzt standen, klafft derzeit eine große Lücke. Nämlich ganz rechts in unserem Regal mit den Produkten von Knorr und Maggi. Darum werden wir uns in den nächsten Tagen kümmern. Ich würde das Regal gerne komplett neu gestalten und dabei mal einen neuen Weg gehen. Ich kenne es eigentlich nur so (schon immer und in jedem Geschäft), dass dieses Sortiment nach Herstellern getrennt wird. Da steht Maggi, dort steht Knorr und die paar Artikel von weiteren Marken (Bio-, oder Handelsmarken) kommen daneben oder irgendwie dazwischen. Damit werden wir komplett brechen und dieses Regal nach Warengruppen sortieren: Fixprodukte, Saucen, Suppen, Würzmittel. Ich glaube, dass das funktionieren wird.


Das neue Nussregal (Version 2.0)

Unser Nussregal hat heute sein Update auf Version 2.0 bekommen. Wir haben einen weiteren Fachboden eingezogen und so haben wir nun jeweils vier Meter für die Produkte von Seeberger und von Farmer's Snack. Etwas Luft ist noch, da können wir noch neue weitere Artikel einbauen, aber prinzipiell ist es so fertig.

Jetzt können wir uns um das Regal kümmern, wo bis vor ein paar Tagen die anderen Nüsse standen. Eines nach dem anderen … :-)

(Das Regal sind im Bild unglaublich hoch aus, die Ware auf dem obersten Fachboden steht jedoch nicht höher als im gesamten Rest des Ladens …)


Frühlings Dominosteine

Als ich dieses Produkt im Vorbestellkatalog gestehen hatte, schlug ich damals die Hände überm Kopf zusammen … So ein überflüssiges Zeug braucht kein Mensch. Aber gut, bei genauerer Betrachtung braucht man ohnehin die meisten Produkte hier im Laden nicht, mit der Argumentation nehme ich meiner Firma also die Existenzgrundlage. ;-)

"Wird bestimmt laufen", dachte ich und bestellte. Nun haben wir sie hier also seit gestern im Markt stehen, die Frühlings-Dominosteine. Sie sind nicht nur der erste Osterartikel, den wir dieses Jahr haben, sondern auch von sämtlichen bestellten Artikeln derjenige mit dem größten Fragezeichen. Was daraus wird, werden wir sehen. Würdet ihr sie kaufen?


Das neue Nussregal (Version 1.0)

Dem alten Hachez-Regal haben wir nun neues Leben eingehaucht. Oben stehen die Produkte von Seeberger, unten die von Farmer's Snack. Ist noch nicht perfekt, es fehlen auch noch einige neue Artikel und auch ein weiterer Fachboden, aber zumindest steht erstmal alles an einem Platz vereint.

In den nächsten Tagen werden wir das Regal dann vernünftig bauen, aber dazu muss natürlich erstmal die Ware geliefert werden.


Unsere erste Kiste Oettinger!

… und hoffentlich auch unsere letzte. Bestellt hatte sie von uns natürlich niemand, vermutlich hat sich da beim Getränkelogistiker einer der Mitarbeiter beim Zusammensuchen unserer Ware vertan und eine Kiste aus dem falschen Lagerplatz auf unsere Palette gewuppt. Und jetzt? Stehen die Flaschen auf einem freien Regalplatz mit einem Schild dran und werden ganz sicher auch noch bis zum Erreichen des MHD ihre Abnehmer finden. Nur nachbestellen werden wir sie nicht.

Neudeutsch nennt man sowas wohl einen bedauerlichen Einzelfall. :-P


Palettenweise Mineralwasser

Aus Platzgründen gehören wir hier eher nicht zu den Märkten, die palettenweise Ware aufbauen. Von den Großflächen her kennt man es ja kaum anders, da stehen Wasser / Limo, Hygienepapiere und Milch fast immer auf Paletten in den Märkten. Aber keine Regel ohne Ausnahme und so stehen bei uns die 6er-Packs Mineralwasser unserer Eigenmarke nun auch mal palettenweise herum.

Nicht, dass mir für den Platz vor dem Brotregal keine bessere Verwendung eingefallen wäre – aber es steckten zwei Preisschilder bei diesen beiden Artikeln am Regal, mit dem man diese halben Paletten bestellen konnte. Netterweise gaben die Texte auf den Etiketten keinen Hinweis darauf her.

Aber egal, das ist jetzt keine Ware, auf der wir sitzen bleiben werden und auch die Kapitalbindung ist doch eher gering. Ich glaube, der Gesamtpreis für eine dieser Paletten ist sogar mitsamt des Pfandwertes nur knapp im dreistelligen Bereich.


Sad Sprinkles

Wir hatten vor ein paar Wochen mal zwei Muster von Happy Sprinkles bekommen. Das sind recht hübsche Mixe an Streuseln / Gebäckdekoration. Nicht ganz billig, aber definitiv hübsch. Aufgrund des Preises halte ich sie nicht für uns interessant, aber das ist eine andere Sache.



Der Mix "Princess Diary", pink, rechts im Bild, löste jedoch beim Probieren eine recht verstörendes Erlebnis aus. Die kleinen Kugeln sind aus Zucker, die Herzen sind aus Zucker, die großen goldenen Kugeln sind aus Schokolade – und diese goldenen Stäbchen sind mit Zucker ummantelte Spaghettistücke.

Spaghetti! Wie kommt man darauf, sowas als Grundlage für Streusel zu verwenden? Gekochte Spaghetti sind lecker, aber so auf diesen harten, trockenen Stückchen zu knabbern (auch auf Gebäck) ist irgendwie gruselig.


43er-Pappdings

Der "Licor 43", "Cuarenta Y Tres" oder umgangssprachlich auch einfach nur "43er" ist hinsichtlich der Sicherung vor Diebstählen ein schwieriges Produkt. Klebesicherungen werden abgerissen, aber jede Art von mechanischen Sicherungen hält an diesem glatten und nach oben schlanker werdenden Flaschenhals einfach nicht. Zuletzt wurde uns vor wenigen Monaten der komplette Regalbestand geklaut und das war der Moment, an dem ich den Artikel aus dem Sortiment geworfen habe. Dann eben nicht, so!

In unsere Vitrinen an der Kasse sollte das Produkt aber auch nicht. Ein Kollege lag mir diesbezüglich zwar immer wieder in den Ohren, aber das hätte meine Ordnung zerstört. Es ist ein Likör, der einfach nicht zwischen die Anis-Spirituosen, Whisk(e)ys, Gins, Wodkas und Rums passt.
Nachdem nun aber doch immer wieder Kunden danach gefragt haben, ist nun ein Kompromiss entstanden. Der Artikel steht eingeschlossen, jedoch nicht in den Vitrinen, sondern im Lager. Wohin jemand mit dem Schlüssel läuft, ist ja irgendwie auch egal. Im Regal ist der Licor 43 ganz normal mit einem Regaletikett platziert, nur dass dort keine Ware, sondern nur ein bedrucktes Schild aus Pappe im Regal steht – mitsamt des Hinweises, dass man das Produkt auf Anfrage beim Personal bekommt. Das ist wohl die beste Lösung, denke ich.