Skip to content

Rostige Dosen

Über dem Karton mit Kokosmilchdosen war wohl irgendwann in der Vergangenheit mal etwas ausgelaufen und hat so dafür gesorgt, dass die Dosen allesamt irgendwie verrostet sind. Vor allem im unteren Bereich, wo sie wohl längere Zeit mit dem durchnässten Karton in Berührung gekommen waren.

Der Ware in den Dosen hat das ganz sicher nicht geschadet, aber die Dosen mit den braunen Flecken und unansehnlich gewordenen Etiketten will man ja auch nicht einfach so ins Regal stellen. So haben sie dann ihren Weg zum Supersonderpreis über den Restetisch zu den Kunden gefunden …


Neu sortiertes veganes Sortiment

In unseren ersten Jahren hatten wir mir einer offenen Kühltruhe voller veganer Alternativen zu Fleischprodukten hier mit so einem Sortiment angefangen. Die Auswahl war für damalige Verhältnisse echt riesig und wir waren die Anlaufstelle für die entsprechende Kundschaft und hatten auch den entsprechenden Bekanntheitsgrad.

Der Markt für derartige Produkte hat sich in den letzten 20 Jahren aber sehr verändert. Es gibt inzwischen sehr viel mehr Produkte von sehr viel mehr Herstellern. Die Zutatenmischungen lesen sich teilweise wie die Rezepturen aus einem Chemielabor, dafür sind die Sachen sowohl geschmacklich als auch hinsichtlich der Konsistenz deutlich näher an Fleisch dran, als es die Produkte vor zwei Jahrzehnten waren. So kann man auch Fleischesser mal dazu bekommen, diese Lebensmittel zu probieren und dabei sogar für lecker zu empfinden.

Wir haben natürlich nie aufgehört, diese Alternativen anzubieten und auch die beiden Hersteller aus unseren Anfängen und der eingangs erwähnten Stolpertruhe (Wheaty und Taifun) führen wir noch – neben vielen anderen Produkten, doch der geringe Platz hat uns immer einen Strich durch die Rechnung gemacht. Inzwischen war es so, dass wir im Vergleich mit anderen Märkten schon lange nicht mehr diese Vorreiterposition hatten. Selbst die großen Discounter haben diese Sortimente für ihre Verhältnisse massiv aufgestockt. Kurz: Unser Sortiment fühlte sich nur noch sehr bescheiden an.

Das konnte ich nicht länger ertragen und wir haben nun in einer etwas umfangreicheren Umräumaktion einen kompletten Regalmeter in unserem großen Kühlregal freigeräumt und nun mehr als volle zwei Meter für diese Produkte. Alternativen für Käse und Wurst, diverse vegane Ausführungen der unterschiedlichsten Molkereiprodukte, Feinkostsalate, Gehacktes und Bratenstücke in allen erdenklichen Ausführungen haben wir nun schön übersichtlich hier stehen. Dabei natürlich Wheaty und Taifun, Rügenwalder, Valess, The Vegetarian Butcher, Eigenmarken und noch viele andere Marken. Ich denke, mit der Auswahl und Präsentation brauchen wir uns definitiv nicht mehr zu verstecken:


Neu gestaltetes Brotaufstrichregal

Den Spruch "Handel ist Wandel" habe ich schon vor 30 Jahren gelernt. Veränderungen gibt und gab es schon immer, gerade auch in der Welt der Lebensmittel ist das Kommen und Gehen von Produkten an der Tagesordnung.

Ob das bei anderen Handelsketten auch so extrem ist, kann ich natürlich nicht sagen, aber bei uns ist die Fluktuation in den Regalen phänomenal. Alleine schon wegen den dauernden Preisverhandlungen, von denen teilweise mehrere parallel laufen. Aktuell gibt es bei uns zum Beispiel neben anderen auch keine Produkte von Melitta, PepsiCo und Mars. Ist ein Artikel nicht mehr lieferbar, aus welchen Gründen auch immer, lebt man entweder mit einem leeren Regal oder sucht sich Alternativen. Geht sowas über einen längeren Zeitraum, dazu noch parallel zu den normalen Aus- und Einlistungen in einer Großhandlung, hat das irgendwann erhebliche Auswirkungen auf die Regale. Platzierungen werden teilweise aufgrund provisorisch ins Sortiment aufgenommener Artikel gar nicht erst großartig angepasst. Es ist also ständig Bewegung in den Regalen und so vermuddeln die immer weiter.

Die schlimmste Baustelle bei uns war das Regal mit Honig und Brotaufstrich. Das hat in den letzten Jahren richtig gelitten. Teilweise haben wir noch "Leichen" drin gehabt, die EDEKA streitet sich derzeit mit Göbber um die Preise von Glück, so dass da einige Lücken entstanden waren. Die Artikel liefen aber nie so richtig gut und so haben wir sie nun wieder aus dem Sortiment verbannt. Parallel dazu hatte ich knapp 20 neue Artikel bestellt und dieses Hin und Her als Anlass genommen, das komplette Regal mal neu zu gestalten.

Sind bei uns nur drei Meter, aber die haben es in sich: 46 Sorten Honig, 34 Schoko- und Nussaufstriche, 18 herzhafte Brotaufstriche und insgesamt 115 (!) verschiedene Konfitüren / Fruchtaufstriche, dazu noch unterschiedliche Sirupe wie Zuckerrückensirup, Ahornsirup, Agavensirup etc.

Ich finde, das kann sich sehen lassen. Jetzt nach der Neuplatzierung erst recht! :-)


Nüsse (etc.) in Pfandgläsern (leider nix gewesen)

Ich möchte kurz an den letzten Satz in diesem Blogeintrag von Ende Oktober erinnern: "… wenn die Artikel laufen, werden wir sie irgendwie fest ins Regal mit einbauen …"

Von zwei Artikeln mal abgesehen, für die sich aber der Aufwand mit den Nachbestellungen nicht lohnt, waren die Produkte überwiegend Ladenhüter, bzw. sind teilweise sogar schon längst abgelaufen. Und das, obwohl das Display an prominenter Stelle hier im Markt stand.

Wir haben die restlichen Gläser nun zum halben Preis auf dem Restetisch stehen und das Projekt offiziell beendet. Schade. Das Konzept ist toll und die Produkte sind auch gut, die Cashewnüsse mit Chiliwürzmischung sind verboten lecker. Aber was nützt es, wenn es einfach nicht wie erhofft angenommen wird? Für nur für die Ideologie ist unser Laden leider zu klein.


Malibu mit Pfand?

Beim Stecken der neuen Etiketten staunte ich etwas, als ich für den "Malibu" Kokos-Likör plötzlich ein Schild mit ausgewiesenen 25 Cent Einwegpfand in der Hand hielt.

Der alte Artikel ist laut Schild ausgelistet, der neue der offizielle Nachfolger. Aber wieso mit Pfand? Ich steckte das Schild zunächst hinter das noch vorhandene, denn vorerst haben wir genug alte Ware im Regal stehen. Ich zerbrach mir den Kopf: Wieso mit Pfand? Alkohol in Glasflaschen ist doch (noch, wer weiß, was die Zukunft bringt …) von der Pfandpflicht ausgenommen.

Später habe ich noch einmal in Ruhe recherchiert. Offenbar ist das ein Aktionsprodukt mit einer Dose Malibu Pineapple, deren Inhalt es zwar kostenlos gibt, für die aber dennoch der Pfandwert bezahlt werden muss. Vielleicht bekommen wir sie ja noch. Vielleicht aber auch nicht, Malibu ist zwar lecker (hüstel), aber bei uns nicht gerade der Renner.


Y not longer Food

Nachdem wir Anfang 2021 mit dem Verkauf der Produkte von YFood hier im Laden angefangen und im Laufe der Monate etliche Displays mit diesen Flaschen verkauft haben, ist das Produkt ins normale Regal gewandert. Seit diesem Umzug hat sich der Absatz deutlich reduziert, wir verkaufen zwar immer mal ein paar Flaschen, aber das ist alles nicht der Rede wert.

Was die umgeknickte Ecke an unseren Regaletiketten bedeutet, hatte ich in diesem Beitrag schon einmal erläutert. Für alle, die nicht nachlesen wollen: Das ist unsere interne Kennzeichnung für (aus welchen Gründen auch immer) von uns ausgelistete Artikel, die wir nicht mehr bestellen werden.

Warum wir uns nun endgültig von YFood trennen? Nun, man verkauft sich nicht, auch nicht anteilig, an einen Konzern wie Nestlé.

https://www.businessinsider.de/gruenderszene/food/nestle-kauft-yfood-anteile-shitstorm/

Einen konventionellen Supermarkt ohne Produkte von Nestlé zu betreiben, ist gerade noch machbar. Wenn man keine Produkte von Caro-Kaffee, Choclait-Chips, Choco-Crossies, Kitkat, Nescafé, Nespresso, Nesquick, Smarties oder After Eight im Laden stehen hat, wird einem kein Kunde wegrennen. Alle Produkte zu verbannen, an deren Herstellerfirmen Nestlé zumindest anteilig beteiligt ist, ist dagegen schon eher schwer. Aber bei YFood wird das problemlos gelingen.


Osterware 2023

Seit gestern steht nun auch die restliche Osterware hier im Markt. Sieht fast genauso aus wie im letzten Jahr, nur dass wir diesmal wieder etwas mehr Ware haben. Möge sich der Haufen in den kommenden fünf Wochen vorzugsweise auf Null reduzieren. :-)


Der Ladenhüter des Jahrzehnts

Unsere Brennpaste-Reste haben wir mal wieder auf einem unserer Sockel als kleines Aktionsdisplay im Laden aufgebaut, nachdem die volle grüne Kiste nun seit der Lieferung der Weihnachtssüßwaren wieder etliche Monate lang eingelagert verbringen musste.

Ab und zu kauft ja mal ein Kunde so eine Packung, manche fragen sogar gezielt danach. Dafür ist dieses Produkt ja auch fest im Regal bei den Haushaltsartikeln untergebracht. Aber zumindest bei uns ergibt sich nicht annähernd ein so ein großer Markt für diese Brennpaste, wie die ursprüngliche Bestückung des Displays vermuten lassen könnte. Lustig übrigens, dass ich im August 2020 schon vom "Ladenhüter des Jahrzehnts" gesprochen habe. Ich hielt mich gerade für kreativ mit dieser Formulierung. :-D


Baiser-Tüten mit Aufklebern

Wir haben derzeit einen Aufsteller mit unterschiedlichen Baisers "Feine Tropfen" von Gaston hier im Laden stehen. Nun fiel mir erst auf, dass sich auf jeder Tüte auf der Vorderseite ein gar nicht mal so kleiner, aber unbedruckter Aufkleber befindet. Da ich überhaupt kein Baiser mag, mussten die Tüten verschlossen bleiben. Die Neugierde plagte mich weiter und so suchte ich online nach diesem Artikel.

Auf der Kakao-Version befindet sich unter dem Aufkleber die Abbildung einer Kakaobohne. Bei den Erdbeer-Baisers prangt dort eine Erdbeere und die Tüte mit den weißen feinen Tropfen ist an der Stelle mit einer Vanilleschote dekoriert.

Ach … Nun bin ich gerade bei der weiteren Suche auf diese Seite bei lebensmittelklarheit.de gestoßen, auf der zu lesen ist, was ich mir schon dachte: Die Produkte sind an Schokolade, Vanille und Erdbeeren maximal im LKW vorbeigefahren und die Abbildungen der Vanilleschoten, Erdbeeren und Kakaobohnen sind nicht angebracht, wenn lediglich ein Aromastoff für den jeweiligen Geschmack des Produkts sorgt.

Aber es wurde ja reagiert, also ist alles gut …


Da ist Punica Geschichte

Schon vor etlichen Jahren berichtete ich hier im Blog, dass die Getränke von Punica bei uns maximal nur noch eine Randerscheinung sind. Dieses Produkt (in den im verlinkten Beitrag zu erkennenden Mehrwegflaschen) ist in meinem Ausbildungsbetrieb damals sogar kistenweise verkauft worden und auch wir hier hatten in den ersten Jahren Punica noch in den roten 6er-Mehrwegkisten hier im Markt stehen. Es wurde im Laufe der Zeit immer weniger, irgendwann verschwanden die typischen Flaschen und wurden durch hässliche PET-Einwegflaschen ersetzt. Ich kann nur für uns hier reden, aber die Verkaufszahlen wurden kleiner und kleiner.

Nun war das wohl nicht nur bei uns so, denn nun ist Punica offiziell vom Markt verschwunden: https://www.focus.de/digital/aus-einer-traditions-marke-produktion-von-deutschem-kult-getraenk-endgueltig-eingestellt_id_186331424.html

BANANAAAAAAAAAAAAAAAA!

Wir haben derzeit "etwas" größere Bananen im Angebot. :-)

Unsere Gurken sind vor Neid grün geworden.

(Das ist übrigens meine Pranke und nicht die zierliche Hand einer Kollegin …)


RD

Nachdem wir nun wochenlang gar keine Blumenerde bekommen haben, hat nun der gute Geist der drei Besteller zugeschlagen und uns mit voller Lieferfähigkeit bei Kleinpackungen, halben Paletten und kompletten Europaletten beglückt. So kann es kommen, wenn drei Kollegen um Nachschub bemüht sind und unabhängig voneinander die unterschiedlichen Artikel bestellen.

Aber immerhin haben wir wieder Ware – und solange wir noch auf die weiteren Ostersachen warten, können die Paletten auch ganz prima auf unserer Aktionsfläche stehen.


Die erste Osterware 2023

Ostern ist ja erst in zwei Monaten, aber wir haben bereits die erste Osterware in Form eines gemischten Displays von Alnatura hier im Laden stehen.

Keine Ahnung, ob's jedes Jahr früher wird. Diesen Spruch hört man ja immer nur von den Kunden, wenn die erste Weihnachtsware in den Handel kommt. ;-)


Pop-Tarts

Pop-Tarts kenne ich namentlich seit vielen Jahren schon. Ich denke, dass ich da irgendwann mal nichts Gutes drüber gehört habe, denn ich hatte sie mit einem Negativ-Marker in Erinnerung. Süßware aus den USA, vermutlich viel, viel, viel zu süß und zu ungesund – aber wohl auch unglaublich beliebt.

Vor einer Weile hatten wir die Gelegenheit, so ein Display über unseren Werbeordersatz vorzubestellen. Nun kam der Aufsteller am Freitag schon mit und beinhaltet die Sorten Chocotastic, Strawberry Sensation und Hot Fudge Sundae. Der fette Aufdruck auf dem Aufsteller war vor allem der Grund, weshalb ich sie bestellt hatte: "Jetzt auch in Deutschland!"

Mal gucken, ob sie ihre Freunde hier finden werden oder ob es der Ladenhüter '23 wird. Mit stolzen 6,49 € für ein Achterpack sind die Pop Tarts nämlich nicht ganz billig. Traue ich mich, sie zu probieren? Ehrliche Antwort? Computer says no.

Wenn ihr sie kennt, bin ich für Erfahrungsberichte in den Kommentaren immer dankbar. ;-)