Skip to content

Frage zu Angebotsartikeln

Andreas hatte eine Frage bezüglich Werbeartikeln:

Lieber Björn,

zu dem Thema gab es länger nichts zu lesen und ich möchte mal eine Frage loswerden, die mich schon länger umtreibt.
Ich habe keine Ahnung, ob Du dazu etwas schreiben möchtest oder kannst.

Mir - und natürlich anderen Kunden - ist schon länger aufgefallen, dass an sich hochpreisige Produkte in recht übersichtlichen Intervallen deutlich rabattiert angeboten werden, in allen Supermärkten.

Exemplarisch:
- Salakis Schafskäse
- Milkana Runddose
- Grand Dessert
- einiges anderes

Ist das eine willkürliche Auswahl der Hersteller / Lieferanten oder wird das aufgrund von Absatzmengen ermittelt?

So Du es weißt und darüber berichten kannst, würde ich mich über einen neuen Blogbeitrag dazu freuen.
Erstmal vorab: Welche Artikel die Handelsketten in die Werbung nehmen, ist in erster Linie deren Entscheidung und hat nichts mit den Herstellern zu tun.

Auffällig ist, dass immer wieder die gleichen Produkte in einem mehrwöchentlichen und nicht zwingend streng regelmäßigem Turnus beworben werden. Allen voran sind die großen Markenartikel, bekannte Artikel, die ohnehin ständig im Fokus der Kunden stehen und die oft schon zu Normalpreisen keine allzu großen Margen bieten. Das Ergebnis der jahrzehntelangen Preisschlacht im Lebensmitteleinzelhandel in diesem Land.

Welche Artikel warum in welcher Woche beworben werden, kann ich nicht verraten. Ob die entsprechenden Abteilungen da einfach würfeln, ob sie sich beim Wettbewerb inspirieren lassen oder ob sie schlichtweg systematisch Listen abarbeiten, damit alle Produkte nach und nach mal drankommen, vermag ich nicht zu sagen. Da bin ich komplett raus.
Als wir vor Edeka unsere wöchentlichen Angebote selber gemacht haben, war es eher ein Würfeln. Wir sind durch den Laden gegangen und haben uns die Artikel rausgesucht, einfach so aus der Laune heraus. Hatte auch funktioniert, aber war aus verkaufspsychologischer Sicht vermutlich eine Vollkatastrophe. Aber solche Sachen haben mich ja noch nie interessiert. :-)

Zurück zu Andreas' Frage: Tut mir leid, dass ich diese nicht oder vermutlich nur unzureichend beantworten kann. Das ist eine Thematik, mit der ich mich nicht so richtig auskenne, weil sie mir schlichtweg nicht wichtig ist.

Ladendiebe und die Neugierde

Benjamin hat mich angeschrieben und wollte etwa zum Thema Ladendiebe wissen:

Hey Björn,

vielen Dank mal wieder für die vielen netten Stunden auf deinem Blog.

Was ich mich bei deinem Beitrag zu Dieben und Kinderkotze gefragt habe: Hat dich noch nie die Neugierde gepackt, wer wohl der Hehler bei euch im Viertel ist? Wäre ja vielleicht auch die viel nachhaltigere Lösung, dem die Polente an den Hals zu schicken.

Anders gefragt: Hat es dich nie in den Fingern gejuckt, zu sagen "klau ruhig, Bürschchen", dich aufs Fahrrad zu schwingen und hinterherzuradeln um zu schauen, wo er das versilbert?

Wenn das Beschaffungskriminalität ist, würde ich ja tippen, der Suchtdruck ist so hoch, dass er auf direktem Weg zu seinem Abnehmer fährt.

Klar, als Unternehmer hat man *eigentlich* genug zu tun, aber dennoch wäre bei mir die Neugierde irgendwann wohl stärker.
Die Ansicht, dass man den Hehlern das Handwerk legen müsste, vertrete ich auch. Aber das ist nicht einfach. Wir hatten vor einer Weile einen Ladendieb mit einem kompletten Karton Käse verfolgt. Eingeholt hatten wir ihn schließlich in einem begehbaren Kiosk hier in der Nähe. Dort stand er bereits hinter der Ladentheke und hatte den Karton auf dem Boden abgestellt. Ein Polizist versicherte mir, dass er den Inhaber des Kiosks kennt und dieser absolut ehrlich ist. Die Diskrepanz zwischen dieser Aussage und unserer eigenen Beobachtung erkennt ihr wohl selber.

Ansonsten ist die Idee von Benjamin zwar reizvoll, aber nicht praxistauglich. Man müsste einerseits immer ein Fahrrad vor dem Laden bereitstehend haben. Mein Rad würde ich dafür nicht opfern, das steht sicher in unserem Fahrradständer auf dem Hof.
Dann müsste man die Situation haben, einen der "Profis" zufällig bei ihrer Tat zu beobachten und sich dann nicht dazu hinreißen zu lassen, ihn zu stellen, sondern mit der Ware laufen zu lassen. Mit der Aussicht darauf, dass er dennoch unbemerkt verschwinden könnte und dem Wissen (Aussage der Polizei), dass die Hehlerbuden unglaublich schwer zu überführen sind, scheint mir die ganze Sache zu wenig zielführend zu sein.

Wir werden also einfach weiterhin schön aufmerksam sein und die Leute nach Möglichkeit direkt bei uns im Laden stellen.

Anzahl Wischmoppeinsätze?

In diesem Kommentar wollte Chris_aus_B wissen: "Wie viele spontan notwendige Einsätze von Wischmopp und/oder Kehrschaufel und anderen Hilfsmitteln gibt es denn so durchschnittlich in der Woche (oder im Monat)?"

Uff … Das ist wirklich schwer zu sagen, darüber wird schließlich kein Protokoll geschrieben. Aber es ist sehr unterschiedlich. Manchmal braucht man wochenlang nichts aufzuwischen und dann fallen an einem Tag mehrmals hintereinander irgendwelche Flaschen herunter. Das ist also eigentlich nichts, über das man sich Gedanken machen muss.

Inventur = unentspannt?

Ich berichte ja immer wieder davon, dass unsere Inventuren üblicherweise sehr entspannt vonstatten gehen. Dazu hatte gestern Piet eine Frage: "Das verstehe ich bis heute nicht: Warum sollte man bei der Inventur unentspannt sein?"

Nun, ich kenne es aus meiner Vergangenheit in den Filialbetrieben, und auch aus den Erzählungen anderer, dass die üblichen Inventuren etwa folgendermaßen ablaufen:

Es fehlte grundsätzlich niemand, der irgendwie wichtig war oder sich dafür hielt. Das Aufkommen an Schlipsträgern war an den Inventurtagen bei uns in den Märkten immer immens hoch. Die Vorgesetzten der Marktleitung waren da (z. B. "Bezirksleiter"), deren Vorgesetzen waren da (z. B. "Gebietsleiter") und deren Vorgesetzten (z.B. "Regionsleiter") haben sich auch immer wieder wieder mal blicken lassen. Dazu noch Mitarbeiter aus den Abteilungen Revision oder auch direkt für die Inventuren.

Es waren auf jeden Fall immer viele "wichtige" Leute anwesend und derjenige, auf dem die gesamte Verantwortung für das Ergebnis der Inventur, nicht die Durchführung, lastete, war der Marktleiter. Der stand entsprechend unter Strom. Die Vorgesetzten von ihm standen auch unter Strom. Jeder war grundsätzlich, ich habe es nie anders erlebt, angespannt. Hat man einen Fehler gemacht, wurde man rüde angeranzt, es wurde herumgeschrien und angegrantelt. Unterm Strich ging es um viel Geld und meistens um den Kopf des Marktleiters – gab es nach der Inventur eine Prämie oder die Kündigung?

Mein Ausbildungsbetrieb hatte viele Filialen und nicht nur bei uns im Markt verliefen die Inventuren so stressig. Ein jetzigter Mitarbeiter von mir, der aus einem Harddiscounter mit vier Buchstaben im Namen kommt, berichtete ähnliches. Auch bei denen waren die Inventuren ein nervenaufreibender Albtraum. Es war / ist also offenbar nicht nur in meinem Ausbildungsbetrieb so grausam.

Bei uns läuft es anders. Das fängt natürlich damit an, dass ich hier selber in meinem eigenen Laden die oberste Instanz bin und niemand mit Krawatte hier herumstolziert und sich wichtig fühlt. Ich muss also keinen arbeitsrechtlichen Druck von oben ertragen. Finanziellen Druck habe ich auch nicht, denn es gibt bei unserer Inventur keine Prämie für mich. Der genaue Warenbestand wird erfasst, damit wir einen genauen Jahresabschluss erstellen können. Ob da jetzt ein paar mehr oder weniger zu versteuernde Euros bei rauskommen, ist mir zugegebenermaßen relativ wumpe. Das zum einen.

Zum anderen habe ich auch keinen organisatorischen Druck (mehr). Anfangs hatten wir die Inventuren selber mit den eigenen Händen oder unseren paar Mitarbeitern gemacht. Da waren wir dann durchaus mal zwei Tage dabei, alles hier zu erfassen. Das war gruselig. Dann sind wir irgendwann dazu übergegangen, Helfer für den Tag einzustellen. Auch da mussten wir zunächst unseren Weg finden. Angefangen mit der Frage, wie viele Leute wir zum inventarisieren überhaupt brauchen.
Die Grundregeln, die ich den Leuten immer beibringe, haben sich im Laufe der Zeit zwar weiterentwickelt, aber prinzipiell verwenden wir sie so seit Anfang an.

Ich erinnere mich an eine Inventur, bei der wir mal über 20 Helfer hatten. Das waren ohnehin schon mehr, als wir eigentlich brauchten und dann waren wir damals noch nicht so gut organisiert wie jetzt. Wir haben den Aushilfen erst am Inventurtag vor der Zählerei noch schnell erklärt, was sie machen sollen, und sie dann an die Regale gelassen. Das war extrem fehleranfällig und hat vor allem unheimlich viel Zeit und damit auch viel Geld gekostet. Die standen immer nur rum und hatten darauf gewartet, irgendwas erklärt zu bekommen. Aber man lernt ja.

Inzwischen läuft es bei uns so ab: Von jedem Inventurhelfer habe ich bereits einen komplett ausgefüllten Personalbogen mit den persönlichen Daten hier liegen. Da brauche ich morgen früh nur noch die jeweilige Anfangszeit einzutragen. Da ich in den letzten Tagen auch immer schon die komplette Einweisung in die Arbeit gegeben habe, habe ich damit morgen auch keinen Stress mehr. Die Leute kommen her und können sofort mit den Bereichen anfangen, die ich ihnen gebe.

Apropos Bereiche: Anfangs gebe ich grundsätzlich jedem immer zunächst einen einfachen Bereich, bei dem es keine besonderen Schwierigkeiten gibt. "Normale" Ware, die man einfach Stück für Stück gemäß der Anleitung durchzählen kann. Da kann ich dann immer schon ganz gut entscheiden, wem ich die komplizierteren Bereiche gebe. Zum Beispiel Getränke, bei denen man bei den Artikeln den Pfandwert berücksichtigen muss oder Regale, in denen man nicht die geübte Reihenfolge einhalten kann.

Prinzipiell sehe ich dem morgigen Tag sehr gelassen entgegen.

Begründung für die Videoüberwachung

In diesem Kommentar kam folgende Frage auf:

Wie dokumentierst und begründest du eigentlich deine Videoüberwachung?

„zur Gefahrenabwehr“ und „zur Strafverfolgung“ reichen ja nicht aus.
So ähnlich ist es aber tatsächlich. Die genaue Begründung ist auf den Hinweisschildern zu sehen, die hier an jedem Eingang hängen:

Zwecke der Datenverarbeitung:
· Wahrung des Hausrechts
· Berechtigte Interessen, insbesondere:
- Überfall- & Personenschutz
- Aufklärung von Warendiebstahl
- Aufklärung von Sachbeschädigungen (Vandalismus)
So lautet die offizielle Begründung. Ich habe einen Datenschutzbeauftragten, der einmal im Jahr alles hier auf Richtigkeit überprüft, und so gehe ich davon aus, dass diese Formulierung und Begründung vollkommen korrekt ist.

Alle weiteren Fragen bitte an die auf dem Schild genannte Stelle.


Was sind "Stammkunden"?

In diesem Kommentar wollte Marvin wissen: "Ich frage mich ja immer, wenn von "Stammkunden" gesprochen wird - wann wird man als solcher wahrgenommen?"

Ganz objektiv betrachtet sind Stammkunden Kunden, die einen Teil ihres Bedarfs regelmäßig beim selben Anbieter decken. Wobei "regelmäßig" relativ zu bewerten ist. Wenn jemand seit Jahrzehnten schon nur einmal pro Jahr in einer Geflügelschlachterei seinen Weihnachtsbraten kauft, sich ansonsten dort aber nicht blicken lässt, kauft er dort ganz sicher regelmäßig ein. Wie weit er dabei als Stammkunde wahrgenommen wird, steht dabei auf einem anderen Blatt.

Wenn ich hier im Blog von "Stammkunden" rede, bezieht sich das ausschließlich auf meine ganz subjektive Wahrnehmung. Wann das passiert, kann ich nicht dabei leider nicht sagen. Die Kundin oder der Kunde muss mir hier zumindest schon über einen Zeitraum von wenigstens mehreren Wochen häufiger aufgefallen sein. Das reicht dann wohl schon, um von mir als "Stammkunde" tituliert zu werden. Dabei ist eine Regelmäßigkeit eher gar nicht zwingend notwendig. Die Einkäufe können auch unregelmäßig stattfinden, wenn sie aber kontinuierlich und dann jeweils mit nicht allzu großen Abständen erfolgen.

Dann gibt es natürlich noch die Stammkunden, die hier teilweise seit Mai 2000 schon einkaufen kommen und uns mit aller Regelmäßigkeit für mindestens den Wocheneinkauf am Samstag hier besuchen. Diese Leute kennt man dann oft auch namentlich und plaudert auch mal zwischendurch mit ihnen. Und, wenn sie älter sind, leidet man auch durchaus mit ihnen mit, wenn sich die Wehwehchen melden oder sich die Lebensumstände ändern.

Und wie sieht man sich selber? Ich würde mich zum Beispiel als Stammkunde beim Hornbach-Baumarkt hier im Stadtteil bezeichnen. Da ich nur dann zum Baumarkt fahre, wenn ich bestimmte Waren benötige, bin ich da zwar unregelmäßig, teilweise nur alle paar Monate mal, aber wenn ich zum Baumarkt fahre, dann eben fast nur zum Hornbach hier in der Gegend.
Wobei "ich brauche Werkzeug oder Baumaterial" ja auch eine gewisse Regelmäßigkeit generiert, wenn auch ohne festgeschriebene zeitliche Bezüge. Insofern bin ich da auch nach der eingangs erwähnten Definition ein Stammkunde.

Meine Meinung zum Ex-SPAR in Berlin

Dieser kleine Ex-SPAR, den Ines und ich Anfang Juni in Berlin entdeckt hatten, sucht nach wie vor einen Nachfolger.

In den Kommentaren zum ursprünglichen Blogeintrag hatte Nobody nach meiner Meinung zu dem Objekt gefragt.

Fassen wir noch mal die relevanten Daten aus der Anzeige zusammen:

Ablöse : 59.000,- EUR VB (Inventar und Kundenstamm)
Miete (Netto): 2850,- EUR + MwSt.
Geräte Inventar ca. 15.000,- € und Pauschal Ware ca. 50.000,- €
Umsatz pro Monat ca. 30.000,- €
DPD, Hermes und GLS ca. 900,- € Monat
Da bin ich ja jetzt schon überfragt. Soll man da jetzt 59.000 Euro für das Inventar bezahlen, ober 59.000 Euro plus 15.000 Euro plus 50.000 Euro, also 124.000 Euro? (Wobei zumindest die Ware ja nach einer Inventur artikelgenau berechnet werden wird. Sollte sie zumindest.)

Da ich nur die Glaskugel nutzen kann, hier ein paar grundsätzliche Annahmen für meine Berechnungen:

1. Gehen wir einfach mal als Berechnungsgrundlage davon aus, dass 124.000 Euro zu bezahlen sind, man dafür aber auch einen vollständigen Laden erhält und zunächst nichts weiter investieren muss.

2. Gehen wir weiterhin davon aus, dass die Kosten in der Anzeige netto angegeben sind, der Umsatz aber brutto. Mein Gefühl sagt mir, dass das so ist.

3. Nehmen wir weiterhin den Paketshopumsatz einfach mit in den Monatsumsatz rein, auch wenn die Provision für die Pakete vermutlich unter der durchschnittlichen Spanne des restlichen Sortiments liegen dürfte.

4. Die 124.000 Euro müssen finanziert werden. Der Einfachheit halber nehme ich hier einen runden Zinssatz (5%) und eine Laufzeit von zehn Jahren. Das ergibt inkl. Zinsen eine monatliche Rückzahlungsrate von etwa 1315 Euro.

5. Nicht in der Anzeige angegeben sind die laufenden Kosten für Strom und Heizung. Der Laden hat insgesamt etwa ein Drittel von meiner Fläche, also nehme ich einfach mal glatte 1500 Euro, das sollte im Jahresmittel etwa hinkommen, inkl. Wasser, Telefon, Müllgebühren und was da sonst noch anfällt.

Wir haben also monatlich 30.900 Euro Brutto-Umsatz
Dem gegenüber stehen Kosten für Miete und Einrichtung in Höhe von 5666 Euro.

30.900 Euro brutto = 27.964 netto (10,5 % ist bei uns der Durchschnitt aus den Abverkäufen mit 7 % und 19 %)

Bei einer Handelsspanne von 30%, was für einen Laden in dieser Größe, bei dem man wohl keine Kiosk-Preise erwarten wird, angemessen ist, bleibt ein Rohgewinn von 9.270 € übrig.

9.270 € - 5.666 € = 3.604 € Betriebsergebnis. Bis jetzt!

Für das Geld ist noch kein Mitarbeiter im Laden, es gibt keine Versicherungen, es wurden keine Steuern bezahlt, keine Werbung geschaltet und kaputtgehen darf auch nichts.

Aktuell hat der Laden laut Google Maps täglich ab 8 Uhr geöffnet, Mo-Fr bis 20, Sa bis 18 und So bis 11 Uhr. Das macht 73 Stunden pro Woche, also 316 Stunden im Monat. Das kann man auch ohne Mitarbeiter schaffen, aber stellen wir doch einfach mal eine Teilzeitkraft ein, die täglich für drei Stunden zum Mindestlohn (Sonntagszuschläge außer Acht gelassen) kommt, um den Betreiber zu entlasten. Das verursacht durchschnittlich weitere 1.364 € Kosten pro Monat.

3.604 € - 1.364 € = 2.240 € Betriebsergebnis. Bis jetzt!

Ich übernehme einfach wieder meine Zahlen und setzte für sonstige Kosten und betriebliche (!) Steuern pauschal 4,0 % vom Rohgewinn an, das macht in diesem Fall 1.120 Euro. Monatlich. Irgendwelche Rücklagen für Reparaturen oder notwendige Neuanschaffungen sind da noch nicht eingeplant.

Es bleiben also 1.120 Euro brutto als Unternehmerlohn. Für dieses Geld muss man jedoch mindestens die restlichen 225 Stunden der monatlichen Öffnungszeit im Laden stehen, was für den Betreiber zu einem Stundenlohn von sage und Schreibe 5 Euro führt. Selbst wenn man sich den Mitarbeiter spart und die komplette Zeit alleine oder mit der Familie arbeitet, bleiben keine 8 Euro übrig.

Sagen wir's mal so: Ich würde die Finger davon lassen.

Frage zu Schutzgeld

Benny hat mich angeschrieben:

Hey Björn,

nachdem ich deinen heutigen Artikel zum Überfall auf deine Nachbarn gelesen habe, kam bei mir die Frage auf: Gab es bei dir bisher eigentlich mal Versuche, Schutzgeld oder ähnliches zu erpressen? Und machst du dir da Gedanken drüber "was wäre wenn" , wenn du solche Vorfälle in der direkten Nachbarschaft siehst?

Fände es spannend, mal deine Perspektive zu dem Thema zu lesen!
Spannende Frage – ich muss jedoch zugeben, dass ich mir darüber wirklich noch nie Gedanken gemacht habe. Ist Schutzgelderpressung in Deutschland überhaupt ein großes Thema? Und wir würde man sowas als Außenstehender bemerken, also würde einem Auffallen, wenn die Nachbarn, bei denen hier überall (Handyladen, Wettbüro, Dönerläden, "Cafés") immer wieder seltsame Gestalten herumlungern, derartig bedroht würden? Keine Ahnung.

Ich werde mich deswegen nicht verrückt machen und nicht weiter darüber nachdenken. Mir reicht es schon, dass wir uns mit unseren täglichen Ladendieben herumschlagen müssen. Haltet mich für ignorant oder naiv, aber um weitergehende Straftaten gegen mich oder meine Firma darf sich dann die Polizei kümmern.

Frage zur Angebotsbevorratung

Daniel hatte eine Frage zum Thema Angebotsbevorratung:

Hallo Björn,

vorab, erstmal danke für deinen tollen Blog, den ich regelmäßig und gerne lese. Ich komme aus dem Südwesten, und war daher noch nie in deinem Laden. Ich hätte mal eine Frage, und würde mich freuen dazu deine Meinung / Einschätzung zu hören.

Der Sachverhalt meiner Frage bezieht sich daher nicht auf dich, sondern auf meinen Stamm-Edeka, aber ich gehe mal davon aus dass es in allen Läden ähnlich gehandhabt wird. Und zwar geht es um das Thema Sonderangebote. Regelmäßig stehe ich in meinem Stamm-Edeka vor leeren Regalen, bei Produkten die aber sonst ausreichend vorrätig sind, wenn sie nicht im Angebot sind.

Aktuelles Beispiel in dieser Woche: Gustavo Gusto Pizzen. Gab es immer ausreichend, aber heute wo ich mich damit eindecken wollte, alles leer.

Nun meine Frage: Wenn ein Produkt ins Wochenprospekt kommt, wird dann von den Läden entsprechend mehr bestellt? Und falls nicht, wieso nicht? Liegt es daran dass die Marge geringer ist, bzw. der Laden eventuell sogar drauf zahlt bei Angebotsartikeln, und der Inhaber somit gar kein Interesse hat große Mengen einzukaufen? Oder werden die Produkte so bestellt wie immer, also auch wenn sie nicht im Angebot wären?

Würde mich über eine Antwort finden, falls du hierzu mal die Zeit findet. Und mach weiter so mit deinem Blog.
Geschrieben hatte mir Daniel diese Mail im Juni 2020. Ich habe jetzt die Zeit und Ruhe, viele alte Sachen abzuarbeiten. Corona hat uns alle gefordert und wenn es auch vielen Branchen schlecht ging, im Lebensmitteleinzelhandel hat es gerumpelt. Teilweise ging ich abends wieder auf dem Zahnfleisch nach Hause, ich hab mich teilweise gefühlt wie in den ersten Jahren meiner Existenzgründung. Aber langsam kommt wieder Luft und Ruhe in alles rein …

Vielleicht hat sich Daniel bereits beleidigt abgewandt, weil ich so lange nicht reagiert habe. Übel nehmen würde ich es ihm nicht. Aber dennoch gibt es hier noch (m)einen Versuch einer Antwort auf seine Frage:

In der Wochenwerbung beworbene Artikel laufen unterschiedlich stark. Alle paar Wochen werden die selben Artikel beworben und mit manchen Produkten zieht man einfach nicht mehr die Wurst vom Tisch. Andere Artikel werden aber zu den Webepreisen sehr stark gekauft, was mitunter sehr schwer einzuschätzen ist. Selbst bei einer Bevorratung im Rahmen des subjektiven Ermessens und in Abstimmung mit den Platzverhältnissen im Lager kann es komplett schiefgehen.
Aber außer, dass Kunden einfach nur (sehr) viel mehr dieser Waren kaufen, kann es auch andere Gründe haben, warum die Artikel leer sind.

Meistens sind die Werbeartikel in der Vorbestellung zu bekommen. Das kann mal vergessen werden oder man verkalkuliert sich mit der Menge. Das ist dann einfach mal dumm gelaufen. In der Regel sind diese Produkte dann ganz regulär nachbestellbar, aber da ist der Markt natürlich auf seine Liefertage angewiesen. Wenn sie Ware Mittwoch schon leer ist, Nachschub aber erst am Freitag zu erwarten ist, besteht eben zwei Tage lang eine Sortimentslücke.

WENN die Ware nachbestellt wird. Denn da hat Daniel mit seiner Vermutung nicht Unrecht. Die vorbestellte Ware bekommt man oft (ich kann da nicht für alle Händler / Ketten reden) zum Vorzugspreis. Wenn nun regulär bestellte und berechnete Ware zum Angebotspreis verkauft wird, kann das also durchaus ziemlich teuer werden, denn die Werbepreise liegen teilweise deutlich unter unseren Regulären Verkaufspreisen. Da hat der Einzelhändler also tatsächlich mitunter nur bedingt ein Interesse daran, die Artikel in großen Mengen nachzubestellen und dann mit jedem Teil auch noch draufzuzahlen.

Da muss man dann also abwägen zwischen verärgerten Kunden und einem unmittelbaren finanziellen Verlust durch den Webepreis. Aber seriöse Händler machen das nicht. Im Idealfall bietet man seinem Kunden mal an, den Artikel, der gerade nicht da ist, in der Folgewoche dennoch noch zum Werbepreis bekommen zu können.

Die Sache mit den Pfandbons

Peter hatte mich bereits Anfang 2021 angeschrieben:

Hi Björn,

seit einem halben Jahrzehnt leb ich nicht mehr in Bremen, aber schau immer noch dann und wann in deinem Blog und umzu vorbei.

Nun sehe ich hier immer wieder diese Sammelboxen für Pfandbons, gerne bei Real und Edeka, und du berichtest über deine Sammelboxen.

Bei Lidl gibt der Automat gleich eine Auswahl: Bon drucken oder Spenden – einmal falsch gewischt, ist das Geld weg.

Was ich mich frage: Was passiert mit den nicht eingelösten Bons?
Oft steht auf den Bons "nur einlösbar in dieser Filiale bis [Datum + 14 Tage]".

Ich geh davon aus, dass das irgendwie verbucht wird. Würd mich etwas interessieren, wie das ein Steuerberater richtig in die Konten auflöst.

Gefallen würde mir ja diese Lösung:
"Vernichten Sie ihren Pfandbon, dann spenden wir zwei Wochen später den Betrag an $gemeinnützigeOrganisation"
Das mag von Einzelhändler zu Einzelhändler anders sein, ich kann hier selbstverständlich nur für mich sprechen.

Bei uns ist generell so, dass die Leergutbons ausdrücklich kein Ablaufdatum haben. Sie müssen natürlich schon irgendwie noch lesbar und identifizierbar sein. Ich sehe es nämlich so, dass es sich dabei um Geld handelt, das demjenigen Kunden auch zusteht. Wenn man vergessen hat, den Bon an der Kasse einzulösen, oder er in den Tiefen der Handtasche verschwunden ist und erst Monate später wieder auftaucht, ist es doch kein Grund, den Kunden dafür auch noch zu bestrafen. Zumal dem Markt ja auch kein materieller Schaden dadurch entsteht, den Gegenwert in Form von Pfandflaschen hat er ja längst erhalten. Im schlimmsten Fall rutscht die Buchhaltung etwas durcheinander, weil irgendwelche Abgrenzungen nicht hundertprozentig passen. Damit ist zum einen die interne Buchhaltung gemeint, mit der Jahresbilanz hat das alles nicht wirklich zu tun, zum anderen reden wir da ja auch nicht von exorbitanten Summen.

Ich verstehe die Frage von Peter mal eben absichtlich falsch: Was mit den nicht eingelösten Bons passiert, kann ich nicht sagen. Vermutlich landen sie irgendwann im Altpapier oder Müll oder werden aus anderen Gründen unbrauchbar oder vernichtet. Gemeint war wohl von ihm eher, was bei den Einzelhändlern mit dem auf die nicht eingelösten Bons aufgedruckten Gegenwert passiert.

Bei uns ist es so, dass ich am Tagesende nicht sagen kann (könnte sicher, aber der Aufwand steht in keinem Verhältnis zum Nutzen), welche der am Tag erstellten Leergutbons bereits eingelöst wurden. Entsprechend kann ich auch nicht über einen Zeitraum x diese nicht eingelösten Bons sammeln oder protokollieren und den jeweiligen Betrag am Ende der Zeit irgendwie einem guten Zweck zuführen.

Kurz: Die paar Euro, von denen wir hier reden, tauchen am Jahresende für die Bilanz bei der Inventur in Form von etwas mehr Warenbestand beim Leergut wieder auf. Allerdings ohne sie irgendeinem bestimmten nicht eingelösten Bon zuordnen zu können. In der Summe dürften die im Laufe des Jahres begangenen Ladendiebstähle überwiegen, so dass der "Gewinn" durch nicht eingelöste Bons schneller verdampft als ein Wassertropfen auf einer Herdplatte.

Pfandkistenfrage von Karsten

Blogleser Karsten hat mir vor einer Weile geschrieben:

Hallo Björn,

auf der Suche nach Infos zu meinem Problem bin ich auf Deinen Blog gestoßen: Du hast ein paar Beiträge zur Pfandproblematik geschrieben. Als Betreiber eines Lebensmittelmarktes habe ich die Hoffnung, dass Du den rechtlichen Hintergrund zum Thema kennst.

Ich kaufe regelmäßig Wein, 6x1l, in der goldenen Pfandkiste. Der Automat nimmt´s zurück, alles prima.
Manchmal kaufe ich aber nur einzelne Flaschen, manchmal gebe ich eine Kiste mit nur 5 Flaschen zurück: Es entsteht also gelegentlich der Bedarf an einer weiteren, aber leeren Pfandkiste: ordentliche Lagerung des Leergutes, sicherer Rück-Transport und keine unnötige Abgabe-Dauer wie bei Einzelflaschen (sorgt gern für unnötige Schlangen am Automaten).
Wohl gemerkt: alle paar Wochen entsteht der Bedarf, und zwar an einer (1) Kiste.

Die wurde bisher nur sehr widerwillig abgegeben (Argumentation ist mir bekannt und verständlich), inzwischen wird sie verweigert. Es ist regional der einzige Markt, der noch ein Pfandsystem mit Kisten für Wein anbietet, andere verkaufen einzeln oder im 6er Karton, keine Flaschenrückgabe. Das lässt er sich aber auch fürstlich bezahlen (Flaschenpreis ca. 135% gegenüber den Mitbewerbern).

Darf sich ein Markt erlauben, die Zufriedenheit seiner Kunden zu verdusseln, weil es lästig ist, seinen Zulieferer ausreichend zu motivieren, die erforderliche Menge an Leergebinden bereitzustellen?

Wenn er schon ein Pfandsystem anbietet (wofür ich gern soviel bezahle; sollte aus heute üblicher Öko-Sicht doch jeder so machen!), muss er mir dann nicht auch ein Leergebinde zur Verfügung stellen (natürlich nur gg. Pfandgebühr und in "haushaltsüblichen Mengen")?

Ich bin sicher nicht der Einzige mit diesem Problem.
Und sicherlich möchtest Du hier keine verbindliche Rechtsauskunft geben (wo gibt´s die denn?)
Aber wie händelst Du das in Deinem Markt?
Würde mich sehr über eine Antwort freuen.
Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass die Anfrage bereits von Ende 2020 ist. Hier ist während der Corona-Zeit so unglaublich viel liegengeblieben, es ist kaum zu fassen. Ich versuche zumindest, einen Teil davon abzuarbeiten und/oder auch noch hier ins Blog zu bringen.

Karstens Frage ist nur vage und voller subjektiver Eindrücke zu beantworten.

Erstmal die Fakten zum Thema Rechtsauskunft: Es gibt keine Verpflichtung, einem Kunden einfach nur so ein Leergebinde zu verkaufen. Wenn der Markt keine oder seiner Meinung nach nicht genügend leere Rahmen hat, kann er keine rausgeben, bzw. ist die Verweigerung einer Herausgabe durchaus verständlich.

Die Gründe, warum der Markt ihm keine leere Kiste geben kann oder will, sind vielfältig:

1. Den Zulieferer ausreichend zu motivieren, die erforderliche Menge an Leergebinden bereitzustellen ist nicht immer einfach. Wenn nämlich der Lieferant auch keine oder zu geringen Mengen hat, kann er ebenfalls keine leeren Kisten liefern.

2. Der Markt bestellt keine Kisten, weil er die Ansicht vertritt, keine leeren Kisten zu benötigen. Wenn die Menge aus dem Tagesgeschäft gerade so reicht, bestellt man nicht auf gut Glück noch leere Rahmen. Dieser Service wird übrigens teilweise von den Großhändlern noch zusätzlich mit bis zu mehreren zehn Cent pro Kasten berechnet – zuzüglich zum Pfandwert! Wenn man dann nicht zwingend Leerkisten bestellen muss, tut man es auch nicht.

3. Ebenfalls eine mögliche Erklärung: Der oder die Mitarbeiter in dem Markt oder der Abteilung ist/sind neu oder unerfahren und weiß/wissen einfach nicht, dass leere Rahmen zum Pfandwert herausgegeben werden dürfen.

Es gibt sicherlich noch mehr Gründe, warum es so wie von Karsten geschildert passiert (ist).

Ich wüsste da übrigens eine ganz einfache Lösung, die ich sogar meinen Kunden anbieten würde, wenn ich nicht genügend Leerkisten hätte, um eine herausgeben zu können: Nimm eine andere! 6er-Rahmen, in die Weinflaschen passen, gibt es genügend im großen Garten der Getränkeabteilungen: Volvic, Vittel, Gerolsteiner, Coca-Cola, Pepsi, um mal nur ein paar zu nennen. Die ordentliche Lagerung und der umfallsichere Rücktransport sind auch damit gesichert. Und letztendlich: Die Abgabedauer am Leergutautomaten wird durch sechs Flaschen, von mehr reden wir ja nicht, nicht wesentlich in die Länge gezogen. Ich versichere, dass dadurch keine lange Schlange entsteht. ;-)

Das Entfernen des Grüns

Blogleser Henning hat mir dieses Foto eines Schildes geschickt, das er in einem EDEKA-Markt entdeckt hat. Dazu schrieb er:

Was ich mich frage: warum betrifft das nur das Grün von den Bundmöhren?
Warum nicht Kohlrabi, Radieschen usw?.

Wenn das Grün entfernt wurde, ändert es doch nichts daran, dass es
Bundmöhren sind, denn das Grünzeug isst doch niemand mit?

Klar, ich verstehe das, wenn die Bundmöhren dann ohne Grün in der Kiste
liegen, weil es derjenige doch nicht kaufen wollte, sieht das nicht
schön aus, aber gleich mit Anzeige drohen? Ich weiß nicht...

Was ist deine Meinung dazu?
Nun … Ich kenne die genauen Beweggründe für diesen Hinweis / diese Warnung nicht. Aber ihr wisst ja: Jedes Schild hat seine Geschichte.

Offenbar besteht in dem Markt das Problem, das Kunden das Grünzeug von den Bundmöhren abreißen, diese aber (sowohl mit als auch ohne Grün) gar nicht kaufen wollen. Ich könnte mir vorstellen, dass hier z. B. Kaninchenbesitzer am Werk sind, die so zu frischem Futter für ihre Tiere kommen wollen. Vielleicht auch gar nicht in böser oder sogar in guter Absicht, da sie davon ausgehen, dass die meisten Kunden das Grünzeug wegwerfen. Das ist vermutlich auch richtig.
Den Möhren geht es bei der Lagerung ohne Grün sogar besser. Über die Blätter wird mehr Feuchtigkeit verdunstet, so dass die Karotten schneller schrumpelig werden. Bei Blumenkohl ist es beispielsweise andersherum. Da werden in den Läden oft die Blätter konsequent abgeschnitten oder abgerissen, dabei zehrt der Kohl von den Blättern und bleibt länger frisch. Aber trotz dieser Umstände kauft niemand Bundmöhren, die nicht wie Bundmöhren aussehen. Die Karotten, deren Grünzeug an die Langohren Dritter verfüttert wurden, bleiben also liegen und landen irgendwann im Müll.

Die Theorie mit den Karnickeln (bzw. ähnliche Situationen) ist auch einzige, die in meinem Kopf bezügliches dieses Schildes einen Sinn ergibt. Wer die Bundmöhren kaufen möchte und das Grün abreißt, um es nicht mitschleppen zu müssen, ist ja ausdrücklich nicht gemeint. Dass Leute einfach nur aus Spaß am Rupfen das Grünzeug abreißen, kann ich mir auch nicht vorstellen.

Wenn von euch jemand eine Erklärung dazu hat: Immer her damit. :-)


Unverpackt im E-Harste?

Folke war vor ein paar Wochen über diesen Artikel ("Initiative gegen Verpackungen in Berlin: Unverpackt ist Kaiser") in der taz gestolpert. Dazu sind ihm direkt ein paar Fragen an mich eingefallen: "Was hältst du davon? Hast du das für deinen Laden schon einmal erwogen? Oder gar umgesetzt??? Wenn erwogen und nicht umgesetzt: Warum nicht? Lohnt sich nicht? Oder erwartest du keine Nachfrage bei deiner Zielgruppe?"

Ich nehme mir die Fragen mal der Reihe nach vor.
"Was hältst du davon?"
Prinzipiell ist das ja eine tolle Sache. Einerseits wird vermutlich ein Teil des Verpackungsmaterials eingespart. "Vermutlich" nur deshalb, weil die Großgebinde ja ebenfalls sicher und stabil verpackt werden müssen, was aufgrund der Größe auch entsprechend stabilere Verpackungen voraussetzt. Ich habe dazu keine bestätigten Zahlen, aber ich kann mir sehr gut vorstellen, dass der Mehraufwand für Verpackungen bei beispielsweise 10 einzelnen Päckchen Zucker im Vergleich zu einem 10-Kilo-Sack keine sehr große mehr ist. Der große Vorteil ist natürlich, dass man die Menge bekommen kann, die man wirklich braucht. Wer nie Zucker benutzt, um mal bei diesem Produkt zu bleiben, und nur für eine einmalige Verwendung 100 g benötigt, wird bei uns im Laden also wenigstens ein 500-g-Paket bekommen können und hat dann 400 Gramm Zucker zu viel zu Hause liegen. Der Haken ist, dass man als "unverpackte" Ware für die 100 Gramm nicht nennenswert weniger bezahlt als für das fertige Gebinde aus dem Supermarkt.

"Hast du das für deinen Laden schon einmal erwogen?"
Ja, und zwar direkt nach dem Besuch der Euroshop-Messe vor fünf Jahren. Dazu hatte ich vor gut zwei Jahren in diesem Blogeintrag schon einmal etwas geschrieben:

Der Besuch auf der Messe lag ein gutes Stück vor unserem großen Umbau, aber der Ladenplan stand schon grob und so überlegten wir damals tatsächlich auch, ob man nicht mit der Neugestaltung des Ladens ein Kopfregal mit diesen Schütten ausstattet, um ein Zeichen in Richtung unverpackt zu setzen.

Die Idee haben wir aber wieder verworfen. In einem Regal mit nur einem Meter Breite hätte man nicht so sonderlich viele Artikel auf diese Weise unterbringen können, im Vergleich mit einem kompletten "Unverpackt-Laden" wäre das also nicht Fleisch und nicht Fisch gewesen. Dafür den Aufwand, solche Artikel in Großgebinden beschaffen und lagern zu müssen? Dazu muss so ein Regal regelmäßig gepflegt werden. Artikel müssen aufgefüllt und die Systeme saubergehalten werden. So viel Aufwand für einen vermutlich marginalen Umsatz. Dazu kam ein weiteres Problem: In was für Behälter hätten die Kunden ihre unverpackten Produkte füllen sollen? In eigene Behälter? Da wäre das mit dem Abwiegen problematisch geworden. Oder in bereitgestellte Plastikschalen? Klasse Idee, mit welcher das Unverpackt-Konzept direkt zunichte gemacht wird. Eine für Unverpackt-Läden typische Variante sind Einmachgläser mit Klappdeckel, aber lohnt sich so ein System für maximal zwei Dutzend Produkte hier im Laden? Fragen über Fragen …

Wir hatten dann entschieden, den Weg bleiben zu lassen.
Die Situation ist bis heute nicht anders. Wie man auch am Beispiel des Unverpackt-Ladens in Delmenhorst sieht, sind diese Konzepte auch nicht immer von Erfolg gekrönt. Es gibt etablierte, erfolgreiche Unverpacktläden, aber die sind ganz sicher nicht grundsätzlich und schon gar nicht an jedem Standort ein Selbstläufer.

Hinzu kommt noch, dass es bei unverpackt (Eigenständige Läden sowie Abteilungen innerhalb von SB-Märkten) oft an Auswahl innerhalb der einzelnen Warengruppen fehlt, die Sortimentstiefe ist nicht groß. Wer auf Dauer mehr Abwechslung möchte, wird also auch immer mal wieder zu konventionell abgepackter Ware greifen (müssen).

Oder erwartest du keine Nachfrage bei deiner Zielgruppe?
Gerade bei uns (bunter, alternativer Stadtteil) könnte es sogar eine relativ große Nachfrage geben. Aber es gibt wohl auch innerhalb unserer Handelskette einen Trend weg von diesen Systemen. Der große Aufwand steht wohl in keinem Verhältnis zum tatsächlichen (finanziellen) Nutzen.

Die Idee ist definitiv absolut begrüßenswert. Aber es hakelt immer wieder an den unterschiedlichsten Ecken und Kanten. Wenn ich hier richtig Platz im Laden hätte, würde ich es vielleicht mal versuchen – aber nur in kleinem Maßstab, wie ich es 2017 mal angedacht hatte, hat es überhaupt keinen Sinn …

Interessensbekundung eines jungen Fragendens

Folgende E-Mail bekam ich gestern Abend:

Hi Bjørn,

Ich hoffe dich in wohlem Zustand zu erreichen und hoffe inständig deiner aktuellen, stressigen Lage hiermit nicht zu viel hinzuzufügen.
Ich bin soeben auf deinen vorzüglichen Blog gestoßen. Dessen Existenz hat mich außerordentlich überrascht und erfreut. Als ich dann auf das Erstelldatum des Blogs aufmerksam wurde, da ward ich umschlungen von den Flammen feurigen Verlangens nach Antworten. Mein Herz dürstet nach Klarheit bezüglich der Fragen: Weshalb hast du den Blog damals begonnen? Und weshalb führst du den Blog weiterhin? Was hält dich bei der Stange? Von welchem Glücke kostet deine Seele beim Verfassen eines jeden deiner Einträge?
Ich bin erstaunt, sehe zu dir und der Langlebigkeit deines Blogs auf, wie der junge Platon zum weisen Sokrates, und zähle voller Erwartung die Stunden bis zu deiner Antwort.

Hochachtungsvoll
Ein wissensdurstiger Jüngling
Alleine der Text ist schon einen Blogeintrag wert, aber ich will den Absender dieser Botschaft ja nicht dumm ins Jenseits wandeln lassen und so gibt es hier ein paar Antworten:

Weshalb hast du den Blog damals begonnen?
Die Arbeit im Einzelhandel, besonders der Teil der Gleichung mit der größten Unbekannten, nämlich den Kunden, ist ein Quell für erstaunliche Geschichten. Das habe ich schon früh bemerkt und hatte schon während meiner Ausbildung und sogar den Jahren davor, zu meiner Zeit als Aushilfe, Faktotum und Mädchen-für-Alles, häufiger den Gedanken, dass man die vielen Erlebnisse irgendwie festhalten müsste.

Es gab aber nicht das richtige Medium dafür, für ein Buch war das alles irgendwie zu wenig. Auch mit einem eigenen Laden blieb die Problematik die selbe. Es gab die Geschichten, aber das war nach meinem damaligen Standpunkt nichts für ein Buch.

Dann war ich irgendwann 2004 auf das Lawblog, das Weblog von Udo Vetter, einem Fachanwalt für Strafrecht in Düsseldorf, gestolpert und hatte da bereits monatelang mitgelesen, als bei mir plötzlich im Januar 2005 buchstäblich über Nacht endlich der Groschen fiel: Ein Blog muss es sein!

Am nächsten Morgen, es war der 24. Januar, hatte ich die Domain über Manitu beantragt, am Nachmittag war bereits die Blogsoftware installiert und um 18:48 Uhr entstand der erste Beitrag hier auf shopblogger.de: Spirituosen im Mehrwegflasche


Und weshalb führst du den Blog weiterhin?
Vor allem wohl, weil der Nachschub an Geschichten niemals aufhört. Viele Sachen wiederholen sich irgendwo, der hunderttausendste Junkie klaut Kaffee zur Drogenbeschaffung und irgendwo verstaubt ein Aufsteller mit einem sich als Ladenhüter herauskristallisiertem Artikel. Und doch ist es immer irgendwie neu.


Was hält dich bei der Stange?
Die Beweggründe zum Schreiben dieser Beiträge haben sich im Laufe der inzwischen 17 Jahre mehrfach verändert. Anfangs wollte ich einfach nur ein paar Erlebnisse festhalten. "Für mich, für Freunde und vielleicht für ein paar Interessierte", hatte ich es immer bezeichnet.

Nun bitte ich ausdrücklich um Entschuldigung, denn das ist nichts Persönliches gegen jeden einzelnen, der das hier gerade liest. Mittlerweile ist mir das "wer" und sogar das "ob" gleichgültiger als früher. Natürlich freue ich mich immer über Feedback und viele Kommentare sind das sprichwörtliche Salz in der Suppe. Aber ich gebe zu, dass das Blog inzwischen mir vor allem der Funktion eines Tagebuchs dient. Es ist ein unglaublich wertvolles Archiv für mich, in dem ich immer und immer wieder Dinge nachschlagen kann. Und oftmals begleitet von einem "Oh, so lange ist das schon wieder her?" …


Von welchem Glücke kostet deine Seele beim Verfassen eines jeden deiner Einträge?
Beim Schreiben der Beiträge halten sich die kleinen Endorphinchen meistens zurück. Eher meldet sich das Adrenalin, wenn ich besonders aufregende und belastende Erlebnisse niederschreibe, also meistens besonders dreiste oder brutale Ladendiebe. Aber danach geht es meistens wieder.

Frage zur Auszahlung von Pfandbons

Blogleser Markus hat mir eine lange Mail zum Thema Auszahlung von alten Pfandbons geschrieben:

Hallo Björn,

vielen Dank für viele lange Jahre Unterhaltung mit Deinem Blog. Ich habe keine Ahnung wie lange ich schon mitlese, 15 Jahre sind es aber sicher schon. Für mich bist Du ein alter Bekannter, auch wenn wir uns noch nie gesehen haben. :-)

Das Thema Pfandbons war ja schon mehrfach Thema im Blog und ich meine mich auch an Texte zur gesetzlichen Verjährungsfrist zu erinnern. Finde aber nichts mehr.
Was mich dabei interessiert: Gibt es seitens der EDEKA (bzw. der Regionalgesellschaften) Vorgaben zum Umgang damit?

Aufgrund eines Umzuges von Hessen nach Sachsen-Anhalt musste ich meinen bevorzugten EDEKA-Dealer wechseln. Und war noch etwas über einem halben Jahr erstaunt, dass meine älteren Pfandbons nicht mehr eingelöst werden. Die Unternehmerin schreibt dazu "da aus Sicherheitsgründen in unserem System eine Sperre zur Einlösung der Pfandbons nach sechs Monaten hinterlegt ist.
Aus abrechnungstechnischen Gründen ist es für jeden Markt immer besser , wenn die Pfandbons am selben Tag oder in der gleichen Woche im Markt ausgezahlt werden.
Natürlich können Sie Ihre Pfandbons bei uns noch einlösen, wir müssen dies jedoch manuell im Kassensystem vollziehen."

Nun habe ich für die wirtschaftliche Situation des Einzelhandels durchaus Verständnis. Allerdings kann ich die "Sicherheitsgründe" nicht nachvollziehen. Eine Prüfung der Auszahlungsgrundlage kann ja nicht stattfinden. Entweder hat jemand einen Bon oder nicht. Erwartungsgemäß wurde ich zwei mal an der Kasse aufgeklärt, mein Pfandbon sei zu alt. Vermutlich werden die meisten Kunden nicht den Weg über die Geschäftsführung gehen wollen.
Persönlich stößt mich dieses Geschäftsgebahren stark ab. Und wäre ich von Dir nicht über die weitgehenden Freiheiten der einzelnen Kaufleute informiert, würde ich alle EDEKA an dieser Stelle vermutlich über einen Kamm scheren.

Nach furchtbar viel Text: Gibt es für den Umgang mit gesetzlichen Anforderungen wie der Rückzahlungspflicht von Pfandbons keine einheitliche Vorgabe der EDEKA zu einer entsprechenden Berücksichtigung im Kassensystem?
So viel Frage und nur so wenige Antworten. Ich kann da aus meiner Sicht nicht viel zu sagen und fasse an dieser Stelle einfach mal ein paar Fakten zusammen:

1. Für Pfandbons gilt die sogenannte allgemeine zivilrechtliche Verjährungsfrist von drei Jahren. Grundlage für diese ist das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB). Die Frist beginnt dabei mit dem Ende des laufenden Kalenderjahres. Bekommt ihr heute aus einem Leergutautomaten einen Bon ausgedruckt, ist der also auf jeden Fall bis zum 31.12.2025 gültig.

2. Ob es in (bestimmten) Kassensystemen tatsächlich eine Beschränkung gibt, die anhand des Datums ermittelt wird, kann ich nicht sagen. Dazu müsste entweder direkt auf den Bons aus den Leergutautomaten das Datum ausgewertet werden, bei meinem Sielaff-Gerät wird beispielsweise das Datum gar nicht im Strichcode codiert, oder die Bonnummern müssten von dem Kassensystem mit einer Tabelle abgeglichen werden, in der sie mit Datum hinterlegt sind.

3. Selbst wenn die Bons nach sechs Monaten manuell erfasst werden müssen und nicht mehr über den Strichcode erfasst werden könnten – na, und? Der Arbeitsaufwand dafür beschränkt sich auf das Drücken von ein paar Tasten. Wenn das zu viel Aufwand für einen Kunden ist, dann weiß ich auch nicht weiter … Warum man das den Kunden überhaupt langwierig als mühsam darlegen muss, erschließt sich mir jedenfalls nicht.

4. Es ist doch eigentlich sogar schön, wenn ein Kunde mit einem alten Bon ankommt, den er irgendwo vergessen hat. Ganz ehrlich – den Gegenwert in Form von Leergut haben wir doch längst bekommen und mit dem Geld gearbeitet. Wollen wir jetzt einen Kunden unglücklich machen, der gerade beweist, dass er sogar schon vor Jahren Kunde bei uns war? Ist das Risiko, diesen Kunden zu verlieren und dass dieser wegen einer solchen Lappalie vielleicht sogar schlecht über einen redet, so unbedeutend, dass man ihm nicht einen Betrag auszahlen kann, der ihm eigentlich sowieso zusteht und der selten einen Wert von wenigen Euro übersteigen dürfte? Ich sehe es jedenfalls so und daher lösen wir hier jeden alten Bon ein, sofern dieser natürlich noch lesbar ist.

5. Ich gebe zu, dass ich nicht weiß, ob es überhaupt eine Empfehlung der EDEKA gibt, wie wir Kaufleute mit alten Bons umgehen sollen. Wir lösen das hier immer maximal kulant und daher ist eine wie auch immer geartete Empfehlung für mich nicht weiter interessant / relevant.

6. Eine Sache, die nicht mit dem Datum zu tun hat, aber hierher gehört: Das mit einer filialübergreifenden Einlösung ist so eine Sache. Ich finde, dass man einen Penny-Bon in jeder Penny-Filiale abgeben können sollte, gleiches gilt natürlich für Lidl, Kaufland, Aldi Süd, Aldi Nord, Netto ohne Hund, Netto mit Hund, Globus und wie sie alle heißen – aber auf jeden Fall für jeden Filialbetrieb. Klar verschiebt sich dann die Inventur der einzelnen Filiale um ein paar Euro (Von was für exorbitanten Summen reden wir hier? Eben …), aber letztendlich ist der Gegenwert ja längst im Gesamtunternehmen gelandet und hat den Weg auf die Konten der Herren Schwarz, Albrecht und ihren Kollegen längst gefunden.
Bei den selbstständigen Unternehmer ist das natürlich eine andere Sache. Auch wenn bei uns überall EDEKA über der Tür steht, sind wir EDEKA-Kaufleute (genau wie die der REWE auch) rechtlich unabhängige Einzelunternehmen. Da gab es keinen Gegenwert, den man schon erhalten hat. Daher nehme ich diese Bons tatsächlich nicht an. Gilt natürlich auch für Gutscheine und alle anderen ähnlichen Belege.

Aber diese Sache mit dem Datum … ganz großes Mimimi.