Eigentlich ist der EDEKAlender so gedacht, zumindest hatte ich das so verstanden, dass die Leute ihre Namen an den Türchen entdecken und sich schließlich von sich aus bei uns als Gewinner zu erkennen geben. Da von zehn Tagen aber erst eine einzige Person da war, haben wir eben mal eine Telefonorgie gestartet und alle bisherigen kontaktiert.
Immerhin war nach der Handtuch-Set-Gewinnerin der zweite Gewinner (Bügeleisen & Bügelbrettbezug) gerade schon da und ein paar andere wollten ebenfalls noch im Laufe des Tages kommen. Wir kriegen die Sachen schon weg.
Unsere klassische Gurken-Oma ist nun nach rund 14,5 Jahren Geschichte. Die Gurken und die Oma bleiben, nur das alte Display mit dem Sockel und dem "Tablett" für Verkostungsware ist verschwunden.
Dafür haben wir jetzt aus dem selben Hause ein kleines Regal mit mehreren Ebenen, auf dem man die unterschiedlichen Gurken-Variationen, es sind nämlich im Laufe der Jahre noch ein paar mehr geworden, anständig platzieren kann.
Natürlich auch wieder mit Oma. Wird nicht älter, die gute Frau.
Hier habt ihr noch ein paar Blicken von oben durch den Laden, die bei der Installation diverser Videokameras in den letzten Wochen entstanden sind.
Das hier ist der Gang mit Tee, Kaffee, Brotaufstrich, Knäckebrot und Zwieback, auf dem unteren Bild blickt man vom "Wartebereich" vor den Kassen über das Tiernahrungsregal quer durch den Laden bis hinten zum Brotregal:
Vielen Dank an Henning für die Zusendung dieses SPAR-Marktes in Wolfurt, vor dem er zwar versehentlich gelandet war, aber dennoch direkt ein Foto für mich gemacht hat.
Ein mir nicht weiter bekannter Mann kam in den Laden und erklärte einem meiner Mitarbeiter, dass er zwar nur ein Netz Kartoffeln gekauft hatte, ihm aber hier an der Kasse zwei Netze berechnet wurden. Zudem auch zu einem teureren Preis, als auf dem Schild stand.
Ja … Sowohl das eine als auch das andere kann mal passieren, auch wir sind nicht unfehlbar. Dass beides gleichzeitig bei einem Kassiervorgang auftaucht, mag auch nicht ein Ding der völligen Unmöglichkeit sein.
Auf dem Kassenbon steht unsere Telefonnummer. Wenn man den Fehler erst außerhalb des Ladens oder sogar erst zu Hause merkt und keine Chance mehr hat, gleich wiederzukommen, könnte man zumindest anrufen und den Sachverhalt kurzfristig klären und sich schon mal im Gedächtnis der Ladenmitarbeiter verankern
Das aber erst gut zwei Wochen später zu reklamieren, war nicht so geschickt. Wir konnten beim besten Willen wirklich nichts mehr nachvollziehen. Kein Kollege erinnerte sich an den Vorfall, die Videoaufzeichnung war längst überschrieben und die Preise in der Gemüseabteilung inzwischen mehrfach geändert. Der Mann trug es mit Fassung und verstand wohl, dass wir nichts mehr für ihn tun konnten. In vielen Läden steht nicht ohne Grund auf einem Schild bei der Kasse, dass man alles gleich kontrollieren soll, da "spätere Reklamationen" nicht bearbeitet werden können …
"Unserer" Elster ging es augenscheinlich von Woche zu Woche besser. Immer wieder (und bis heute noch) stell(t)en wir Futter hin und vor einer Weile waren es sogar zwei Elstern. Der ehemals struppig aussehende Vogel war von dem neuen Gefährten kaum noch zu unterscheiden; offenbar tat unsere Versorgung mit Wasser und Nahrung und der relativ geschützte Bereich hier zwischen den Gebäuden dem Tier ganz gut.
Seit einer Weile sind beide Elstern nicht mehr zu sehen gewesen.
Macht's gut, ihr beiden Rabenvögel, von denen wir zumindest einen im Laufe mehrerer Monate regelrecht ins Herz geschlossen hatten …
Ich werde euch jetzt noch bis zum Ende der Aktion mit diesen kleinen mehr oder weniger täglichen Auslosungsvideos quä langweilen. Nächstes Jahr sieht es dann schon anders aus, dann werden wir das still und heimlich und auch schon ganz routiniert im verriegelten und dunklen Hinterzimmer erledigen. Karten! Zack! Gewonnen!
Eine kleine Bratpfanne, eine große Auflaufform und eine Servierzange. Wer sie haben möchte: Herkommen, Karte ausfüllen, einwerfen und etwas Glück haben.
An einem Stand habe ich im Juli 2004 persönlich die Nordlichter und die Arbeit für regionale und ökologisch erzeugte Artikel präsentiert, nämlich auf einer von mehreren Verbänden organisierten Kinder-Ferienveranstaltung mit dem Namen
Wir haben mal ein paar Stunden gewühlt und alles an Weihnachtsware auf den Aufstellern neu sortiert und aufgetürmt. Erstaunlich, was hier seit Anfang September schon rausgegangen ist und kaum zu glauben, dass sich dieser Berg in den nächsten zwei Wochen noch im Idealfall bis auf Null abbaut:
Nachdem wir nun neue Kameras in ausreichender Anzahl installiert haben, durfte das alte System hochfeierlich in Rente gehen. Mit einem Klick schaltete Ines die Sicherung aus und das war's für die letzten verbliebenen Reste unserer alten Videoanlage, die wir vor vielen Jahren mal "SPAR-TV" genannt hatten.
Ab jetzt kommen die alten Kameras und vor allem auch Koaxialkabel weg, zumindest dort, wo sie offen erreichbar herumliegen. Damit wird dann demnächst ein weiteres großes Kapitel abgeschlossen sein.
Ein (an einem dünnen Band hängender) Stern unserer Weihnachtsdekoration sieht auf dem verkleinerten Bild in der Übersicht der Videoanlage durch die Perspektive so aus, als wenn ihn jemand mitten in die Gemüseabteilung auf den Fußboden gemalt hätte.
Erstaunter Blick auf den Monitor der Videoanlage: Das sind zweifelsfrei Red-Bull-Dosen, aber was ist das für eine Größe? So dicke Dosen habe ich noch nie bei denen und generell nur ganz selten bei Getränken gesehen. Des Rätsels Lösung war dann aber deutlich einfacher: Durch die ziemlich senkrecht nach unten guckende Kamera über einer der Kassen wurden die Dosen verzerrt dargestellt. Generell auch alles andere, aber bei diesem Büchsen-Trio ist mir dieses Phänomen zum ersten Mal aufgefallen: