Kartoffelreklamation
Ein mir nicht weiter bekannter Mann kam in den Laden und erklärte einem meiner Mitarbeiter, dass er zwar nur ein Netz Kartoffeln gekauft hatte, ihm aber hier an der Kasse zwei Netze berechnet wurden. Zudem auch zu einem teureren Preis, als auf dem Schild stand.
Ja … Sowohl das eine als auch das andere kann mal passieren, auch wir sind nicht unfehlbar. Dass beides gleichzeitig bei einem Kassiervorgang auftaucht, mag auch nicht ein Ding der völligen Unmöglichkeit sein.
Auf dem Kassenbon steht unsere Telefonnummer. Wenn man den Fehler erst außerhalb des Ladens oder sogar erst zu Hause merkt und keine Chance mehr hat, gleich wiederzukommen, könnte man zumindest anrufen und den Sachverhalt kurzfristig klären und sich schon mal im Gedächtnis der Ladenmitarbeiter verankern
Das aber erst gut zwei Wochen später zu reklamieren, war nicht so geschickt. Wir konnten beim besten Willen wirklich nichts mehr nachvollziehen. Kein Kollege erinnerte sich an den Vorfall, die Videoaufzeichnung war längst überschrieben und die Preise in der Gemüseabteilung inzwischen mehrfach geändert. Der Mann trug es mit Fassung und verstand wohl, dass wir nichts mehr für ihn tun konnten. In vielen Läden steht nicht ohne Grund auf einem Schild bei der Kasse, dass man alles gleich kontrollieren soll, da "spätere Reklamationen" nicht bearbeitet werden können …
Ja … Sowohl das eine als auch das andere kann mal passieren, auch wir sind nicht unfehlbar. Dass beides gleichzeitig bei einem Kassiervorgang auftaucht, mag auch nicht ein Ding der völligen Unmöglichkeit sein.
Auf dem Kassenbon steht unsere Telefonnummer. Wenn man den Fehler erst außerhalb des Ladens oder sogar erst zu Hause merkt und keine Chance mehr hat, gleich wiederzukommen, könnte man zumindest anrufen und den Sachverhalt kurzfristig klären und sich schon mal im Gedächtnis der Ladenmitarbeiter verankern
Das aber erst gut zwei Wochen später zu reklamieren, war nicht so geschickt. Wir konnten beim besten Willen wirklich nichts mehr nachvollziehen. Kein Kollege erinnerte sich an den Vorfall, die Videoaufzeichnung war längst überschrieben und die Preise in der Gemüseabteilung inzwischen mehrfach geändert. Der Mann trug es mit Fassung und verstand wohl, dass wir nichts mehr für ihn tun konnten. In vielen Läden steht nicht ohne Grund auf einem Schild bei der Kasse, dass man alles gleich kontrollieren soll, da "spätere Reklamationen" nicht bearbeitet werden können …
Trackbacks
Nur registrierte Benutzer dürfen Einträge kommentieren. Erstellen Sie sich einen eigenen Account hier und loggen Sie sich danach ein. Ihr Browser muss Cookies unterstützen.
Die Kommentarfunktion wurde vom Besitzer dieses Blogs in diesem Eintrag deaktiviert.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Jemand am :
Björn Harste am :
Egal am :
Anonym am :
Wenn man manchmal noch um 20:15 Kunden im Laden hat, die noch eben schnell dieses und jenes holen wollen, bevor sie zur Kasse gehen, dann noch die Kassenabrechnung ansteht und etliche andere Aufräumarbeiten erledigt werden müssen, die definitiv nicht vor Ladenschluss funktionieren (z.B. Obst/Gemüse ins Kühlhaus), dann kann man nicht erst nach Ladenschluss die Werbepreise stecken. Denn Montags morgens mit Ladenöffnung müssen die Schilder dran sein - Vorgabe von oben.
Bei einem früheren Arbeitgeber von mir hate ich auch Filialmärke betreut, da konnte man im Laden die Angebotspreise der kommenden Woche ab 16 Uhr frei geben. Da war das mit dem Stecken kein Problem. Wir hatten höchstens mal den ein oder anderen Kunden, der im Vorfeld sein Geld passend raus gesucht hat und sich wunderte, warum er Wechselgeld bekam
Ashildr am :
Habakuk am :
Ronald am :
Herbert am :
Anonym am :
Aber Reklamationen nach 2 Wochen müssen schon sehr besonders sein, dass wir diese annehmen. Da brauchen wir eine gewisse Nachvollziehbarkeit und die ist meist eben nicht mehr gegeben.
Im Nachbarmarkt hatten wir einmal einen Marktleiter, der sich (nicht nur deswegen) als Fehlbesetzung erwies: der hat viele Dinge kulant gehandhabt, wodurch ihm irgendwann die Kunden auf der Nase herum tanzten. Einige wussten recht bald, dass man da auch für einen angeblich schimmeligen Käse, den man vor 3 Wochen gekauft un daheim weggeschmissen hat, noch Ersatz bekam. Erstaunlicherweise war die Reklamationsquote an Tagen, an denen er nicht gearbeitet hat, um ein vielfaches niedriger. Und laut seiner Vertretung läge das in erster Linie an mangelnden Anfragen auf Reklamation, nicht daran, dass sie so viel ablehnen würde.
Von daher muss man irgendwo eben eine Grenze setzen.
Heino am :
Sinkende Umsätze und hohe Discountanteile könnten eine Ursache haben, liebe Leute.
Anonym am :
Und wie gesagt: das Problem waren nicht nur die Reklamationen. Einige Mitarbeiter hatten auch schnell gemerkt, dass er nicht nein sagen kann und oft genug war der Markt personell unterbesetzt, was zu lasten der engagierten MA ging, die nach kurzer Zeit etliche Überstunden angehäuft hatten. Und im Lager standen nach kurzer Zeit etliche Displays und Aufsteller und mehr Ware, als der Markt eigentlich brauchte, weil windige Vertreter beinahe alles durch bekamen.
Aber schön, dass Du Dir die Sache so zurecht drehst, wie es Dir gerade in den Kram passt und daraus eine Generalkritik bastelst. Hast dir damit ein Fleiß-Sternchen verdient.
Hihomann am :
Ach, das war der junge Björn? Im Alter stellt er all die unsinnigen Aufsteller in die Ladengänge.