Skip to content

2 Liter Inhalt, aber wie viel Pfand?

Bei diesen 2-Liter-Hacker-Pschorr-Flaschen, die ich im Sommer mal versehentlich bestellt hatte, fiel mir schon recht früh auf, dass sie bei uns im System ohne einen Pfandwert hinterlegt sind. Nach meinem Verständnis müssten diese Flaschen bepfandet sein, aber genauere Informationen waren darüber nicht zu finden, vor allem auch nicht, wie ich die Dinger über die Großhändler zurückgeben sollte.

Diese Frage war ohnehin nur eine Nebensache und ist im ganzen Umbauprojekt völlig untergegangen, aber inzwischen habe ich mal mit einem Paulaner-Vertreter (Hacker-Pschorr gehört inzwischen zu Paulaner) reden können und der hat sich für mich schlau gemacht.

Kurz und knapp: Das ist ausdrücklich eine Geschenkflasche, bei der es ausdrücklich um die Pulle und weniger um den Inhalt (oder war's andersherum?) geht – und genau darum sind diese großen Bügelflaschen aus der Pfandnummer raus.


QR-Code in den Sydney-Truhen

Mir ist aufgefallen, dass sich in unseren neuen Tiefkühltruhen am oberen Rand kleine Aufkleber befinden, unter anderem mit einem QR-Code.

Natürlich habe ich den Code auch gleich ausprobiert. Bin mir nicht sicher, was ich da erwartet hatte, aber das Ergebnis war doch ziemlich ernüchternd: Einzig die sechsstellige Gerätenummer, auf dem anderen Aufkleber im Klartext zu sehen, ist in dem Code enthalten.

(Das könnt ihr da draußen auch selber ausprobieren. Der Code hier aus dem Bild funktioniert, ggf. müsst ihr die Darstellung aber etwas vergrößern.)


Alte Wagen, neue Wagen

Hier seht ihr noch mal unsere alten und die neuen Einkaufswagen im direkten Vergleich. Die neuen sind schon größer als die alten Wagen, aber kommen noch lange nicht an diese XXXL-Monsterwagen heran, die man in manchen Discountern und SB-Warenhäusern vorfindet.


Argumente

Wir hatten einen Ladendieb gestellt, der zwar friedlich war, sich jedoch nicht ausweisen konnte, weswegen wir die Polizei zu Hilfe riefen. Es kamen zwei Polizistinnen rein und ein Kollege fragte die beiden, ob er sie wohl mit dem Typen alleine lassen könne.

Mit der Antwort hat hier niemand gerechnet: "Schaffen wir, notfalls haben wir zusammen noch 60 durchschlagende Argumente dabei."

So kann man es wohl auch bezeichnen. :-)

Rote Sprühfarbe in der Einfahrt?

Als ich mit einem Kollegen hier in der Einfahrt zum Hof stand, staunte ich nicht schlecht: Warum hat da jemand mit roter Sprühfarbe die Fugen markiert? Bestimmt, weil die Steine etwas auseinandergerutscht sind und eine Stolperfalle darstellen. Aber warum nur so ein paar Fugen? Irgendwie ergab das keinen Sinn.

Hatte etwas gedauert, bis wir darauf kamen, dass das gar keine Sprühfarbe ist. Die roten Stellen entstanden durch das Sonnenlicht, welches durch die roten Scheiben einer Veranda-Einfassung im Nachbarhaus auf den Boden schien. Da die Scheiben den selben Abstand wie die Steine haben, ergab sich diese etwas kuriose Staffelung:


Vorschubsystem und Preisschienen

In unserem Getränkekühlregal hat uns der Red-Bull-Vertreter ein Vorschubsystem installiert, zumindest eben bei "seinen" Artikeln. Sieht da jetzt auch bei wenig Warenvorrat immer voll und ordentlich aus. Aber das wollte ich hier eigentlich nur am Rande erwähnen. Seht ihr, um was es geht? Na? Naa? Genau! Die Schienen für die Preisschilder sind auch endlich dran! :-)


Gesprächsfetzen bei ATU

Als ich vorhin in einer A.T.U-Filiale war, um ein paar neue Lampen für mein Auto zu kaufen, ergab sich aus meinem (kontaktlosen) Bezahlvorgang ein Gespräch zwischen den beiden dortigen Mitarbeiten. Derjenige, der mich bedient hatte und etwa in meinem Alter ist, gab zu, keine E-Mail-Adresse und zu Hause auch überhaupt kein Internet zu haben. Er wüsste auch gar nicht, was er damit anfangen solle.

Ich war mir nicht sicher, ob ich den Kerl feiern oder bedauern sollte.

(Kleiner) Sachschaden durch Werbetechniker

Für den Text über der Gemüseabteilung hatten sich die Werbetechniker in unser Gemüseregal gestellt. Das kann man machen, man muss aber wissen, wo und wie man sich hinstellen muss. Das senkrecht stehende Alublech an der Vorderkante, das auf den oberen Etagen die Kisten vorm Rausrutschen schützt, ist nicht dazu geeignet, mit dem Gewicht eines ausgewachsenen Mannes belastet zu werden.

Nachdem mir das aufgefallen war, gab ich den Tipp, doch ein paar Kanthölzer davorzulegen. Zwei der 1,25m langen Elemente haben Schlangenlinien und konnten auch nicht wieder vernünftig gerade gebogen werden und werden nun auf Kosten der Werbeleute erneuert. Immerhin ist die Gemüseabteilung kein Jahr alt und die verbogenen Teile sind natürlich mitten im Sichtbereich.




…IMMER FÜR SIE DA!

Eine der Requisiten aus unserem "alten" Laden: Das Schild mit der Aufschrift "…IMMER FÜR SIE DA!", das hier über 18 Jahre über dem Eingang hing und nun endgültig ausgedient hat.

Eintuppern (aber wofür?!) oder entsorgen? Ich hadere noch. :-P


Fairtrade-Regal

Mit meinem Wunsch, auch nach dem Umbau noch ein drei Meter langes Regal mit Produkten aus Fairem Handel, stieß ich teilweise auf große Ablehnung: Selbst große E-Center-Märkte würden mit einem Regalmeter hinkommen und bei uns wäre das Platzverschwendung.

Aber letztendlich haben wir uns durchgesetzt und das war auch gut so, denn wir sind seit über 15 Jahren bekannt dafür, dass man hier eine große Auswahl an Produkten aus fairem Handel bekommt – und nach dem Umbau sogar noch mehr. Das Regal hatte vorher zwar sogar vier Meter, jedoch sind die Fachböden jetzt tiefer und das neue Regal ist vor allem auch höher, so dass unterm Strich deutlich mehr Waren hinein passt. Wir werden direkt von der EWA Bremen beliefert, die sich natürlich über den größeren Platz und die bessere Lage (Das Regal ist jetzt an exponierter Stelle und nicht mehr versteckt in der Ladenmitte) sehr freut.


Würschdldocs

Unser neues Brotregal bietet viel Platz für viele verschiedene unverpackte Backwaren. Teilweise müssen die Sachen nur aufgetaut werden, die anderen Artikel müssen entweder mit Antauzeit oder ohne, mit Backpapier auf dem Blech oder auch ohne unterschiedlich lange in den Backofen.

Da das für uns in dieser Fülle auch Neuland ist und wir uns da langsam herantasten müssen, erweitern wir das Sortiment Stück für Stück, um einerseits die Routine zu bekommen, andererseits aber auch ausprobieren zu können, welche Artikel laufen oder welche man bleiben lassen kann.

Seit letzter Woche neu sind bei uns die "Würstchendocs", bei denen es sich um eine Plunderteig-Hülle mit einem Würstchen und etwas Ketchup handelt. Besonders warm, wenn alles noch so schön fluffig ist, sind die Dinger wirklich lecker. :-)


Regal am Eingang (von innen)

Aufgrund der regen Diskussion und vor allem den bösen Kritiken zu dem Regal am Eingang, hier noch mal ein Foto, wie der Eingang von innen aussieht. Von hier ist das Regal deutlich weniger dominant und auffällig, als es auf dem Bild aus der letzten Woche wirkte.

Ganz glücklich bin ich damit auch nicht und natürlich wäre offen schöner – aber bei uns herrscht in jeder Ecke Platznot und so ist auch diese Fläche halbwegs sinnvoll genutzt. Durch die offene Bauweise und die Gitter-Rückwand ist das neue Regal trotz seiner Größe dennoch deutlich weniger auffällig als das alte Teil. Gerade auch von innen guckt man eben nicht mehr auf die grau-beige Rückwand sondern sieht den Inhalt des Regals.

Bassd scho, gell? :-)

(Die rote Fußmatte kommt heute übrigens noch weg.)


Nikolaus 2018

Ein Foto, das noch aus der vergangenen Woche übrig geblieben ist: Am Donnerstag Abend fand das traditionelle Nikolauslaufen statt und auch wir waren natürlich wieder mit dabei.

Und damit ist hier im Blog auch die alljährliche Diskussion eröffnet, wie ein ordnungsgemäßes und historisch korrektes Nikolauskostüm auszusehen hat. :-)

Nachtrag: Das Dunkle bei den Augen ist keine Sonnenbrille oder Panzerknackermaske, sondern der Schatten von der Kapuze.