Die große Steckdosenleiste ist entfernt und sämtliche Kabel (Zuleitungen und Netzwerk- bzw. sonstige Datenkabel) sind auf das gerade notwendige Maß zusammengerollt – mehr Ordnung ist hinter unserer Bürotechnik nur noch durch kürzere Kabel zu erreichen. Die beiden langen aufgerollten Netzwerkkabel könnte ich noch durch zwei kurze 50cm-Patchkabel aus unserem heimischen Netzwerkschrank ersetzen, aber das ist nun eigentlich auch egal. Ich könnte aber auch noch ein paar Euro zusätzlich investieren und mir ein paar kurze (50cm) Kaltgerätekabel anschaffen. Dann wird's noch übersichtlicher. Ach, nee, passt schon so…
Ich bin so unglaublich froh, dass diese Baustelle endlich erledigt ist! Jetzt hängt das gesamte kleine Büro an fünf modernen Sicherungsautomaten und nicht mehr nur an einem einzelnen aus einer Zeit, als diese Technik noch als "neumodischer Schnickschnack" bezeichnet wurde.
Kleine Auftragsarbeit: Fünf kleine weihnachtliche "Präsentkörbe" (auf Basis von kleinen Pappkartons), die jeweils nur rund acht Euro Warenwert beinhalten. Dafür sind sie eigentlich ganz cool geworden:
Tzja – viel ist nicht mehr da… Ein Kollege hat gestern Abend acht mehr oder weniger geplünderte Aufsteller aufgelöst und die Ware ordentlich (und einzeln ausgezeichnet) auf einem unserer Aktionstische untergebracht. Daneben noch ein bisschen Marzipan von Niederegger und Schokolade von Hachez und auf der Rückseite noch Schokoweihnachtsmänner. Das war's. Mehr kommt auch nicht rein. Da nun aber die drei Top-Absatztage für diese Produkte sind, wird sich wohl die nach dem Fest zu reduzierende Menge in sehr überschaubaren Grenzen halten:
Das Kassenbüro ist endlich fertig. Okay, da fehlt momentan noch die seitliche Abdeckung für den kleinen Brüstungskanal, aber elektrisch ist alles lauffähig. Das Licht ist umgeklemmt und hat jetzt einen eigenen Schalter im Büro und gleich werde ich mich daran machen, PC & Co. ordentlich anzuschließen.
Dafür macht der Elektriker nun schon an unseren Toiletten weiter. Zunächst werden drei Zuleitungen in die entsprechende Ecke im Lager gezogen, der Rest wird wieder in Kabelkanälen entsprechend verteilt. Zukünftig wird an dieser Stelle auch unser Aufenthaltsraum und (planmäßig) mein neues Büro dort angeklemmt sein.
Zusendung von Blogleserin Susanne, die diesen "Tischchen-Strichcode" auf einer Packung Pickwick-Tee in den Niederlanden entdeckt hat. Vielen Dank dafür!
Vielen Dank übrigens noch an Blogleser Martin, der mich im Rahmen einer Neueröffnung eines SPAR-Marktes Anfang Juni 2016 in Sankt Vith in der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien mit etlichen Infos und Bildern versorgt hatte.
Freut mich ja doch immer wieder, eine Tanne zu sehen…
In dieser Linksammlung vor gut zwei Jahren hatte ich den Hinweis auf diesen Artikel zwar schon einmal drin, aber vor ein paar Tagen kam mir ein Gedanke dazu in den Sinn, von dem ich gerne mal die Meinungen von Dritten wissen würde. Hielt es jetzt nicht für sinnvoll, mich in irgendwelchen Vegan-Foren anzumelden, befürchte sogar, für einen Troll gehalten zu werden – daher einfach mal an dieser Stelle an euch:
Ist oder wäre diese Art des Fleischkonsums für Veganer akzeptierbar? (Vom persönlichen Ekelgefühl mal abgesehen!) Letztendlich stirbt kein Tier explizit für Herrn Boyts Mittagsessen. Würde er die Kadaver nicht einsammeln, würden sie entweder von der Straßenwacht entsorgt oder verrotten oder von anderen Tieren gefressen werden.
PS: Es gibt sogar eine 20-minütige Dokumentation über den Herrn Arthur Boyt. (Wegen des etwas morbiden Vorschaubildes habe ich das Video jetzt einfach mal nicht eingebettet…)
Habe den Hersteller des Tresors in Findorff kontaktiert. Da der alte Schlüssel sehr abgenutzt ist, sagt mir der gute Mann am Telefon, dass es empfehlenswert und vermutlich sogar günstiger wäre, das gesamte Schloss zu tauschen. Wir reden hier von ein paar zehn Euro, so dass ich davon ausgehe, dass er wirklich Recht hat.
Ich habe übrigens immer noch sämtliche ".de"-Domains, die irgendwie zu meinem Onlineshop führen. Ist natürlich relativ viel Geld, aber das ist mir (momentan noch) der Spaß wert…
Wenn's nicht läuft, dann läuft's einfach nicht. Die Sicherungen (3 x 160A) für den Steigleitungsverteiler waren wohl nicht lieferbar, so dass unsere neue Unterverteilung (Wow! Vier Monate hängt das Ding da schon?!) heute immer noch nicht in Betrieb genommen werden kann.
Dabei sollte doch heute Premiere sein. Die Brüstungskanäle im Kassenbüro sind mit Steckdoseneinsätzen fertig bestückt und eigentlich wollte ich heute das ganze Kabelgeschwurbel von unseren beiden PCs und dem ganzen anderen Elektrogedöhns mal sortieren und entknoten.
Ich bin beeindruckt. Dafür, dass wir das Gestell mit den Guthabenkarten erst gestern Mittag aufgebaut haben, ist da aber schon erstaunlich viel verkauft worden:
1 x Google Play Store
3 x Sony Playstation
1 x "Top Up" (Wofür auch immer)
1 x Ortel Mobile
1 x BILDmobil Prepaid
Die elf "normalen" Karten (Telekom, Vodafone, E-Plus und Paysafe) hätten wir zwar auch ohne den Aufsteller verkauft – aber vermutlich nicht in dieser Menge.
Sowas ärgert mich… Da hatte ich gestern extra mit dem Meister besprochen, dass ich die Steckdosen und Lichtschalter einer bestimmten Serie vom Hersteller Busch-Jäger haben möchte – und dann komme ich mittags hier in die Firma und der Monteur hat ganz anderes Zeugs da verbaut. Ist ja nicht so, dass die doppelte Arbeitszeit kein Geld kosten würde.
Für den einen sind es "nur" Steckdosen – aber ich finde die Dinger von Würth pottenhässlich. Einziger Vorteil bei diesen ist, dass die Kabel von der Seite eingeführt werden können. Bei den "Ocean" gibt es nur die Möglichkeit, von oben oder unten ins Gehäuse zu gehen, so dass außer den Dosen auch der Kabelkanal versetzt werden muss. Locker 'ne Stunde Arbeit und die Wand sieht hinterher aus wie ein schweizer Käse.
So, damit ist dann die diesjährige Feuerwerksbestellung auch vollständig. Ist mit (zusammengepackt) einer sehr vollen Europalette deutlich weniger als im Vorjahr, aber ich habe ja auch für rund 30% weniger Wert bestellt. Passt schon. Nun muss das noch alles sortiert und ausgezeichnet werden und dann müssen wir bis zum 29. Dezember warten…
Diesen Mähdrescher-mäht-Hafer-Strichcode hat Blogleserin Susanne auf einer Packung "Smelk"-Hafermilch von Kölln gefunden. Vielen Dank für die Zusendung!