Skip to content

Ein Karton Kaugummi

Ein Mann nahm sich an der Kasse einen kompletten Karton mit "5-Gum"-Kaugummis, wickelte ihn in seine Jacke ein und spazierte einfach an der Kasse aus dem Laden. Dabei löste er allerdings den Alarm der Warensicherung aus, so dass einer meiner Mitarbeiter, der gerade zufällig in der Nähe des Eingangs stand, aufmerksam wurde und sofort hinterherrannte. Der Dieb hatte schon beim Ertönen des Alarms sofort die Beine in die Hände genommen und hatte dadurch leider einen Vorsprung, den mein Angestellter auch nicht wieder aufholen konnte. Kleiner Trost: Der Täter verlor unterwegs die Beute, vielleicht hatte er den Ballast auch absichtlich abgeworfen. So hielt sich der Schaden schonmal in Grenzen.

Leider haben wir von dem flüchtigen Mann kein brauchbares Videobild. Als er den Laden verließ, guckte er nämlich die ganze Zeit zu besagtem Kollegen, der sich nun ausgerechnet auch in Blickrichtung der Kameras befand.

Die (vermutlich) letzten SPAR-Etiketten

Mit der Neugestaltung der Zotter-Platzierung haben wir auch die Preisauszeichnung am "Mitzi-Blue"-Ständer erneuert. Die alten Thermoetiketten sahen inzwischen nicht mehr wirklich feierlich aus und zudem habe ich den Preis auf 2,99€ pro Tafel angehoben.

Damit sind dann schließlich auch die alllllllerletzten "SPAR"-Thermoetiketten (vermute ich jedenfalls) hier aus dem Laden verschwunden.


Zotter-Sortiment 15/16

Nachdem wir gestern für rund 3000 Euro (!) Ware von Zotter geliefert bekommen haben, ist nun auch endlich die neue Platzierung im Regal fertig. Bis auf ein paar nicht lieferbare Sorten ist es wieder lückenlos.

Jetzt kauft sie auch! :-)

Die Weihnachtstafeln hatten wir übrigens auch mitbestellt. Falls sich da jemand eindecken möchte.


Warum sind Kassenbons so lang?

Hier eine Frage aus den Blogeintragswünschen. Markus wollte wissen:
ich würde mal interessieren, wieso Kassenzettel manchmal so lang sind. Uns nein, nicht weil ich soviele Produkte gekauft habe :-) Teilweise sind viele Leerzeile, große Schriften, Bonuspunkte ect. drauf. Man kauft ein Paar Produkte und bekommt "riesige" Kassenzettel. Welche Informationen müssen drauf stehen und was ist "Luxus" reint technisch müssten die doch kürzer machbar sein.
Nun, da gibt es einerseits ein paar notwendige Pflichtangaben. Okay, eigentlich nicht zwingend, denn wenn ein Kunde eine ordentliche Rechnung benötigt, könnte man diese natürlich mit allen Angaben erstellen – doch wenn diese Daten bereits auf dem Kassenbon stehen, kann man sich diese Arbeit sparen.

Auf dieser Seite die IHK Frankfurt/Main ist detailliert nachzulesen, welche Informationen auf eine Rechnung gehören. Diese sind, davon ausgehend, dass wir hier von Kleinstbeträgen bis 150€ reden:
· vollständiger Name und vollständige Anschrift des leistenden Unternehmers,
· das Ausstellungsdatum der Rechnung,
· Menge und Art der gelieferten Gegenstände oder die Art und den Umfang der sonstigen Leistung
· Entgelt und Steuerbetrag für die Lieferung oder Leistung in einer Summe,
· Steuersatz
Das alleine sind schomal einige notwendigen Angaben. Der Vollständigkeit halber steht eigentlich auch immer eine eindeutige Bonnummer und die Umsatzsteuer-ID mit drauf, dann hat man auch Belege für größere Beträge.

Im Einzelhandel kommen oft noch zusätzliche Daten hinzu, welche den Kassenplatz identifizierbar machen. Kassennummer und Mitarbeiter.

Und weil's so schön ist und ein Kassenbon eigentlich ein perfektes Medium ist, findet sich oftmals unten noch Werbung für besondere Aktionen oder Treuepunkte oder ähnliche Hinweise.

R***-Kuli

Tzz… Mir ist gerade aufgefallen, dass ich hier im Büro schon den ganzen Morgen mit einem Kugelschreiber mit "REWE"-Aufdruck arbeite, der uns von einem Wagen beim Freimarktsumzug zugeworfen wurde.

Immerhin – schreiben kann man damit gut. :-)

Rotzen

Ein Ladendieb (nur Kleinkram, zwei Bier und eine Tüte Haribo), der aber keinen Ausweis dabei hatte, saß im Lager auf einer leeren Getränkekiste und sabberte, während wir auf die Polizei warteten, ständig auf den Boden.

Auch nach mehrmaliger Aufforderung und der irgendwann recht entnervten Androhung körperlicher Gewalt, hörte er nicht damit auf, Sabberfäden zwischen seinen Zähnen herauslaufen zu lassen. Zum Glück kam die Polizei relativ schnell und die haben ihm dann, nachdem er wieder gespuckt hat, auch eine konkrete Ansage gemacht.

Was soll man in so einer Situation eigentlich noch groß machen? Rauswerfen wollten wir ihn natürlich nicht, vielleicht hatte er darauf gehofft…

Um den Rest hat sich schließlich die Wischmaschine gekümmert.

Kaputte Sahne

"Was macht der da?!", wunderte sich eine Mitarbeiterin noch, die einen etwa zehnjährigen Jungen aus einiger Entfernung dabei beobachtete, wie er mit langem Arm irgendwo hinten in einem der Regale hinter der Ware herumfummelte. Schließlich zog er den Arm raus, ging zum Kühlregal und nahm sich zwei Becher Schlagsahne.

Schnell lief meine Angestellte zum Regal und entdeckte dort hinter unserer Ware eine Plastiktüte, in dem sich zwei kaputte Becher Schlagsahne (mitsamt Sahne) befanden. Was sollte das denn?! Sie stellte den Jungen zur Rede, der bereits an der Kasse war, um die beiden Becher zu bezahlen.

Nun… Er hatte die beiden zerbrochenen Becher schon bei Penny gekauft. Dann waren sie ihm auf dem Weg nach Hause heruntergefallen und da er Angst hatte, wollte er hier schnell zwei neue kaufen und die beschädigten Becher einfach nur verstecken.

Kann man ja verstehen. Aber vielleicht hat der Junge auch die Erklärung verstanden, dass man sowas nicht einfach irgendwo in einem anderen Laden hinter die Ware stopft. Hätte sie das nämlich nicht zufällig beobachtet, hätte das in ein paar Tagen nämlich eine geruchtsintensive Wirkung haben können… :-O

Gefangen

Die Leute aus der angrenzenden Moschee haben ungefragt auf meinen Teil vom Hof einen kleinen Fahrradständer gestellt, in dem sich ein paar Kinderräder befanden. Ich hatte mal wieder meine Anhängerkupplung angebaut, habe auf dem Hof rückwärts gewendet und die Räder dabei überhaupt nicht bemerkt. Als ich die Einfach hochfahren wollte, hörte ich so ein seltsames kratzendes Geräusch von hinten.

Ein Fahrrad fängt man sich ja auch nicht alle Tage. :-D


Supermarktfragen von Felix

Felix hat mir geschrieben:
Hallo Björn,

ich finde dein Blog höchst interessant, es befriedigt nämlich sehr oft mein Nerd-Gehirn, welches sich zu zig Alltagsdingen (und Einkaufen im Supermarkt ist natürlich häufiger Alltag) die Frage stellt "Warum isn des so?" :-)

Vielleicht kannst du mir helfen und deine Sicht der Dinge zu zwei mich immer wieder beschäftigenden Beobachtungen im (Tengelmann-) Supermarkt gegenüber abgeben.
Ich kann's versuchen. Nur weil ich die Läden hier seit 15 Jahren betreibe, bin ich auch nicht allwissend. Aber ich kann zumindest wie immer versuchen, den Sachverhalt mit meiner Denkweise nachzuvollziehen…
Nummer 1:
Es gibt in diesem Tengelmann eine "Resterampe", d.h. Regalkörbe mit Zeug das anscheinend raus muss (MHD, Produktabverkauf, etc).
Diese Regalkörbe standen bestimmt 3 Jahre lang zwischen den Kassenbändern, auf Höhe der tatsächlichen Scannerkasse. D.h. als schlangestehender Kunde habe ich die Regalkörbe erst erreicht, wenn meine Waren bereits beim Scannen waren und ich entsprechend zu dem Zeitpunkt dann auch schon das gescannte Zeug wieder in Taschen räume oder Geld herauskrame.
Aus meiner Sicht hat an dem Punkt im Normalfall kein Kunde Zeit oder Nerven, sich noch einen Überblick über die Resterampe zu verschaffen und sich gegebenenfalls noch was davon als Spontankauf mitzunehmen.

Ich habe nie verstanden, warum man die Regale ewig lang an diesem denkbar ungünstigsten Platz aufgestellt hat. Gibt es dafür eine Erklärung, die dir einfallen würde?
Erklärungsmöglichkeiten gibt es viele. Es war möglicherweise der einzig akzeptable Platz für diese Ware. Oder vielleicht wurde trotz des "Zeitdrucks" genügend Ware abverkauft. Wenn die Körbe da jahrelang standen, wird das Konzept wohl irgendwie funktioniert habe..
Nummer 2:
Beim Beobachten der Kassenangestellten wundert es mich immer wieder, dass diese jedes einzelne Produkt umständlich über den Scanner ziehen.
Auch wenn z.B. 3 identische Milchpacks gestapelt auf dem Band liegen, so dass man nur die unterste drüberziehen und auf den Tasten schnell "3mal" drücken müsste, nehmen sie jede einzeln und scannen diese.

Ist meine Annahme aus deiner Sicht überhaupt korrekt, dass "einmal scannen plus 3mal-Knopf auf der Kasse drücken" effizienter ist als "dreimal scannen"?

Gibt es bei dir im Markt dazu eine Best-Practice, die neuen Kassenmitarbeitern erklärt wird? Oder bleibt das jedem selber überlassen, wie er sein Waren-Scannen möglichst handgelenksschonend und effizient organisiert?
Um der durchschnittlichen Kasse eine Menge mitzuteilen, muss man meisten zwei oder Tasten drücken: Eine oder zwei Ziffern für die Anzahl der Artikel und eine Taste "x" oder "Menge", um dem Gerät mitzuteilen, dass der Artikel mehrfach erfasst werden soll. Man muss also seine Hand von der Ware nehmen, zur Tastatur fassen, diese zwei oder drei Tasten betätigen und dann die Ware wieder in die Hand nehmen. Je nach Aufbau des Kassenarbeitsplatzes und den Fähigkeiten des Mitarbeiters kann das eine oder das andere schneller gehen.

Bei uns ist es so geregelt: Ein einzelner Artikel wird logischerweise einzeln gescannt. Bei zwei Artikeln scannen wir diese auch einzeln. Bei drei gleichen Produkten ist es genau im Grenzbereich zwischen den beiden Abläufen. Je nach dem, wie leicht sich der Artikel erfassen lässt (Bonbontüten mit zerknickten Barcodes lassen sich z.B. häufig schwerer vom Scanner lesen), kann es schneller gehen, die Artikel einzeln über den Scanner zu schieben oder doch tatsächlich die Mengentaste zu verwenden. Ab vier auf jeden Fall die Eingabe der Menge schneller.

Für eine Freundin fragen…

Eine Frau rief an und erklärte meinem Mitarbeiter am Telefon, dass ihre Freundin bei einem meiner Mitbewerber hier beim Ladendiebstahl erwischt worden wäre und dass ihr die Art und Weise, die die Mitarbeiter in dem Markt mit ihrer Freundin umgegangen wären "gemein" vorkäme.

Antwort meines Mitarbeiters: "Wenn Sie oder Ihre Freundin klauen, ist das auch nicht nett!" – und er bat um etwas Verständnis dafür, dass Ladenmitarbeiter ihre Scheißlaune lieber an Ladendieben auslassen, die ihren Arbeitsplatz gefährden, als an ehrlichen Kunden.

Darauf ging die Frau allerdings gar nicht weiter ein. Es ging ihr wohl vor allem darum, dass in dem Markt eine recht hohe Bearbeitungsgebühr von Ladendieben kassiert würde und dass das ihrer Ansicht nach überhaupt nicht gerecht wäre.

Und da sucht sie ausgrechnet bei uns einen Rat… :-D

neues ec-Terminal

Nach einigen Verzögerungen haben wir nun doch endlich das neue ec-Terminal für die zweite Kasse bekommen. Eigentlich ist das Gerät auch total klasse (klein, schnell) – der Haken ist, dass dort aufgrund der kompakten Bauweise auch kleinere Papierrollen hineingehören als in meine anderen drei Geräte und ich extra dafür diese (teureren) Rollen bestellen muss und folglich auch immer darauf achten muss, beide Papiersorten vorrätig zu haben.

Das muss also unbedingt noch getauscht werden, aber von dem Außendienst-Mitarbeiter des ec-Anbieters, der sich darum kümmern wollte, habe ich seit über einer Woche nichts mehr gehört. Werde ihn Montag nochmal anrufen…


Verdienst mit einem eigenen Supermarkt

Hier eine Frage aus den Blogeintragswünschen. Simon wollte wissen:
Hallo,

wenn du das Angebot schon gibst, würde mich da schon etwas interessieren:
Wie sieht denn so der Verdienst mit einem eigenen Supermarkt aus? Natürlich möchte ich jetzt nicht wissen, was du genau verdienst, mich würde nur einfach mal grundsätzlich interessieren, Wie man sich so selbstständig macht und was da monetär am Ende ungefähr bei rauskommt.
Falls es dazu schon einen Eintrag gibt, hab ich nichts gesagt. Ich lese schon lange mit, aber jeden Beitrag hab ich da doch nicht vor Augen/gesehen.
Fangen wir mit dem "wie" an: Man braucht ein gewisses Eigenkapital (oder zumindest entsprechende Sicherheiten) und muss normalerweise mehrere Jahre in einem Markt mitgearbeitet haben. Dann kann man sich an z.B. die Edeka, Büntig oder Rewe wenden und wenn man dann einen geeigneten Standort gefunden hat, kann's schon losgehen.
Ich hatte damals etwas mehr Glück: Über die Empfehlung eines Einzelhändler-Kollegen kam plötzlich ein Mitarbeiter der SPAR auf mich zu (das war zu meiner Zeit beim Discounter PLUS) und lud mich regelrecht auf eine Zusammenarbeit ein. Die Finanzierung musste natürlich trotzdem geregelt werden, aber das klappte aufgrund der tollen Unterstützung durch die SPAR absolut reibungslos. Der Kapitalbedarf für diesen Markt (Teilweise neue Einrichtung, Renovierung und Erstausstattung an Ware) belief sich damals auf ziemlich genau 400.000DM. Das ist für jemanden mit Mitte Zwanzig verdammt viel Geld. Entsprechend groß war die Verantwortung und der damit verbundene Leistungsdruck. Die ersten fünf Jahre waren 90-100 Stunden pro Woche hier im Markt vollkommen normal. Danach entspannte sich die Situation etwas und inzwischen funktioniert das Konzept hier glücklicherweise. (Mittlerweile muss ich zwar wieder viel Geld für die zwingend notwendige Renovierung / Sanierung in die Hand nehmen, aber das hat damit jetzt ja nichts zu tun…)

Die spannendste Frage ist damit noch nicht beantwortet: Wieviel verdient man mit so einem Laden? Da das von Standort zu Standort unterschiedlich ist, kann man das im Grunde gar nicht allgemein beantworten, aber ich drück's mal so aus: Wer bereit ist, mindestens eine normale Wochenstundenzahl im Markt zu arbeiten, kann sich mit seinem Zahnarzt im selben Golfclub anmelden. Mein persönliches Einkommen fällt derzeit übrigens deutlich überschaubarer aus, da ich mir mit einem relativ großen Mitarbeiterstamm (aktuell ca. 13% Personalkosten) einiges an Freizeit erkaufe.

Das relativiert sich natürlich alles, wenn man mehrere Märkte (oder sogar eine kleine eigene Kette) hat, die allesamt jeweils vierstellige Quadratmeterzahlen aufweisen können. Da hat man durchaus gute Chancen, in den Club der Millionäre aufgenommen zu werden. :-)