Erst vor wenigen Wochen war ein Techniker hier und hat unseren
Cola-Kühler repariert und nun funktioniert das Teil schon wieder nicht mehr. Nachdem sich das Gerät mittlerweile nochmal ein Fachmann angesehen hat, steht fest, dass wir wohl ein neues Kühlmöbel für Fanta, Sprite etc. bekommen werden. Erst
vor zwei Jahren wurde der Kühler repariert, damals war es aber mangels tropischer Hitze weniger dramatisch.
Wenn zwei Ereignisse aufeinanderprallen…
Frank hat mir aus seinem Urlaub in Schottland diese Bilder von zwei SPAR-Märkten zugesendet. Vielen Dank dafür!
Der SPAR-Tankstellenshop auf dem oberen Foto befindet sich in
Pitlochry (
Google Maps Link) und der kleine Markt auf dem unteren Bild befindet sich in
Spean Bridge. Auch dafür gibt es einen Link für
Google Maps.
Strichcode-Zusendung von Niki. Ich sehe in dem Konstrukt auf der Bärenmarke-Packung ja einen Eisberg, aber so richtig will der ja auch nicht zu einer Milchpackung passen. Bessere Vorschläge, was das sein könnte?
Erst gegen Viertel vor Eins kam eben die erste Krankmeldung der Woche.
Ich wollte mir ja schon Sorgen machen.
Eine ältere Stammkundin reklamierte drei Eier. Sie hatte die Packung am Freitag gekauft und wollte die Eier am Wochenende kochen und hat dann festgestellt, dass die verfault und ganz schwarz sind. Igitt, sowas ist mir ja in der Form in zwei Jahrzehnten Einzelhandel noch nie untergekommen…
Bei näherer Betrachtung der Eier (und einer zunächst sehr mutigen wie vorsichtigen Geruchsprobe) stellte sich heraus, dass die Eier zum einen hartgekocht sind, zum anderen nicht verfault, sondern eher brenzlig rochen. Das Problem dürfte in diesem Fall wohl eher vor und nicht auf dem Herd gestanden haben.
…und mit wem hat man Stress?
Großes Drama am Leergutautomaten. Von der sogenannten Sortierweiche, einem beweglichen Blechstück, das mit einem Kunststoffstreifen verlängert wurde, ist genau dieser Kunststoffstreifen abgebrochen. Dadurch konnte die Weiche nicht mehr zwischen den Kanälen für Mehrweg- und Einweggebinde umschalten.
Zunächst musste das verbliebene Kunststoffstück abgebaut werden. Da es mit Popnieten befestigt war, musste ich die alten Niete natürlich erstmal entfernen. Da die Stelle nur wirklich mühsam zu erreichen ist, habe ich die Nietköpfe mit meiner kleinen Modellbau-Handfräse einfach abgefräst.
Aus einem alten Stück Alublech…
…habe ich mit Hilfe der beiden Teile der alten Kunststoffplatte ein neues Blech geschnitten, gebohrt und entgratet:
Passt! Viermal die Nietzange ansetzen – fertig. Zwei Stunden Arbeit, ein paar Cent Materialaufwand und kein notwendiger Technikereinsatz. Die Möglichkeit, sowas selber machen zu können, hat natürlich auch nicht jeder Supermarkt.
Monika hat mir dieses Foto eines Strichcodes in Käferform geschickt, der ausnahmsweise mal nicht auf einer Umverpackung, sondern auf einem Auto klebte.
Mit meinen Mitteln hier konnte ich den Code leider nicht dekodieren. (Wenn der Code übrigens scanbar ist, dann nur im mittleren Bereich des Rumpfes und nicht an den Beinen des Käfers.)
Der Aufdruck "Trackable at geocaching.com" ließ mich zunächst vermuten, dass man mit Hilfe des Codes einen Cache finden könnte. Es handelt sich bei dem Käfer übrigens um einen
Travelbug – aber was man damit nun genau anfangen kann, erschließt sich mir als Nichtgeocacher nicht.
Immer dann, wenn auf einem Produkt der Hinweis auf eine neue Rezeptur zu finden ist, weiß der erfahrene Kunde, dass er von dem Produkt zukünftig die Finger lassen kann.
Die auf diese Weise "neu" gewordenen SMARTIES finde ich persönlich jedenfalls ungenießbar. Irgendwie kratzig-bitter. Ist mir persönlich aber relativ egal, da die Schokolinsen nicht zu den Produkten gehören, die ich regelmäßig zu mir nehme.
(In dem Zusammenhang sei aber trotzdem mal die Zutatenliste positiv erwähnt. Der exotischste Eintrag dort ist Sonnenblumenlecithin: Zucker, Kakaomasse, Molkenerzeugnis, Butterreinfett, Weizenmehl, Kakaobutter, Magermilchpulver, Stärke, Emulgator Sonnenblumenlecithine, Frucht- und Pflanzenkonzentrate (Färberdistel, Rettich, schwarze Karotte, Zitrone, Hibiskus, Rotkohl), Spirulinakonzentrat, Überzugsmittel (Carnaubawachs, Bienenwachs), Invertzuckersirup.)
Ich glaube, ich hinterfrag's lieber nicht…
Post von Kabel Deutschland an den Markt in der Münchener Straße:
Sehr geehrter Herr Harste,
an Ihrem o.g. Wohnobjekt liegt ein Kabelanschluss von Kabel Deutschland an, den Sie derzeit nicht nutzten. Daher werden wir den ungenutzen Anschluss kurzfristig abschalten.
[…]
Sollten wir bis zum Ablauf der o.g. Frist nichts Gegenteiliges hören, werden wir einen unserer Servicetechniker damit beauftragen, den von Ihnen ungenutzten Kabelanschluss von Kabel Deutschland vor Ort zu deaktivieren.
Die Wege der Netzanbieter sind unergründlich. Ich hatte noch nie einen Anschluss von Kabel Deutschland, weder privat noch sonst irgendwo, und somit geht dieses Schreiben berührungslos an mir vorbei.