Skip to content

Schnapszahl!

Wenn wir bei unserem Bestellgerät eine Menge von zehn und mehr Stück bei einem Artikel eingeben, bekommen wir einen Warnhinweis mit der Frage, ob wir wirklich so viel davon haben wollen. Sehr praktisch und bei den Artikeln, bei denen wir tatsächlich so viel brauchen, bestätigt man eben die Menge mit einem Tastendruck.

Sollte eine so große Menge nötig sein, bestellen wir meistens in Zehner (10, 20, 30 …) oder Fünferschritten (15, 25, 35 …) oder zumindest eine gerade Anzahl. Dass wir eine Schnappszahl eingeben, ist eher selten und so kann ich leider nicht sagen, ob diese Abfrage neu dazugekommen oder schon lange vorhanden ist – aber ich musste schon darüber schmunzeln.

Ihr wisst ja, jedes Schild / jeder Hinweis hat seine Geschichte … :-)


Harte Teilchen

Aufdruck auf einer Hamburger-Verpackung hier aus dem Kühlregal. Das ist aber auch eine sehr vage Angabe. "Harte Teilchen" können von kleinen Knorpel-Krümeln bis zu aus der Produktionsmaschine gefallenen Edelstahlbolzen ja nun wirklich alles sein.


Nicht zur Verwendung in anderen Anwendungen.

Neben vielen anderen LED- und Halogen-Lampen haben wir auch diese kleinen LED-Lampen mit E14-Sockel, die offiziell als Kühlschranklampe verkauft werden hier bei uns im Sortiment:



Kann diesen Hinweis jemand erklären? Was spricht technisch (oder aus anderen Gründen) dagegen, die kleine Birne auch außerhalb eines Kühlschranks zu verwenden?


Bahman mit Kette

Vor einer Weile hatte eine Kollegin eine Schachtel Zigaretten im Lager liegengelassen, die sie selber mal geschenkt bekommen hatte. Ich staunte zuerst über die exotische Sorte, dann über den Warnhinweis (?) mit der Zigaretten-Fußfessel.

Kann jemand den Text lesen?


Kunden und Schockbilder

Erstaunlich, wie viele Kunden die Schockbilder auf Zigarettenpackungen nicht mögen (aber diese trotzdem kaufen und konsumieren) und sich teilweise andere Schachteln aus dem Automaten ziehen (oder von meinen Mitarbeitern aushändigen lassen), um eine Packung mit einem "harmloseren" Bild zu bekommen, dass weniger gruselig aussieht.

Meiner Erfahrung nach sind alle Bilder mit der Darstellung irgendwelcher Körperteile (Zähne, Blut, Wunden etc.) eher weniger beliebt.

Dänemark-Urlaub (2/9)

Auch wir mussten einkaufen und natürlich habe ich mir die Geschäfte besonders aufmerksam angesehen. Schön fand ich den Mülleimer im selben Design wie den Tomra T-710, der direkt daneben stand. Trautwein-Geräte habe ich übrigens nirgends gesehen. ;-)



Interessant fand ich diesen Hinweis, der mir auch noch nie auf einem Leergutrücknahmeautomaten in Deutschland aufgefallen ist:
"Forsigtig – Indsæt ikke brandbare eller giftige materaler da disse kan forårsage ild eller personskade!"
Sinngemäß: "Achtung: Keine brennbaren oder giftigen Stoffe einführen, da diese einen Brand auslösen oder zu Verletzungen führen können!"