Kann man so aufkleben …

… aber so ein Warensicherungsetikett kann man natürlich auch so befestigen, dass es nicht so einfach abzureißen ist, nicht beinahe von alleine abfällt und man es nicht, wenn man nach der Ware greift, am Finger kleben hat.

Die Dinger dürfen nicht geknickt werden, aber …


Zwei neue Entwerter

Unumgänglicher Teil einer Warensicherungsanlage ist auch die Möglichkeit, die Etiketten an der Kasse zu entfernen oder (bei Klebeetiketten) diese zu deaktivieren. Dies geschieht mit den sogenannten Deaktivatoren oder Entwertern, die es als Stand-Alone-Geräte oder auch in den Kassentisch integriert gibt. Dort sitzen sie meistens unter den Förderbändern und sind der Grund für diese kleinen Aufkleber mit dem Hinweis, an bestimmter Stelle keine Bank- und Kreditkarten abzulegen, da der Magnetstreifen durch das Magnetfeld der Geräte zerstört werden kann. Dieses Magnetfeld wird übrigens normalerweise (und zumindest bei meinen Geräten hier) nur aufgebaut, wenn sich ein Etikett im Bereich des Entwerters befindet.

Seit ich meine Anlage habe (noch vor dem Blog installiert), stecken auch in meinem alten Kassentisch unter jedem der beiden Förderbänder jeweils ein Entwerter.

Nun stand ich vor einer schwierigen Entscheidung: Die alten Deaktivatoren aus der alten Kasse in den neuen Tisch mitnehmen oder ein paar neue kaufen? Immerhin liegen die zusammen bei rund 2000 Euro.

Wenn wir die alten Geräte umziehen sollen, müssten sie jetzt schon ausgebaut werden. Das würde bedeuten, dass ich einerseits drei Wochen lang Probleme mit nicht entsicherter Ware habe, dazu kämen die beiden Löcher unter dem Förderband, in denen das Band einsinken und eine Mulde bilden würde.

Eine weitere Möglichkeit wäre gewesen, die Geräte am 14. März bei Abbau des alten Tandemtisches aus diesem auszubauen und hier zwischendurch während der Aufstellung in den neuen einsetzen zu lassen. Das wäre aber eher eine improvisierte Lösung geworden, wenn auch die günstigste.

Nun habe ich aber doch entschieden, zwei neue Entwerter zu kaufen. Diese werden nun beim Kassentisch-Hersteller noch im Werk absolut fachgerecht integriert. Bei uns entsteht keine "Entwertungslücke" und dazu haben wir zwei neue Entwerter. Wer weiß, wie lange die alten nach inzwischen rund 14 Jahren Laufzeit noch durchgehalten hätten?

Duschgel-und-Wurst-Dieb

Gestern am späten Abend konnten ein paar Kollegen und ein zufällig anwesender ehemaliger Mitarbeiter einen Typen aufhalten, der sich den Rucksack mit etlichen Flaschen Duschgel vollgestopft hatte. Nur ein paar Stunden zuvor war er schon mal hier im Laden und hat unseren Regalbestand an Sucuk-Wurst mitgehen lassen.

Schön, dass wir nun seine Personalien haben. Denn letzte Woche Freitag hatte er ebenfalls schon seine Tasche mit Körperpflegeprodukten aufgefüllt und (leider erfolgreich) hier rausgetragen. Den Einwurf eines Kollegen, dass der Typ häufiger hier gewesen sein soll, ignoriere ich einfach mal, da ohnehin nicht mehr zu ändern.


Abgeschnitten

Oder, um mal etwas emotionaler zu werden: "Seufz …"

Da hat jemand eines unserer Dauertiketten zum Sichern von Flaschen mit einem Werkzeug durchtrennt. Durchreißen ist mit reiner Muskelkraft nämlich unmöglich. Gegen solche Leute ist man natürlich machtlos.


Die mit der Ahnung

Ein Stammkunde löste den Alarm der Warensicherungsanlage aus. Ziemlich sicher hatte er nichts geklaut und er offenbarte uns auch direkt den Inhalt seines Rucksacks. Der Verdacht fiel auf ein noch in Folie eingeschweißtes, hochwertiges Buch, das ich auf der Suche nach einem eventuell aufgeklebten Sicherungsetikett von allen Seiten betrachtete.

Eine Kundin am Ende der Schlange hatte aber den vollen Durchblick: "Das kann nicht das Buch sein, da ist kein Metalldings dran!"

Was täte ich nur ohne solch qualifizierte Hilfe? :-D

Ob die geklaut werden?

Wir bewahren unseren Vorrat an Sicherungsetiketten für Flaschen in einem unserer SPAR-Einkaufskörbe auf. Dieser Korb steht an den Packtagen manchmal stundenlang unbeaufsichtigt einfach so in der Getränkeabteilung herum. Und zum wiederholten Mal hatte ich den Gedanken, dass das ja irgendwie schon leichtsinnig ist. Diese "Bottle Tags" sind ja nun nicht ganz billig, wenn da nun jemand welche oder sogar den ganzen Korb klauen würde…

Ja, genau.

Facepalm im Geiste. :-D


Unfair

Ein Ladendieb löste mit einigen Teilen der von ihm eingesteckten Ware den Alarm der Warensicherungsanlage aus, was letztendlich der Grund dafür war, das wir uns zusammen mit ihm und der Polizei im Lager versammelt hatten. Das war eigentlich nicht weiter spektakulär, aber ein Gesprächsfetzen war bemerkenswert:

"Warum hat das jetzt eigentlich Alarm ausgelöst?", wollte der Ladendieb von einem der Polizisten im Laufe der Vernehmung wissen.

"Weil die Ware gesichert ist!", erklärte dieser.

Enttäuschter Ladendieb: "Das ist unfair."


Finde ich übrigens gar nicht. :-)

Kühlanlagengeräuschkulisse

So ganz genau bin ich noch nicht dahintergekommen, da der Zugang zu meinem großen Büro ja quasi von Kühlanlagen eingerahmt ist: Es stehen die neuen Sydney-Truhen herum, die alten Tiefkühltruhen, das Bio-Kühlregal, die Fleischtruhe und das Wurst-Kühlregal.

Irgendwas davon verursacht neuerdings in Kombination mit der ohnehin nicht ganz leisen Fleischtruhe eine ganz blöde Frequenz. Das klingt dann genau so, wie der Alarm unserer Warensicherungsanlage. Lautstärke, Intervall und Frequenz sind dem echten Alarm von der Kasse zum Verwechseln ähnlich – zumindest das, was bis zu meinem Schreibtisch vordringt.

Das ist leider vor allem nervig und überhaupt nicht so lustig, wie es gerade klingen mag. Ich tröste mich damit, dass ich das nicht mehr ewig ertragen muss. Die Baustelle für mein neues Büro ist ja in Arbeit. :-)

Komisches Tag

Ja, die Überschrift ist richtig. Gemeint war nicht der Tag, also die Zeit von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang, sondern das Hardtag einer Warensicherungsanlage.

Ein älterer Mann stand an der Kasse und löste den Alarm der Warensicherung aus. Eine Ursache war zunächst nicht zu finden. Die bei mir gekauften Dinge waren es nicht und auch in seiner Tasche hatte er nur ein paar Kabel und unverfängliches Zeugs. Ich holte den Handchecker nach vorne, wo aber schon ein Kollege herausfinden konnte, dass es die Tasche war, die den Alarm auslöste. Dann wieder nicht, dann doch, dann wieder konsequent gar nicht. Der Kunde war sehr kooperativ und fing von sich aus schon an, die Tasche auszuräumen – und dabei entdeckte ich dieses Dauer-Etikett, das noch an einer der Trageschlaufen der Tasche befestigt war.

Wir konnten es mit unseren Mitteln öffnen und auch der Entwerter sprang auf die Frequenz dieses Tags an, wenngleich sich die Daueretiketten natürlich nicht durch das starke Magnetfeld entwerten lassen. Erstaunlich war, dass dieses Etikett aber plötzlich überhaupt keinen Alarm mehr auslöste, auch schon vor dem "entwerten" nicht. Die Tasche löste aber auch keinen Alarm mehr aus und der Kunde (resp. irgendwas in seiner Kleidung) auch nicht mehr. Wir sahen uns erstaunt an und verstanden nichts mehr.

Ich denke, dass es irgendwie dieses Etikett gewesen sein muss, da das ja prinzipiell mit unserer Anlage kompatibel ist. Da dieses Hardtag so natürlich nicht ernsthaft zur "Warensicherung" taugt, habe ich es einfach mal entsorgt und mit dem Kunden waren wir so verblieben, dass, wenn er wieder Alarm auslösen sollte, wir noch mal in Ruhe nach der Ursache suchen werden.


Antifa-Tattoo

An den Typen mit dem hübschen "Antifa"-Tattoo an der Wade: Tolle Technik, "unauffällig" fast eine halbe Stunde einzukaufen und die kompletten Sachen auf das Förderband an der Kasse zu legen und dann plötzlich während des Kassiervorgangs unter einem Vorwand zu verschwinden – mit einem Rucksack voller (unbezahlter) Ware auf dem Rücken.

Diesmal seid ihr zwar entwischt, aber wir haben die Videobilder von dir und deiner Begleiterin und wir sind und bleiben wachsam.

Ich hasse dich, du Penner!

Hauptsache Rumgemeckert

Ein Mann löste den Alarm der Warensicherung aus. Warum, ist natürlich auf den ersten Blick gar nicht abzuschätzen. Ist es ein eingeschlepptes Etikett oder hat er wirklich geklaut? Muss man überprüfen und solange die Schuld nicht bewiesen ist, gehen wir grundsätzlich von einem harmlosen Alarm aus und verhalten uns entsprechend freundlich.

Der Typ ging aber gleich an die Decke. Regte sich auf, schrie herum und rannte einfach weg. Ein Kollege nahm zunächst die Verfolgung auf, brach dann aber ab.

Nachträglich auf dem Video war auch tatsächlich nicht zu erkennen, dass er irgendetwas eingesteckt hat. Das hätte aber auch bedeutend nervenschonender verlaufen können…