Ein Kollege stand vor dem Leergutautomaten und fütterte ihn mit unseren händisch angenommenen Einweggebinden, als eine Kundin ankam. Mein Mitarbeiter beendete seine Arbeit, zog den Bon und ging zur Seite: "Bitte sehr, der Automat gehört ganz Ihnen."
Kunden: "Nee. Ich wüsste auch gar nicht, wohin damit."
Liebeserklärung auf einer Bierflasche… Hat wohl nicht so geklappt, wie geplant. Ansonsten hätte der oder die Angebetete die Flasche wohl nicht einfach bei uns im Automaten entsorgt.
Nach dem Torpedo habe ich nun noch eine weitere leere Flasche aus dem Hause Sierra Nevada bei uns am Leergutautomaten entdeckt. Zufall? Selber Kunde? Keine Ahnung. Aber verbloggt:
Eine Flasche "STAR"-Bier, die der Automat vor allem wohl aufgrund der etwas ungewöhnlichen Größe (625ml Inhalt erfordern eben eine etwas größere Flaschenform) abgelehnt hat.
Sieht auf den ersten Blick so aus, als würde auch hier ein großer Konzern (Guinnes und damit Diageo) dahinterstecken, allerdings habe ich keinen Zusammenhang zwischen der "Guinness Ghana Breweries" und dem Guinness aus Irland finden können.
MA: "Chef, hier möchte ein Kunde eine Orangina-Kiste abgeben. Können wir die annehmen? – Chef: "Klar, WENN sie vollständig ist! Wenn Flaschen fehlen, dann nicht. Sonst werden wir die nicht wieder los." – "MA: Alles klar. Die ist nicht komplett. Dann eben nicht."
Kopfschütteln war meine erste Reaktion, als ich diese unvollständige Orangina-Kiste am Folgetag hier im Lager stehen sah. Es könnte natürlich sein, und das unterstelle ich jetzt einfach mal wohlwollend, dass der Kunde die Kiste dann zur Entsorgung hiergelassen hat und wir dafür gar kein Pfand ausgezahlt haben. Damit steht sie zwar immer noch hier herum, aber dann wäre zumindest der Ärger darüber etwas kleiner…
Die Kistenannahme in unserem Leergutautomaten war voll, auf dem Display stand die Fehlermeldung "Kistenannahme voll, bitte Aufsicht rufen".
Eine Kundin, die Leergut abgeben wollte, hatte das wohl nur überflogen und rief mir zu: "Hier steht, die Kistenaufsicht ist voll!"
Dann weddisch mia *hicks* mal nochn Bierschn *hicks* uffmache und wiedern Auge auf die Kischdn werfen. *rülps* Nicht, dassas Leergut hier im Lager ohne Aufsicht ist. Prost!
Diese Alu-Flasche Budweiser stand auf dem Flaschentisch unseres Rücknahmeautomaten, der sie wohl aufgrund der Form mit einer gewöhnlichen Bierflasche verwechselt hat.
Auf der Flasche dominiert ein großes Bild der Freiheitsstatue. Das ganze Ding könnt ihr sehen, wenn ihr auf das Bild unten klickt:
Für die vollständige Ansicht der Flasche auf das Bild klicken!
Vimto sieht zwar sehr exotisch aus, kommt aber ursprünglich aus Großbritannien. Diese Version (übrigens auch mit einer deutschsprachigen Zutatenliste bedruckt) scheint allerdings die Version aus dem arabischen Raum zu sein:
Dandelion and Burdock (engl. wörtlich Löwenzahn und Große Klette) ist eine traditionsreiche alkoholfreie Getränkspezialität aus Großbritannien, die es dort seit etwa 1265 gibt. Traditionell wird sie aus gegorenen Wurzelextrakten beider Pflanzen hergestellt. Heute ist das dunkelbraune Getränk, das in vielen britischen Supermärkten zu kaufen ist, jedoch oftmals ein Softdrink aus Wasser, viel Zucker, Farbstoffen und Aromastoffen.
Fundstück vor dem Leergutautomaten auf der kleinen Fensterbank.
Ich verstehe kein Wort, kann nichtmal den Namen aussprechen – aber immerhin habe ich über die Klartext-Angabe der Mailadresse die Website herausgefunden. Da verstehe ich aber genauso viel, nämlich nix.
Macht euch selber was aus diesem Fundstück am Leergutautomaten.