Ein paar Wochen lang hatten wir einen kleinen Aufsteller mit mehreren Sorten Wein in 0,25-Liter-Flaschen hier im Laden stehen. Als das Ende absehbar war, hat ein Kollege die Reste mit ins Regal gestapelt und den leeren Pappsockel ins Lager zur Kartonpresse geschoben. Bei Getränken allgemein und gerade auch Wein ist es häufig / meistens so, dass es aufgrund der Masse keinen Sockel gibt oder dieser vollständig mit Ware gefüllt ist. Das Risiko, auf diese Weise Ware in der Presse zu vernichten, ist also eher klein. Man merkt einfach sofort, ob sich unten noch Ware befindet.
Meistens jedenfalls. In diesem Fall wäre das fast schiefgegangen, denn dieser einzelne, kleine Karton mit den sechs kleinen Weinflaschen fiel vom Gewicht her kaum auf und tarnte sich ganz hervorragend in dem Papp-Gitter, das zur Stabilisierung in den Sockel gesteckt war. Warum macht man sowas?!
Natürlich kann man die Kartons mit den CO2-Zylindern von Sodastream beim Aufreißen derartig zerfetzen, wie auf dem Foto zu sehen. Dass wir die Kartons auch dazu verwenden, die leeren Zylinder wieder zurückzusenden, habe ich nun auch mal allen Kollegen noch einmal ausdrücklich mitgeteilt.
Immerhin war der Deckel nicht mit einem Packmesser komplett abgeschnitten.
Hat jemand unbedacht den Karton so ins Regal gestellt, hat sich einfach nur die Verklebung gelöst oder war es doch ein Kunde, der unbedingt eine Packung von ganz unten haben wollte, da die sich noch bis ins Jahr 2150 hält?
Ich hatte mich dazu hinreißen, drei Blechkisten mit jeweils 11 verschiedenen Sorten Kölsch und einer Kölschstange zu bestellen. Fand ich einfach mal einen interessanten Artikel für die Getränkeabteilung. Der Preis (22,99 €) ist nicht ganz knapp, der Hersteller selber verkauft die Kiste jedoch sogar für sieben Euro mehr in seinem Onlineshop. Ob hier in in der Beck's-Hochburg Kölsch läuft? Eigentlich ja. Wir haben nicht viele Sorten, aber die sind immer erstaunlich begehrt. Eine Chance haben die Kisten jedenfalls bei uns.
Schmunzeln musste ich über das Preisschild, das bei uns aus dem System kam: "3,55 kg Karton" stand da drauf und war so natürlich nicht zu gebrauchen. Solche Stilblüten entstehen nun mal, wenn solche Dinge automatisch generiert werden.
Diese großen Pappkartons haben wir nun seit fast einem Jahr hier im Angebot und wir haben sie im Laufe der Zeit schon etliche Male nachbestellt.
Was auch immer diesmal schief gelaufen sein mag. Statt unserer EDEKA-Kartons haben wir welche mit "Marktkauf"-Aufdruck bekommen. Falsch bestellt? Falsch geliefert? Wir wissen es nicht.
Ist auch fast egal, auch die werden sich bestimmt verkaufen.
In meinem Leben habe ich schon viel Ware in irgendwelche Regale geräumt und auch schon viele Pringles-Kartons in der Hand gehalten. Entweder ist mir das nur nie aufgefallen oder sie machen es erst relativ neu oder zu bestimmten Zeiten: Auf der Oberseite der aktuellen Umkartons befindet sich ein mit Pringles-Logo bedruckter und ausgestanzter Bereich, über dem ein kleiner Hinweis zu finden ist, was man damit machen soll:
Aha, das soll ein kleines Fähnchen sein, das man vorne an die im Regal stehenden Kartons stecken kann, damit die Kunden auch von der Seite erkennen können, wo denn die Pringles zu finden sind. Das habe ich jetzt einmal für euch und für dieses Blog gemacht – aber macht das irgendjemand weltweit regelmäßig? Ob die da bei Kellogg's einfach nur eine bei irgendeinem Meeting entstandene witzige Idee umgesetzt haben oder hat dieses Fähnchen schon eine Bedeutung bezüglich der Absatzzahlen? Wer weiß, wer weiß …
Wundersames am Packtag: Ein Karton Nüsse mit Wasabi-Aroma ließ sich nur schwer öffnen. Warum der Deckel augenscheinlich so ein hohes Gewicht hatte, offenbarte sich wenige Augenblicke später. Da vorne ist zwar ein Loch im Karton, durch das man die Ware sehen kann, aber das hatte irgendjemanden nicht davon abgehalten, das Klebeband beim Verschließen des Kartons noch ein gutes Stück ziehen und den Inhalt gleich Eins mit der Umverpackung werden zu lassen …
In einem abgeschlossenen Bereich hier im Lager stand dieser Karton mit den unterschiedlichsten Spirituosenflaschen auf dem Fußboden. Wer das warum gemacht hat, ließ sich nicht herausfinden. Als Lagerplatz für Reste wäre das reichlich unsinnig, zumal dieser Karton quer auf dem Boden mitten im Weg stand. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass da jemand Ware zusammengestellt hat, um damit das Regal vorne im Laden aufzufüllen. Abgesehen davon, dass das Gewicht schon für eine Person nur mühsam zu tragen wäre – der wabbelige Karton hätte die Last nicht annähernd ausgehalten.
Im Kühlregal in Findorff ist mir eine Pappschachtel mit gepressten Hähnchenteilchen zum Sofortverzehr aufgefallen. Die Packung sah definitiv eher nach TK-Ware aus als nach einem Produkt, das ich im normalen Kühlregal vermuten würde.
Aber: "bei +7 Grad mindestens haltbar bis …", also alles Okay.
Seit ein paar Wochen haben wir übrigens einen der bei uns am stärksten laufenden Rotweine auch in der drei Liter fassenden "Bag in Box"-Verpackung. Wer also etwas mehr Durst hat, wird da nun bei uns auch fündig.
Fundstück auf einem Karton. Erfahrungsgemäß werden sich vermutlich 99,9% aller Mitglieder aus der Familie der Felidae daran aber wohl eher nicht halten:
Lesen hier eigentlich die "Helmhelden" Tim und Gordian mit? Dann schönen Gruß zurück, ich habe eure Karte jetzt erst in dem Karton mit meinem Kopfschutz entdeckt, als ich den (eben nur fast) leeren Pappkarton nach nach knapp einem Jahr mal entsorgen wollte.
Dass wir mal Pizzakartons ohne Pizza finden, ist schon häufiger vorgekommen.
Pizza ohne Karton hatten wir bislang noch nicht dabei … Wo der hin ist, blieb unbeantwortet und da wir die Pizza so ja auch nicht mehr verkaufen konnten, habe ich sie mir in der Pause einverleibt.
Ein "etwas" größeres Paket voller Remittenden aus dem Zeitschriftenregal. Normalerweise sehen die etwa so aus, wie in meinem Video, in dem ich den Packerknoten im Eiltempo knote, aber bei uns hat das "unbündelbare" Gedöhns mit Spielzeug und anderen voluminösen Beigaben eine Menge erreicht, die eine Notlösung erforderte.
So haben wir einen relativ großen Karton genommen, etwas größer als ein Bananenkarton, und den bis oben hin mit eben jenen Magazinen gefüllt. Hauptsache ist letztendlich, dass da ist ein Band drum und der Remischein dran ist, dann ist alles gut.