Skip to content

D-Mark-Hinweis auf hertie.de

Bei Hertie kann man noch mit D-Mark bezahlen. Darauf weisen sie auf ihrer Website auf der Unterseite "Bei Hertie mit DM bezahlen" ausführlich hin. Ebenso, wie der Ablauf in der Praxis aussehen soll.

Netterweise haben sie noch eine Übersicht auf die Seite gebracht, in der einige Geschäfte genannt werden, bei denen man ebenfalls noch seine DM-Bestände loswerden kann. Ganz oben stehe ich, wenn auch noch als SPAR-Markt.

Keine Ahnung, warum sie das machen. Ist ja Aufwand, von dem sie letztendlich nichts haben. Ich hatte dazu vor einem Jahr (oder sogar noch länger her) mal einen Anruf von einem freundlichen Herrn bekommen, der sich nur erkundigen wollte, ob ich damit einverstanden wäre, wenn sie mich / meine Firma dort bei Namen nennen. Dagegen hatte ich natürlich nichts und so stehe ich da mit drin. Mehr Euro für die Mark bekommt man zwar bei Hertie, bei mir kann man aber (Kurs 2:1, also 1 DM=50 Cent) das Geld direkt loswerden, ohne es per Post durch die Gegend schicken zu müssen.

Falls das hier einer von den Hertie-Verantwortlichen liest, oder auch der gute Mann, mit dem ich einst telefoniert habe: Danke für die Erwähnung. :-)

Screenshot hertie.de

Fleisch-Bestellung!

Überm Schreibtisch im Kassenbüro hing ein Notizzettel mit dem Hinweis, dass die Fleischbestellung nicht vergessen werden soll.

Pöh, als wenn ich das jemals vergessen hätte, seit, äh, ich die Erinnerung regelmäßig jede Woche in meinem elektronischen Terminkalender eingetragen habe. :-)


Einweg und Mehrweg

Seit Anfang des Jahres besteht ja nun die Verpflichtung, "Einweg" und "Mehrweg" direkt bei der Preisauszeichnung zu kennzeichnen. Mit vielen Jahren Erfahrung in der Leergutannahme und der Tatsache, dass viele Kunden bei "Einweg" automatisch an "nicht bepfandet" denken, hatte ich zu Beginn dieser Kennzeichnung damit gerechnet, vielen Leuten die Unterschiede detailliert erklären zu müssen.

Aber das ist bislang nicht eingetreten. Entweder, weil die Leute erfahrungsgemäß ohnehin keine Schilder lesen, oder weil sie diese Verpackungen nun (noch häufiger) einfach wegwerfen und gar nicht mitbekommen, dass sie auch dafür (schon lange) Pfand zahlen mussten …


Hinter den Tresor gefallen …

Der Kollege aus der Spätschicht hat mir eine Notiz hinterlassen:



Auf dem (noch flach liegenden) Monitor auf dem neuen Videorekorder lag die Maus, mit der das Ding bedient wird. Ich war einem Schreikrampf nahe, als ich den Zettel gefunden hatte und habe vor lauter Aufregung ein winziges Detail übersehen: Ich hatte die (kabelgebunde) Maus bereits in den USB-Port gesteckt und so ließ sich einfach wieder an ihrem "Schwanz" nach oben ziehen.

Glück gehabt. :-)

Hinweis statt Strichcode

Im Mülleimer vor dem Leergutautomaten fiel mir im Vorbeigehen eine leere Flasche Coca-Cola auf. An der Stelle, an der wohl normalerweise der Strichchode zu finden ist, war jedenfalls nur ein weißes Rechteck mit für mich zunächst unverständlichem Text vorhanden. Ich wäre ja nicht ich, wenn ich meine Neugierde da hätte zügeln können:



Über das Foto habe ich eine OCR drübergejagt und das Ergebnis schließlich dem Google Translator vorgeworfen. Ergebnis: Das ist Bulgarisch und auch wenn die Übersetzung wohl nicht ganz einwandfrei ist, sollte sie inhaltlich doch zu verstehen sein:


Harte Teilchen

Aufdruck auf einer Hamburger-Verpackung hier aus dem Kühlregal. Das ist aber auch eine sehr vage Angabe. "Harte Teilchen" können von kleinen Knorpel-Krümeln bis zu aus der Produktionsmaschine gefallenen Edelstahlbolzen ja nun wirklich alles sein.


…IMMER FÜR SIE DA!

Eine der Requisiten aus unserem "alten" Laden: Das Schild mit der Aufschrift "…IMMER FÜR SIE DA!", das hier über 18 Jahre über dem Eingang hing und nun endgültig ausgedient hat.

Eintuppern (aber wofür?!) oder entsorgen? Ich hadere noch. :-P


Edeka-Ladendeko – Teil 15

An der Eingangstür hat sich übrigens noch mehr getan: Das Hinweisschild mit den Öffnungszeiten, den Inhaberangaben und ein paar sonstigen Informationen ist natürlich auch ausgetauscht worden, rauchende Hunde auf Inlinern dürfen hier nach wie vor nicht einkaufen:


Cola-Kiste: Defekt!

Fundstück bei uns im Lager auf einer Leegutpalette: Eine leere Cola-Kiste, deren Griff auf einer Seite gebrochen ist und auf die jemand mit schwarzer Schrift einen kleinen Warnhinweis geschrieben hat.

Ich weiß aber nicht, ob wir die schon so bekommen haben (mit dem Vollgut oder als Leergut) oder ob ein für Notizen und Zettel berühmter Mitarbeiter meines Unternehmens sich dort wieder graphologisch ausgetobt hat. :-D