Skip to content

Haggaschohr

Das unerwartet gelieferte Bier ist ja als Feierabendbier (VERDIENT!) wirklich lecker, aber nach nur anderthalb Flaschen wird mir schon ganz duselig im Kopf.

Das wird doch wohl nicht verdorben sein? :-O

Das Bier-OOOOOPS!

Vor etlichen Monaten habe ich mal von einem unserer Stamm-Flaschensammler (Gerd) eine leere Zwei-Liter-Bügelflasche "Hacker-Pschorr Oktoberfest Märzen" bekommen. Für die Flasche gab's kein Pfand und so schenkte er sie mir und ich nahm mir vor, dieses riesige Ding irgendwann mal hier im Blog vorzustellen. Die leere Flasche stand ewig lange in unserer alten "Brötchenküche" und seit einem halben Jahr schon in meinem neuen Büro. Rennt ja nicht weg …

Als ich vor ein paar Tagen mit unserem mobilen Datenerfassungsgerät herumlief, überkam mich die Neugier und ich scannte kurzerhand den Strichcode der großen Flasche. Ich wollte eigentlich nur wissen, ob unser Warenwirtschaftssystem dieses Produkt kennt. Kennt es, ich dachte mir nichts weiter dabei und ohne die Position wieder zu löschen ("kommt ohnehin nicht mit") setzte ich meine Bestellung fort.

Vorhin guckte ich vermutlich wie ein Auto (Tendenz rostiger Golf II), als ich auf einem der Rollcontainer mit Getränken unserer heutigen Warenlieferung einen sehr großen Karton entdeckte. Ob wir das Bier hier wohl verkaufen können? Offizieller Preis bei uns im System ist 13,99 €, bei Interesse wäre ich da aber auch verhandlungsbereit.

Das Bier wird im Web jedenfalls in höchsten Tönen gelobt, eines der Fläschchen steht schon im Kühlhaus und wird heute den Status "Feierabendbier" bekommen, zumindest ein Teil des Inhalts. Und ich schwöre: Das war nicht meine Intention, als ich das Ding "angepiept" hatte. :-D


Exotisches Leergut (196)

Nachdem eine Kundin ganz enttäuscht war, dass sie für diese bei SPAR (in den Niederlanden) gekaufte Mineralwasser bei uns im SPAR-Markt (in Deutschland) kein Pfand erstattet bekam, ließ sie das Behältnis zur Entsorgung zurück. Und ich hatte ein neues Objekt für die Exoten-Sammlung. :-)

Heerlijk zachte Smaak!


Unbepfandete Flasche

Eine Frau hatte Leergut abgegeben und am Schluss noch einige Flaschen und Dosen übrig, die der Automat aus unterschiedlichen Gründen nicht annehmen mochte. Ein pfandfreies Plastikfläschchen löste eine kleine Diskussion aus: Meine Mitarbeiterin erklärte ihr, dass die Smoothie-Flasche unbepfandet sei, die Kundin bestand darauf, dafür in einem anderen Geschäft 25 Cent Pfand dafür bezahlt zu haben.

Letztendlich packte sie den kleinen Kunststoffbehälter mit dem blauen Deckel wieder in ihren schmutzigen Leinenbeutel und drehte sich mosernd um.

The Kraken

Seit ein paar Tagen haben wir diesen Rum im Sortiment. Ob man nun Alkohol trinkt, in Massen, Maßen, oder auch gar nicht, sei mal dahingestellt. Aber die Flasche von "The Kraken" finde ich einfach nur genial: Diese beiden kleinen Henkel, dann das Etikett mit einer Mischung aus mattem und hochglänzendem Papier – das Gesamtkunstwerk wirkt unglaublich wertig.

Jaja, aber mir gefällt's. :-)


Getränkereste in den Müllsack

… und dann war da noch der gute und langjährige Stammkunde, der dann den Inhalt einer noch fast halb vollen Flasche schlichtweg in den Müllsack vor dem Leergutautomaten gekippt hat.

Da fehlen einem dann ja auch mal die Worte.

Bäho-Wein

Wir wunderten uns schon, warum bei der Weinlieferung überall Rotweinflecken auf den Kartons waren. Zu finden war keine beschädigte Flasche, zumal ja auch der dazugehörige Karton völlig aufgeweicht hätte sein müssen.

Schließlich fanden wir diese beschädigte Flasche in einer der Mehrweg-Kästen. Mit hundertprozentiger Sicherheit war ein Transportschaden auf dem Weg zu uns auszuschließen. Der Bruch muss schon vor längerer Zeit passiert sein. Der ausgelaufene Wein war schon völlig angetrocknet und zu allem Überfluss klebten auch schon Fruchtfliegenlarven an der Flasche. Brr …

Das beschädigte Flasche ist so wie sie war im Müll gelandet. Gutschrift folgt. Sowas gehört hier natürlich auch zum Alltag dazu, wo mehrere zehntausend Einheiten an Ware bewegt werden, kann auch immer mal was kaputtgehen:


Haftung bei ausgelaufener Flasche

Mein Azubi hat mich vorhin angeschrieben:

Mal 'ne Frage.
Mir ist eben eine Flasche in der Tasche ausgelaufen.
Die Flasche war fest zu, aber dennoch trat Flüssigkeit aus.

Wäre nun etwas in der Tasche kaputtgegangen, wer wäre in der Haftung?
Die Flasche hatte ja einen Mangel gehabt, den ich bei Kauf aber nicht feststellen konnte.
Ja, wer eigentlich?

Wenn es nur um die Flasche und deren Inhalt geht, würde ich das als Händler wohl auf dem kurzen Dienstweg regeln und dem Kunde eine neue Flasche geben. Aber wenn nun irgendwas in der Tasche beschädigt wurde – an wen reicht man den Kelch mit der Haftung dann weiter?

Flasche im Aufrichter

Im Drehkreuz auf dem Flaschentisch unseres Leergutautomaten steckte eine Flasche, die mit ihrem Hals weit aus der Mechanik herausguckte.
Falls sich das Bild für euch spontan nicht erschließt: Überlegt kurz, wie das Ding so drehen soll. Richtig: Gar nicht. Da steckt eine zweite Flaschen unten drunter und so geht erst mal gar nichts mehr. Wartungsfreundlich ist das so leider überhaupt nicht. :-(


Alte und neue Sinalco-Glasflasche

In den letzten Tagen haben mehrere der Glas-Gastronomieflaschen von Sinalco den Weg in unseren Leergutautomaten gefunden. Die haben wir nicht im Verkauf und wir stopfen die zum einfach in kleine Limo-Kisten hinein, um sie an den Großhändler zu schicken. Darauf wollte ich gerade aber gar nicht hinaus.

Interessanter fand ich die Form der Flasche. Erinnert sich noch der eine oder andere Leser an diese Sinalco-Flasche, die ich vor über elf Jahren bei uns im Kriechkeller gefunden hatte, wo sie möglicherweise schon mehrere Jahrzehnte lag?

KLAR ist das die selbe Marke, die (wie z.B. Coca-Cola auch) an der CI und damit auch der Flaschenform festhalten wird. Aber dennoch staunte ich über diese Ähnlichkeit. Die beiden Flaschen haben einen Altersunterschied von möglicherweise einem mittleren zweistelligen Wert – und doch könnten sie Schwestern sein:


Cola, buchstäblich EISKALT!

Ich hatte mir aus dem Cola-Kühlregal (der große auf diesem Bild) eine Flasche Coke Light genommen, hielt sie am Ring oben fest und ging noch kurz zur Kasse. Die Flasche schwang hin und her – und verhielt sich irgendwie sonderbar. Als würde sich ein massiver Körper darin bewegen.

Ich glaube, der Kühler hat ein Temperaturproblem:


1 Liter Cerveza aus Malle

Eine Kollegin hat mir aus ihrem Urlaub auf Mallorca eine Flasche Bier mitgebracht. Eine 1l-Flasche der dortigen (bzw. vermutlich allgemein spanischen) SPAR-Eigenmarke. Sehr cool.



Ob es schmeckt? Werde ich testen. Zugegebenermaßen erweckt die große und ausgesprochen schlicht gehaltene Flasche nicht das allergrößte Vertrauen bei mir. Aber letztendlich zählen ja Inhalte. Außer bei der PARTEI, aber das ist ein anderes Thema. ;-)