Skip to content

Eingestecktes Kirschwasserfläschchen

Seit Jahren hatten wir zwei Kunden aus der Kategorie "bisschen kaputt, aber dennoch anständig" – dachten wir zumindest, also den Teil mit der Anständigkeit. Dass sie immer mit anderen Leuten aus der Drogen- und Obdachlosenszene abhängen, war kein Geheimnis. Immerhin treffen sie sich hier auf offener Straße. Dennoch hatten diese beiden Typen uns nie enttäuscht und irgendwann haben wir auch nicht mehr immer misstrauisch auf der Videoanlage hinterhergesehen.

Nun sprach mich ein Stammkunde an. "Da hat eben einer eine Flasche Kirschwasser aus seiner Hose gezogen, als der bei euch rausgekommen ist. Irgendwie habe ich da ein komisches Gefühl, die steckt man doch nicht so in seine Hose beim Einkaufen …"

Der Blick in die Videoaufzeichnung offenbarte, dass er sich tatsächlich aus dem Regal mit den Flachmännern und Taschenflaschen eine mittelgroße Flasche Kirschwasser genommen und unauffällig innerhalb der wartenden Kunden in seiner Hose hat verschwinden lassen.

Die ganze Bagage stand noch auf dem Gehweg vor dem Laden. Von einer Flasche will der Dieb nichts gewusst haben, hatte sie angeblich wieder zurückgestellt. Ich hatte Feierabendlaune und keine Lust auf das lange Prozedere. "Behalt die Flasche, ist mir egal, sauf dich damit zu Tode. Aber ihr beide habt hier ab sofort Hausverbot, wir sehen uns hier im Laden nie wieder." Sprach ich und ließ sie ohne weiteren Kommentar draußen stehen.

Cappys, Masken, Alkohol

Am Vortag fielen Gregor mehrere abgerissene Klebeetiketten unserer Warensicherungsanlage auf. Es handelte sich dabei um einen speziellen Typ Etiketten, den wir Beispielsweise bei Spirituosen verwenden, die nicht mit unseren "Zippeln" gesichert werden können. Likör 43 gehört zum Beispiel dazu, deren Flaschenhals und Verschluss haben keine nennenswerte Einkerbung, in denen sich die Sicherungen festkrallen könnten. Also bekleben wir die Flaschen immer nur, ich korrigiere: beklebten, dazu aber gleich mehr, und vertrauen darauf, dass dieses Produkt in einschlägigen Kreisen generell eher zu den weniger begehrten gehört.

Die Videoaufzeichnung offenbarte, dass sich zwei zwielichtige Gestalten drei Flaschen davon unter die Jacke in den Hosenbund gesteckt hatten und – natürlich – ohne zu bezahlen den Laden verlassen haben. Mist, aber ist passiert. In der Konsequenz haben wir den Cuarenta y Tres nun eingeschlossen in der Vitrine stehen, womit sich auch wie oben erwähnt die Klebeetiketten erledigt haben.

Nun waren die Freggels wieder im Laden. Da sie vollkommen anders angezogen, ihre Gesichter aber auch diesmal wieder hinter den obligatorischen Masken und freiwilligen Schirmmützen verborgen waren, erkannte ich sie nicht sofort und stellte zunächst überhaupt nicht die Brücke zu den Likör-43-Dieben her. Sie fielen mir auch nur zufällig auf, als sie vor dem Regal mit den Spirituosen standen und zwei Flaschen Jim Beam, mit unseren regulären Flaschensicherungen ausgestattet, nahmen und in einen unserer grauen Einkaufskörbe legten. Damit gingen sie ein paar Gänge weiter nach hinten in die Getränkeabteilung und auf dem Monitor der Videoanlage sah ich, wie einer der beiden anfing, wie wild an den Etiketten herumzureißen. Das Schauspiel wollte ich mir nicht ansehen, die Absicht war längst klar, und so ging ich zu den beiden und fragte sie, was das soll. Sie sprachen kaum Deutsch oder taten zumindest so und teilten mir mit, dass sie die Flaschen kaufen wollten. "Alles klar", nickte ich und begleitete die beiden zur Kasse, damit sie nicht noch auf andere dumme Ideen kommen.

Als es ans Bezahlen ging, stellte sich – wer hätte das jetzt gedacht – angeblich heraus, dass sie ihr Geld vergessen hätten und gleich wiederkommen werden. In dem Moment klingelte es dann auch bei mir und ich war mir schlagartig sicher, dass das die beiden vom Vortag waren. Da sie schon auf Höhe der Ladentür waren, sparte ich mir den Stress und ließ sie ohne weitere Konsequenzen oder eine Anzeige laufen. Sie wären vermutlich ohnehin geflüchtet, denn zwei Personen vor der Ladentür sind definitiv in der besseren Position als ich. Aber ich gab ihnen noch den Hinweis mit auf den Weg, dass ich, falls sie sich hier noch einmal blicken lassen, sofort und auf jeden Fall die Polizei holen werde.

Ob sie das verstanden haben, bleibt fraglich.

Aufgerissene Gefrierbeutelpackung

Eher zufällig beobachtete ich eine Frau, die irgendwie am Regal mit den Haushaltsfolien und Müllbeuteln herumsortierte. Sie nahm eine Packung Gefrierbeutel, legte sie in ein anderes Regal, fummelte eine Weile daran herum, dann warf sie die (sogar auf dem Videobild offensichtlich erkennbar) aufgerissene Packung wieder oben auf das Regal und nahm sich eine neue Schachtel der gleichen Sorte, die sie in ihren Korb legte und damit zur Kasse ging.

Das wollte ich so nicht hinnehmen. Oft genug finden wir aufgerissene Packungen, ohne dass wir wissen, wer das verursacht hat und so musste ich einfach reagieren. Ich ging nach vorne, nahm mir die zerrupfte Packung und sprach die Frau in der Kassenschlange an und sagte zur ihr nur, dass sie fairerweise die aufgerissene Packungen kaufen solle statt einer neuen. Nachfolgende Kunden würden es ihr danken.

Zugegebenermaßen hatte ich mit mehr Widerstand gerechnet und mich auf eine größere Diskussion eingestellt. Sie sagte jedoch nichts dazu, nahm die offene Packung entgegen und bezahlte diese dann auch.

Begegnung der dritten Art im Park

Stell dir einen 20 Jahre alten Lada vor. Der Lack verkratzt und ausgeblichen, vorne und hinten Parkrempler, die Türen hängen, alle Stoßdämpfer sind durch, die Federn gebrochen, der Auspuff abgefallen, Scheinwerfer blind, Spiegel abgefahren, die Sitze sind durchgesessen, der Motor ist kurz vor Motorschaden weil das Öl noch nie gewechselt wurde, die Windschutzscheibe ist voller Steinschlag und die Antenne ist abgebrochen.

Und dann kommt einer daher und baut an diesen "Fahrzeug" die edelsten und teuersten, handgefrästen AMG-Alufelgen dran.
Häh?! Wer macht sowas? Was soll das?

Nee, hat keiner gemacht. Aber eben im Park bei den anderen Pennern habe ich vermutlich diese komplett abgewrackte Ladendiebin gesehen. Zuerst aufgefallen war mir aber aus der Entfernung ihre eng sitzend Leggings mit den schrägen Ausschnitten an den Beinen, die für sich alleine eigentlich ganz heiß aussah. So kam mir der Vergleich mit dem Auto in den Sinn.
Brrr … :-O