Ein Mann kam mit einem Eisbergsalat in der Hand an die Lagertür und sprach einen Kollegen an. "Haben Sie auch Haarfärbemittel?", wollte er wissen.
Mein Mitarbeiter verneinte und verwies auf die Rossmann-Filiale am Delmemarkt, 400 Meter von uns entfernt. "Dann will ich den auch nicht mehr!", patzte der Mann meinen Kollegen an, drückte ihm den Salat in die Hand und ging.
Man bleibt gleichermaßen sprachlos wie verwundert zurück.
Der 49-Jährige hätte die Zeit zwischen den beiden Besuchen in der Tankstelle dazu nutzen sollen, genauer abzuwägen, ob das kurzfristige Dampfablassen die nächsten Jahrzehnte bis zum Ende seiner Tage (hoffentlich!) hinter Gittern wert ist. Ich hätte das ja anders entschieden – aber andere Menschen, andere Prioritäten.
Ein etwas kurioses Fundstück lag heute Morgen in unserem großen Müllcontainer: Ein etwa 50x40 cm großer Keilrahmen mit einer etwas schmuddeligen Leinwand, auf die jemand ein blaues Haus mit einem Ansatz von perspektivischer Darstellung gemalt hatte.
Vielleicht erkenne ich da den künstlerischen Wert nicht, aber für mich ist das eine Kinderzeichnung, zweites Schuljahr. Aber wieso Leinwand und Rahmen? Fragen über Fragen.
… ist ein absolutes It-Piece für den Sommer und geht sowohl sporty als Athleisure Wear als auch als gemütliche Lounge Wear zum Abhängen durch. Verlängert wird er zum angesagten Hoodie-Kleid!
Damit dieses Lieblingsstück im Herbst nicht im Schrank bleiben muss, erlaubt die Weite auch eine Lage darunter. So wandelt sich der Kurzarm-Hoodie ganz rasch zum Second-Layer.
Das hier ist eine Soße für Nudelauflauf, gesüßt mit etwas Dattelsirup, der noch nicht verrührt ist. Glaubt mir, im ersten Moment habe ich an alles geglaubt, was nicht appetitlich war.
Ein weißer Mercedes-AMG ist ja schon so ein Fall für sich. Aber dieses Monstrum von Heckspoiler, das an eine selbstgebaute Persiflage aller klischeebehafteten Opel Mantas der 90er erinnert, ist der Hit vor dem Herrn. Das Fehlen von Penis und Geschmack hat der Fahrer da in einem Atemzug dem Rest der Weltbevölkerung mitgeteilt, köstlich.
Ich dachte, das hier wäre nur ein kurzer Gag gewesen, nach dem Lidl die Latschen verkauft hatte. Aber manche Leute scheinen sie wirklich für sich entdeckt zu haben.
Bei uns in der Werft haben welche angefangen, ein Boot selber zu bauen. Der Rumpf ist wohl locker 15 Meter lang und besteht aus Aluminium. Spanten und Stringer wurden bereits aus Aluprofilen zu einem Rahmen verbunden, darauf schweißen sie nun Alubleche.
Jede einzelne Schweißnaht sieht so aus, wie die insgesamt etwa 30 cm hier auf dem Foto. Ich staune über so viel Optimismus. Schweißen lernen direkt an einem Schiff zu üben, ist eine Sache (So viel Geld für das Material, das würde mir in der Seele weh tun!), sich mit ganz viel Selbstüberschätzung für einen fähigen Schweißer zu halten, die andere. In der Summe wird das wohl alles halten und wenn wieder alles geschliffen und gestrichen ist, kräht kein Hahn mehr danach. Aber dennoch, ich würde mich genieren, sowas da halb öffentlich stehen zu lassen. Andererseits ist sich möglicherweise der Künstler seiner Unfähigkeit gar nicht bewusst und findet das alles ganz toll.
Ich werde es jedenfalls nicht hinterfragen. Soll jeder seinen Kram selber machen.
In den letzten Tagen hat unser Leergutautomat immer wieder Flaschen umgeworfen. Das steigerte sich bis zu einer ausgesprochenen Lästigkeit, da der Tisch immer wieder mit umgefallenen Flaschen verstopfte:
Noch bevor ich den Kundendienst des Herstellers informieren konnte, bahnte sich gestern ein neuer Höhepunkt an, den ihr im Video sehen könnt. Der "Flaschenaufsteller" wollte gar nicht mehr so flüssig arbeiten und hat sich verklemmt, was das Timing versaut hat, und war teilweise sogar komplett blockiert. Jetzt hatten wir nicht nur umgefallene, sondern auch fliegende Flaschen.
Heute Morgen ging dann gar nichts mehr. Die beiden "Hände" zuckten maximal noch etwas hin und her, aber ihren Dienst hatten sie komplett quittiert. (Lob an Sielaff: Keine zwei Stunden später war ein Techniker hier und hat das Problem an den Lagern behoben!)
Corona-Kontrolle von der Gewerbeaufsicht. Beim Blick in mein Büro entdeckte der Beamte die beiden Stühle hinter meinem Schreibtisch.
"Mit wie vielen Leuten arbeiten Sie hier?"
"Meistens ich alleine."
Kurze Pause, ich merkte, was ihn störte.
"Und auf dem anderen Stuhl meine Frau."
"Sie leben im selben Haushalt?
Äh, JA?!?
Es gibt sicherlich verheiratete Paare, die zwar zusammen arbeiten, aber dennoch getrennt leben. Aber alleine schon diese Frage fand ich unnötig und vor allem überflüssig. Selbst wenn wir nicht aus dem selben Haushalt kämen, würden wir vermutlich mehr zwischenmenschliche Dinge unternehmen, als nur "nebeneinander am Schreibtisch hocken".
Gestern trudelte bei uns zu Hause Post vom Amtsgericht Bremen ein:
Eine schlaflose Nacht hatte ich deswegen nicht, aber zumindest gestern Abend ein ganzes Rudel an Fragezeichen im Kopf. Meine einzige Erklärung war, dass da irgendwas mit der Gewerbeabmeldung der Filiale in der Münchener Straße durcheinandergeraten war.
Das ist dann auch tatsächlich der Auslöser für dieses Schreiben gewesen. Ein kurzer Anruf beim Amtsgericht und eine anschließende kurze E-Mail mit der damals korrekt ausgefüllten und von der Gewerbemeldestelle auch genau so bestätigten Gewerbeabmeldung im Anhang sorgten schließlich dafür, dass die Sache binnen Minuten wieder vom Tisch war.
Zwei Frauen haben Leergut abgegeben. Besser gesagt: Sie haben Leergut abgeben wollen. Sie haben die Mehrwegflaschen nämlich nicht in die kleine Öffnung oben im Automaten gesteckt, wo bei jedem handelsüblichen Rücknahmegerät die Flaschen reinkommen, sondern unten auf das breite Förderband der Kistenannahme gestellt.
Ich hätte mal fragen sollen, von welchem Planeten die angereist waren.
Sämtliche Fahrten mit dem Rad logge ich seit Jahren mit der App Runtastic Adidas Running*. So hat man eine gute Übersicht über die gefahrenen Strecken und Leistungen und kann sich jede einzelne Fahrt noch einmal genau ansehen. Die täglichen Touren zur Firma sind eher unspektakulär, die (teilweise erheblich längeren) Variationen durchs Umland auf den Heimwegen schon eher.
Nun hatte ich nach dem Hinweg vergessen, die Aktivität zu beenden, was mir aber erst nach ca. zwei Stunden in der Firma auffiel, die ich vor allem bei mir im Büro (roter Pfeil) verbracht habe. Da hat wohl die Bebauung den GPS-Empfang leicht durcheinander gebracht, ich versichere jedenfalls, dass ich nicht zwischen der Moschee (das längliche Gebäude unten in der Mitte), der Kreuzung und den Hinterhöfen der Nachbarhäuser hin und her gependelt bin.
*) Spart euch die Hinweise in den Kommentaren, dass Komoot oder Strava viel besser sind. Beides getestet, aber mit Runtastic (der Name wird wohl noch lange im Kopf hängen bleiben) bin ich einfach glücklicher.