Skip to content

Wohl doch die Kupplung

Ich wette, dass es eben doch die defekte oder zumindest sich kurz vor einem Ausfall befindliche Kupplung des Crunchers war, die unseren Leergutrücknahmeautomaten, aka Traudl, vor ein paar Tagen zum Stillstand brachte.

Da sich die gesamte Mechanik im Cruncher ohne Widerstand von Hand drehen lässt, dürfte die Kupplungsscheibe wieder ein mal das Zeitliche gesegnet haben. Ich schwanke noch, ob ich das Ding für eine Fehlkonstruktion oder eine den Rest der Technik schützende Sollbruchstelle halten soll. In dem Fall wäre es zumindest gar nicht so sinnlos, wenn wir hier vor Ort das Bauteil selber ohne großen Aufwand austauschen könnten.


Taste: Kräftig

Wie viele andere EDEKA-Märkte auch, haben wir derzeit die "Feuerwehr-Salami" im Angebot. Pro Salami werden 50 Cent an die Landes-Feuerwehrverbände gespendet. Fragt mich aber nicht, wie das genau verteilt wird. Ich weiß es nicht. Aber so sehen die Würste aus:



Schmunzeln musste ich bei dem Preisschild, das der Kollege dort befestigt hat. Er hat ein Schild in dem Format gedruckt, das in die klemmbaren Schilderhalter unserer Gemüseabteilung passt und so einen hat er an der Kiste mit den Salamis befestigt. Etwas irritierend ist der gelbe Kasten in der Ecke. Normalerweise findet sich hier bei abzuwiegendem Obst und Gemüse die Nummer der Taste, die die Kunden auf der SB-Waage drücken müssen. Ich glaube (und hoffe!) jedenfalls nicht, dass "Taste" in diesem Fall für das englische Wort für Geschmack steht, der allerdings schon durchaus kräftig ist. Also auch wenn das ein Fehler ist, irgendwie ist es dann auch wieder richtig. :-D


BLUT-ORANGEN

Heute drucken wir alle Schilder und Plakate aus. Während meiner Ausbildung Mitte der 90er haben wir Preisschilder mit der Hand geschrieben. In meinem Ausbildungsbetrieb hatten wir dazu ein paar Sätze mit unterschiedlich dicken und verschiedenfarbigen Plakatstiften im Büro.

Ich hatte damals irgendwann mittendrin ein Schild für Blutorangen schreiben müssen. Da ich ich bin, habe ich nicht wie immer die Schrift mit schwarzer Farbe und den Preis mit roter Farbe auf den Karton gebracht, sondern eine winzige Variation eingebaut: Das "Blut" von den Blutorangen war auf diesem Schild auch rot.

Unsere Abteilungsverantwortliche (damals schon kurz vorm Rentenalter) hat entsetzt aufgeschrien, als sie das gesehen hatte. Und weil mein Entwurf ihr viel zu gruselig war und ihrer Meinung nach die Kunden verschreckt hätte, musste ich sofort ein neues Schild malen. Pöh, langweilige Spießer. Aber als Azubi hält man ja den Ball flach.

Und heute hätte ich dann für das Wort "Blut" nicht nur eine andere Farbe, sondern direkt auch noch eine andere, viel passendere Schriftart eingebaut. :-)

Neue Hinweisschilder

Bislang nicht erwähnt habe ich die schon vor einer Weile an der Eingangs- und auch der großen Lagertür angebrachte Ausstattung an DSGVO-konformen Hinweisschildern bezüglich der Videoanlage hier im Markt:


Pluots und PLUs in der Gemüseabteilung

Was die beiden Schilder auf den Fotos gemeinsam haben? Sie wurden zeitlich unabhängig über die selbe Druckvorlage erstellt und waren für die Gemüseabteilung gedacht. Aber der Reihe nach:

Das Schild auf dem oberen Foto ist aus mehreren Gründen nicht gut. Es wurde anhand eines alten Datensatzes gedruckt, der irgendwann mal aus unserem alten Warenwirtschaftssystem (Dewas) rudimentär in die neue Edeka-Technik portiert wurde. Da steht zwar "Wassermelone" (unser alter Dewas-Artikel), aber die restlichen Felder in diesem Artikel-Datensatz sind kompletter Käse. "PLU" ist die Artikelnummer, die allerdings gar nicht angezeigt wird, das Ursprungsland fehlt auch, was so gar nicht zulässig ist. Die bei diesem Datensatz hinterlegte Artikelnummer benutzen wir zwar, aber ausschließlich für die Datenerfassung an der Kasse und nicht, um Schilder für die Preisauszeichnung zu generieren. Da hatte beim Kollegen die macht der Gewohnheit mit voller Härte durchgeschlagen.



Einige Zeit später stolperte ich in der Gemüseabteilung über dieses Schild, das ich zunächst für ein ähnliches Schild wie das oben abgebildete hielt. "Aber warum zum Geier steht da auch noch OT hinter PLU?", dachte ich. Ich war irritiert.

Jedoch war dieses Schild 100-prozentig richtig. Dort war die Buchstabenfolge "PLU" nämlich nur ein Bestandteil des Namens der angebotenen Früchte: Der Kollege hatte mal ganz experimentierfreudig Pluots bestellt, von denen ich zugegebenermaßen bis dahin noch nie etwas gehört hatte. Von den im verlinkten Wikipedia-Artikel genannten Apriums, Apriplums und Plumcots übrigens ebenfalls noch nie zuvor. Erstaunlicherweise haben sich die Pluots bei uns gar nicht mal so schlecht verkauft.

(Wer jetzt Appetit darauf bekommen hat, kann sich aber den Weg zu uns in den Laden sparen. Das Foto ist schon älter, die Pluots haben wir derzeit nicht aktuell im Sortiment.)



Getränkereste-Schild

Das handgeschriebene Schild mit dem Hinweis auf Getränkereste, eigentlich nur als kurzes Provisorium gedacht, hat tatsächlich ein paar Jahre an der Wand neben dem Leergutautomaten überdauert und sah inzwischen alles andere als hübsch aus. Okay, hübsch war es noch nie, seit längerer Zeit schon kamen aber auch noch Schmutz und Beschädigungen dazu.



In einer ruhigen Minute werde ich noch einmal darüber nachdenken, dort ein vernünftiges Ausgussbecken zu installieren. Bis dahin muss der Eimer reichen, der nun schon seit Mitte 2015 einen ganz passablen Job erledigt. Nur das Schild sieht ab sofort etwas ordentlicher aus. Laminiert dazu, so dass man es auch mal abwischen kann:


Ich, Schild, Videoanlage, Selfie

Von einem Aufsteller (Edeka-Eigenmarke, aber ich weiß nicht mehr, welche Ware da drauf stand) hatte ich mal vor einer Weile das oben dranhängende Schild ("Topper") gebunkert.

Da es mir an Kreativität mangelte, ich das Ding aber aus dem Büro haben wollte, habe ich mich damit kurzerhand vor unsere neue Kamera gestellt und einen Ausschnitt aus der Aufnahme gespeichert. Verkehrt ist das Schild jedenfalls nicht. Nein, nicht was ihr jetzt wieder denkt.

Ab 40 knackt es hier und knackt es da in den Gelenken. Also. :-)


Post von Alexander (Teil 2)

Der Hauptbestandteil des Inhalts von Alexanders Paket ist dieses mit einem 3D-Drucker erstellte "Kasse geschlossen"-Schild. Okay, ein Schild im eigentlichen Sinne ist es nicht gerade. Eher ein Monolith oder eine Stele, auf jeden Fall ein recht wuchtiges Gebilde, das auf beiden Seiten mit einem Edeka-Logo, dem Text "KASSE GESCHLOSSEN" und meinem Namen versehen ist.

Viel kann ich dazu gar nicht sagen, daher muss ein riesengroßes Dankeschön an Alexander für die gelungene Überraschung reichen! :-)

Das Teil kommt übrigens nicht an die Kasse, sondern wird einen Platz bei mir im Büro finden. Für den harten Alltag ist das Teil leider zu empfindlich und würde, vermute ich jedenfalls, nur wenige Abstürze überleben. Wenn man bedenkt, dass der Drucker da über 70 Stunden dran gearbeitet hat, wäre das wirklich schade.



Ebenfalls in dem Karton lag ein USB-Stick mit vielen Bildern und ein paar Videos von der Herstellung des Werkstücks. Dazu noch zwei unfertige Stücke, deren Druck auf halber Strecke abgebrochen wurde. So bekommt man aber mal einen schönen Einblick in das Innere des Schildes. Ganz unten habe ich noch ein Video mit ein paar mehr Fotos von der Entstehung und einem der Videos angefügt.




Neues Kasse-geschlossen-Schild

Unser "Kasse geschlossen"-Schild, das ich zwischendurch offenbar unverbloggt schon einmal ausgetauscht hatte, war inzwischen mal wieder gänzlich zerbröselt. Der Fuß war durchgebrochen, das SPAR-Logo ohnehin nicht mehr zulässig und so gibt es seit heute Morgen eine neue Version. Wieder mit diesem bewährten Speisekarten-Halter, aber ohne das SPAR-Logo:


Öffnungszeiten Silvester

Auch an Silvester gibt es wieder spezielle Öffnungszeiten. Während in anderen Bundesländern der Tag nicht besonders geregelt ist und wie ein normaler Werktag behandelt wird, wurde der 31. Dezember hier in Bremen mit der Einführung der 24-Stunden-Öffnungszeit vor elf Jahren auf 14 Uhr begrenzt.

Das wird ein kurzer, aber intensiver Tag …