Skip to content

Uhuh, Xuxu

Xuxu gibt es noch. Wir hatten ihn auch mal im Sortiment, aber ob die beiden Flaschen, die wir noch im Küchenschrank bei uns zu Hause neben anderen Spirituosen entdeckt haben, überhaupt aus unserem eigenen Laden stammten, vermag ich nicht mehr zu sagen:



Der Alkohol in der Flasche sorgt dafür, dass es kein mikrobiologisches Wachstum gibt. Auch wenn das Produkt seit inzwischen 15 Jahren "abgelaufen" (kein MHD, mehr eine Verbrauchsempfehlung) ist, müsste man es zumindest noch aus dieser Sicht konsumieren können, ohne dass einem übel wird:



Wirklich trinken wollte und konnte man diesen Likör jedoch nicht mehr. Was auch immer genau da in der Flasche passiert ist: Das, was mal das Erdbeerpürree war, hat sich zu einem dicken, braunen Klumpen zusammengetan und ließ sich nur noch mit viel Mühe (und Stochern mit einem schmalen Gegenstand) aus der Flasche befördern. Der Klumpen war so fest, dass man den flüssigen Inhalt nicht mehr ausschütten konnte – das Erdbeerzeugs hing wie ein dicker Stöpsel genau vor dem Flaschenhals.

Ich wollte gerade schreiben, dass manche Daten also schon ihre Berechtigung haben, aber eigentlich ist das Unsinn. Auch ohne diesen Hinweis wäre man wohl auf die Idee gekommen, dass nicht mehr wirklich lecker ist. :-)


Nein, kein Spam! Ouhh!

Das Telefon klingelte, eine 0800er-Nummer mit einem ziemlichen Rattenschwanz an Ziffern dahinter wurde auf dem Display angezeigt. ich wollte gerade rangehen, aber ein Kollege war schneller. Nach zwei Minuten kam er zu mir ins Büro, verdrehte die Augen und fluchte: "Sperr die Nummer bloß! Ich hab den kaum verstanden, so schlecht sprach der Deutsch. Wollte mir Geldschreiber oder sowas andrehen. Was für ein Schwachsinn. Hab dem gesagt, der soll hier nie wieder anrufen und aufgelegt!"

Im ersten Moment verdrehte ich auch die Augen, aber ein kleines Glöckchen irgendwo in mir klingelte leise. Ich hatte eine Ahnung, die sich beim Blick in meine Unterlagen bestätigte: Die Nummer gehört zum Werbemittelhersteller pens.com, mit denen ich geschäftlich seit einer Weile zu tun habe. Wir haben da nämlich hunderte Kugelschreiber bestellt. Gelschreiber, um genau zu sein. Keine Geldschreiber – und der Anrufer war mein Kundenbetreuer aus dem internationalen Callcenter.

Ich hab ihm mal eine Mail geschrieben, dass das nicht so böse gemeint war. :-)

Wespennest

Bei uns zu Hause häng ein Wespennest in der Buchenhecke. Als ich durch die Öffnung reingucken wollte, sah ich zunächst nichts, aber nach wenigen Augenblicken kam eine Wespe nach vorne ans Loch, die wohl einfach mal die Lage sondieren wollte oder die durch meine Anwesenheit angelockt wurde.

Meine Visage hat ihr aber offenbar nicht gefallen und so rief sie ein paar Kolleginnen hinzu, die sich ihrerseits ebenfalls entschlossen, weitere Verstärkung anzufordern. Bevor das knappe Dutzend Wespen zum Angriff übergehen konnte, habe ich mich schnell selber vom Acker gemacht – natürlich all das nicht, ohne vorher ein paar Bilder geknipst zu haben.






Massenhaft Courelas da Torre Branco

Ich wunderte mich, warum von dem Weißwein aus Portugal von Courelas da Torre das Regal immer voller und voller wurde.

Irgendwann nach mehreren Bestellungen fiel mir auf, dass ich auf meinem Vordruck (früher zum faxen, heute per E-Mail) einen Bock geschossen habe. Ich denke, ihr seht es auch. Grmpf.

(Wer es nicht findet: Auf der rechten Seite des Blattes hätte, natürlich auch mit einer anderen Artikelnummer als der 1673, der Courelas de Torre Vermelha, ein Rotwein, stehen sollen.)

Ist zum Glück nur etwas lästig. Den Lagerplatz haben wir im Weinregal und die Ware werden wir auch los. Wenn hier irgendwas gut läuft, dann Wein.

Ausschnitt aus meiner Biowein-Dispoliste

Pappe im Gang

Auszug aus unserer Packanweisung:

Versperren Sie keine Gänge. Sammeln Sie die Pappe und Folie in einem Einkaufswagen oder Rollbehälter und nicht auf dem Boden oder auf/zwischen anderer Ware. Dies behindert Kunden und stellt eine Gefahrenquelle dar.
Ich habe mich nie mit einer Unterschrift dazu verpflichtet, die beachten zu müssen. :-P


Das Oatly-Frische-Desaster

Ein seit Jahren wachsendes Sortiment sind die Alternativen zu Milch. Angefangen haben wir hier im Laden vor 20 Jahren mit ein paar Sorten Sojamilch von Alpro, inzwischen haben wir über 40 (!) Produkte von mehreren Herstellern im Sortiment. Seit einer Weile ist auch Oatly ganz vorne mit dabei. Zumindest bei uns hier im Markt sind deren Produkte der Renner.

All diese Soja-, Hafer-, Mandel-, Reis-, Erbsen- und sonstigen Produkte sind vor allem als nicht kühlpflichtige H-Produkte bekannt. Dass es auch "frische" Alternativen gibt, haben wir vor ein paar Wochen schmerzlich erfahren, als ein Kollege diese zwei neuen Sorten ("Hafer deluxe" und "Hafer fettarm" in der Bildmitte) ins Regal einräumte. Als wir am nächsten Tag von der Oatly-Außendienstlerin Besuch bekamen, der zeitliche Zusammenhang war hier ein großer Zufall, entdeckten wir das Desaster erst. Die Kühlkette war natürlich längst unterbrochen, die Packungen haben wir entsorgt und seitdem haben wir die beiden frischen Variationen auch nicht wieder ins Sortiment aufgenommen.


Spider-Web-Cam

Manchmal offenbart einem erst der Blick durch die Videokamera, was das bloße Auge einem verheimlicht: Klauende Stammkunden oder auch eben in irgendwelchen Ecken angebrachte Spinnweben von achtbeinigen Mitbewohnern.

Nach dieser Erkenntnis mussten die Netze dann "leider" verschwinden.


Erdbeerkondome

Ein junger Mann sprach mich an und fragte nach Kondomen mit Erdbeeraroma. "Haben wir leider nicht", erklärte ich ihm und er ging enttäuscht und ohne Gummis.

Etwas später stand ich an einer der Vitrinen und guckte eher zufällig zu den "Billy Boy"-Packungen. "Mit fruchtigem Duft", inklusive Erdbeere. Haben wir. Argh. :-(