Skip to content

Die Ecke links vom Brotregal

Die Ecke zwischen unserer Lagertür und dem Brotregal ist derzeit noch relativ ungenutzt, bzw. dient als Zwischenlager für Rollbehälter oder etwas weniger hässlich momentan als Stellfläche für Aktionsware / Aufsteller.

Mir schwebte bislang vor, dort eine Art Eckregal zu installieren. Darauf stehen könnte dann sowohl die Kaffeemühle (wofür die zweite dieser beiden Steckdosen gedacht ist) als auch die Ware von Utamtsi, einer kleinen Rösterei hier aus Bremen, mit der wir schon seit weit über zehn Jahren zusammenarbeiten. (Faktisch waren wir damals der erste "normale" Laden, in dem der Kaffee verkauft wurde.)

Das wäre jedoch eine sehr ideologische Ecke. Die Kosten für so ein Regal als Maßanfertigung könnten im oberen dreistelligen Bereich liegen. Nur mit Kaffee bekommt man das nur sehr mühsam wieder rein. Ich werde aber dennoch mal ein oder mehrere Angebote dafür einholen, vielleicht können Utamtsi und ich uns die Kosten auch teilen.

Es wäre jedenfalls schön, die Mühle wieder im Laden stehen zu haben. Da sie aber unglaublich viel Dreck macht (Kaffeepulver verteilt sich immer in deren Umfeld), müsste das Eckregal einen entsprechend konstruieren Bereich haben, in dem die Mühle stehen könnte. Ein Staubsauger ist unten im Brotregal und würde sich auch für die Kaffemühle ganz hervorragend eignen.



Neben der Mühle hatten wir bis zum Umbau mangels Staubsauger immer eine Blechdose stehen, in der wir das Kaffeepulver gesammelt haben, das sich unten in der Mühle gesammelt hat. Eines Tages sah es darin mal so aus: Da hatte doch tatsächlich jemand Tampons geklaut (vermuten wir jedenfalls) und die aufgerissene Packung mit den restlichen "Stöpseln" dort entsorgt. Was wohl immer in den Köpfen der Leute vor sich geht …


Das Ende der Schlange

Drei Kassen sind auf, die Leute stehen trotzdem seit geraumer Zeit schon bis zur Lagertür, plusminus ein paar Meter. Glücklicherweise sind auch da alle entspannt – schneller geht es nun mal nicht. Und so kann man ja noch mal in Ruhe darüber nachdenken, ob man nicht doch noch was Wichtiges für die Silvesterfeier vergessen hat. :-)


Vorbereitete Wände 2/3

Auch die Wand rund um unsere Klimaanlage, unter der zukünftig das neue Brotregal zu finden sein wird, hat gestern schon vorbereitende Maßnahmen für den Anstrich bekommen. Auch hier haben wir die Reste der rot-weißen Holzleiste inklusive Halterungen entfernt und die vorhandenen / entstandenen Löcher zugespachtelt:


Das hintere Ende unseres Ladens

So sieht übrigens der hintere Teil unseres Ladens aus. Hinter den Glasbausteinen ganz links im Bild stehen die Kunden, wenn sie Leergut abgeben. Die danach folgenden Türen und Fenster gehören zum Lager. Die beiden vergitterten Fenster über dem Auto sind unser Personalraum und ganz rechts am Ende mein (neues) Büro.

Den berühmten Container mit den Einweggebinden, der übrigens morgen mal wieder geleert werden soll, kennt ihr ja alle schon. Ich stand für das Foto übrigens auf dem Dach der kleinen Trafostation.


Neue Klingel bei der Leergutannahme

Oha, wie die Zeit vergeht … Seit dem Neuanstrich der Wand zwischen Kassenbüro und Getränkeabteilung sind wir nun schon ohne Leergutklingel. Klappte zwar auch irgendwie, war aber nicht so richtig optimal.

Seit ein paar Tagen hängt nun neben dem Leergutautomaten ein neuer Taster, der allerdings nur noch einen Zweiklanggong auslöst. Dafür ohne hässliche Kabel zwischen Knopf und Klingel. :-)


Tür in Findorff

Apropos "Abbruch" … Im Markt in Findorff bricht über der Tür zwischen Verkaufs- und Nebenräumen das Mauerwerk auseinander. Zu klärende Preisfrage: Ist das ein Fall für uns oder muss sich die Hausverwaltung darum kümmern?

Was meint ihr? (Unverbindlich, ich gehe dem natürlich richtig nach!)


Staune unn gugge!

Die Lagertür stand (entgegen meiner Anweisung) offen, ein junger Mann schielte zunächst um die Ecke und traute sich dann vorsichtig bis kurz vor den Leergutautomaten. Dort stand er knapp zwei Minuten beinahe regungslos und beobachtete, wie die Flaschen eines anderen Kunden nach und nach auf dem Förderband vorbeizogen und sich am Ende des Tisches wieder sammelten. Dann drehte er sich um und ging wieder in den Laden, um mit seiner Begleitung den Einkauf fortzusetzen.

Schon eine faszinierende Technik, so ein Leergutautomat. :-D


Leergutannahme-Schild

Um hier mal wieder trotz der Umbausituation ein wenig Normalität hineinzubekommen, haben wir nun erst mal wieder das grüne Schild "Leergutannahme hier" über der Lagertür aufgehängt. Zwar nicht mehr an zwei kleinen Ketten, sondern direkt mit doppelseitigem Klebeband an die Wand gepappt, aber so sieht es sogar besser aus als vorher. :-)


"Leergutannahme hier."-Schild

im Rahmen der Baumaßnahmen mussten nun auch das "Leergutannahme hier."-Schild und unsere Leergut-/Service-Klingel weichen. Wird beides wiederkommen, aber nun sind erst mal die Vorbereitungen für die morgigen ("heutigen") Malerarbeiten fällig.


Kistenchaos

Vom ersten Kollegen, der heute Morgen in der Firma war, hatte ich dieses Foto bekommen – zusammen mit der genervten Frage, ob einem die Spätschicht vom Samstag Abend sowas hinterlassen muss.

Die Leute von Samstag Abend konnten aber gar nichts dafür. Ich vermute, dass da irgendeiner der hoch übereinander gestapelten Kartons mit "gelben Säcken" nachgegeben hat und der Rest einfach nur eine Kettenreaktion war. Ich kann auch mit hundertprozentiger Sicherheit bestätigen, dass das gestern Nachmittag noch nicht so aussah. Da war ich nämlich hier in der Firma und habe das hier schon angesprochene und von vielen Lesern gewünschte "Vorher"-Video gemacht. :-)


Die sichtbare Leergutklingel

Eine Sache, die sich für mich mit dem Verschwinden des alten TK_Schranks noch verändert hat: Ich konnte noch nie von meinem Schreibtisch im großen Büro aus die Lagertür sehen. Der Pfeil im Bild zeigt auf den Klingelknopf und die helle Fläche daneben ist die Zarge unserer Lagertür. Auf dem Foto etwas schlecht zu erkennen, in Wirklichkeit sieht man die Tür aber eigentlich ganz gut. :-)

Lange wird das aber nicht so bleiben. Da kommt noch eine weiße Platte davor, damit die Kunden nicht so in die olle Ecke zwischen den Kühltruhen und unserem kleinen Bio-Kühlregal gucken können.