Skip to content

Immer diese Sch.-Technik

Ein Kunde stand vor dem Leergutautomaten, der die Annahme einer bestimmten Flasche verweigerte. Als eine meiner Mitarbeiterinnen vorbei kam, sprach der Mann sie an und hielt erst mal ungefragt einen Monolog über die scheiß Technik, nicht gelebten Kundenservice und sowieso, dass wir verpflichtet wären, das Leergut anzunehmen.

Als die Kollegin zu Wort kam, erklärte sie ihm, dass die Flasche unbepfandet ist.

Wo sind jetzt die Eier?

Ein Kunde kam in den Laden und wandte sich direkt an eine Kollegin:

"Wo sind denn jetzt die Eier hingekommen?"

"Die sind da, wo sie schon immer waren."

"Das kann gar nicht sein. Ich hab's eilig und muss die schnell finden."

"Wetten, dass die da noch stehen?"

Sagte es und führte den Kunden zum Eierregal. Ohne ein weiteres Wort zu sagen, nahm er sich eine Packung, ging zur Kasse und bezahlte seine Ware.

Chaos mit Charme

Eine Kollegin war im Gespräch mit einem Stammkunden und entschuldigte sich währenddessen auch regelrecht für das momentane Chaos hier im Laden.

Seine Antwort: "Alles gut, das ist ja hier Chaos mit Charme!"

Na, denn. :-)

(Und außerdem ist es ja auch bald geschafft!)

Besserwissend

Ein alkoholisierter Kunde stand an der Kasse und rief zu mir rüber: "Wissen Sie was hier vorher drin war?"

Ich: "Ja." [Kaiser's, davor Tengelmann, davor eine Schlachterei.]

"Tengelmann. Denen gehören ja auch die ganzen Rewe-Märkte.". [Häh?!]

"Aha."

"Und wissen Sie, wem die Edeka gehört? Drei verschiedenen Konzernen."

"Quatsch, die Edeka ist für sich alleine. Das wüsste ich."

Er wurde beleidigend: "Klar, du weißt ja hier sowieso alles besser, Oberschlaumeier mit Brille. Brauchst dir bloß nichts drauf einbilden."

Erscheinungen

Ich war im Lager zugange, während irgendjemand den Leergutautomaten mit leeren Flaschen fütterte. Dann wurde es still. Dreißig Sekunden später hörte ich das pfeifende Geräusch des Schrittmotors vom Bondrucker des Rücknahmeautomaten. Mir war sofort klar, dass da jemand seinen oder ihren Bon vergessen hat.

Unverzüglich ging ich zum Automaten, nahm den Bon und sah mich im Laden um. Einzig ein älterer Stammkunde stand in der Getränkeabteilung und stellte gerade mehrere Wasserflaschen in den mitgeführten Einkaufswagen.

"Das ist wohl Ihr Bon", sprach ich ihn an.

Er lachte: "Das sind wohl schon die Alterssenilitätserscheinungen."

Langeweile?

Da hatte wohl jemand Langeweile oder musste etwas Zeit überbrücken – und/oder hat sich schließlich noch festgelesen: Ein Mann hielt sich fast 1,5 Stunden hier im Laden auf – ohne auch nur ein Teil zu kaufen. Erst schlenderte er durch die Gänge und guckte sich das ganze Sortiment interessiert an und dann blieb er vor dem Zeitschriftenregal kleben und las über eine Stunde lang in Ruhe in den angebotenen Magazinen.

Tzz … Wir sind doch keine Bibliothek. :-P

Getränkereste in den Müllsack

… und dann war da noch der gute und langjährige Stammkunde, der dann den Inhalt einer noch fast halb vollen Flasche schlichtweg in den Müllsack vor dem Leergutautomaten gekippt hat.

Da fehlen einem dann ja auch mal die Worte.

75

Zitat eines älteren Kunden:

"Naja, ich bin jetzt 75. Da gibt es immer häufiger diese Momente, da guckt man in den Spiegel und denkt sich, den könntest so langsam auch mal abhängen."
:-D

Straftat oder nicht?

Ein Mann, den wir eher als "VP" denn als guten Kunden bezeichnen würden, kam in den Laden und ging direkt zu unserem Packtisch. Er hielt ein kleines Päckchen im Arm, an dem er eine Weile "unauffällig" herumfummelte. Dann warf er den leeren Karton in die Altpapierbox unter dem Tisch und verließ den Laden wieder.

Die Kollegin an der Kasse hatte das am Rande mitbekommen und guckte in einer kundenfreien Minute in die Altpapierkiste. Es war ein Päckchen eines Elektronikversandhandels, das mit der Briefpost zugestellt wurde, aber meiner Meinung nach in viele Briefkästen aufgrund der Maße gerade so nicht reingepasst hätte. Der der Name auf dem Adressaufkleber und auf der (sich noch im Paket befindlichen) Rechnung war gleich, allerdings war es ein Frauenname. Die Adresse war hier nur ein paar Straßen weiter, also durchaus in fußläufiger Erreichbarkeit.

Meine Kassiererin sprach mich an und meldete, dass ihr die Sache irgendwie komisch vorkommen würde: "Ob der das Paket vielleicht aus dem Briefkasten geklaut und sich den Inhalt unter den Nagel gerissen hat?"

Denkbar. Denkbar wäre aber auch, dass der Mann mit der Frau verwandt oder befreundet ist und das Paket ganz legal geöffnet hat. Die gefühlten Umstände deuteten zwar eher darauf hin, dass das alles nicht mit rechten Dingen passiert ist, aber möglich ist natürlich alles.

Ein paar Minuten waren wir hin und her gerissen. Haben wir da tatsächlich eine Straftat mitbekommen oder bildeten wir uns eine solche nur ein. Reagiert man da jetzt oder besser nicht? Und wenn, dann wie? Polizei anrufen? Den Absender? Mal die auf der Rechnung angegebene Frau direkt fragen?

Die Entscheidung traf ich dann mit Hilfe einer grundsätzlichen Einstellung, die ich seit ein paar Jahren praktiziere: Solange nicht jemand in akuter (Lebens-)Gefahr ist, kümmere ich mich nicht um fremde Dinge. Und so blieb der Karton im Altpapier liegen und wir hakten die Sache ab, zumal der Inhalt des Paketes ohnehin nahezu wertlos war: Es handelte sich dabei um ein Webegeschenk-Thermometer des Versandhändlers, dessen Wert wahrscheinlich sogar noch von den Portokosten der Sendung übertroffen wurde.

Mit Rat und Karl

Ein Mann sprach mich an: "Wo habta denn das Karlskrone-Bier?"

"Das haben wir gar nicht. Aber mit Ratskrone kann ich dienen."

"Nee, Karlskrone brauche ich."

"Damit kann ich nicht dienen, das haben wir leider nicht im Sortiment."

"Aber das hab' ich hier immer gekauft!"

Karlskrone ist übrigens die ALDI-Eigenmarke …

Bei SPAR?

Ein älter Stammkunde kam rein, betrachtete die neue Gemüseabteilung und sprach mich an: "Bin ich hier bei SPAR?"

Ich war irritiert. War das scherzhaft gemeint oder tatsächlich ernst? Ich wusste den Tonfall nicht so ganz zuzuordnen. Sollte er so verwirrt sein? Er nahm mir die Qual der Wahl ab, in dem er seine Frage um die Aussage ergänzte, dass sich ja einiges verändert hätte. Positiv, wohlgemerkt. :-)

Acht! Sieben!

Ein Mann stand an der Lagertür und beschwerte sich darüber, dass der Leergutautomat ihm nur sieben Flaschen gutgeschrieben, obwohl er insgesamt acht Flaschen in das Gerät gesteckt hätte. "Der verzählt sich ja öfter mal, darum zähle ich alle Flaschen immer vorher zu Hause schon nach", erklärte er.

Die Aussage "verzählt sich ja öfter mal" würde ich so nicht unterschreiben. Es kann zu Abweichungen kommen, das ist richtig, und wenn, dann fehlt eine Flasche und es wurde nicht eine zu viel erstattet. Ich muss aber in dem Zusammenhang zugeben, dass in solchen Fällen das Problem oft vor dem Automaten steht.

Da ich gerade im Lager stand, hatte ich die Geräusche des Automaten mitbekommen. Ich zähle zwar nicht im Geiste bei jedem Kunden mit, aber irgendwelche ungewöhnlichen Geräusche wären mir aufgefallen. Es war alles ganz normal. Keine Fehlermeldung, keine mechanisch bedingten Geräusche. Da ich dem Mann auch nicht blind vertrauen würde, guckte ich kurz auf der Videoaufzeichnung nach. Bingo: Es waren nur sieben Flaschen.

Ich ging zu ihm hin und drückte ihm seinen Leergutbon wieder in die Hand, kommentiert mit: "Und noch mal zurück in die Grundschule, zählen lernen."

Er nahm den Bon und lachte: "Hehe, ja, genau. Kann ja mal passieren."

Dann guckte er den Bon an und stutzte. "War ich damit gemeint?"

"Ja. Wenn man schon behauptet, dass man vorher nachgezählt hätte und man dann eine Welle macht, obwohl es definitiv falsch ist, finde ich das nicht erfreulich. Das war gerade meine Zeit für nichts."

"Oh, tschuldigung."

Staune unn gugge!

Die Lagertür stand (entgegen meiner Anweisung) offen, ein junger Mann schielte zunächst um die Ecke und traute sich dann vorsichtig bis kurz vor den Leergutautomaten. Dort stand er knapp zwei Minuten beinahe regungslos und beobachtete, wie die Flaschen eines anderen Kunden nach und nach auf dem Förderband vorbeizogen und sich am Ende des Tisches wieder sammelten. Dann drehte er sich um und ging wieder in den Laden, um mit seiner Begleitung den Einkauf fortzusetzen.

Schon eine faszinierende Technik, so ein Leergutautomat. :-D