Skip to content

Kühlregal mit kaputtem LED-Netzteil

Vorletzte Woche war von einem unserer Kühlregalelemente die Sicherung rausgeflogen. Das Problem ließ sich relativ schnell wieder beheben und das Gerät kühlte anschließend auch wieder – nur blieb es dabei dunkel.

Der Techniker stellte fest, dass die Treiber für die LED-Beleuchtung das Zeitliche gesegnet haben. Da er das nicht reparieren konnte, bestellte er alle vier komplett neu. Hier liegen tun sie schon, aber einbauen soll der gute Mann die mal selber. Eigentlich ist es so, dass ein Technikereinsatz nach erfolgter Zustellung der Ersatzteile erfolgt. Wir haben inzwischen schon zweimal angerufen und nachgefragt, aber kein Monteur in Sicht. Temperaturprobleme sind wohl dringender als Beleuchtungsprobleme.

Aber gemacht werden könnte es dennoch so langsam mal …


Gebrochener Telefonhörer

Das neue Telefon an der Kasse hatte immerhin rund drei Jahre schadlos überstanden. Nun meldeten sich die Kollegen zu Wort, dass der Hörer gebrochen sei.

Ich hinterfrag's nicht mehr …

(Ließ sich zum Glück mit Sekundenkleber wieder flicken.)


Kühlschrank: -2 Fächer

Gut, der Kühlschrank ist mittlerweile schon sieben Jahre alt (Oha! Gefühlt wenigstens drei Jahre weniger …)

Plastikteile in so einem Gerät können natürlich mal kaputtgehen, aber andere Geräte halten bei pfleglichem Umgang wenigstens drei Jahrzehnte.

Nie fragen…

(Irreparabel, ab in die Tonne.)


Komasaufen im EDEKA

Ein Typ kam in den Laden und steuerte direkt auf das Spirituosenregal zu. Dort nahm er sich eine Flasche Wodka, öffnete diese und trank in den folgenden Minuten drei Viertel des Inhalts direkt aus der Flasche. Zwischendurch öffnete er noch eine Dose Cola und machte sich direkt im Mund eine Mischung.

Einer aufmerksamen Kundin war der Typ jedoch aufgefallen und so sagte sie bei einem meiner Mitarbeiter Bescheid. Wenige Augenblicke später saß der Mann im Lager auf einer Getränkekiste. Da konnte er noch sitzen. In den folgenden fünf Minuten wirkte der Alkohol und er sank auf der Kiste immer weiter zusammen, bis er schließlich von seiner Sitzgelegenheit rutschte und regungslos auf dem Lagerfußboden liegen blieb.

Es dauerte weit über eine Stunde, bis die Polizei schließlich auftauchte. Der Wodkatrinker rührte sich in der Zeit kein Stück. Auch die Polizisten konnten ihm über ein paar träge Bewegungen und einige lallende Laute keine weiteren Lebenszeichen entlocken.

Zehn Minuten später wurde er dann von einem Team des Rettungsdienstes eingesammelt und zur Ausnüchterung weggebracht.

"Da ist ein Ei kaputt …"

… sagte der Kunde und verwies auf das Eierregal. Ich bedankte mich für den Hinweis, ging zum Regal und wollte mir ansehen, was ggf. alles wegzuwischen ist. War nicht viel, der meiste Bruch verblieb innerhalb des Eierkartons.

Bleibt aber noch eine Frage offen: Wo sind die restlichen drei Eier?


Anschluss Tank Wischmaschine

Kleine Ursache, große Wirkung: Der Stutzen am Frischwassertank unserer Wischmaschine, an dem der Schlauch hängt, mit dem die Bürste benetzt wird, war abgebrochen. Genauer gesagt war das Gewinde aus dem Tank herausgerissen, so dass sich der Anschlussstutzen für den Schlauch nicht mehr festschrauben lief. Dadurch floss das Wasser unkontrolliert heraus und die Maschine war nicht mehr sinnvoll nutzbar.

Schön, dass da direkt am nächsten Tag, nämlich eben, schon ein Techniker da war. :-)


Defekter Einhandhebelmischer in der Backstube

Immerhin fast fünf Jahre hat die Spültischbatterie am großen Spülbecken in unserer Backstube gehalten. Nun ist einem Kollegen der Hebel abgebrochen. Wie man sowas schafft, ist mir vollkommen unklar.

Beim Installateur, der das damals eingebaut hat, habe ich nun einfach mal angefragt, ob man die Kartusche mitsamt Hebel als Ersatzteil bekommen kann. So wie es jetzt ist, können wir das Ding jedenfalls überhaupt nicht mehr benutzen … :-(


Swopper mit Gasdrucklosfeder

Nach immerhin 15 Jahren im fast täglichen Gebrauch hat bei unserem Swopper im Kassenbüro die Gasdruckfeder das Zeitliche gesegnet und ist im Grunde völlig drucklos. So kann man den Stuhl natürlich nicht mehr verwenden.

Die Gasdruckfeder ist ein Verschleißteil, das vom Hersteller aeris getauscht werden kann. Dazu bekomme ich einen leeren Versandkarton zugeschickt, der Stuhl kommt ins Werk, wird dort repariert und wieder an uns zurückgesendet. Das kostet zwar rund 230 Euro, ist damit aber immer noch deutlich günstiger als ein komplett neuer Stuhl, bei dessen Preis vorne schon eine Sechs steht. Abgesehen von etwas Staub auf dem Gestell und abgewetzter Farbe am Fußring ist der Stuhl ja auch noch vollkommen einwandfrei.

Einzig der Mikrofaser-Sitzbezug hat im Laufe der Zeit einige Flecken bekommen. Die hat Ines aber mit diesem Topfdeckel-Trick zwar nicht komplett wegbekommen, aber deutlich weniger sichtbar gemacht.




Frittierte LED-Röhre

Es kann selbstverständlich ein Zufall sein, dass genau die LED-Röhre, die sich genau in dem Bereich vor unserer Klimaanlage befindet, kaputtgegangen ist. Wir haben 120 Stück davon, ein Treffer der einen kausalen Zusammenhang vermuten lässt, ist also nicht ganz unmöglich.

Da die Klimaanlage seit einer Weile als Wärmepumpe läuft und heiße Luft in den Laden pustet, ist ein Hitzetod der LED-Röhre jedoch nicht unwahrscheinlich. Ich habe die Ausblastemperatur noch nicht gemessen, aber die Luft ist so heiß, dass es sehr schnell sehr unangenehm wird, die nackte Haut vor die Öffnung zu halten.

Ich glaube nicht an Zufälle und so bleibt diese Röhre erstmal unausgetauscht, solange die Anlage hier heizen muss.


Türstress

Gestern Morgen um 6 Uhr kontaktierte mich mein Kollege aus der Frühschicht und teilte mir mit, dass sich unsere Ausgangstür nicht mehr öffnen lässt. Der Eingang schon, aber zur Warenannahme brauchen wir einerseits beide Türen, andererseits ist halbe Durchlassbreite da vorne auch für den sonstigen Geschäftsbetrieb blöd.

Die Ausgangstür wird über einen sogenannten Türkantriegel verrriegelt. Betätigt man den Hebel in der Mitte, fahren oben und unten jeweils eine Metallstange aus der Tür und greifen in ein passendes Loch im Boden, bzw. im oberen Bereich des Türelements:



Die Firma, die die Tür mal eingebaut hat, leidet unter dem selben Problem wie alle Handwerker: Keine Leute. "Ich kann Ihnen frühestens übernächste Woche jemanden herschicken!", bekam ich als Antwort. Das. War. Schlecht. Nachdem ich sogar eine halbe Stunde mit dem Hersteller des Riegels (Wicona) telefoniert hatte, war ich nicht viel weiter. Es gibt noch eine Firma hier im Umkreis, die sich mit dem Material auskennt, aber auch da ist personell gerade Ebbe. Kernaussage war aber: Die Tür muss dafür ausgebaut werden. Also theoretisch nichts, was man mal eben selber machen kann.

Egal, ich lass mir doch von einem Stück Alu nichts erzählen und so haben wir diesen gesamten Hebel kurzerhand ausgebaut. Sind ja nur zwei Schrauben. Die beiden Stangen sind von unten und oben jeweils in die Halterungen geschraubt, das ließ sich ebenfalls problemlos lösen. Die obere Stange hatten wir rausgezogen, die untere verblieb einfach im Kasten der Tür.



Was da nun aber genau kaputt ist, ließ sich so nicht erkennen. Das Gehäuse ist komplett geschlossen und die Abdeckung ist mit drei Niete befestigt. "Mal eben aufmachen" war also nicht.
Da Ding ohnehin schon kaputt war, haben wir kurz die Bohrmaschine bemüht und die Köpfe der Niete entfernt. Da drunter sah es wie folgt aus:



Mit dem Hebel bewegt man durch eine Drehbewegung die beiden Aufnahmen für die Stangen gegenläufig. Entweder bewegen sie sich gleichermaßen aus der Tür heraus oder wieder herein. In diesem Fall bewegte sich nur noch die obere Stange, denn der kleine Bolzen (in dem Langloch genau vor meinem Daumen richtig gut nicht zu erkennen) war abgebrochen und verschwunden. Entweder durch allgemeinen Verschleiß oder da hat mal jemand beim Schließen der Tür das Loch nicht getroffen und mit zu viel Kraft den Hebel betätigt. Werde ich wohl nie erfahren …

Der Bolzen steckte in einem 5 mm durchmessenden Loch, in das man praktischerweise ein 6 mm Gewinde schneiden konnte. Dann haben wir nur noch eine M6-Schraube etwas bearbeitet und schon …



… sah das Innenleben des Türkantriegels wieder fast wie neu aus. Links ist der alte noch vorhandene Bolzen, rechts ist auf dem folgenden Foto noch das Gewinde der umgebauten Schraube und entsprechend gekürzten zu sehen:

Den Deckel haben wir mit zwei M3-Schrauben wieder befestigt (Löcher durch die Reste der alten Vernietung gebohrt) und nachdem alles wieder eingebaut war, funktionierte die Tür wieder, als wäre nie etwas gewesen. War zwar Stress und hat mich insgesamt vier Stunden aufgehalten – aber irgendwie, dass muss ich ehrlich zugeben, hat die Bastelei in der kleinen Metallwerkstatt meines Schlüsseldienst-Nachbarn auch Spaß gemacht. :-)

(Auch wenn ein Provisorium bekanntlich immer am längsten hält, habe ich nun dennoch einen neuen Türkantriegel bestellt. Muss man ja noch nicht einbauen, aber falls es mal so weit ist, lässt sich das in einer Viertelstunde erledigen.)


Brückenbrösel

Auf dem Tisch mit den Picas-Resten zu Supersonderpreisen habe/hatte ich diesmal auch einen Haufen Dekoartikel (Brücken, Zäune, Häuser) für Aquarien liegen. Solche Dinge, wie hier zum Beispiel im alten Onlineshop zu sehen gewesen:



Inzwischen verkaufe ich auch diese Dinge hier im Laden über den kleinen Aktionstisch. Entsprechend gekennzeichnet und mit Supersonderpreisen ausgezeichnet sind sie nun einzeln verpackt, so wie ich sie auch in den Lagerkisten bei mir in der Halle stehen habe / hatte:



Da die Artikel aus Polyresin / Kunststein / Polystone bestehen, sind sie zwar sehr hart und beständig, aber auch sehr spröde. Man kann fast alles mit den Sachen anstellen – aber fallenlassen gehört nicht dazu. Genau das war einer Kundin nun versehentlich passiert und übrig blieben nur ein paar Bruchstücke. Der Sachschaden betrug einen verkraftbaren glatten Euro und natürlich musste sie den Schaden auch nicht bezahlen. Der Großteil der Dekoteile hat übrigens Abnehmer gefunden. So nach und nach werden wir jetzt das ganze Material hier im Laden verkaufen. Der Preis spielt (fast) keine Rolle, ich will die Halle freibekommen. :-)


Kaputte Klappe im Bake-Off-Regal

Eine der eigentlich selbstschließenden Türen unserer Bake-Off-Regale ist kaputtgegangen. Irgendwie hat der Dämpfer eine Macke und nun gibt es nur noch die beiden Einstellungen halb geöffnet oder gar nicht geöffnet.

Hab's schon an Firma Wanzl Ladenbau weiterleitet. Vielleicht lässt sich das ja mit überschaubarem Aufwand reparieren. So es jedenfalls auch kein schöner Zustand:


Klopapier im Gang

Am Morgen standen in einem Gang unserer Drogerieabteilung mehrere Rollen, acht Stück insgesamt, ordentlich aufgestapelt auf einem Haufen. Die Folie der Verpackung lag daneben.

Spontan hatte ich einen Kollegen aus der Spätschicht in Verdacht. Es hätte ihm ähnlich gesehen, zwar noch Chaos zu machen, aber das dann nur rudimentär wieder wegzuräumen. Da haben wir morgens schon ganz andere Merkwürdigkeiten im Laden vorgefunden.

Aber diesmal war er unschuldig. Eine Kundin hatte sich eine Packung Toilettenpapier aus dem Regal gegriffen und nur Augenblicke später war die Packung aus unbekannten Gründen komplett aufgerissen. Statt die Rollen auf dem Boden liegen zu lassen, hatte sie die dann zumindest noch aufgestapelt. Sehr schön. Andere Leute hätten den Papierrollen noch einen wütenden Fußtritt verpasst. Heutzutage muss man ja mit allem rechnen …


Eingedrückter Weihnachtsmann

Alle Jahre wieder …

Hängt eigentlich irgendwo ein Schild auf dem "bitte der Reihe nach den Weihnachtsmännern die Köpfe eindrücken" steht?
Man will sich ja nicht darüber aufregen… Aber wenn man jeden Morgen solche Funde in den Regalen hat, steht man schon ein wenig kopfschüttelnd da. :-(

(Und dieses Schädel-Hirn-Trauma ist noch eines der harmloseren.)