Fundstück von Susanne auf einer Packung Macadamia-Nüsse unserer Edeka-Eigenmarke. Wer oder was genau das dargestellte Kerlchen sein soll, weiß ich aber auch nicht. Macadamia-Man? Mr. Macadamia? Überhaupt ein Superheld? Immerhin sind Macadamias auch die "Super-Nüsse", so wie bei Goofy. (Okay, bei ihm waren es Supererdnüsse.)
Vielen Dank an Blogleser/in "D." für die Zusendung dieser Fotos eines offenbar ehemaligen SPAR-Marktes. Das Gebäude befindet sich in der Malzmache in Wettin in Sachsen-Anhalt. Den Laden würde ich ja zu gerne mal von innen sehen, das Haus finde ich nämlich ganz interessant.
Vielen Dank an Blogleser Roland, der diesen für erhöhte Schneetauglichkeit dezent modifizierten Einkaufswagen auf Skiern in Antholz / Südtirol entdeckt hatte.
Im Inkoop-Markt in Ganderkesee hat Blogleserin Sylvia diese Kräuterplatzierung (auf einem Motorroller?!) gefunden. Vielen Dank für die Zusendung.
Wenn man den Platz hat, so wie wir hier in der Neustadt bekanntermaßen nun mal nicht, kann man sowas natürlich machen. Alleine diese Kräuterplatzierung mit dem Roller nimmt ja schon im Grunde so viel Fläche ein, wie unser kompletter Kistenaufbau in der Gemüseabteilung. Aber wir müssen damit einfach leben.
Ein Freund meines Ex-Azubis hat in der Schweiz diesen SPAR-Kühlcontainer auf einem Tiefladewagen der Bahn entdeckt. Vielen Dank (an beide) für die Zusendung und die Erlaubnis zur Veröffentlichung.
Auch in England verschwindet (zumindest ab und zu mal) die Tanne. So auch in Eastbourne, wo aus dem SPAR-Markt in der Terminus Road ein "Best-One" geworden ist.
Wäre fürs Blog hier nicht weiter spannend, wenn der Markt nicht vor ein paar Jahren schon mal als "SPAR-Markt aus aller Welt" den Weg in mein Archiv gefunden hätte …
Blogleserin Inge hatte über mehrere Tage das Verschwinden der Tännchen (auch derer am Schaufenster) verfolgt und für mich festgehalten. Vielen Dank für die Zusendung.
Florian hatte in einem Netto-Markt diesen (verirrten?) SPAR-Rollcontainer entdeckt. Ob das ein Netto-Markt mit oder ohne Hund war, hatte er leider nicht dazugeschrieben. Wenn es jedoch einer der Märkte ohne Hund war, ist das mit dem SPAR-Rolli gar nicht so sehr ungewöhnlich. Netto ist der Discounter der Edeka und die Edeka hat vor rund zehn Jahren die (deutsche) SPAR mit Bausch und Bogen übernommen. Da waren lange Zeit (und sind vielleicht teilweise immer noch) etliche der alten Transportmittel im Einsatz:
Fundstück von Blogleser Florian im Wiglo-Wunderland-Markt in Goslar-Jerstedt. Nanu, ist die SPAR-Eigenmarke wieder von den Toten auferstanden? Nein, es ist, vermute ich jedenfalls mal ganz stark, ein aus Österreich importierter Artikel.
Warum die den allerdings für 1,49 Euro anbieten, wenn der Käse in Österreich schon deutlich über zwei Euro kostet, ist mir jedoch ein Rätsel, das wohl nur die "WiGlos" beantworten können. Sonderposten aus Gründen? Wer weiß das schon …
Vielen Dank für die Zusendung, die inzwischen schon mehrere Monate her ist. Der SPAR-Back-Emmentaler wird für den Schnäppchenpreis längst verkauft worden sein, spart euch also bitte den Weg dorthin, um nachzusehen.
Rene (der mir versichert hat, daran nicht herummanipuliert zu haben) hatte an einem Sonntag Vormittag auf einer Parkbank in einer Kleinstadt in Sachsen dieses kuriose Stillleben entdeckt: Ein leeres Erbsen&Möhrchen-Glas der Edeka-Eigenmarke, in dem sogar noch zwei Löffel steckten.
Bleibt ja viel Raum für kreative Interpretationen dieser Szene. Also, ab in die Kommentare damit – was ist da am Abend oder in der Nacht passiert?
Vielen Dank an Blogleser Marcel, der mir dieses Foto einer Innenansicht einer Kaufhalle in der DDR in den 80er-Jahren geschickt hat.
Das sprichwörtliche "wie in der DDR" kann man zumindest hier auf dem Bild ganz und gar nicht nachvollziehen, alle Regale und Auslagen sind prall gefüllt.
Fundstück von Thomas in einem Rewe-Markt. Dort haben sie ein Ausgussbecken für Getränkereste installiert. Sowas hatte ich (aufgeschoben, nie gänzlich aufgehoben) auch mal angedacht, bei mir scheiterte es aber an den Überlegungen, wie man einerseits das Kanalrohr vor groben Dreck (Kronkorken, Zigarettenstummel, Etiketten und Strohhalme) schützt, gleichzeitig aber verhindert, dass der Abfluss ständig verstopft ist und man in irgendwelchen Flüssigkeiten herumangeln muss, um das Sieb wieder zu reinigen.
Wenn jemand die Technik auf dem Fotos erkennt: Ich bin für jeden Tipp dankbar.
Blogleserin Ruth hat ein SPAR-Feuerzeug gefunden und mir zumindest ein Foto davon geschickt. So weit, so langweilig – eigentlich. Aber besonders bemerkenswert finde ich nämlich, dass da die Bedienungsanleitung gleich mit draufgedruckt wurde.
Gesehen von meinem Ex-Azubi Mehdi in einem Billa-Markt in Prag: Brot und Brötchen, die vollkommen offen im Laden lagen und nicht einmal durch irgendeinen Greif-, Zurücklege- oder Spuckschutz gesichert waren. Hierzulande würden die Kontrolleure der Lebensmittelüberwachung dabei vermutlich an Ort und Stelle noch schwerstes Herzkammerflimmern bekommen.
PS: Die krummen Stangenbrote unten rechts finde ich witzig.
Blogleserin und Katzenfanatikerin Mayzoon hat mir dieses Foto einer 7up-Dose geschickt, die ihr von einer Kollegin aus Ägypten mitgebracht wurde. Es gab / gibt eine ganze Ägypten-Serie, wenn jetzt hier auch nur als Foto. Sehen aber schon irgendwie cool aus: