Skip to content

Mein Berichtsheft in Echtzeit (Teil 28)

In dieser und der folgenden Woche hatte der Herr Azubi Urlaub. Verdient. Wer immer viel Masse bewegt (Ware, Getränke, Leergut), soll sich auch ausruhen. Zumal ich auch damals schon jemand war, der nie auf die Stunden geguckt und durchaus mal unbezahlt (deutlich) länger gemacht hat, als nötig.


Mein Berichtsheft in Echtzeit (Teil 27)

Eine weitere Woche mit viel Zeit in der Getränkeabteilung. Warum ich mich beim Schreiben der Uhrzeit so verrenkt habe, kann ich beim besten Willen nicht beantworten. Aber mit dem Ladenschlüssel an der Tür herumhantieren vermittelte schon einen Hauch von Wichtigkeit. :-D



Tiefkühlkost packen. Anschließend habe ich in der Getränkeabteilung weiter die Preistafeln umgesteckt. Trinks nachpacken und die Reste auf einer Palette zusammengestapelt.
Getränke packen (einweg).
Abends habe ich in der Gemüseabteilung aufgeräumt und das Gemüse ausgeräumt.
Mittwoch Abend habe ich draußen die Paletten zusammengestellt und in den Laden gefahren.
Donnerstag habe ich um "1/2 7" ("18:30") Uhr die letzten Kunden verabschiedet und den Laden abgeschlossen.



Käseherstellung I.

Als erstes muss aus der pasteurisierten und homogenisierten Milch das Kasein ausgefällt werden. Geschieht dies durch Milchsäurebakterien, so erhält man Sauermilchkäse. Benutzt man zum Ausfällen Lab (Lab ist eine Substanz, die im Labmagen von Kälbern vorkommt), so erhält man Süßmilchkäse.
Wenn dieser Gerinnungsvorgang beendet ist, wird der Bruch (also das geronnene Kasein) zerschnitten, damit die Molke besser abfließen kann. Dies geschieht mit einer sogenannten Käseharfe (eine Art mehrschneidiges Messer). Anschließend wird der krümelige, fast geschmack- und geruchlose Bruch in Formen gefüllt. Durch Pressen fließt dann die restliche Molke ab.
Wenn die Käsemasse die erforderliche Festigkeit bekommen hat, wird sie aus der Form genommen und in ein Salzbad gelegt. Das Salz dringt in die Käsemasse ein, würzt sie und fördert die Haltbarkeit. Außerdem bildet sich die Rinde.
Nun lässt man den Käse reifen. Dieser Vorgang kann wenige Wochen, aber auch viele Monate dauern. Der Mensch kann diesem Reifeprozess leiten und lenken.
--> Käse 2

Mein Berichtsheft in Echtzeit (Teil 26)

Die sechsundzwanzigste Woche meiner Ausbildung. Es ist der übliche Trott mit Getränken, Leergut, Ware und meiner Freundin, der Papppresse.

Ach, ja – und Gutschriften ausstellen. Ist ja klar. (Was haben die Leute eigentlich alles zurückgegeben? Den Job habe ja nicht nur ich bei uns gemacht …)



"Trinks"-Getränkehauptlieferung angenommen, verglichen, in den Laden gefahren und gepackt. Leergut-Rückgang überwacht.
Anschließend habe ich angefangen, die Stecktafeln für die Getränke umzustecken – sie enthalten noch zusätzlich die Information, wieviel die Getränke incl. Pfand kosten.
Packen von Marmelade und Honig.
Ausleeren der Pappresse, Leergut annehmen, Gutschriften schreiben, ZL-Ware ins Lager gefahren. Gutschriften für Kunden ausstellen.



Der Schmelzpunkt von Butter liegt bei etwa 28-33°C. Sie riecht frisch und angenehm und hat auch einen ebensolchen Geschmack. Sie soll streich- und formbar sein, ein gleichmäßiges Gefüge haben und beim Braten nicht spritzen.
Sie ist wohlschmeckend, vitaminhaltig, nahrhaft und leicht verdaulich. Butter wird in Handelsklassen eingeteilt. Dies geschieht nach einem Punktesystem. Amtliche Prüfer beurteilen Geschmack (Reinheit / Aroma), Geruch (R./A.), Aussehen (Reinheit, Farbe / Schimmer), Gefüge (Ausarbeitung / Wasserfeinverteilung) und die Konsistenz (Härtegrad, Streichfähigkeit) der Butter.

Pro Eigenschaft werden bis zu fünf Punkte vergeben. Aus diesem Punktesystem bilden sich die gesetzlichen Handelsklassen.

Deutsche Markenbutter: 20-25 Punkte
Deutsche Molkereibutter: 15-20 Punkte
Deutsche Kochbutter: 5-15 Punkte

Mein Berichtsheft in Echtzeit (Teil 25)

In dieser Woche gab es mal viel zu berichten, wenn auch alles nur Routinearbeiten, die eben so in einem Supermarkt anfallen. Ich staune immer noch, wie oft dieses Thema "Gutschriften ausstellen" (das dazugehörige Formular bekommt ihr im Laufe dieser Serie auch noch zu sehen) hier auftauchte. Wir handeln das hier heute bei uns wesentlich unbürokratischer ab, aber es ist nun mal ein Unterschied, ob man Mitarbeiter am unteren Ende einer großen Hierarchie oder sein eigener Herr in den eigenen vier Wänden ist. :-)



Abdecken der Tiefkühltruhen.
"Trinks"-Hauptlieferung angenommen, verglichen, in den Laden gefahren und gepackt.
Zentrallager-Hauptlieferung in den Laden gefahren.
Eine Palette mit TiP-H-Milch im Laden aufgestellt und die Reste von der alten Palette oben darauf gestellt.
Aufräumen des Leergutlagers.
Margarine packen, Gutschriften für Kunden ausgestellt.
Getränke (Einweg) packen – dabei wieder die Borten im Getränkeregal umgebaut.
Rollis mit Resten "durchgepackt". Getränke-Reste ordentlich auf eine Palette gestapelt.
Gemüse ausräumen – anschließend habe ich die Tische und Spiegel in der Gemüseabteilung geputzt.



Butter I.

Butter ist das einzige Nahrungsfett, das von lebenden Tieren gewonnen wird. Sie wird aus dem Rahm gewonnen, den man von der Milch durch Zentrifugieren trennt. Bei Butter unterscheidet man in Süß- und Sauerrahmbutter.
Für Sauerrahmbutter wird der süße Rahm mit Reinkulturen von Milchsäurebakterien versetzt und somit so weit gesäuert, dass er dickflüssig und butterungsreif ist. Nun wird der Rahm im Butterfertiger geschlagen (oder auch gestoßen, bzw. gestürzt). Die Fettkügelchen verkleben sich dabei zum Butterkorn. Anschließend wird die Buttermilch abgelassen und das Butterfett in klarem, kalten Wasser (scnr) gewaschen.
Für Süßrahmbutter verwendet man den ungesäuerten Rahm der Milch. Die Herstellung ist überwiegend wie bei der Sauerrahmbutter.
Butter muss mindestens 82% Fett und darf höchstens 16% Wasser enthalten. Außer diesen Bestandteilen enthält Butter noch: Vitamine (A, D, E, K, B1, B2), Milcheiweiß, Milchsäure, Milchzucker, Cholesterin, Mineralstoffe, Lezithin und Aromastoffe.

Mein Berichtsheft in Echtzeit (Teil 24)

Die männlichen Mitarbeiter waren bei uns in der Firma für Gewöhnlich für Getränke und Leergut zuständig. Und somit blieb es oft am Azubi hängen. C'était moi. :-P

Bei den Capri-Sonne-Aufbauten muss ich gerade an eine Anekdote denken, aber ich weiß nicht, ob diese Ware ein Überbleibsel davon war oder ob mein Missgeschick früher oder doch erst später passiert war: Wir konnten damals Capri-Sonne, inzwischen ja auch in Deutschland nur noch "Capri Sun", über unser Lager nicht nur in den 4er-Einheiten bestellen, sondern auch als ganze Displays mit jeweils einer halben Palette (!) Grundfläche. Mein Chef guckte irgendwann bei einer Hauptlieferung etwas blöde, als wir fünf halbe Paletten mit Capri-Sonne bekommen haben. Dann stellte sich heraus, dass der Azubi die versehentlich bestellt hatte und dann guckte ich ziemlich blöde. Wir hatten dann einen großen Aufbau daraus gemacht und irgendwann war auch alles verkauft, ohne dass wir mit den Haltbarkeitsdaten in Konflikt kamen. Kann ja mal vorkommen. :-)



Annehmen, Vergleichen und Packen der Trinks-Hauptlieferung.
Neue Rolle mit Etiketten in die Gemüsewaage eingesetzt.
Leergut annehmen, Papp-Presse ausleeren.
Waren in den Laden fahren.
Aufbauten im Laden auf-, um und abgebaut (Capri-Sonne, Chips, TiP-Produkte)
Getränke (EW) packen, Trinks nachpacken.



Begriffe aus der Milchwirtschaft

Homogenisieren: Die Milch wird bei einer Temperatur von 55-60°C mit sehr hohem Druck durch feinste Düsen gespritzt. Dadurch werden die Fette in kleinste Kügelchen zerteilt. Dieses Verfahren hat einige Vorteile: Zum einen wird die Milch leichter verdaulich, zum anderen bildet sich innerhalb von 24 Stunden keine Rahmschicht auf der Milch. Der Name ist abgeleitet von "homogen", also durch und durch gleich.

Pasteurisieren: Beim Pasteurisieren wird die Rohmilch bei 71-74°C für ca. 30-40 Sekunden erhitzt. Dann wird sie 40 Sek. ohne Wärmezufuhr oder -entnahme stehengelassen. Schließlich wird sie schnell auf 3-6°C abgekühlt. Dadurch werden gesundheitsschädliche Keime, die in der Milch vorkommen können, abgetötet, allerdings ist pasteurisierte Milch nicht keimfrei, sondern nur keimarm! Bei einer Lagertemperatur von 10-12°C bleibt sie für 3-4 Tage frisch. Das MHD muss angegeben werden. Durch das Pasteurisieren wird der Geschmack der Milch kaum verändert.
Benannt wurde das Verfahren nach dem französischen Biologen Louis Pasteur (1822-1895).

Mein Berichtsheft in Echtzeit (Teil 23)

In dieser Woche war ja mal richtig was los. An die Sache mit der Ladendiebin erinnere ich mich. Da lag Ware unter ihrem Einkaufskorb im Wagen. Das sind diese grenzwertigen Fälle, die man auch unaufmerksamen Kassierern in die Schuhe schieben könnte. Ein Grund, warum (nicht nur bei mir) alle Kassenkräfte angewiesen sind, auch unter / hinter irgendwelche Behältnisse in den Einkaufswagen zu sehen. Im Zweifel für den Angeklagten und so machten wir nichts aus der Sache.

Unser Lagercontainer war ein alter 40-Fuß-Seecontainer, der hinten auf dem Hof stand und in dem alles Mögliche und Unmögliche aufbewahrt wurde. Regalteile, Aktionstische, Saisonware und was weiß ich noch alles. Habe im Laufe der Jahre etliche Stunden in der Kiste verbracht und aufgeräumt.

Das mit den ausgedruckten Fachberichten blieb eine zweimalige Aktion, denn durch die kleinere Schriftgröße blieben die Seiten, die man mit normaler Handschrift vollständig gefüllt bekommen hätte, zu großen Teilen leer. Da das aber nicht nach einem fleißig geführten Berichtsheft aussah, ich mir aber auch nicht mehr Arbeit als nötig machen wollte, stieg ich nach diesen beiden ausgedruckten Berichten wieder auf Handschrift um. ;-)



Abends habe ich die großen Tiefkühltruhen mit den Nachtabdeckungen verschlossen. Annehmen, Vergleichen und Packen der Trinks-Getränkelieferung. Ware von den Gondelköpfen um- auf- und weggepackt. Waren-Hauptlieferung angenommen und in den Laden gefahren.
Tiefkühlkost packen, Ausleeren der Ballenpresse.
Spirituosen-Aufbau im LAden umgebaut.
Eine Ladendiebin aufgespürt, aber laufengelassen, da sie eine Stammkundin ist (bis zum nächsten Mal … hä, hä!)
Annehmen, Vergleichen und Packen der Freitags-Trinks-Lieferung.
Gemüse-Abschriften gemacht und nach dem Gemüsepacken vorne in der O+G-Abteilung mit aufgeräumt. Einen Tisch aus dem Lagercontainer geholt. Leergut annehmen.



Auch hier ist wohl wieder kein Transkript nötig. :-)

Mein Berichtsheft in Echtzeit (Teil 22)

Neben der alltäglichen Arbeit gab es mal ein paar Sonderfälle: Dekoartikel waren damals meistens schon Kommissionsware, die wir zurückgeben konnten. Da musste der Inhalt der Aufsteller natürlich sortiert werden. Eine Gemüsewaage, aus der direkt die Aufkleber kommen, findet man immer seltener. Auch wir haben seit etlichen Jahren Check-Out-Waagen im Einsatz und wiegen das Gemüse folglich direkt an der Kasse. Und dass ich den Parkplatz streuen durfte, war ja klar. Immerhin war ich da jahrelang derjenige, der ausdrücklich für den Außenbereich verantwortlich war. So einen Status wird man nur mühsam wieder los.

Im Fachbericht habe ich diesmal meinen neuen Drucker für den Text genutzt.



Morgens habe ich die Pappe vom Gemüsepacken in der Presse verdichtet. Ware annehmen, Brot vergleichen.
Leergut für den Abtransport durch die Fa. Trinks ordentlich aufgestapelt.
Ausleeren der Papppresse.
Reinigen von Borten in der Getränke-Abteilung.
Alte, auf die Gemüsewaage geklebte Etiketten entfernt.
Weihnachts-Dekoration für den Rücktransport vorsortiert.
Parkplatz mit Granulat gegen Glatteis gestreut.



Von dieser Seite braucht es wohl mal keine Abschrift. :-)

Was ist denn ein Eintof? :-D

Mein Berichtsheft in Echtzeit (Teil 21)

Der übliche Trott im Laden und wieder Milch im Berichtsheft.

Natürlich musste ich meinen neuen Drucker auch diesmal wieder für eine grafische Bereicherung des Fachberichts verwenden. Wenn man schon so ein teures Spielzeug hat … :-) (Hey, für einen Azubi waren 1994 1000 Mark richtig viel Asche!)



Kunden freundlich darauf hingewiesen, dass Feierabend ist und sie bitte zur Kasse gehen sollen.
Leergut-Abrechnung --> Dabei wird das gesamte Leergut gezählt (Leerkisten, Einzelflaschen und volle Kisten) und nach Sorten getrennt aufgeschrieben.
Reste-Rollis nachpacken.
Eine Gutschrift geschrieben für 6,87 DM. Die Kunden hatten statt tiefgefrorenen Grünkohl Spinat genommen.
Abends die Tiefkühltruhen wieder mit den Nachtabdeckungen abgedeckt.
Leergut-Abrechnung. (Das Leergut komplett gezählt)
Milch-Leergut auf eine Euro-Palette gestapelt und in den Gang für die Nacht-Lieferanten gefahren.



Der Weg der Milch

Die Hälfte der von der Kuh täglich aufgenommenen Menge Nahrung braucht sie zur Milchproduktion. Vor dem Melken wird das Euter gewaschen, damit die Milch sauber und rein bleibt. Sofort nach dem Melken kommt die Milch in einen Kühlbehälter, in dem sie bei nur 3° C aufbewahrt wird, bis sie der LKW der Molkerei abholt. Im Labor der Molkerei wird die Milch nach der Milchverordnung auf ihren Fett- und Eiweißgehalt und ihre biologische Beschaffenheit überprüft. Wird sie für gut befunden, wird die Rohmilch in Tanks gepumpt. Jetzt kann die Milch weiterverarbeitet werden.

Als erstes wird sie erhitzt und so von Bakterien befreit (pasteurisiert). Ein Teil der Milch wird als Trinkmilch abgefüllt. Der größte Teil hingegen (die sogenannte "Werkmilch") kommt in eine Zentrifuge, in der der Rahm von der Magermilch separiert wird. Aus dem Rahm und der Magermilch können nun alle Milchprodukte, wie zum Beispiel Butter, Joghurt, Käse, Kondensmilch, Trockenmilch und vieles mehr hergestellt werden.

Mein Berichtsheft in Echtzeit (Teil 20)

Oops. Hätte ich mit dieser Serie Mitte August angefangen (meine Ausbildung startete offiziell am 15.08.1994) und nicht Anfang August, würden einige Dinge nun zeitlich besser passen. Zum Beispiel der Feuerwerksverkauf, über den ich natürlich eigentlich erst nach dem Verkauf berichten würde. Nun steht es hier am 13. Dezember. Egal, müsst ihr mit leben. Ich lasse da jetzt keine zwei Wochen Lücke … :-P

Am Jahresende konnte ich mal richtig aufdrehen. Der Feuerwerksverkauf war ein Job, der mir Spaß gemacht hat und der mir so manches Kopfschütteln der Kolleginnen eingebracht hat. Während meiner Ausbildung hatte ich nie (bis auf einmal, als niemand anders da war) an der normalen Kasse gesessen. Kassiert habe ich aber schon, nämlich an meiner eigenen Kasse am Feuerwerksstand. Drei Tage stand ich da von morgens bis abends, habe nicht einmal Pausen gemacht (Kopfschütteln der Kolleginnen) und habe gesabbelt und gesabbelt und gesabbelt (Kopfschütteln der Kolleginnen) und Ware verkauft und verkauft und verkauft … Abends war ich heiser (Kopfschütteln der Kolleginnen), aber glücklich. Außerdem sagte mir unser Marktleiter, dass die Umsätze mit Feuerwerk absolut top waren. Das bestätigte mich in meinem Tun. Außerdem hat mir das Sortiment Spaß gemacht.

Bei meiner Abschlussprüfung hatte ich als freies Thema ebenfalls Feuerwerk gewählt. Da hatte ich noch eine Diskussion (während meiner mündlichen Prüfung) mit einem der Prüfer, weil ich ob der erlaubten Mengen ziemlich sicher und er anderer Meinung war. Letztendlich hatte ich aber dann doch bestanden.

Und da war noch was: Ende 1994 hatte ich mir einen Drucker gekauft. Für 999,- DM bei irgendeinem Elektronik-Laden in Oldenburg. Einen HP DeskJet 560C Farb-Tintenstrahldrucker. Wow! Damals waren die Geräte zwar noch teuer, aber dafür die Tinte halbwegs bezahlbar. Zumindest bekam man für sein Geld mehr als nur ein paar Tropfen, die sich schon durch den Reinigungsvorgang des Druckers nach kürzester Zeit von alleine verbrauchen. Die Druckqualität war für damalige Verhältnisse umwerfend und deutlich besser als die meines Star LC10 Color, der mich einige Jahre begleitet hatte. So fand der erste Ausdruck den Weg in mein Berichtsheft: Ein Corel-Draw-Clipart.




Mitgeholfen, im Eingangsbereich unseres Ladens den Verkaufsstand für Feuerwerk aufzubauen. Girlanden und Luftballons als Dekoration aufgehängt.
Dann habe ich 2,5 Tage (Donnerstag, Freitag und Samstag) lang selbstständig die Kunden beraten, ihnen Artikel empfohlen und an meiner "eigenen" Kasse kassiert. Freitag habe ich noch eine Nachlieferung an Feuerwerksartikeln verglichen und angenommen.



Beim Verkauf von Feuerwerkskörpern (also zum Beispiel Raketen, Böller oder Fontänen) muss man an vieles denken.
Naben einer für den Kunden ansprechenden Warenpräsentation müssen nämlich noch einige Sicherheitsvorkehrungen / Auflagen beachtet werden:

1. Im Verkaufsraum (einschl. Tische / Tresen) darf nur eine bestimmte Menge gelagert werden.

2. Lose Ware (Also nicht z.B. in Blisterverpackungen angebotene "China-Böller") dürfen für den Kunden nicht einfach greifbar sein --> Tresen oder eine Glasplatte auf die Tische legen.

3. Feuerlöscher / Wassereimer müssen parat stehen für den Notfall.

4. Verkauf von Kl.II-Feuerwerk nur an Personen über 18 J., ggf. Ausweis zeigen lassen.

5. Vorräte separat, nicht direkt neben Brennbarem (Toilettenpapier, Windeln etc.) lagern.

Mein Berichtsheft in Echtzeit (Teil 19)

Die Anekdote mit den Kumquats ist witzig. Nur Minuten vor einer Kundenanfrage einen Fachartikel zu einem Thema gelesen zu haben, so dass das Wissen noch brühwarm aus einem heraussprudelt, ist wohl eher ein seltener Moment.

In meiner 19. Ausbildungswoche hatte ich den dritten Fachbericht zum Thema Milch geschrieben und es folgen noch mehr im Laufe der Zeit. Ich staune etwas darüber, wie sehr man Milch als unersetzliches und lebenswichtiges Grundnahrungsmittel angesehen hat. Sicherlich ist Milch voller gesunder Nährstoffe und es gibt viele Käse-Variationen, auf die ich nicht verzichten möchte, aber mal ehrlich: Die Muttermilch einer anderen Spezies kann nicht für uns Menschen essentiell sein – und ist sie auch nicht.



Getränke packen (Trinks und EW) (Anm.: EinWeg)
Eine Kundin fragte mich, was denn wohl bitte "Kumquats" sein. Zufälliger WEise hatte ich kurz davor in meiner Mittagspause einen Bericht über Kumquats gelesen. So konnte ich ihr (ganz stolz) "alles" über diese Frucht erzählen. Als ich ihr dann noch eine Kumquat zum Probieren anbot, war sie höchst erfreut über solch einen perfekten Kundenservice.

Abends beim Gemüse ausräumen mitgeholfen.



Milch 3

Weitere Nährstoffe aus der Milch:

Eiweiß: Milch enthält überwiegend Kasein, aber auch Milchalbumin. Zusammen sind das etwa 3,5 % der Milch. Das Kasein (3,0 %) gerinnt, wenn die Milch sauer wird. Es ist der Hauptbestandteil der Käse.
Das Milchalbumin (0,5 %) gerinnt, wenn die Milch erhitzt wird und bildet die (ungeliebte) Haut auf der Oberfläche der Milch. In einem fünftel Liter Milch ist so viel Eiweiß wie in einem Hühnerei.

Fett: (Milchfett) Es schwebt als Emulsion (also fein verteilt) in der Milch. Es hat einen Anteil von 3-5 %. Die kleinen (1/100 mm groß) Fettkügelchen steigen nach oben und bilden so die Rahmschicht.

Milch ist ein wertvolles und vielseitig zusammengesetztes Nahrungsmittel, leicht verdaulich, enthält alle wichtigen Nährstoffe für den Aufbau und die Erhaltung des Körpers. Sie ist ein Grundnahrungsmittel!

Mein Berichtsheft in Echtzeit (Teil 18)

Fragt mich nicht, was ich da alles gebastelt hatte. Einen Aufsteller (vermutlich im Format 1/2 Palette) in der Mitte zu halbieren, ist bei allen mir heute bekannten Aufstellern etwas mühsam. Meistens gibt es einen zentralen Kern, an dem die Böden hänge. Ich vermute mal, dass die Milka-Tafeln auf flachen Böden lagen, anders dürfte es kaum möglich gewesen sein.

Die Idee mit den Spirituosen-Kartons war irgendwie witzig. :-)



Um Platz an einem Gondelkopf zu erhalten, habe ich einfach einen Papp-Aufsteller von Milka in der Mitte durchgeschnetten, so dass er 1/4-Paletten-Format hatte.
Spirituosen-Kartons auf einer Ecke einer Palette platziert. Da ein Karton 6 Flaschen enthält, die 2x3 angeordnet sind, muss man sich für einen quadratischen Aufbau eines Tricks bedienen: Man schneidet einen Karton genau in der Mitte durch – von oben nach unten.



Milch 2

Das Milchserum ist eine wässrige und klare Flüssigkeit. Darin verteilt, und zwar teils in feinster Verteilung (emulgiert (Fett)), teils in gelöster Form sind: Eiweißstoffe, Milchzucker (Laktose), Mineralstoffe, Vitamine.

Milchzucker: (Lactose, 4,7%) Ruft den süßlichen Geschmack der Milch hervor. Durch Milchsäurebakterien wird der Milchzucker in Milchsäure verwandelt, die das Kasein zum Gerinnen bringt. Die Milch wird sauer und "dick".

Mineralstoffe: (Milchsalze, 0,8%) Es sind überwiegend Kalium-, Calcium-, Phosphor- und Natriumverbindungen. Phosphor und Calcium sind für die Knochenbildung notwendig. Die Milch enthält auch unentbehrliche Spurenelemente wie Eisen, Jod, Zink, Kupfer.

Vitamine: In der Milch sind fast alle wichtigen Vitamine enthalten!!!

(Fortsetzung: Milch III)

Mein Berichtsheft in Echtzeit (Teil 17)

Auf Krücken humpelte ich nun in der dritten Woche durch die Gegend. Da unser Markt gleich um die Ecke vom Wohnort war, ließ ich mich dort übermäßig oft blicken. Von mir war das nur nett gemeint, aber offenbar kam das bei den Kollegen und Vorgesetzten nicht so gut an. Geht mir heute nicht anders, wenn jemand krank ist (wenn auch nicht bettlägerig oder in Quarantäne), empfinde ich es als befremdlich, wenn derjenige dann in der Firma auftaucht.

Auch diesmal wieder ohne Fachbericht, nächsten Montag gibt es "Milch 2".


Mein Berichtsheft in Echtzeit (Teil 16)

Die zweite Woche, in der ich krankgeschrieben war. Auch hier gab es natürlich nichts aus der Firma zu berichten und auch hier war ich wieder vom Fachbericht befreit. Ich war zwar generell nicht faul, aber was ich nicht machen musste, musste ich nicht machen. ;-)


Mein Berichtsheft in Echtzeit (Teil 15)

Diese war die erste von drei aufeinanderfolgenden Wochen, an denen ich krankgeschrieben war. Warum ich nicht arbeiten konnte, weiß ich nicht mehr ganz genau. Ich vermute, dass es eine Meniskus-OP war, in deren Folge ich die nächste Zeit auf vier Beinen laufen musste …

Bei Krankheit und Urlaub gab es natürlich keine Einträge bei der betrieblichen Tätigkeit und auch die Fachberichte mussten in der Zeit nicht geschrieben werden. Also geht ihr auch in dieser Woche wieder leer aus. Der zweite Teil der Milch-Fachberichte folgt in der überübernächsten Woche. :-P