Skip to content

Weihnachtsliköre

Für die Weihnachtszeit haben wir nun vier "herbstliche" Liköre hier im Regal stehen: Zum einen den klassischen Marzipanlikör von Niederegger, zum anderen aus dem Hause Heiko Blume einen Zimtlikör und jeweils einen Sahnelikör mit Bratapfel- und Marzipanaroma.

Den von Niederegger haben wir eigentlich jedes Jahr, die anderen beiden waren ein Erstversuch. Alle vier stehen jetzt nebeneinander im Spirituosenregal bei den Sahnelikören. Einen Zimtlikör muss ich auf jeden Fall für meine Zimtschnecke Ines mitnehmen, aber ob der Rest wohl laufen wird..?


Glow und Fritzchen

Ein Mitarbeiter von FatFritz war gestern bei uns hier im Markt und wollte seine Liköre vorstellen. Spontan tendierte ich zu einem Nein, aber er hat mir zwei Probefläschchen dagelassen. Den "FatGlow", ein Glühweinlikör, und den Kräuterlikör "FatFritzchen" werden wir heute Abend mal probieren.

15 Euro im Verkauf für einen halben Liter finde ich schon recht sportlich; dafür bekommt man auch schon einen brauchbaren Whisky oder Rum. ;-) Aber vielleicht schmecken die Produkte ja auch so endgeil, dass eine Bestellung zwangsläufig folgen muss. Kennt von euch da draußen diese Liköre?

Diese Meldung ist auch als neuer Beitrag auf dem WhatsApp-Kanal zu sehen.


I'M VEGAN

Spricht man das "vegan" jetzt englisch oder deutsch aus? Und warum schreibt Müller beim Müllerdrink, der veganen Alternative zur klassischen Müllermilch "I'm" davor?

Ob nun "I'm vegan (englisch) & extrem lecker" oder "I'm (englisch) vegan & extrem lecker" spielt keine große Rolle, es ist ein Denglisch-Mix, dazu noch so ein extrem nutzloser.

Klar klingt in der heutigen Zeit "I'm vegan" spannender als "Ich bin vegan", aber da hätte man das Personalpronomen mit dem Verb einfach gleich weglassen und einfach nur kurz "vegan & extrem lecker" schreiben können.

In einem Unternehmen mit mehreren Milliarden Euro Umsatz wird wohl nichts dem Zufall überlassen sein und daher ist das vorangestellte "I'm" ganz sicher nicht ohne Grund dort. Wenn mir den jemand erklären kann – gerne. I'm wirklich total neugierig.


57 g

Wir haben seit einer Weile Dekorstreusel für Gebäck unserer Eigenmarke im Sortiment. Warum packt man 57 Gramm in so eine Dose? Warum nicht runde 60? oder vielleicht sogar nur 50 Gramm, dafür etwas günstiger? Wie kommt man auf eine so krumme Zahl? Wird sowas gewürfelt? Gut, dass ich das Zeug nur verkaufen und nicht herstellen muss. Ich würde vermutlich jämmerlich zugrunde gehen.


Whisk(e)ysortiment

Ich denke, mit unserer Auswahl an Whisk(e)ys müssen wir uns nicht verstecken. Mit den neuen Sorten haben wir nun hier insgesamt folgende 27 Produkte im Sortiment:

Japan:
Suntory Toki, Suntory The Chita

Irland:
Tullamore Dew, Tyrconnell, Jameson

Schottland Single Malt:
The Glenlivet (12y), Talisker (10y), Glenmorangie (10y), Glenfiddich (12y), Glenfiddich (15y), Auchentoshan, Highland Park (12y)

Schottland Single Malt (Islay):
Bowmore (12y), Laphroaig (10y), Laphoraig Quarter Casc

Schottland Blended:
Teacher's, Johnnie Walker Red Label, Dimple Golden Selection, Chivas Regal (12y), Ballantine's

US Tennessee:
Jack Daniel's, Jack Daniel's Single Barrel

US Kentucky:
Woodford Reserve, Maker's Mark, Jim Beam

Handelsmarke:
Mac Percy (Blended Scotch), George Washington (Kentucky Burbon)

Ein paar Anmerkungen dazu:
1. Die Platzierung ist noch nicht ganz perfekt. Die Blended-Whiskys sollen unten links stehen. Der Teacher's muss also noch umziehen.
2. Der Jack Daniel's mit Apfel fliegt bei uns raus, ist aber kein reiner Whisky und der der Liste oben nicht mit aufgeführt.
3. Die beiden Eigenmarken-Produkte stehen in einem anderen Regal.
4. Oben links stehen zwei Sorten Cognac. Damit bin ich auch noch nicht ganz glücklich, aber tüftle ich noch an einem neuen Platz.
5. Drei Whiskys von Islay und drei aus Irland stören meinen inneren Monk, da immer vier Flaschen nebeneinander in die Vitrinen passen. Diese eine Lücke lässt sich so schlecht auffüllen. (Spontane Idee: Irland und Islay übereinander und dann die beiden Sorten aus Japan übereinander in die Lücken.)

Der nicht mehr ganz so große Bauer

Der große Bauer ist kaum merklich geschrumpft. Statt 250 Gramm bekommt man nun nur noch 225, der Preis ist gleich geblieben.

Meine Güte, dann hätte man ihn eben ein paar Cent teuer machen müssen. Aber so eine versteckte Schummelei finde ich nicht fein und als Kunde ist man dann nach einem Becher Joghurt plötzlich immer noch hungrig.


Hochwertige Whiskys

Neben einem weiteren japanischen Whisky (und Vodka) haben wir nun ab sofort auch noch mehr hochwertige Sorten aus Schottland, Irland und aus den USA am Start. Hier noch auf meinem Schreibtisch (wirklich nicht zu Eigenverzehr gebunkert, wenngleich ich die schottischen nach und nach mal zum Mixen spannender Shortdrinks mitnehmen werde), aber heute Nachmittag schon vorne in der Vitrine für alle. Im Tausch gegen schnöden Mammon. :-)


Monin --> Teisseire --> Monin

Gerade mal zwei Jahre lang hatten wir nun die Sirups von Monin im Sortiment – und nun soll das alles schon wieder rausfliegen. Die Produkte wurden viele Jahre von der Firma Vinco vertrieben und nach meiner letzten Bestellung kam ein Mitarbeiter von Vinco bei uns vorbei, sagte, dass es Monin nicht mehr gäbe und wir dafür jetzt die Produkte von Teisseire bestellen können.

"Dann ist es eben so", dachte ich – und bestellte die neuen Produkte, die jetzt noch mit den Monin-Beständen parallel hier im Regal stehen:



In anderen Märkten ist man da etwas radikaler bei der Umstellung. In einem E-Center hier im Großraum hatte ich diesen Hinweis entdeckt. Die tauschen also nicht nach und nach aus, sondern schmeißen die Produkte von Monin ziemlich zügig aus dem Regal.



"Dann ist es eben so", dachte ich – und wollte dieser Sortimentsänderung zumindest noch eine kleine Erwähnung hier im Blog gönnen. Da ich neugierig bin, wollte ich natürlich wissen, warum es Monin nicht mehr gibt. Das ist doch eine große, bekannte Firma. Die sind zwar vor Insolvenzen auch nicht sicher, aber irgendwie wunderte es mich schon.

Bei der Recherche war ich dann über diesen Artikel gestolpert: MONIN übernimmt 2023 Vertrieb in Eigenregie – So viel zum Thema "gibt es nicht mehr". Nur ist Vinco aus der Nummer raus und hat natürlich versucht, im Geschäft zu bleiben.

Ich würde aber viel lieber bei Monin bleiben. Da Monin aber wohl seinen eigenen Vertrieb in Deutschland aufbaut, sollten wir auch weiterhin diese Produkte bekommen können. Ich bin zwar absolut kein Freund von Hüh-Hott-Hüh, aber wenn einem erzählt wird, dass es ein Produkt nicht mehr gibt, diese Info aber nicht der Wahrheit entspricht, dann muss es eben auch mal sein.

Heiße Magie

Einen Artikel, den viele noch gar nicht kennen, aber der nicht mehr so ganz neu ist: Maggi Würze "hot". Wir haben sie schon eine ganze Weile im Sortiment und ich finde diesen Artikel einfach nur genial. Es ist das typische Maggi-Würze-Aroma, aber in scharf.

Und mit scharf meine ich scharf. Ich rede jetzt nicht von zigtausenden Scoville, aber die Würze soll etwa bei 1000 liegen, was für manche Leute schon zu viel ist. Auf jeden Fall ist dieses Produkt mehr als nur "etwas würziger", wie man es sonst bei großartig als "scharf" beworbenen Produkten schon erlebt hat.

In Kartoffelsuppe ist die übrigens meeega! :-)


Keine Chipsletten mehr in Deutschland?

Eher durch einen Zufall geschah es, dass wir seit dem Umbau 2018 gar keine Lorenz Chipsletten mehr hier im Sortiment hatten. Irgendwie beließen wir es dabei und es hatte auch nie wieder ein Kunde danach gefragt.

Nun ist es ja so, dass sich die EDEKA und Kellogg's seit Monaten um die Preise streiten. Die Cerealien sind längst ausgelistet und mittlerweile sind auch die letzten Dosen der am schlechtesten laufenden Pringles-Sorten abverkauft. Die Crizzlies fand ich eine willkommene Bereicherung für das Knabberregal und vor ein paar Tagen kam mir der Gedanke, dass man ja nun doch eigentlich wieder die Chipsletten ins Sortiment aufnehmen könnte. Könnte – wenn es sie noch gäbe.

In Österreich zwar schon noch – aber seit wann in Deutschland nicht mehr?

Langsam verkaufen sich die Handtücher

Nach gut einem Monat ist von dem Aufsteller immerhin schon die oberste Ebene fast leer. Es besteht also zumindest eine gar nicht mal so schlechte Chance, dass wir die Geschirrhandtücher noch loswerden können.

Eine Packung hatten wir übrigens selber mit nach Hause genommen und ich muss sagen, dass die Tücher wirklich gut sind. Ich benutze sie gerne in der Küche.


Donuts mit Spinnennetzen

Normalerweise bin ich relativ zurückhaltend, wenn es um solche Artikel geht, aber die Donuts mit den Zuckerguss-Spinnennetzen musste ich in der Vorbestellung einfach mal "anpiepen". Die Dinger sind übrigens kein Hexenwerk (Hrhr …), sondern einfach nur Schokodonuts mit etwa Dekoration.

Echte Spinnengewebe gäb's umsonst, aber die will ja keiner haben. :-P


Aus dem Hachez-Regal wird evtl. das Lindt-Regal

Mit dem heutigen Schreiben einer Handelsagentur ist es amtlich: Da die Marken vom Hanseatischen Chocoladen Kontor GmbH & Co. KG, also vor allem Hachez, ab Ende dieses Jahres nicht mehr direkt hier aus Bremen sondern von einem großen Distributor vertrieben werden, ist das Ende von Hachez damit besiegelt. Damit ist von der alten Firma gar nichts mehr übrig und damit empfinde ich sie endgültig nicht mehr als "typisch bremisch". Ein paar Stadtmusikanten kann man auch auf jedes andere Produkt drucken, darauf kommt es nicht an. Das würde auch Zotter ohne Probleme schaffen.

Natürlich könnte ich die Produkte im Sortiment behalten. Es würde sich technisch nichts ändern – alle paar Wochen käme ein Außendienstler kommen und einen Auftrag aufschreiben, vermutlich mit Gutschrift für beschädigte oder alte Ware, und dann käme die neue Lieferung per Paketdienst und wir würden sie ins Regal packen. Niemand würde etwas merken. Dennoch ist für mich Hachez gestorben. Der Verkauf an den dänischen Konzern Toms vor über zehn Jahren war ein nachvollziehbarer Schritt, aber dass vor drei Jahren die Produktion nach Polen verlagert und nun der gesamte eigene Vertrieb eingestellt wurde, hat nun aus einem alten Original aus Bremen ein beliebig austauschbares Massenprodukt gemacht.

Jetzt nutzen wir das Regal noch für Weihnachtsware und was dann ab Januar passiert, werden wir sehen. Ich würde ja gerne einen weiteren Versuch mit Lindt starten. Auf mehr Fläche, nämlich fast dem kompletten Kopfregal, könnte das beiden Seiten noch mehr Spaß machen und dann kommt vielleicht auch mal der Außendienst regelmäßig vorbei.

Its bark is worse than its small bite!

Ines kam zu mir ins Büro und fragte mich: "Sachmaaaal, du machst das hier im Einzelhandel ja schon ein paar Jahre länger als ich – was ist denn Small Bites bitte für ein Sortiment?"

Keine Ahnung! Dachte ich nicht nur, sondern sagte es auch, während ich überlegte, was damit denn überhaupt gemeint sein könnte. Ich hatte davon bis heute noch nie etwas gehört. Übersetzten konnte ich es mir selber, kleine Bissen oder kleine Häppchen. Aber für welches Sortiment soll das stehen?



Konnten wir uns beide nicht beantworten und so gingen wir gemeinsam raus in den Laden, um den Artikel auf dem Rollcontainer mal genauer in Augenschein zu nehmen. Unter dem Stülpdeckel des Kartons tauchten die "Caramel Bites" von Werher's Original aus dem Hause Storck auf. Das sind eben "kleine Bissen", laut Verkehrsbezeichnung (Danke!) handelt es sich dabei um "Karamell-Konfekt gefüllt mit […]". Das Äquivalent dazu aus dem Hause Mondelez, die "Marabou Oreo Bites", haben eine ganz andere Verkehrsbezeichnung: "Milchschokolade mit Milchremefüllung und Kakaokeksstückchen". Letztendlich sehen sie irgendwie ähnlich aus und ich glaube, ich habe das mit den "Small Bites" jetzt verstanden. Wenn man es mal nach der Art eines gewissen Agenten formulieren möchte: "Konfekt. Geschüttet, nicht gelegt."

"Small Bites" sind bei mir jetzt Schüttkonfekt, klingt auch viel cooler.


2-Euro-Lichterzeugs

Mit unserer letzten Hauptlieferung hatten wir einen Displaykarton bekommen, der gefüllt war mit 2-Euro-Artikeln zum Thema Weihnachtsbeleuchtung. Kleine, batteriebetriebene Dekorationen mit LEDs und auch Mini-Lichterketten, mit denen man beispielsweise gebastelte Werke dekorieren kann.

Ich stutzte etwas. Habe ich das wirklich bestellt? Ist eigentlich gar nicht unser Ding. Aber vielleicht ja doch..? Verkaufen lassen sich die Artikel sicherlich, vor allem bei dem Preis.

Ein kurzer Blick in den Weihnachts-Non-Food-Katalog bestätige, dass wir das Display im Juni mit dem Rest der Weihnachtsbestellung tatsächlich sehr mutwillig bestellt hatten. Da steht zumindest eine dicke 1 in meiner Handschrift neben dem Strichcode.

Ach, einfach mal abwarten, wie es läuft. :-D