Skip to content

TÜV für den Hänger

Ich glaube, mein Anhänger ist nicht der einzige auf deutschen Straßen, der regelmäßig erst zu spät zur Hauptuntersuchung kommt. Wenn man so ein Fahrzeug nur alle paar Wochen mal am Auto hängen hat, rutscht sowas leicht mal durch.

Aber: Der Anhänger hat die Untersuchung diskussionsfrei auf Anhieb bestanden – und das, obwohl das Gefährt inzwischen auch schon rund 10 Jahre alt ist. Sehr schön. :-)


Salat XXL

So ein Salat taugt dann schon als vollwertiges Abendessen: Diverse Blattsalate (fertig geschnitten bei uns aus dem Kühlregal), Feta-Käse, Zwiebeln, Tomaten, Oliven, Mais, Paprika, Gurke. Dazu ein schönes Dressing – mehr braucht es gar nicht. :-)


USB-C-Kabel?!

Quizfrage: Ein Handy (Pixel 3) lädt mit dem einen USB-C-Kabel, ein Handy (Pixel 6) mit dem anderen. Tauscht man die Kabel, laden beide Handys nicht mehr.

Was kann das sein?! Ich habe keine Idee mehr … "Kabellänge / Widerstand" kann es ja eigentlich nicht sein, denn am längeren Kabel lädt ja das Pixel 6 …

Skechers-Schuhe und die Nachhaltigkeit

Vor gut zwei Jahren bin ich auf Schuhe von Skechers gestoßen. Bislang war ich da ganz zufrieden, aber das jüngste Ereignis ließ mich nachhaltig an dieser Firma zweifeln …

Ich hatte mir Mitte Januar ein neues Paar gekauft. Leider lösten sich in einem der Schuhe nach bereits drei Wochen die spezielle Einlegesohle auf. Also kontaktierte ich die Skechers USA Deutschland GmbH und reklamierte die Schuhe. Das Problem konnte jedoch nicht annähernd zu meiner Zufriedenheit gelöst werden, denn …

1. Neue Einlegesohlen konnte man mir nicht zukommen lassen. Hier in Deutschland würden keine Ersatzteile oder Einzelkomponenten vorrätig sein.

2. Eine Teilerstattung des Kaufpreises, damit ich von dem Geld "fremde" Einlegesohlen besorgen könnte, war ebenfalls nicht machbar.

3. Der offizielle Weg für eine vollständige Erstattung des Kaufpreises ist der, dass ich die Schuhe durch Herausschneiden der Zunge / Schuhlasche "entwerte" und dieses Herausschneiden durch ein Foto, auf dem die auf den herausgetrennten Zungen aufgedruckte Seriennummer zu erkennen ist, belege. Nur danach würde ich das Geld zurückbekommen.

Da Skechers nicht in der Lage ist, mir anders zu helfen, soll ich also, von einer austauschbaren Einlegesohle mal abgesehen, tadellose und noch fast neuwertige Schuhe vernichten. Ich fasse es nicht.

Es läuft jetzt übrigens darauf hinaus, dass ich mir auf eigene Kosten einen Satz Einlegesohlen aus Formgedächtnispolymer bei meinem netten Nachbarn bestellt habe und die Schuhe unzerstört behalten werde.

Kopfschüttelnd, wirklich …

24:00

Uhrzeiten auf Digitalanzeigen, normalerweise:

23:59 – 0:00 – 0:01

Uhrzeit auf dem Displays unseres Backofens zu Hause:

23:59 – 24:00 – 0:01

Geht auch, ist nur verwirrend, wenn man genau in dieser einen Minute um Mitternacht in der Küche steht und zufällig auf das Display des Ofens blickt …


Der erste Sonnenaufgang auf dem Weg zur Arbeit 2023

Minus 2 Grad, gefühlte Temperatur minus 7 Grad, aber wir sind mit dem Fahrrad zur Firma gefahren – wie eigentlich immer, wenn es nicht gerade regnet oder größere Transportaufgaben anstehen.

Die Tage werden wieder länger und so haben wir heute den ersten schönen Sonnenaufgang des Jahres im Park Links der Weser zu sehen bekommen. Für Ines und mich ist das immer die Belohnung fürs Radeln. :-)

Eigentlich müsste man für diese Momente zu Hause einen Shortdrink mixen und einpacken (oder sowas mitnehmen) und den Moment bei einem Cocktail zelebrieren. Quasi ein "Dayopener" als das Gegenstück zu meinem geliebten Sundowner. ;-)


Abbruch Kleingartengebiet Langeoog

Auch wenn das Kleingartengebiet in der Nähe des Flughafens ganz gezielt von den Pächtern aufgegeben wurde, es ist dennoch schade, dass da nun sechs Hektar Naturfläche mit irgendwelchen Industrie- und Bürogebäuden zugestellt werden.

Im Laufe des vergangenen Jahres wurde das ehemalige Kleingartengebiet komplett geräumt. Bewuchs wurde entfernt, die Gebäude abgerissen. Eine Sache, die mir nicht in den Kopf geht: Nicht ein einziges der Häuser war unversehrt. Vandalismus wurde an jedem einzelnen betrieben. Eingeschlagene Scheiben, herausgerissene Türen, Brandspuren, Graffitis, überall Müll. Auch wenn das Gelände aufgegeben wurde – muss sowas sein?

Dieses Bild war im März entstanden, als ein Teil der Gebäude noch stand:

Für die große Ansicht auf das Bild klicken!

Cramerstraße 135 / 22.12.2022

Das ist alles, was von dem alten Laden in der Cramerstraße in Delmenhorst übrig geblieben ist: Eine riesige Sandkiste.

Seit Montag sind die restlichen Teile der Fundamentplatte und der Pflasterung entfernt worden, das entstandene Loch wurde mit Füllsand wieder komplettiert und die Baustelle anschließend vollständig abgeräumt.

Das war's nun endgültig. Das Grundstück Cramerstraße 135-137 in Delmenhorst ist nun ein leerer Bauplatz, der auf die neuen Projekte wartet. Dort wird ja dereinst ein ähnlich großer Markt gebaut werden, der wohl auch zur EDEKA gehören wird.


Sympathisches Marketing

Gestern Nachmittag klingelte mein Handy. Ein Mitarbeiter der bei uns ansässigen Lokalzeitung meldete mich und versuchte, mich als Abonnent zurückzugewinnen. "Wir haben gerade auch ein ganz tolles Angebot, bei dem sie das neueste iPad und derzeit sogar noch einen Tankgutschein in Höhe von 50 Euro dazu bekommen."

Ich bat ihn, mir das Angebot mal mit allen Infos per E-Mail zukommen zu lassen. "Dann kann ich mir das später noch mal in Ruhe angucken", erklärte ich und meinte es auch so.

Der Anrufer erzählte mir, dass er das zwar könne, die Bestellung dann aber verbindlich sei, aber das wäre ja kein Problem weil ich ja innerhalb von zwei Wochen widerrufen könnte.

"Nein, nein!", entgegnete ich. "Sie sollen mir einfach mal die Zusammenfassung des Angebots mit dem iPad zukommen lassen."

Es ging zwei Minuten hin und her. Entweder war ich zu blöde, ihn zu verstehen oder er war zu blöde, mich zu verstehen. Ein Angebot könne er mir (angeblich aus rechtlichen Gründen) nicht via E-Mail zukommen lassen. Das käme dann einem Auftrag gleich.

"Ich muss die Entscheidung also jetzt hier am Telefon treffen?", fragte ich ihn.

Er bestätigte dies.

"Dann nein!"

Ich unterbrach die Verbindung dann auch direkt, noch während der Mann irgendeine Abschiedsfloskel sprach oder auch irgendwas anderes um mich doch noch zu überreden.

Von irgendwelchen dubiosen Vertriebsfirmen, die einem mit ihren Drückerkolonnen irgendwelche Abos aufnötigen wollen, ist man so ein Geschäftsgebaren ja gewohnt. Nur kam dieser Anruf direkt aus der Redaktion der Zeitung. Damit ist die Möglichkeit, dass ich doch wieder eines der (Digital-)Abos abschließe, noch weiter in die Ferne gerückt.

Cramerstraße 135 / 18.12.2022

In Delmenhorst gehen die Arbeiten deutlich weniger spektakulär weiter als in den vergangenen drei Wochen. Die Bodenplatte mit dem Estrich und den alten Betonwerksteinen (abschleifen unnötig) wird langsam ausgebaut, die hintere Hälfte fehlt schon.

Die Hecke, durch welche das Gelände zur Straße begrenzt wurde, ist entfernt worden und auch die Lebensbaumreihe im Hintergrund wird wohl noch verschwinden.

Für die große Ansicht auf das Bild klicken!

"BeCKeR"-Werbung

In meinem Rundgang-Video von Mitte November in dem leeren und fast vollständig entkerntem Markt in Delmenhorst weise ich am Anfang darauf hin, dass sich einst ein Imbiss mit in dem Gebäude befand. Später war das ein irgendwie privat betriebener (und für mich wenig vertrauenerweckender) Imbiss, auf jeden Fall in den 80ern bis in die 90er hinein war es eine Filiale der Imbisskette "Becker", bei denen es immer die besten Brathähnchen gab. Ich habe keine Ahnung, wie groß Becker war und wo sie überall zu finden waren, aber sie hatten zumindest mehrere Filialen hier im Großraum.

Becker gibt es schon seit Ewigkeiten nicht mehr, aber in Huchting (Ortsteil von Bremen) befindet sich an einer Hauswand noch die Werbung dafür, die bei Google Street View noch zu sehen ist und sich auch bis heute noch tatsächlich an der Wand befindet.

Passende Erinnerung parallel zum Abriss des alten Ladens …



(Bild: Google Maps)

Störtebeker & Friends

Da ich bekanntlich gut darin bin, schwarze Löcher und sonstige Singularitäten zu provozieren, habe ich die Reihe mal fortgesetzt und mein Pale Ale von Maisel (& Friends) in ein Störtebeker-Glas gefüllt. Das Bier schmeckte dennoch gewohnt gut und wie ihr seht, leben wir alle auch noch. ;-)