Skip to content

Links 367

In Schottland fährt man bald mit Whisky im Tank

12 food products which you never knew you could make better

Nur durch Fleischkonsum war die Menschwerdung möglich

"Storno bitte" - die reine Provokation

Warum manche Dinge teurer werden – und andere nicht

Mehrheit für Pfand auf Kaffeekapseln

Die Wut der Bastler und Schrauber auf Apple und Senseo

Wie Nutella und Duplo zu deutschen Legenden wurden

Beeren, die wie Ananas und Kaugummi schmecken

Elektrische Gabel sorgt für Salzgeschmack im Mund

Links 366

Die neue Treulosigkeit der deutschen Verbraucher

Geheimnisse, die dir dein Kassierer bestimmt nicht erzählt

Wie die Fritz-Kola-Formel jedes Getränk zum Kult macht

Elektrochips sollen Haltbarkeitsdatum ersetzen

Grüne kritisieren Vorstoß gegen das Haltbarkeitsdatum

Haltbar, abgelaufen, ungenießbar

Gift für die Bienen

Diese Läden verweigern sich dem Plastiktütenverbot

Video: Supermarkt im Ausnahmezustand - Hamburger Hbf

Europol findet Rekordmenge gefälschter Lebensmittel

Links 365

Geiz ist nicht mehr geil

Ein Quartierladen macht dicht

Schimmelpilzgifte in Nuss-Nougat-Cremes gefunden

Video: Banana & Kiwi Fruit growing in one Single Pot?

20 incredibly interesting maps they never showed us at school

Dieb darf entscheiden: Entweder Gefängnis oder ein peinliches Schild

Ernährungsminister will Haltbarkeitsdatum abschaffen

Warum weiße Eier in Deutschland Mangelware sind

"Die Welt"-Satire: Verzehr von 50 Schokohasen führt zu Nahtoderfahrung

Vermont erzwingt Gentechnik-Kennzeichnung

Links 364

Lebensmittel-Globus: Vergleichen Sie sich mit dem Rest der Welt

Landwirtschaft: Der Teufelskreis der Milch

Jetzt kommt "Nutella" mit Cannabis auf den Markt

Umgang mit Nahrungsmitteln: Deutschland schmeißt weg

Video: Men Place Card Skimmer on ATM Store Machine!

Käfigeier in Lebensmitteln: Forderung nach Kennzeichnung

Konsum muss nachhaltiger werden

Ganz Holland brütet Eier aus – aus dem Supermarkt

Billige Lebensmittel: Bauern appellieren an Verbraucher

EU-Parlamentarier fordern neue Glyphosat-Studie

Links 363

Video: Fleischlos glücklich? - Dokumentation von NZZ Format (1996)

Ein Wald ist kein Legehennenauslauf

Deutsche im Kaufrausch

Die 99-Cent-Illusion

Italien plant Gesetz gegen weggeworfene Lebensmittel

Welche Strafe droht beim Missbrauch der Bio-Eier-Kennzeichnung?

The ultimate guide to combining food and wine

Kampf gegen Umsatzsteuerbetrug: Eine Kasse für sich

Abschied von der Gratis-Plastiktüte verzögert sich

Koalition gegen Verbot des Kükenschredderns

Links 362

"Der goldene Aluhut" bei Facebook (Der böse Avocado-Strichcode)

"Knasteria": Wenn "schwere Jungs" am Herd stehen

Das Tintenherz

Gepanschtes Olivenöl ist die Regel

Anklage abgelehnt: Brüterei darf weiter Küken töten

Wird der Papierrucksack die Plastiktüte ablösen?

Die Angst vor Weizen, Milch & Co.

Aldi Süd mottet umstrittene Backautomaten ein

Arbeitsgericht: Kündigung wegen Bonbonlutschens unwirksam

Montreal will Wasser aus Plastikflaschen verbieten

Links 361

Nachhaltiger Konsum: Bitte kaufen Sie nett ein

So absurd ist der Verpackungsirrsinn im Supermarkt

Verbraucherschutz mahnt Weißbräu ab

Der erste Supermarkt, der ganz ohne Mitarbeiter auskommt

Discounter Aldi macht sich für Bienen stark

Obsolszenz: Auch Kunden haben Schuld am Murks

Das dürfen Paketzusteller und diese Rechte haben Empfänger

Mein persönlicher Assistent: Einkaufen in der Zukunft

Superfood-Bomben – was vor unserer Haustür wächst

EU verschiebt Votum über Unkrautvernichtungsmittel

Links 360

Es wird Sie überraschen, was alles als "Regio" durchgeht

Konsum: Lust auf die große Schlange

Polizistin von Ladendieb in Supermarkt schwer verletzt

Deutschlandkarte: Gewürze im Brot

Küken-Töten: Nächstes Jahr soll in Niedersachsen Schluss sein

Sexistische Preise: Was es kostet, eine Frau zu sein

Tabakindustrie: Schock auf der Schachtel

Welche Mate-Limo schmeckt am besten?

Tester finden Glyphosat in beliebten Biermarken

So sieht die Zukunft des Einkaufens aus

Links 359

Verbraucherzentralen fordern Lebensmittel-Wegwerfverbot

Wie Supermärkte zur „Wohlfühltiefkühl“-Zone werden sollen

Aus für den 500-Euro-Schein rückt näher

Plastiktüten: 20 Cent gegen die Müllberge

Obsoleszenz: Hersteller sollen Gerätelebensdauer angeben

Die Namen der Möhre

Das große Geschäft mit dem Essen aus dem Internet

Deutsche kaufen mehr als zwei Milliarden Dosen

Das dreckige Geschäft mit dem Palmöl

Wie kleine Gemeinden von großen Handelsketten kaputt gemacht werden

Links 358

Video: Thief gets a good old fashioned Paddlin'

Wie das Deppenleerzeichen den Bindestrich bedroht

So sieht es im ersten Easyjet-Supermarkt aus

Die Tütensuppe der Bio-Fans heißt "Fixgericht"

Was uns ohne Bargeld fehlen würde

Deutsche kaufen viel mehr Bio-Produkte

Einzelhandel reagiert: Die Plastiktüte kann einpacken

Antibiotikaeinsatz: Bioland in Erklärungsnot

Seriendieb: 115 Verfahren und trotzdem auf freiem Fuß

Erste Anklage wegen Küken-Tötung in Großbrüterei

BUTTER.TXT v. 15.10.1995

Gestern Abend in den Tiefen meines Datenspeichers im Keller gefunden: Ein Text über Butter, den ich wohl während meiner Berufsausbildung am PC geschrieben, aber dann handschriftlich in mein Berichtsheft übertragen hatte. Warum auch immer die Seite im Berichtsheft zehn Monate älter ist, als die Datei. Auf jeden Fall hatte ich das damals nicht nachträglich wieder abgetippt, so viel ist sicher. :-)

Wahnsinn, dass das schon über zwanzig Jahre her ist. :-O
Butter ist das einzige Nahrungsfett, das von lebenden Tieren gewonnen wird. Sie wird aus dem Rahm gewonnen, den man von der Milch durch Zentrifugieren trennt.
Bei Milch unterscheidet man in Süß- und in Sauerrahmbutter.
Für Sauerrahmbutter wird der süße Rahm mit Reinkulturen von Milchsäurebakterien versetzt und somit so weit gesäuert, dass er dickflüssig und butterungsreif ist. Nun wird der Rahm im Butterfertiger geschlagen (oder auch gestoßen, bzw. gestürzt). Die Fettkügelchen verkleben sich dabei zum Butterkorn. Anschließend wird die Buttermilch abgelassen und das Butterfett in klarem, kaltem Wasser gewaschen.
Für Süßrahmbutter verwendet man den ungesäuerten Rahm der Milch. Die Herstellung ist überwiegend wie bei der Sauerrahmbutter.

Butter muss mindestens 82% Fett und darf höchstens 16% Wasser enthalten.
Außer diesen beiden Bestandteilen enthält Butter noch: Vitamine (A, D, E, K, B1, B2), Milcheiweiß, Milchzucker, Milchsäure, Cholesterin, Mineralstoffe, Lezithin und Aromastoffe.
Der Schmelzpunkt von Butter liegt bei etwa 28-33°C. Sie riecht frisch und angenehm und auch einen eben solchen Geschmack. Sie soll streich- und formbar sein, ein gleichmäßiges Gefüge haben und beim breten nicht spritzen.
Sie ist wohlschmeckend, vitaminhaltig, nahrhaft und leicht verdaulich.
Butter wird in Handelsklassen eingeteilt. Dies geschieht nach einem Punktesystem. Amtliche Prüfer beurteilen Geschmack (Reinheit, Aroma), Geruch (Reinheit, Aroma), Aussehen (Reinheit, Farbe, Schimmer), Gefüge (Ausarbeitung, Wasserfeinverteilung) und die Konsistenz (Härtegrad, Streichfähigkeit).

Links 357

So raffiniert tricksen Händler die Ladendiebe aus

Welt ohne Bargeld – Zukunftsvision oder Schreckensszenario?

Wie ein Leben ohne Plastikmüll funktioniert

Bußgeld: Keine Baugenehmigung für Holzstapel

Pink Tax - Frauen bezahlen mehr als Männer

FAZ-Kommentar: Bargeld ist Freiheit

Obsoleszenz: Warum Technik schnell kaputtgeht - und was dagegen hilft

Rekordmenge: Schlachthöfe produzieren mehr Fleisch als je zuvor

Antibiotika in Bioland-Ställen

Die Käfig-Eier kommen zurück