Eine Bewerberin hatte in ihren Unterlagen das Bewerbungsfoto nicht oben in die Ecke vom Lebenslauf geklebt, sondern als gesonderte Seite mit in die Mappe gelegt. Das Foto hatte sie auf A4-Format gestreckt auf einem eigenen Blatt Papier ausgedruckt.
Da erschreckste dich aber erst mal beim Durchsehen der Papiere.
Über die Großhandlung haben wir neben den Einwegmasken auch etliche Pakete mit 5er-Packs "Mund-Nasen-Masken" bekommen, die für die Mitarbeiter bestimmt sind. Bestimmt besser als viele andere inoffizielle Alternativen, denn sind das die guten (3-lagigen!) von von Laack, die online schon im Doppelpack für 15 Euro verkauft werden. Vornehm gegen das Corona-Virus.
Ich bleib aber trotzdem (außer sie ist gerade in der Wäsche) bei meiner mit Liebe genähten Maske mit dem blauen WDR-Elefanten.
Hier im Büro staubte seit fast 20 Jahren ein kleiner Ordner vom Verlag für die Deutsche Wirtschaft mit dem Titel "Praxishandbuch der Teilzeitkräfte & Aushilfen / Teilzeitkräfte und Aushilfen betriebsprüfungssicher abrechnen und richtig einsetzen" vor sich hin. Dieses Werk ist eine Loseblattsammlung und ich weiß gar nicht mehr genau, wie lange wir die Dinger gesammelt haben, aber insgesamt waren rund 400 Blätter in dem Ordner.
Seit fast 20 Jahren und ich habe da solange ich zurückdenken kann nicht ein Mal reingesehen. Diese Fragen hat schon immer unser Lohnbüro geklärt und viele Informationen dürften inzwischen ohnehin veraltet sein. Dass Aushilfen auf 325-Euro-Basis eingestellt wurden, ist schon eine Weile her.
Einfach wegwerfen wollte ich die Sammlung nicht, so habe ich das ganze Paket vorher noch einmal durch den Scanner geschoben. Nun habe ich eine 70MB-PDF-Datei, die ich vielleicht auch nie betrachten werde, aber die immerhin keinen nennenswerten Platz verbraucht. Der Rest ist im Müll bzw. Altpapier gelandet.
Aber immerhin ist das Buch voller praxisnaher Beispiele.
Diese Schokolade wird in einem Karton ausgeliefert, mit der man sie praktisch hochkant ins Regal stellen kann. Bei uns liegt die gute Schokolade allerdings in voller Breite flach im Regal. Das hat irgendjemanden jedoch nicht davon abgehalten, sie im Karton zu lassen.
Der Gedanke könnte jedoch gut gemeint gewesen sein, damit die Tafeln nicht umfallen. Hat in der Praxis aber dann doch nicht so ganz perfekt geklappt:
Eine Bewerberin konstatierte, dass sie beim Mitbewerber 50 Cent mehr pro Stunden für den Aushilfsjob bekommen würde.
"Das mag sein", sagte ich. "Aber die Stimmung bei uns hier im Team wiegt die Differenz bestimmt locker wieder auf. Hier macht es meistens Spaß und der Chef steht nicht mit der Peitsche hinter einem."
Hat schon seinen Grund, dass im Laufe der Jahre dutzende Mitarbeiter, die uns aus welchen Gründen auch immer verlassen haben, erneut nach einem Job hier fragten.
Eine Frau rief an und trug mir auch direkt ihr Anliegen vor: "Guten Tag, ich habe im Weser Kurier gelesen, dass Sie noch Aushilfen suchen. Lohnt es sich noch, sich da zu bewerben?"
Vor meinem geistigen Auge formte sich ein riesiges Fragezeichen: Weser Kurier? Stellenanzeige? Von mir? Ähh, wieso weiß ich davon nichts?
"Wo genau soll da was gestanden haben?", fragte ich die Anruferin.
"Na, da stand, dass EDEKA und REWE Personal zum Auffüllen der Regale suchen und darum frage ich nach."
Ach, so! Das war keine Stellenausschreibung im eigentlichen Sinne, sondern eine der Aussagen innerhalb eines Artikels des Weser Kuriers. Allgemein stimmt das wohl, auch wir suchen / suchten Verstärkung, wie ich gestern schon schrieb. Dennoch war so eine Einleitung in dem Gespräch zutiefst irritierend.
(Mal gucken, ob eine Bewerbung von ihr kommt. Eine Aushilfe könnten wir noch gebrauchen.)
Vor einer Weile rief ein junger Mann an, der augenscheinlich nicht nur auf einen Telefonspaß aus war, sondern glaubhaft nach einem Job fragte. Er berichtete, dass er schon mal in einem von hier mehrere hundert Kilometer entfernten EDEKA-Markt gejobbt hätte, dort aber rausgeflogen sei und ob das schlimm sei.
Ob das "schlimm" ist, kommt natürlich ganz auf die Umstände an und so frage ich ihn ziemlich direkt: "Warum denn rausgeflogen?"
Er erklärte es: "Ich war etwas, ähm, undiszipliniert. Aber nun bin ich älter, vernünftiger und habe inzwischen auch mein Studium angefangen."
Vermutlich hatte er in dem Laden einen Schülerjob und hat als pubertierender Junge besseres zu tun gehabt, als immer pünktlich und regelmäßig seinem Job nachzukommen. Wenn er nun aber studiert, wird er ja wohl die Kurve geschafft haben. Ich bat ihn also, einfach mal eine Kurzbewerbung hier abzugeben.
Da kam aber bis heute nichts und wird dann wohl auch nicht mehr.
Auf eine ausgeschriebene Stelle für Kassierer habe ich eine E-Mail eines jungen Mannes bekommen, der wissen wollte, ob die Stelle auch für Studenten geeignet ist.
Generell natürlich schon, wir haben seit zwei Jahrzehnten immer wieder Studenten im Team. Ob sie für ihn passt, kann ich natürlich von hier aus überhaupt nicht sagen. Woher soll ich das auch wissen? Vielleicht liegen seine Vorlesungen so, dass wir überhaupt nicht auf einen Nenner kommen oder er ist ein so licht- wie kontaktscheuer Nerd, dass er schon beim kleinsten Zusammentreffen mit fremden Menschen Herzkammerflimmern bekommt.
Dann sollte er das mit dem Job an der Kasse lieber nicht testen.
Eine Praktikantin hat sich abgemeldet, da ihr Kind krank ist.
Ihre Mutter und ihre große Schwester kamen jedoch in aller Seelenruhe einkaufen. Hätten die nicht vielleicht mal diese lächerlichen vier Stunden auf den Kleinen aufpassen können? Immerhin hängt die Familie sonst auch immer zusammen und geht sich nicht konsequent aus dem Weg. Muss natürlich nichts heißen und ich kenne die wahren Hintergründe des Fernbleibens nicht – aber Gedanken macht man sich schon.
Der Mann der Zettel hat jetzt seinen eigenen Ordner im kleinen Büro. Dort hinein kann alle seine Notizen etc. heften kann, die sich im Büro und vor allem an der Bürowand zu meinem Leidwesen immer mehr vermehren. Bis Ende nächster Woche ist er noch im Urlaub, danach wird sich zeigen, ob er sich über diese Einrichtung freut oder ob er mir den Ordner übel nimmt.
Gestern Abend hatten wir ein kurioses wie zufälliges Zusammentreffen hier im Laden. Meine beiden Exzubis, Azubi und Bzubi, tauchten hier quasi zeitgleich und nicht abgesprochen völlig unabhängig voneinander im Geschäft auf. Da hatte ich erst mit dem einen ein paar Worte gewechselt und auf dem Weg ins Lager lief mir der andere über den Weg. Diese Begegnung musste natürlich für die Nachwelt festgehalten werden und da wir gerade da im Sichtfeld einer Kamera standen, zwängte sich der Blick an die Decke förmlich auf.
Minderjähriger Praktikant zu den sich gerade ausstempelnden Kolleginnen, als er eine Chance auf eine kleine Pause an der frischen Luft witterte: "Geht ihr eine Rauchen?"
Kollegin: "Genau. Wir gehen eine rauche. Du nicht."
Wir haben in jüngster Zeit mal wieder Mitarbeiter gesucht, konkret ein paar Aushilfen für die Kasse in den Spätschichten. Manchmal bewirbt sich niemand, manchmal rennen einem die Interessenten beinahe die Bude ein. Das war diesmal der Fall. Wir haben in der Reihenfolge des Posteingangs die Bewerber angeschrieben und uns auch relativ schnell für drei entscheiden können.
Parallel dazu ergab es sich, dass wir Leute zum Verräumen der Ware brauchten. Die Rahmenbedingungen blieben die selben, nur die Tätigkeit wäre eine andere zu anderen Zeiten. Statt den restlichen Bewerbern also eine Absage zu schreiben, versuchte ich es hiermit:
… vielen Dank für die Bewerbung bei mir im Unternehmen. Aufgrund der Vielzahl der Bewerbungen sind die ursprünglich ausgeschriebenen Jobs an der Kasse mit größter Wahrscheinlichkeit schon vergeben.
Sollte es zeitlich passen, könnte ich (ebenfalls als geringfügige Beschäftigung) eine Alternative anbieten: Ich suche akut noch Mitarbeiter, die dienstags und freitags ab 8 Uhr morgens Ware verräumen. (Dabei möchte ich nicht ausschließen, dass nicht vielleicht sogar mal eine Tätigkeit an der Kasse daraus wird oder zumindest hinzu kommt.)
Wenn daran Interesse besteht, sollten wir kurzfristig einen Termin vereinbaren.
Ich fand das ein korrektes Angebot, vor allem auch mit der Option, schon einen "Fuß in der Tür" (zum Kassentisch) zu haben.
Von einem Studenten bekam ich folgende Antwort:
"Das Angebot finde ich ziemlich lachhaft."
Da fiel es mir wie Schuppen von den Augen und ich erkannte, was das Angebot so lachhaft gemacht hatte: Student. Mitten in der Nacht arbeiten. Merkte ich dann auch.