Skip to content

Erfahrung

Mit einem Ladendieb, der nicht nur nicht kooperativ war, sondern dabei auch noch eine große Klappe hatte, warteten wir auf die Polizei. Meistens regeln wir sowas ja ohne die Cops, aber manchmal geht es nicht anders.

Der Typ war so von sich überzeugt, dass selbst die Androhung der Polizei ihn nicht zur Mitarbeit bewegte. Er packte das Diebesgut nicht aus seiner Jacke aus. Ebenso großkotzig war, als die Beamten dann schließlich da waren – aber die ließen sich davon nicht irritieren und zogen ihr Programm durch. Es folgten eine Anzeige und das obligatorische Hausverbot, das Übliche eben.

Lachen mussten wir, als einer der Polizisten zu uns über den Ladendieb sagte: "Der hat schon mehr polizeiliche Erfahrung als ich selber."

DAS will was heißen, immerhin waren die beiden geschätzt etwa gleich alt …

Das Haus auf der anderen Straßenseite

Bereits schon kurz nach dem Kauf des Ladens hier hatte ich mir die Bauakte für das Gebäude besorgt. Die gesamte Akte liegt hier in digitaler Form auf dem Rechner und reicht teilweise bis ins neunzehnte (!) Jahrhundert zurück. Die ersten Zeichnungen und Dokumente, die sich auf Vorgängerbauten des heutigen Gebäudes beziehen, sind irgendwann auf achtzehnhundertirgendwas datiert. Diese Unterlegen helfen zwar kein Stück weiter, befinden sich aber in der Akte und machen sie dick und unübersichtlich.
Diese vielen einzelnen Pläne, Zettel, Zeichnungen, Notizen, Dokumente und was sonst so in so einer Akte steckt, habe ich relativ unsortiert in Form mehrerer pdf-Dateien erhalten. Innerhalb einer Datei sind zwar immer irgendwie zusammengehörige Dokumente zusammengefasst, aber die Akte hat bei mir insgesamt mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet.

Unser Haus in der heutigen Form besteht oder bestand aus zwei oder drei kleineren Gebäuden, die irgendwann zusammengefasst worden sind. Irgendwie war hier mal eine Fleischerei drin. Oder eine Wäscherei. Nacheinander oder gleichzeitig, ich weiß es nicht. Dort, wo sich jetzt unsere Kassenzone befindet, war auch mal ein Treppenhaus bis ins Erdgeschoss runter. Hier wurde so oft umgebaut, dass es kaum möglich ist, den Inhalt der Bauakte chronologisch oder inhaltlich richtig zuzuordnen.

Eine Zeichnung hat mich richtig herausgefordert. Dass hier drei Häuser nebeneinander stehen, erwähnte ich oben bereits. Dass unten ein Laden war oder aktuell ist (kann ich beweisen), ist auch klar. Aber ich konnte beim besten Willen lange Zeit nicht zuordnen, auf welche Epoche in der Entwicklung der Grundstücke Gastfeldstraße 29 - 33 sich diese Fassade bezieht.

Irgendwann fiel mir auf, dass da überhaupt gar nicht unser Haus abgebildet ist, sondern die Hütte auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Aber das aktuelle Foto passt absolut genau zur Zeichnung … Da unten war mal eine Autowerkstatt drin und wo jetzt der Laden ist, war mal eine Durchfahrt zum Hinterhof.


Popcorn im Kopf

So oder ähnlich überall im Netz zu finden: "Neun von zehn Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt, die zehnte summt ununterbrochen die Tetris-Melodie."

Geht mir heute ähnlich. Wir haben vorhin Ware von Monin bekommen und dabei auch eine für uns neue Sorte mit eingebaut: Popcorn.

Seitdem habe ich mir zwar nicht die von Tetris als Ohrwurm eingefangen, aber dafür geistert nun die prominente Tonfolge von Popcorn in meinem Dötz hin und her.


Apropos Popcorn: Die Version von den Muppets ist übrigens genial. ;-)

Imbissfrage

Ein Mann rief an und wollte wissen, ob wir zufällig wüssten, ob der eine Imbiss in der Nachbarschaft geöffnet hätte. Er würde dort niemanden telefonisch erreichen und hat es deshalb einfach mal bei mir als prominentestem Nachbarn versucht.

Da ein Stammkunde von uns in dem Haus wohnt und ich mit diesem netten Menschen häufiger rede, konnte ich dem Anrufer kompetent weiterhelfen: "Tut mir Leid, den Imbiss gibt es schon nicht mehr. Ist vor ein paar Wochen wieder geschlossen worden."

Der Mann war weniger enttäuscht, als ich erwartet hätte und lachte ins Telefon: "Glück gehabt, dann muss ich jetzt nicht losfahren und für alle Essen holen."

Das kam unerwartet. :-)

Regaletikett-Jubiläum

Dass wir noch eines unserer alten Regaletiketten hier im Laden hängen haben, wusste ich. Irgendwie hat sich beim Blanchet-Wein nie der Preis verändert und offenbar hat dieses eine Etikett auch unseren Umbau 2018 mit den vielen Neuplatzierungen unbeschadet überstanden.

Bei meiner Bestellung heute Vormittag bin ich mal wieder direkt über das Preisschild gestolpert, da ich den Artikel nachbestellen musste. Beim genaueren Blick fiel mir auf, dass das Etikett genau 10 Jahre alt ist. Das Druckdatum rechts unten gibt an, dass es in der ersten Kalenderwoche 2013 erstellt wurde.

Krass irgendwie. :-)


Meldung vom 1. Weihnachtstag 2022

Am ersten Weihnachtstag fiel uns auf, dass wir noch einiges an Lebensmitteln benötigten. Alleine schon deshalb, da sich mehr Besuch anbahnte als wir ursprünglich geplant hatten.

Aber wozu hat man denn seinen eigenen Supermarkt, in den man auch an Feiertagen mal eben "einbrechen" und alles rausholen kann, was man noch braucht? Eben. :-)


E-Bike-Ladestationen

Werbeanruf: Eine Frau wollte mir Ladestationen für E-Bikes anquatschen. Ob seriös oder nicht, konnte ich nicht beurteilen. Allerdings sagte ich ihr, dass ich daran kein Interesse hätte.

Keine Ahnung, ob ihre Mischung aus Entsetzen und Verwunderung echt oder nur gespielt war, jedoch wies sie mich darauf hin, dass alle oder zumindest viele EDEKA-Märkte die jetzt aufstellen würden.

Also wenn wir hier einen Parkplatz vor dem Haus hätten und wenn ich nicht so eine starke Aversion gegen diese blöden E-Bikes hätte, dann wäre das eventuell ein Thema für uns. Aber alleine schon die Tatsache, dass wir hier direkt an der Geschäftsstraße liegen und öffentliche Fahrradständer vor dem Haus haben, macht diese Ladestationen überflüssig.

Wobei ich die sowieso auch im Allgemeinen für überflüssig halte. Bei uns (Ines, mir und allen radelnden Mitarbeitern) sitzt der Motor auf dem Sattel. ;-)

Der LED-Aufsteller

Letzte Woche haben wir einen Aufsteller mit einer großen Auswahl an LED-Leuchtmitteln unserer Eigenmarke bekommen. Alle möglichen Formen in jeweils mehreren Ausführungen, also unterschiedliche Leuchtstärken kombiniert mit unterschiedlichen Optiken (matt oder aus Klarglas mit Filament-LEDs). Auf den ersten Blick sehen die Kartons alle gleich aus, aber der Teufel steckte im Detail. War aber eigentlich kein Problem, dass der Aufsteller war ja fertig bestückt geliefert worden und vor jedem Artikel war die Beschreibung direkt auf die Kartons des Displays gedruckt worden.

So weit, so gut.

Während dieses Display noch im Lager stand, ist ein Kollege mit seinem Rucksack dagegen gestoßen und das ganze Ding überkopf gehauen. Das endete in einer nervenaufreibenden Sortiererei. Für die Kollegen. Ich musste da auch gerade schnell nach Hause. :-P

(Das Chaos war ursprünglich noch deutlich schlimmer. Als das Foto entstand, war ja schon fast wieder alles eingeräumt …)


Großer Hund auf kleinen Irrwegen

Eigentlich wollte ich aus diesem Material ein Video zusammenschnippeln, aber das war echt mühsam und schließlich habe ich den Versuch aufgegeben. Der Hund rannte teilweise im Laden sehr wild hin und her, was zu sehr vielen, sehr schnellen Schnitten geführt hätte. Hinzu kam, dass überall Kunden im Bild gewesen wären, die ich hätte wegpixeln müssen. Also gibt es nur ein paar Einzelbilder.

Es ist inzwischen bereits einige Monate her, dass sich ein Husky zu uns in den Markt verirrt hatte. Ohne Leine und augenscheinlich ohne Herrchen kam er durch den Kundeneingang rein und flitzte durch diverse Gänge, bis er schließlich im Lager landete:



Nachdem er unsere Aufmerksamkeit erlang hatte, flüchtete er wieder in den Laden und lief dort wieder an etlichen Kunden vorbei durch die unterschiedlichsten Gänge:







Schließlich kam er wieder ins Lager gelaufen und hat sich dort von uns verköstigen lassen. Die Dose Hundefutter inhalierte er förmlich und das angebotene Wasser schlabberte er wie wild weg. Es wirkte, als wenn er ziemlich ausgehungert war. In der Zwischenzeit hatte ich eine Leine aus unserem alten Picas-Bestand aus meinem Büro geholt und den Hund damit wortwörtlich mal an die Leine genommen, was er sich aus gefallen ließ. Gemeinsam gingen wir nach vorne vor den Laden, denn wenn der Bello ein Herrchen hat, dann werden wir wohl dort am ehesten fündig.



Steht mir Hund? :-)

Ein wenig vertrauenerweckender Mann, der gerade vorbeikam, "bot an", uns den Hund abzunehmen und sich darum zu kümmern. Er hätte Erfahrung damit, Hunde wieder mit ihren Herrchen zusammenzuführen. Danke. Nämlich nein, danke.

Nur zwei Minuten später kam sein Herrchen angelaufen. Sein Hund hatte in einem Moment der Unachtsamkeit die Chance zur Flucht genutzt und war durch die Wohnungstür verschwunden. Was auch immer sein Haustier ausgerechnet zu uns geführt hat …

Lange Haare auf dem Kopf und im Gesicht

Wie schon angedroht haben wir ein neues Nikolaus-Kostüm gekauft. Aber natürlich auch mit weißem Bart und langer Mähne. Ich musste damit einfach mal durch den Laden laufen und die Kollegen erschrecken belustigen. :-)



Hach, das steht mir ja schon fast. :-)



Zum Kostüm gehört auch das Oberteil eines Krummstabs. Die dazu passende Stange haben wir heute im Baumarkt besorgt und mit goldener Farbe angesprüht.

Das Gesamtkunstwerk bekommt ihr am Dienstag Abend zu sehen, wenn ihr herkommt und ein Gedicht aufsagt wenn ihr die Aktion hier im Blog verfolgt. ;-)


Es gibt hier keine Gosheimer Straße!

Kompliment an die Post, dass dieses (nicht sehr wichtige) Schreiben tatsächlich den Weg zu uns hier in der Gastfeldstraße gefunden hat.

Ihr könnt die Post ja mal herausfordern und ausprobieren, was hier noch alles zugestellt wird. Ist bestimmt spannend. Dann schickt aber nicht nur leere Seiten, sondern Bargeld Ansichtskarten oder was euch sonst so einfällt. :-)


Manches sollte man nie aussprechen …

Gestern Vormittag hatte ich mich beim Ware packen mit einem Kollegen unterhalten. Dabei erwähnte ich etwas, an das ich während der Arbeit denken musste: "Wir hatten ja schon echt ewig keine Kontrolle mehr von der Lebensmittelüberwachung. Bevor der doch noch irgendwann kommt, sollten wir doch endlich mal das Problem mit dem dauernd vereisenden Kühlhaus in den Griff bekommen …"

Kein Scheiß: 20 Minuten später war der Lebensmittelkontrolleur vom Lebensmittelüberwachungs-, Tierschutz- und Veterinärdienst des Landes Bremen (so der offizielle Name) hier im Laden. Nachdem man uns sechs Jahre lang komplett ignoriert hatte! Ich musste lachen, nicht über ihn, sondern über den zeitlichen Zufall, und zeigte ihm als erstes auch das oben angesprochene Problem und dass wir da ja dran sind.

Der Rest der Kontrolle fiel übrigens relativ positiv aus. Um mal den Prüfer zu zitieren: "Als ich vor dem Laden stand, hatte ich mit einem deutlich rustikaleren Inneren gerechnet."

Harstes rustikale Bauernstube. Pfff. :-)