Skip to content

Uralte Marketing-Notizen "SPAR Harste"

In einem auszumistenden Aktenordner habe ich noch einen Notizzettel mit alten Ideen für Werbung und Marketing gefunden.

"Damit Sie wurstlos glücklich sind …" ist schon etwas schräg. Keine Ahnung, wie alt der Zettel ist – 20 Jahre können es schon sein. Damals hatten wir die Bedientheke für Wurst und Käse schon nicht mehr und der Vegan-Trend rollte bei uns an. Das könnte sich darauf bezogen haben, aber das weiß ich nicht.

Lustig fand ich eigentlich diese Idee:

"Wer 14 Tage nicht bei uns war, muss das Gefühl haben, er hätte etwas versäumt."

DAS klingt wirklich spannend, aber wie kann man als Supermarkt erreichen, dass ein Kunde dieses Gefühl bekommt, etwas versäumt zu haben, wenn er eine Weile nicht da war? Ich hätte bei keinem mir bekannten Laden das Gefühl, dass mir etwas entgeht, wenn ich da nicht mehr hingehe.

Wie erreicht man sowas? Grübelte ich, während ich diese Zeilen schrieb – und dann fiel mir ein, dass es einen Aspekt bei uns gibt, der zumindest ein häufiger Grund für begeisterte Kunden ist: Das Miteinander hier im Team. Die Stimmung, die auch während der Arbeit immer wieder auf Kunden abfärbt und für die wir schon so oft viel Lob bekommen, ist eine Sache, die es so in anderen Geschäften wirklich nicht gibt. Mit viel mehr Platz könnte man natürlich wie bei Jungle Jim's International Market die Leidenschaft zu Freizeitparks mit unterbringen, aber das ist eine andere Geschichte und soll ein andermal erzählt werden. ;-)

WAS?! -serwaage!

In unserem Werkzeugregal haben / hatten wir auch einfache Wasserwaagen im Angebot, auf diesem Bild ganz oben auf dem Regal zu sehen. Die Dinger haben wir für 2,99 Euro verkauft und es gibt sicherlich qualitativ bessere, aber auch unsere günstigen hier waren immerhin mehr oder weniger präzise.

Auf dem Bild unten ist eine etwas, ähm, "speziellere" Wasserwaage zu sehen. Da fehlt zwar die Libelle für die vertikale Verwendung, aber dafür kann man bei 45°-Winkel gleich doppelt ablesen. In dem Fall übrigens gar nicht so präzise, die beiden Libellen haben nämlich etwa 1-2 Grad Abweichung. :-P


Essensreste auf dem Teller

Natürlich kann man grobe Essensreste vom Teller herunterkratzen oder herunterspülen, bevor man das Geschirr in die Spülmaschine stellt.

Aber so eine Maschine soll ja auch was für ihr Geld leisten, also hopp!

Ich werde sowas nie verstehen. Auch wenn man nicht so richtig kompetent im Umgang mit technischen Geräten ist, greift an dieser Stelle nicht wenigstens halbwegs der gesunde Menschenverstand?


Lageraußentür mit kompletter Bürstendichtung

Die linke Seite unserer Lager-Außentür hatte zwar nicht einen ganz so großen Schlitz wie die rechte Seite, die bei der Kontrolle von der Lebensmittelüberwachung vor zwei Jahren beanstandet wurde, aber nun haben wir der Vollständigkeit halber (und weil wir damals ohnehin zwei Meter von dem Material gekauft hatten) auch die andere Seite damit ausgestattet. Bei den Temperaturen in der vergangenen Woche zog es darunter nämlich ganz schön kühl rein.

Wird jetzt hoffentlich besser mit der Dichtung auf voller Länge:

Kneipenquizfrage – 019

Ein Radfahrer wird in Oregon von einem abbiegenden Krankenwagen angefahren und schwer verletzt. Der selbe Krankenwagen bringt den Mann ins Krankenhaus – und schickt ihm später für diesen Transport eine Rechnung in Höhe von 1800 $.

[ ] Klar ist das wahr.
[ ] So arschig sind die Amis doch nun auch wieder nicht.
"Kneipenquizfrage – 019" vollständig lesen

Beschmutzungspflichtiger Radweg

Willkommen im Herbst: Ein benutzungspflichtiger Radweg, der auch benutzbar ist, wäre mal ein Traum. Richtig spaßig wird es dann noch mit dem ganzen Laub, wenn es geregnet hat. Da wird der Weg zur Firma zur Rutsch- und Zitterpartie.

In diesem Fall dürfte ich übrigens sogar die Straße nutzen, da die Benutzungspflicht erlischt, aber auf einem Stück Landstraße, auf der die Autos mit mindestens 70km/h und meist ohne ausreichenden Abstand (Der Radfahrer muss schließlich dafür "bestraft werden, dass er nicht auf dem Radweg fährt und die heilige Straße befleckt!) an einem vorbeirasen in der Dämmerung zu fahren, ist nicht so wirklich spaßig …

Bremen ist ja angeblich die fahrradfreundlichste Großstadt des Landes und da frage ich mich ja immer wieder, wie es in anderen Städten erst zugehen muss. Das hier ist aber noch Niedersachsen, das Ortsschild von Bremen kommt erst knapp einen Kilometer später, und in Niedersachsen hat man eine klare Meinung: Wir hassen Radfahrer und verheimlichen das auch nicht. Nehmt gefälligst das Auto, ihr Ficker.


Immer noch defekter Ausleger

Die Firma, die unsere Außenwerbeanlage installiert hat und theoretisch auch warten sollte, hat von mir vor rund einem Jahr den Auftrag bekommen, den nicht mehr funktionierenden senkrechten Ausleger zu reparieren. Klar war, dass dafür eine Hubarbeitsbühne benötigt wird und wegen Frost und Schnee ergab sich dann wohl zunächst keine Gelegenheit mehr dazu und offenbar geriet die ganze Reparatur dann nicht nur bei der Firma in Vergessenheit, auch ich hatte das nicht mehr auf dem Schirm.

Aber nun sind wir wieder in der dunklen Jahreszeit und so wurde ich mal wieder daran erinnert, dass da ja noch etwas zu erledigen ist. Habe die Firma jetzt noch einmal angeschrieben und um Erledigung gebeten. Wäre ja schön, wenn das hier irgendwann mal wieder vollständig leuchtet:


Beauftragt: Neuanstrich Ladendecke

Ein Moment, dem wir schon sehr lange entgegenfiebern, wird endlich wahr: Die Ladendecke bekommt einen neuen Anstrich. Die vielen kleinen und großen Löcher werden vorab verschlossen, die Wasserflecken an der Decke und Wand werden mit Sperrgrund bearbeitet, unsere Pfeiler werden auch noch einmal neu angestrichen (auch diese Stelle wird ausgebessert) und final wird die komplette Decke einen neuen Anstrich mit weißer Farbe bekommen.

Ein Wermutstropfen sind die Kosten für die Aktion, aber ist auch wirklich viel zu machen. Hinzu kommt die Herausforderung, die Arbeiten in einem vollständig betriebsbereiten Supermarkt durchzuführen. Alles, wirklich alles muss mit Folie abgedeckt werden und das geht wiederum nur, wenn keine Kunden da sind. Daher werden wir den Löwenanteil der beauftragten Arbeiten an einem Sonntag durchziehen, was natürlich den Preis nach oben gedrückt hat. Natürlich bin ich dann hier und werde selbstverständlich quasi live berichten.

Die Qualität der Arbeit ist mir übrigens bekannt und daher habe ich ihm gerne den Auftrag erteilt. Die Rechtschreibung im Angebot ist teilweise etwas schräg, aber das ist völlig egal. Seine Arbeit macht er gut und das zählt.

Wir werden jetzt in den nächsten Tagen die Termine besprechen. Ich versichere, dass ich mich wirklich sehr auf den Neuanstrich freue.


Kaffee. Jacke. Zack.

Zack! So schnell verschwindet ein Paket Jacob's-Kaffee in der Jacke eines Ladendiebes. Der Vorgang des Auspackens an der Kasse war etwas langwieriger, denn obwohl das Diebesgut den Alarm der Warensicherungsanlage auslöste, redete der Mann sich heraus und versuchte mit allen Mitteln, der Überführung zu entgehen.

Erfolglos übrigens, Anzeige folgt.


Zwei Karotten

Beim zufälligen Blick auf die Videoanlage fiel mir ein Mann auf, der durch den Gang mit Wein und Spirituosen ging und dabei an einer Packung Karotten herumfummelte und sich dabei aber immer wieder nervös umsah. "Was macht der da?!", dachte ich und guckte genauer hin. Als ich sah, dass das "nur" eine Tüte mit Karotten war, wollte ich eigentlich abwinken und mich wieder meiner Arbeit zuwenden (Ich meine, wer klaut denn Möhren?!), aber irgendwie machte mich der Typ nervös und so guckte ich ihm weiter zu.

Er verließ den Gang und ging etwas weiter nach hinten im Markt in die Getränkeabteilung. Dort guckte er sich wieder um und fummelte erneut an der Möhren-Tüte herum. Zu sehen war auf dem Bildschirm, ziemlich sicher war ich mir darüber zumindest, dass er mehrere der orangen Stangen aus der Packung pulte und in seiner Hosentasche verschwinden ließ. Wie gesagt: Ziemlich sicher, nicht hundertprozentig sicher. Dann brachte er den Beutel wieder nach vorne in die Gemüseabteilung und legte ihn zurück in die entsprechende Kiste. Da der Mann noch ein paar andere Artikel in der Hand hielt und auch keine Anstalten machte, diese irgendwie einstecken zu wollen, ging ich davon aus, noch etwas Zeit zu haben. Also lief ich nach vorne zum Gemüse und sah mir die Möhrentüte an. Ja, sie hatte ein Loch, ja es fehlte etwas daraus. Okay, hatte er also eingesteckt.

Mein Problem war, dass ich gerade mit nur zwei Kolleginnen alleine im Markt war, die auch beide an der Kasse saßen. Ich konnte nicht vorne aufpassen und gleichzeitig die Videoanlage ununterbrochen beobachten. Da ich, wie gesagt, nicht zu vollen hundert Prozent sicher war, pokerte ich mal wieder etwas. Pokern heißt, ich stelle mich "ganz auffällig unauffällig" an die Kasse. Ladendiebe werden dadurch (meistens) misstrauisch und packen die Ware, die sie eingesteckt haben, wieder aus.

Der Mann hatte seinen Einkauf inzwischen auf das Förderband an unserer ersten Kasse gelegt. Keine Möhren dabei. Nach ein paar Augenblicken entdecke der Mann mich. Als hätte er einen Geistesblitz sah er auf, murmelte was von "etwas vergessen", rannte nach hinten und kam ein paar Momente später mit einer Tüte Fruchtgummi zurück zur Kasse, die er ebenfalls mit auf das Förderband legte.

Nach dem Kassiervorgang sprach ich ihn auf die vermeintlich eingesteckten Möhren an. Er hatte keine, zeigte mir auch seine Hosentaschen und regte sich, wie viele das so machen, demonstrativ laut auf, damit möglichst viele Kunden seine gespielte Empörung und meine vermeintlich falsche Verdächtigung mitbekommen. Da er augenscheinlich wirklich nicht die Karotten in der Hosentasche stecken hatte und mir in dem Moment die Manpower fehlte, das auf der Videoanlage zu überprüfen, während jemand den Mann aufhielt, ließ ich ihn gehen.

Wenig überraschend war dann hinterher in der Videoaufzeichnung zu sehen, dass er, als er die Haribo-Tüte geholt hat, vorher schnell die beiden Wurzeln aus der Tasche zog und ins benachbarte Toilettenpapierregal geworfen hat. Als ich ihn zur Rede stellte, hatte er sie also tatsächlich auch nicht mehr bei sich. Aber so falsch lag ich nicht, denn immerhin hatte er sie vorher tatsächlich eingesteckt.


PS: Dass der Mann dunkelhäutig war, ist für den Blogeintrag eigentlich nebensächlich. Irgendwie hatte ich die Hoffnung, dass ich mit Mohr und Mohrrüben irgendein lustiges Wortspiel hinbekomme, aber es endete alles in eher plumpen Phrasen, die unterm Strich mehr rassistisch als witzig waren. Also erledigt. Aber ich wollte noch darauf hinweisen, dass ich es zumindest versuchen wollte. :-P

Feuer im Ascher

Eine Kollegin rief mich ins Lager. "Schnupper mal, das riecht hier doch verbrannt!", äußerte sie mir ihre Bedenken. Ich schnüffelte mich einmal quer durchs Lager, irgendwie brenzlig roch es ja, aber ich konnte es nicht lokalisieren.

Der Drucker? Nein.

Die Kühlräume? Nein.

Der Netzwerkschrank? Nein.

Der alte Stromverteiler? Nein.

Der Leergutautomat? Äh. Ja, irgendwie schon. Zumindest war der Geruch dort wesentlich intensiver. Als ich aufsah, fiel mir auf, dass Qualm draußen vor den Glasbausteinen vorbeizog. Panik. Entwarnung. Irgendjemand hatte seine brennende Zigarettenkippe in den übervollen Ascher gestopft, so dass der gesamte Inhalt langsam wegkokelte. Mit einer Gießkanne ließ sich der Brand in wenigen Augenblicken löschen.

Ich hätte wirklich kein Problem damit, wenn niemand mehr rauchen würde. :-(


Zotter und "ka" Dubai

Zotter ist humorvoll auf den Zug mit der Dubai-Schokolade aufgesprungen und hat die "K. Dubai Schokolade" entwickelt. Das "K" steht dabei einerseits als Abkürzung für Kürbis, zum anderen als Kurzform für das österreichische "ka" – oder auf Hochdeutsch: "kein". Kein Dubai. Und in ka Dubai gibt es eben auch ka Pistazien und auch ka Engelshaar. :-)

Dafür gibt es Kürbiskerncreme und gebackenen Waffelkrokant, eingehüllt in weiße Schokolade und mit Milchschokolade verziert. Nur kaufen könnt ihr diese Schokolade nicht. Da die Produktionsweise aufwändig und die Schokolade dadurch vergleichsweise teuer und aufgrund der weichen Füllung dazu auch nur begrenzt haltbar ist (ca. 2 Wochen ab Produktion), hat Zotter sich dazu entschlossen, die Sorte nicht ins Sortiment aufzunehmen.

Aber es gibt die Chance, eine der Tafeln zu gewinnen: Über die Webseite verlost Zotter insgesamt 30 Stück der nur ca. 200 produzierten Schokoladentafeln. Das Gewinnspiel läuft noch bis 2. Dezember und ist hier zu finden: www.zotter.at/k-dubai

Geplanter kleiner Umzug für die Betonschachtringe

Die Betonschachtringe mit dem Kirschlorbeer (Jahaaa!) stehen seit inzwischen über 19 Jahren hier auf dem Hof. Sie stehen zwar auf unserem Teil der Fläche, allerdings auch ganz knapp an der Grenze. So knapp, dass es nicht möglich wäre, den beauftragten Zaun dort vernünftig aufzustellen:



Doch wie verschiebt man mal eben so einen Ring? Ich habe keine Ahnung, wie schwer so ein Teil ist. Aber alleine schon die leeren Ringe dürften mit Sicherheit ihre fünf bis sechs Zentner wiegen. Dann noch die (nasse) Erde darin und die Pflanze oben drauf – ich könnte mir vorstellen, dass da locker eine gute halbe Tonne zusammenkommen dürfte. Das auf der einen Seite. Dann steht das grobe Material auf dem ebenfalls groben Asphalt – mal eben zur Seite schieben dürfte folglich schwierig werden. Hulk würde bei einem solchen Reibungskoeffizienten vermutlich nur lachen, da ich da kräftemäßig nicht ganz mithalten kann, mussten wir eine andere Lösung finden.

Mit einem extra neu gekauften Spanngurt werden wir das in den nächsten Tagen mal erledigen. Mit einem ausreichend stabilen (geflochtenem) Nylonseil können wir den Spanngurt quasi verlängern und somit an diversen Ankerpunkten hier im Hof befestigen. Dann können wir mit der Ratsche die Ringe Stück für Stück versetzen. Das mag abenteuerlich klingen, aber ich bin ziemlich sicher, dass das funktionieren wird. Ansonsten brauchen wir eben doch den unglaublichen Hulk. :-)


Links 676

Just a clip of Laxmi going gaga over bananas

Euklidischer Algorithmus (Mathe-Song)

Porto für Briefe und Postkarten steigt 2025 auf 95 Cent

Trendige Wasserzusätze: Vorsicht vor Gewöhnungseffekt

Auch bei Lidl kann man jetzt selbst scannen - Kritik von Verbraucherschützern

Die Tonne ist künftig tabu – was die neuen EU-Vorgaben für alte Textilien bedeuten

Hype um Dubai-Schokolade: Nun drohen erste Abmahnungen

Weniger Zucker senkt von klein auf das Diabetesrisiko

Zerschlagung von Google? Das Internet dürfte komplizierter werden

Supermarktkunden greifen öfter zu Bio-Lebensmitteln