Skip to content

E20 bei Sydney 7

Heute Morgen blökte plötzlich der Alarm einer unserer Sydney-Truhen los. Einen Warenschaden hatten wir noch nicht, dafür ist die Überwachung zum Glück sensibel genug, aber nun liegen sämtliche Tüten mit Fertiggerichten, wie z.B. die von Frosta, für Kunden unerreichbar im Kühlhaus. Aber lieber ist mir, wir verkaufen sie einen oder zwei Tage nicht (oder nur auf Anfrage), als dass wir alles wegwerfen mussten.

Inzwischen ist die Temperatur in dem Gerät laut der Anzeige bei acht Grad ost plus angekommen. Ein Techniker ist informiert, aber wenn er sich die Truhe angucken wird, weiß ich leider nicht. Vielleicht sagt ihm die Fehlermeldung "E20", die auf dem Display angezeigt wird, ja mehr als mir.

Aber ich bin wirklich froh, dass das mit der elektronischen Temperaturüberwachung so gut funktioniert. Die Technik hat schon so manchen Schaden verhindert. Würde ich auf jeden Fall wieder mit anschaffen! :-)


Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Der Hamburger am :

Der Fehlercode E20 heißt einfach nur

Temperaturalarm – zu hoch

Horst-Kevin am :

In den Tat. Hier auf Seite 12:
https://www.aht.at/wp-content/uploads/2020/12/30EN-betriebsanleitung-ibiza-malta-manhattan-miami-paris-sydney-min.pdf

Das Wichtigste am :

War Uwe noch nicht da? ;-)

Raoul am :

QUOTE:
aber nun liegen sämtliche Tüten mit Fertiggerichten (…) von Frosta für Kunden unerreichbar im Kühlhaus.


Das muss kein Schaden sein.

eigentlichegal am :

Bei "Fertiggerichte" einfach mal getriggert oder konkret etwas an den Frosta-Produkten auszusetzen?

Raoul am :

Tatsächlich habe ich an Frosta etwas auszusetzen. Ich nutze Fertiggerichte auch ab und an mal und halte nichts davon, Convenience-Ware generell zu verurteilen

Was ich jedoch verurteile, sind Firmen, die mit der „meine Fürze riechen aber besser“-Attitüde auftreten und bei denen dann nichts dahinter steckt.

Ich war lange Zeit Fan von Frosta, aber nachdem sie still und klammheimlich ihren Produktfriedhof eingestellt haben, obwohl sie doch angeblich so unfassbar transparent sind; auf einen Troll hereingefallen sind, der Björn als (damals) offiziellen Frostabotschafter diskreditiert hat und sie dann mal lieber alle Kontakte zu ihm abbrechen, weil sie sich in’s Höschen machen, dass jemand ihre supertolle Firma ansonsten nicht mehr so supertoll finden könnte, anstatt mit ihm darüber zu sprechen; sie die Rezepturen ihrer Gerichte genauso klammheimlich ändern wie viele andere Hersteller; ihre Deklaration nur dann geändert wird, wenn sich zu viele darüber beschweren, dass man eine eher gering vorhandene Zutat nicht als Hauptzutat bewerben sollte; sie fast schon Vorreiter der typischen „Shrinkflation“ sind, obwohl sie genau das bestritten haben und damit geworben haben, dass sie so etwas nie tun würden; ihr Blog mittlerweile nichts mehr mit Ehrlichkeit zu tun hat, sondern nur nich eine PR-Schleuder ist; ihre Produkte nur noch nach „wie können wir durch ‚lasst alles krampfhaft auf vegan trimmen’ Kosten sparen?“ ausgerichtet sind; sie im Gegensatz zu ihren Versprechungen nie Bescheid gegeben haben, wenn ein Produkt eingestellt wurde und diese Marke für mich mittlerweile ein Inbegriff der Unehrlichkeit geworden ist, bin ich auch kein großer Freund derselben mehr (aber von sehr langen Schachtelsätzen, wie man hier sehen kann).

Hendrick am :

Inhaltlich bin ich raus, aber der Satz... Chapeau! :-O :-D

Raoul am :

Ja, ein Semikolon zur rechten Zeit bringt Freude und Bequemlichkeit, wie schon Oberst Klink durch das wunderbare Buch „Lerne reimen ohne zu schleimen“ herausfand.

Trotzdem zu viele Fehler drinne, leider.

Mitleser am :

QUOTE:
Trotzdem zu viele Fehler drinne, leider.


Ja, die Kalinke imponiert man mit so einer Rechtschreibung nicht.

Raoul am :

Der soll ja auch nicht imponiert werden, da soll nur ihrerseits poliert werden. Denn glänzt das Dach, liegt man gern flach und das mit Ach und Krach. „Lerne Reimen ohne zu schleimen“, Seite 69, sollten Sie auch mal lesen.

Rosco am :

Zitat: "aber nachdem sie still und klammheimlich ihren Produktfriedhof eingestellt haben"

Den gibt es doch noch:

https://www.frosta.de/produktfriedhof/

Raoul am :

Danke, das ist interessant! Der war mal eingestellt, aber ist nun anscheinend wieder da. Ein Schritt in die richtige Richtung.

eigentlichegal am :

Okay, du hast dir offensichtlich mehr Gedanken über Frosta macht als ich gedacht habe ...oder selber gemacht habe ...oder jemals machen werde.

*achselzuck*
Mir schmeckt das Zeug und ich halte es schon für besser als das meiste, was als "Fertiggericht" verkauft wird

Raoul am :

Es ist in der Tat lecker. Und wenn ich schwach werde, kaufe ich es auch heute noch. Aber ich hasse es, wenn Firmen mich so offensichtlich verarschen.

Aber gute Qualität haben sie.

Nur registrierte Benutzer dürfen Einträge kommentieren. Erstellen Sie sich einen eigenen Account hier und loggen Sie sich danach ein. Ihr Browser muss Cookies unterstützen.

Die Kommentarfunktion wurde vom Besitzer dieses Blogs in diesem Eintrag deaktiviert.

Kommentar schreiben

Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
:'(  :-)  :-|  :-O  :-(  8-)  :-D  :-P  ;-) 
BBCode-Formatierung erlaubt
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Formular-Optionen