Skip to content

Milchflaschen

Eine Kundin, die zwei braune Mehrweg-Milchflaschen aus dem vor Jahrzehnten eingeführten Pfandsystem in unseren Leergutautomaten steckte, sprach mich währenddessen an:

Diese Flaschen sind überhaupt nicht gut für Milch. Perfekt wären natürlich Flaschen aus Ton, die auch anderswo verwendet würden, aber ansonsten gäbe es diese sehr dickwandigen Milchflaschen aus durchsichtigem Glas mit leicht grünlichem Schimmer. Die sollen wir bitte in Zukunft verwenden, weil die viel besser für die Milch sind. Ich soll das bitte an die Edeka weitergeben, das ist wichtig.

Aye. Ich schwöre, wenn ich meine eigene Molkerei gründe, werde ich diese dickwandigen Milchflaschen aus durchsichtigem Glas mit leicht grünlichem Schimmer verwenden.

Trackbacks

No Trackbacks

Comments

Display comments as Linear | Threaded

eigentlichegal on :

Das beste Gefäß für Milch ist eine Kuh.
Und das Beste: Man kann die Verpackung aufessen

SPages on :

Ich bin da jetzt auch kein Experte, aber meiner Meinung nach ist es durchaus sinnvoll Lebensmittel in möglichst Licht undurchlässigen Gefäßen aufzubewahren. Als Laserschutzbeauftragter ist mir allerdings auch bewusst das "schädlich" Strahlung, zu welcher in einem gewissen Wellenlängenbereich auch sichtbares Licht gehört, nicht unbedingt von dunklem Glas absorbiert wird.

Doch real gesehen ist es in meinem Kühlschrank auch relativ oft dunkel und damit hält sich Strahlung im sichtbaren Bereich sowieso in Grenzen.

Lebenserfahrung: ESL-Milch (länger haltbare Frischmilch) ist auch über das MHD hinaus noch ein bis zwei Wochen problemlos verzehrbar. Den Rest klärt schauen, riechen, schmecken.

Blogleser on :

Klingt so nach Esoterikerin, die ihre Wohnung nach Feng Shui eingerichtet hat

Das Wichtigste on :

An sich hat sie ja recht, aber bei der Färbung liegt sie falsch; Braunglas hält die schädliche Lichteinwirkung effektiver als Grünglas ab, weshalb z.B. auch in Grünglas abgefülltes Bier kürzer haltbar ist. Allerdings wird "grünes" und "farbloses" Glas aus Marketing- und Kostengründen gern eingesetzt.

Only registered users may post comments here. Get your own account here and then log into this blog. Your browser must support cookies.

The author does not allow comments to this entry

Add Comment

Standard emoticons like :-) and ;-) are converted to images.
:'(  :-)  :-|  :-O  :-(  8-)  :-D  :-P  ;-) 
BBCode format allowed
E-Mail addresses will not be displayed and will only be used for E-Mail notifications.
Form options