Skip to content

Mein Berichtsheft in Echtzeit (Teil 86)

Eine weitere Woche voller spektakulärer Tätigkeiten an der Pappresse. :-)

Am Rande zum Fachbericht: Gibt es eigentlich irgendjemanden, der den Apfel "Golden Delicious" (einer der Elstar-Bestandteile) wirklich englisch (also etwa "delisches") ausspricht? In der gesamten Welt des LEH habe ich bislang ausschließlich "delizius" gehört. Beim "golden" kann man dagegen ja nicht viel falsch machen. ;-)



Die Paletten und Rollcontainer zum packen aus dem Lager in den laden gefahren.
Ausleeren der Ballenpresse. Leergut annehmen.
Ware annehmen (Harry, Wendeln, Hengstenberg und Non Food von Paketdiensten).
Hauptlieferung annehmen, vergleichen und ins Lager fahren.
Gondelköpfe mit Kaffee umgeräumt, nachgepackt und neu gestaltet. Kondensmilch und Margarine packen.
Am Mittwoch habe ich Tiefkühlkost gepackt und anschließend im Lager aufgeräumt und die Rollis nachgepackt.



Der Elstar ist eine Mischung aus den Apfelsorten "Ingrid Marie" und "Golden Delicious". Dieser Apfel stammt aus Holland und hat eine karminrot gefärbte und glatte Schale. Das weißgelbe, knackige und saftige Fruchtfleisch schmeckt feinsäuerlich, würzig und ist recht erfrischend.

Der Cox Orange ist eine aus England stammende Apfelsorte. Dieser Apfel ist auf der Sonnenseite orange- bis bräunlich-rot geflammt, bzw. marmoriert und besitzt somit eine charakteristische Färbung. Er schmeckt aromatisch und ist sehr würzig und süß-fruchtig.

Trackbacks

No Trackbacks

Comments

Display comments as Linear | Threaded

Nobody on :

Ja, ich spreche den golden delicious korrekt aus… möchte aber auch nicht wissen wie ihr den Cox Orange aussprecht :-D
Leckere „Koks Orangsche“…

Anne Nühm on :

Dito, ich sage auch "delisches".

Wenn schon, dann "cocks oränsch".

cg on :

Ich spreche das auch korrekt aus und habe die andere Variante noch nie in meinem Leben gehört.
Delizius hört sich ja geradezu gruselig an.

Wir hatten doch erst kürzlich das Thema mit den Käsekrainern.
Auch da habe ich nicht verstanden warum man das wie Ukraine aussprechen sollte.

Ist das in Bremen üblich alles wortwörtlich auszusprechen? Vielleicht Bestandteil des regionalen Dialekts?

Panther on :

Wahrscheinlich die Mihrahkel-Wibb-Krankheit ;-)

Arno Nym on :

Jepp, seit "klein auf" kenne und liebe ich den "Golden Delicious" und spreche ihn auch englisch aus. Die deutsche Aussprache ist mir zum Glück auch noch nicht begegnet.

Helmut S on :

In meinen ca 4 Jahren an der Obst- und Gemüseabteilung (damals noch als Bedienugsabteilung) haben weniger als 10 Kunden Delisches verlangt. Alle anderen wollten Delizius

Supporthotline on :

Hab noch nie jemanden "delizius" sagen hören. Weder privat, im Supermarkt, aufm Wochenmarkt oder auf grösseren Märkten, wie dem in Hamburg.

Da ich mal hören wollte, wie sich das so anhört, habe ich sogar diverse Videos angeschaut, aber da habe ich bisher noch kein "delizius" erhaschen können. Ist aber auch bisl mühselig, in langweiligen Videos genau die Stelle zu finden, wo die Person den Namen ausspricht.

"In der gesamten Welt des LEH habe ich bislang ausschließlich "delizius" gehört." Sogar bei Edeka? Ich dachte die lieben Lebensmittel.

Mit "delizius" meint ihr schon "de lie tsi us"?

Golden Delizius on :

*tätschel*

Panther on :

Eine Berichtigung: Der Elstar wurde nicht in Holland, sondern Gelderland gezüchtet.

eigentlichegal on :

Die Korrektur ist so sinnvoll wie "München liegt nicht in Deutschland, sondern in Bayern"
Gelderland ist eine holländische Provinz!

TOMRA on :

Nö, Gelderland ist eine Provinz in den Niederlanden:
https://de.wikipedia.org/wiki/Provinz_Gelderland

Und nicht in Holland: https://de.wikipedia.org/wiki/Holland

eigentlichegal on :

*gähn*
Die Korinthe wird häufiger von Deutschen gekackt als von Niederländern.

John Doe on :

Um es Dir Ignoranten am eigenen Beispiel aufzuzeigen:
"München liegt in Deutschland" ist wahr und eine Präzisierung auf "Bayern!" Wichtigtuerei.
Aber "München liegt in BaWü" ist halt falsch und verdient die Antwort "München liegt nicht in BaWü, sondern in Bayern!".

eigentlichegal on :

Der Vergleich hinkt, denn NL ist halt nicht D, weder geografisch noch historisch ..und erst recht nicht von der Mentalität
In Holland leben ca. ein Drittel der niederländischen Bevölkerung und sowohl Hauptstadt als auch Regierungssitz.
Die Grafschaft Holland hat über Jahrhunderte die Politik der Niederlande bestimmt.
So eine Dominanz eines Bundeslandes gibt es in D einfach nicht und eine Abgrenzung der Begriffe ist ist dadurch eine Machtfrage. Kein Preuße will Bayern sein!
"Holland" als Synonym für die Niederlande wird teilweise selber von Niederländern praktiziert (Natürlich gibt es auch Bevölkerungsgruppen, die übertriebenen Wert auf ihre lokale Herkunft legen und sich unbedingt abgrenzen wollen) und sogar die niederländische Tourismusbehörde hat den Begriff bis vor Kurzem so benutzt.
Es würde keinem Niederländer einfallen, jemanden zu korrigieren, wenn er die Niederlande als Holland bezeichnet
....solche Korrekturen hab ich bisher ausschließlich von Deutschen erlebt (aber das dafür umso häufiger)

Bei der nächsten EM/WM hängen ein paar Kilometer weiter dann wieder die "Hup, Holland, Hup"-Schilder an den Häusern.
Ich sollte die mal darauf hinweisen, dass sie sich eigentlich in Overijssel befinden und sie eigentlich die Niederlande anfeuern sollten.

Panther on :

Der Gebrauch von "Holland" für die NL gegenüber Ausländern hat einerseits touristisch-anbiedernde Gründe (wes' Brot ich ess' ...) und andererseits ist es auf diese Weise deutlich einfacher, die Klippen der dt. Grammatik (z. B. solche amüsant klingenden Konstruktionen wie "aus die Niederlande") zu umsegeln ;-)

A.B.S. on :

Um einmal Walter Moers zu zitieren: "Fremdworte heißen so weil sie den meisten Leuten fremd sind".

Mit der falschen oder richtigen Aussprache von Apfelsorten wurde ich noch nicht konfrontiert, aber als Koch wurde schon folgendes von mir verlangt:

-Knotschiss
-Knocki
-Knotschi
-Zuckschini
-Zutschini
-Wortschester-Sauce
-Biegel
-Kreusants
-Kaukau
-Pammesan
-Atwokado
-Burbonn (ich weiß nicht mehr ob Vanille oder Whiskey)
-Filetz
und DER Klassiker:
-Expresso.

Eod Nohj on :

Du hast "Kränbärri" vergessen.

someone on :

Keine Ahnung, wie man in Deiner Region mit der Aussprache von Umlauten umgeht, aber hochdeutsch ausgesprochen käme das dem Original schon recht nahe. Über die Transkription "Krännbärri" könnte man vielleicht noch diskutieren, damit noch deutlicher wird, dass auch das erste ä kurz ist. Aber eigentlich sprechen wir hier im Zweifel immer kurz, wenn keine Dehnung (h oder Dopplung) da ist.

Wie würdest Du das denn aussprechen? Doch hoffentlich nicht Kranbeeri?

Eod Nhoj on :

Ganz einfach: das heißt Kranbeere und nicht Cranberry.

someone on :

Das ist aber schon sehr regional. Um nicht zu sagen plattdeutsch. Ich kenne den (wie auch Krons/Kranich/Klosterbeere), aber wenn man partout nach einem deutschen Namen sucht, müsste man wohl eigentlich Moosbeere sagen.

someone on :

Bei "Biegel" geb ich auf. Was soll das sein - ist Bagel gemeint?

Snowdrop on :

Also wenn ich schon nicht einfach "Gelber Köstlicher" sagen kann, dann sprech ich den Apfel vernünftig (sprich englisch) aus ;-) :-O

Was den Cox angeht: gibt's den heutzutage im Einzelhandel überhaupt noch oder ist der genauso aus den Läden verschwunden wie der früher allgegenwärtige Gloster?

Only registered users may post comments here. Get your own account here and then log into this blog. Your browser must support cookies.

The author does not allow comments to this entry

Add Comment

Standard emoticons like :-) and ;-) are converted to images.
:'(  :-)  :-|  :-O  :-(  8-)  :-D  :-P  ;-) 
BBCode format allowed
E-Mail addresses will not be displayed and will only be used for E-Mail notifications.
Form options