Skip to content

1 Jahr Sivario 2020

Kleines Jubiläum bei uns in der Leergutannahme: Heute vor einem Jahr haben wir den neuen Leergutautomaten bekommen. Was soll ich dazu sagen? Es gibt nicht viel und ein (alter) Werbeslogan von Honda trifft es ganz gut: "Isn't it nice when things just work?"
Die Maschine läuft einfach und die Standzeiten sind definitiv zu vernachlässigen. Das ist auch der Grund, warum es so wenige Einträge zu diesem Leergutautomaten hier im Blog gibt: Er macht einfach, was er soll und das brauche ich ja nicht dauernd hier zu wiederholen. Das war am Anfang eine echt krasse Umgewöhnung. Vor allem in den letzten Monaten mit dem alten Automaten war ich im Grunde bei jedem Kunden automatisch auf Habtachtstellung, weil mit großer Sicherheit davon auszugehen war, dass irgendetwas nicht reibungslos funktionierte. Wenn ich mitbekam, dass ein Kunde vor dem Automaten stand, hielt ich inne und lauschte – ständig darauf eingestellt, die im nächsten Augenblick die Fehlermeldung des Automaten oder unsere Klingel zu hören und dann zur Leergutannahme zu laufen. Es dauerte einige Wochen, bis ich diese innere Anspannung nicht mehr dauernd hatte.

Falls einer von euch da draußen in der Position ist, so einen Automaten selber anzuschaffen oder zumindest an der Entscheidung beteiligt sein wird und sich gerade nicht zwischen den verschiedenen Anbietern entscheiden kann: Nach meinem jetzigen Wissens- und Erfahrungsstand würde ich mich wieder für Sielaff entscheiden. Bei ernsthaftem Interesse kann das Gerät auch gerne, ähnlich wie wir es in Oststeinbek getan hatten, besichtigt werden. (Bitte aber nur ernsthafte Anfragen, für mehr habe ich definitiv keine Zeit.)

Nebenbei bemerkt: Das Gerät ist deutlich einfacher zu reinigen als die beiden vorherigen Anlagen. Es gibt im Grunde keine mechanischen Komponenten, die vollrotzen aber nicht von uns gereinigt werden können. Das haben wir in der Vergangenheit schon ganz anders erlebt. Beim Sivario gibt es entweder glatte Flächen oder so konstruierte Mechaniken, dass sie durch uns leicht zu zerlegen und wortwörtlich unter fließendem Wasser gereinigt werden können. Dadurch macht die gesamte Reinigung auch mehr Spaß, als wenn es zum Kampf gegen Windmühlen wird oder man erst gar nicht an die schmutzigen Stellen herankommt. Entsprechend sieht der Leergutautomat auch bei uns aus. Das Foto ist aktuell, man sieht dem Automaten nicht an, dass er schon seit einem Jahr hier täglich im Einsatz ist.


Ich wäre ja nicht ich, wenn ich an dieser Stelle nicht ein paar Zahlen liefern würde. Im Zeitraum vom 16. Februar 2021 bis zum 16. Februar 2022 hat die Maschine einiges geleistet:

Insgesamt wurden 759.276 Einzelgebinde (Einweg / Mehrweg, PET/Glas/Dosen) angenommen.

Knapp die Hälfte, nämlich 354.714 Stück, waren Einweg-Flaschen und Dosen (DPG), was dazu führte, dass der Behälter unter dem Cruncher 1.095 mal geleert werden musste.

Bei den Mehrwegflaschen hatten wir 286.747 Bierflaschen für 8 Cent (nur Glas) und 112.782 Flaschen für 15 Cent (Glas und PET). Der Rest besteht aus unterschiedlichen Pfandwerten, in der Mehrzahl jedoch 25 Cent.

Viele halten uns für einen "Citymarkt", in dem keine oder nur sehr wenige Getränkekisten verkauft werden. Das stimmt jedoch nicht. Natürlich sind unsere Zahlen mit den großen Märkten nicht ganz vergleichbar, aber komplette Kisten werden bei uns (relativ) viele verkauft und entsprechend wurden in dem vergangenen Jahr immerhin auch 5.997 Stück abgegeben.

Wenn es in dem Gerät für die Einweggebinde eine artikelgenaue Statistik geben sollte, komme ich da leider nicht mit meinen Zugriffsrechten in der Software dran. Ich vermute aber mal, dass Red Bull und unsere Eigenmarken die ersten Ränge belegen würden.


… und der Panda guckt auch zu. :-P


Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Amsel am :

Wer steckt den da seine Nase in den Eingabeschacht?

Chris_aus_B am :

> … und der Panda guckt auch zu.

Dann braucht es ja nur noch einen Elefanten, der den Rüssel durchsteckt. :-D

Der Statistiker am :

Gut getippt. ;-)

Die Rangfolge der Einweggebinde für das Jahr ist wie folgt:
1. Red Bull Energy Drink 250ml (14.164 Gebinde)
2. Becks Pils 0,5l Dose (11.888 Gebinde)
3. Gut&Günstig Mineralwasser still 1,5l (11.824 Gebinde)

Grüße aus Ilmenau

Björn Harste am :

Achja, Firma Sielaff liest hier ja auch mit. :-D

Martin am :

Musst du am Gerät eine PIN für das Menü eingeben?

Dann probier doch Mal Sielaffs undokumentierte Lieblings-PINs: 1953 und 1208.

Jan am :

Ich bin erstaunt, dass es Red Bull ist. Das ist ja doch recht teuer.
Mir schmeckt das Zeug auch nicht, aber das ist ja nicht relevant.+

Aber wofür brauchen die Leute so viel Energie?

Nicht der Andere am :

Hast du über die Warenwirtschaft auch die Zahlen, wie oft welche Pfandwerte erhoben worden sind? Ich würd' ja mal annehmen, daß dir mehr zurückgebracht wird als du selbst verkaufst. Allein schon deshalb, weil das Pfand ja meist nicht einzeln zu Kiosk oder Tankstelle zurückgetragen wird, sondern eher gesammelt zum sowieso fälligen Supermarktbesuch. Hinzukommend natürlich noch dein Standing.

Ist eigentlich garnicht zu verstehen, daß mancherorts Pfand nicht so supergern zurückgenommen wird. Schließlich ist das Pfand im Großhandel ja umsatzsteuerpflichtig. Soll heißen, wenn man weniger zurücknimmt als verkauft, dann macht pro Minderstück wegen der gezahlten, aber nicht zurückgezahlten Umsatzsteuer 5 Cent Verlust. Klar, die Kioske und Tankstellen sind auf die 5 Cent angesichts ihrer fulminanten Preise nicht unbedingt angewiesen.

Wenn aber jemand sagen wir 100.000 Einwegbehälter pro Jahr zusätzlich zurücknimmt, dann landen jährlich 5000 Euro mehr in der Kasse. Ist doch ein ganz netter Zuschuss zu sowas wie 'nem teuren Pfandautomaten wie deinem.

Tobi am :

Die Sache mit Umsatzsteuer beim Pfand lohnt sich nicht wirklich. Mann muss bedenken, dass die Leergutannahme auch Mehrkosten verursacht (Personal, zusätzliche Lagerflächen, Clearing), welche gerade bei kleineren Verkaufsstellen proportional stärker ins Gewicht fallen.

Poppel am :

So ist es. Björn hat die 50T€ für den neuen Automaten natürlich nur deshalb ausgegeben, um den Kunden ein besseres Einkaufserlebnis zu vermitteln.

.hiro am :

Ich habe den Findungsprozess nicht ganz so aufmerksam verfolgt. War Tomra auch in der Auswahl und wenn ja was sprach gegen Tomra? Die Teile die hier im roten K stehen sind schnell und genau.

Pepe am :

Schade, dass es keine ausführliche Einweg-Statistik gibt; insbesondere würden mich die absoluten Exoten interessieren, die nur 1-2 Mal abgebeben wurden…

Einkaufswagen am :

Bleibt sowieso spannend, wie sich der Markt der Rücknahmeautomaten entwickelt, nachdem Remondis die Sparte von Diebold Nixdorf übernommen hat. Fehlt nur noch, dass die Schwarzgruppe unter Prezero in das Automatengeschäft einsteigt oder einen Anbieter übernimmt...
Hier in der Umgebung wird über alle Ketten hinweg (auch Edeka sowohl Regiemärkte als auch Private) zu ca. 90% auf Tomra gesetzt. Der Rest stammt vereinzelt von Sielaff (Manche Filialen von Lidl, häufig auch bei Rewe-Märkten).Diebold-Nixdorf(bzw. ehemals Wincor Nixdorf) sieht man so gut wie gar nicht mehr. Kaufland hat die Automaten von Wincor Nixdorf z.B. hier in mehreren Märkten durch Tomra ersetzt.

Nur registrierte Benutzer dürfen Einträge kommentieren. Erstellen Sie sich einen eigenen Account hier und loggen Sie sich danach ein. Ihr Browser muss Cookies unterstützen.

Die Kommentarfunktion wurde vom Besitzer dieses Blogs in diesem Eintrag deaktiviert.

Kommentar schreiben

Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
:'(  :-)  :-|  :-O  :-(  8-)  :-D  :-P  ;-) 
BBCode-Formatierung erlaubt
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Formular-Optionen