Links 563
Billionen von Fragen: Ein Blick hinter die Kulissen der Google Suche
Aus Glas, Dose oder PET: Warum schmeckt Cola immer anders?
STERN-Diskuthek: Essen wir in Zukunft Fleisch aus dem Labor?
Ist es unromantisch, den Partner mit vollem Namen im Handy einzuspeichern?
Deshalb steht Grillkohle immer vor dem Supermarkt
Mit diesen Tricks werden Sie zum Kaufen verführt
Autonomer Bier-Roboter Heineken B.O.T.: Diese Bier-Kühltasche verfolgt Dich
Video: Aldi vs Lidl im Preisvergleich: Wer ist billiger?
Wenn du diese Wörter verwendet, wirst du langsam aber sicher alt
Umfrage: Jeder Dritte würde für nachhaltige Produkte mehr zahlen
Aus Glas, Dose oder PET: Warum schmeckt Cola immer anders?
STERN-Diskuthek: Essen wir in Zukunft Fleisch aus dem Labor?
Ist es unromantisch, den Partner mit vollem Namen im Handy einzuspeichern?
Deshalb steht Grillkohle immer vor dem Supermarkt
Mit diesen Tricks werden Sie zum Kaufen verführt
Autonomer Bier-Roboter Heineken B.O.T.: Diese Bier-Kühltasche verfolgt Dich
Video: Aldi vs Lidl im Preisvergleich: Wer ist billiger?
Wenn du diese Wörter verwendet, wirst du langsam aber sicher alt
Umfrage: Jeder Dritte würde für nachhaltige Produkte mehr zahlen
Comments
Display comments as Linear | Threaded
gruebel on :
https://www.t-online.de/leben/essen-und-trinken/id_90376558/aus-glas-dose-oder-pet-warum-schmeckt-cola-immer-anders-.html
wohingegen bei PET-Flaschen die Polymere – in diesem Fall Acetaldehyd – in das Getränk abgegeben werden, erklärt Risch. Bei Glasflaschen hingegen findet kaum eine chemische Reaktion statt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Acetaldehyd
Wirkungen im menschlichen Körper
Acetaldehyd geht leicht Bindungen mit der menschlichen DNA ein und wirkt deshalb mutagen (erbgutschädigend) und ferner auch kanzerogen (krebserregend). Zunächst kann Acetaldehyd eine reversible Reaktion mit Nukleosiden der DNA eingehen. Die hierbei entstehenden instabilen Addukte können durch Reduktion mit Natriumborhydrid in stabile Addukte umgewandelt werden. Ein Guanosin-Acetaldehyd-Addukt wird nach einer solchen Reduktion in ein Produkt überführt, dem die Struktur von N2-Ethylguanosin zugeschrieben wird.
Acetaldehyd hat vielfältig schädliche Wirkungen auf Leber und Herz. Es bildet Proteinaddukte, die die sogenannten Kupffer-Zellen (Makrophagen der Leber) aktivieren. Diese sezernieren verstärkt Stoffe, die andere Zellen der Leber, die Itozellen, so verändern, dass diese daraufhin verstärkt Kollagen bilden. Das begünstigt die Ausbildung einer Leberzirrhose. Außerdem führt Acetaldehyd über die Aktivierung der NADPH-Oxidase (NOX2) zur vermehrten Bildung von Sauerstoffradikalen, welche die Membranen der Zellen schädigen, sodass diese zugrunde gehen. Davon betroffen sind auch die Mitochondrien der Kardiomyozyten, was zunächst die Fähigkeit der Herzmuskelzellen zur Kontraktion beeinträchtigt und diese im weiteren Verlauf zerstört, sodass es zu einer irreparablen Schädigung des Muskels und schließlich zur chronischen Herzinsuffizienz kommt.[22]
Mitleser on :
Was an "Zwo" veraltet sein soll, erschließt sich mir nicht. Immerhin hilft man so, eine Verwechslung zwischen zwei und drei zu vermeiden.